Alle Beiträge von ralftorsten
-
Schwachstellen 9-5 3.0 LPT?
Lippe gibt es separat und wird lackiert. Um die Aero-Optik hinten zu haben, muss nur der untere Teil lackiert werden, und die Schwellerverkleidungen sind beim Aero anders. Habe gerade die Bremse auf Aero-Bremse aufgerüstet (im Prinzip nur größere Bremsscheibe und andere Sattelhalter). Wir so langsam... 1999er ist meiner auch, leider nicht OBD2-kompatibel...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hm, toll, 900 Sedan mit 5-Gang-Automatik-Getriebe...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Ist mir klar, dass das nicht umsetzbar ist... dennoch glaube ich, dass es letztlich doch eine natürlich Grenze geben wird, weil die Leute sich insgesamt vielleicht doch nicht so wohl fühlen, wenn sie in aufgerüsteten Schaukeln sitzen, die sie nicht mehr bregreifen... die steigenden Youngtimer-Zulassungszahlen gibt es ja nicht ohne Grund... wenn man hier gezwungen wird, High-Tech-Autos zu kaufen, dann muss man eben auswandern...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Genau der Punkt liegt mir auch am Herzen: wenn die Autos komplexer werden, dann müssten auch die Anforderungen an die Fahrer erhöht werden. Das passiert eigentlich in allen Bereichen, z.B. auch im genannten Flugverkehr, mit immer aufwändigeren Schulungen, aber gerade im Indivualverkehr findet das irgendwie überhaupt nicht statt, eher im Gegenteil. Vermutlich, weil in dem Bereich der Fortschritt in erster Linie vom technisch Machbaren und der Notwendigkeit nach Wachsum sowie dem Geltungsbedüfnis der Käufer angetrieben wird, und nicht von realen Anforderungen der Kunden. Mit zunehmender Technisierung kann ein immer größerer Anteil der Bevölkerung ohne Technik gar nicht mehr sinnvoll funktionieren. Je abgehobener und abstrakter unser Leben wird, desto stärker ist die Ausprägung. Es ist zwar im Interesse der Hersteller, wenn die Kunden ihr Produkt gar nicht mehr im Detail verstehen aber trotzdem unbedingt haben wollen, aber genau deswegen wäre in meinen Augen politisch sinnvoll, nicht die Industrie sondern die Fahrer mehr in der Verantwortung zu nehmen. Das müsste ja automatisch dazu führen, dass sich die Kunden wieder mehr für die Detaillösungen der Produkte interessieren müssten und sich gleichzeitig der Druck auf die Industrie erhöhen würde. Ohne Skandal lässt sich der Neuwagenkunde heute ja fast alles andrehen. Mit einer solchen Selbstregelung würde sich glaube ich ein sinnvolles Niveau an Techologie ganz automatisch einstellen ... und man würde der Volksverdummung wenigstens etwas entgegenwirken. Aber das will die Politik ja gar nicht...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Kann man denn wenigstens die Streuscheiben von den Nachbauten umbauen?
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Solange ich bei Nacht genug sehe und der TÜV nicht meckert reicht mir das erstmal... einige Sätze neuer Streuscheiben habe ich auch noch, aber bisher nicht gebraucht...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Aufpolieren geht wohl sogar bei großen Flächen wie der Windschutzscheibe in gewissen Grenzen recht gut, kann aber natürlich zu optischen Verzerrungen führen, wenn man es übertreibt. Bei den Scheinwerfern ist das unkritischer. Hängt natürlich von der Tiefe der Beschädigungen ab. Ich hatte einmal ein ausgebrochenes Stück Glas in einer Streuscheibe, ansonsten sind meine Streuscheiben absolut unauffällig, brauche ich also bisher nicht wirklich auf dem Schirm zu haben...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
3 Jahre bezog sich nicht auf was genanntes, sondern war einfach nur so, um auszudrücken, dass ich eher in 10 oder 20 Jahren denke.. . Wenn eher hochwertiges Plastik nach 10-15 Jahren spröde wird, dann erwarte ich von dünnerem und mit sicherheit nicht höherwertigem Material nicht wirklich viel. Aber gut, wie lange die Dinger halten, muss sich erst noch zeigen. Wäre eine nette Ausnahme, wenn ein Aftermarket Teil mal so gemacht ist, dass es auch mal eine TÜV-Periode überdauert... Mit Streuscheiben hatte ich bisher noch keine Probleme, aber wenn, dann würde ich erst mal versuchen, das Glas professioell polieren zu lassen. Die Dichtung stellt glaube ich keine Herausforderung dar, bleibt für mich nur der Reflektor und das spröde Gehäusematerial, wo es bei meinen schon Handlungsbedarf gab. Bisher immer nur in einer Aus-2-mach-1-Aktion, aber von der Verspiegelung verspreche ich mir eventuell auch eine bessere Ausleuchtung als original. Wollte ich demnächst mal probieren, eine Adresse habe ich...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Wenn jemand durch Abschalten im falschen Moment einen Unfall verursacht, dann könnte man wiederum den Verursacher ermitteln... denn auch die Klicks des Angestellten der Leasingfirma oder was weiß ich wird Big Brother irgendwo speichern... Vollkommen frei und unbeobachtet bewegen wird ein ultimatives Luxusgut werden in Zukunft, soviel ist ja wohl klar....
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Vielleicht denke ich einfach nur langfristiger... bei einer Lebenserwartung von vllt 3 Jahren will ich mich mit Nachbauten gar nicht erst beschäftigen...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
So vieles erachte ich nicht als wichtiger als TÜV-relevante Scheinwerfer...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Vermutlich wird die Qualität des Plastiks selbst auch zu wünschen übrig lassen, sodass ich denke, wenn möglich sollte man die originalen Scheinwerfer so lange wie möglich erhalten. Ich habe auch schon eine Reparatur ähnlich wie Herr B. unternommen... ansonsten habe ich einige Ersatzscheinwerfer angesammelt...
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Gibt es schon Langzeiterfahrungen mit den Aftermarketscheinwerfern? Wenn schon einfache, neue Gummiteile aus Fernost in der Qualität nicht mit gebrauchten Originalteilen von vor 20 Jahren mithalten können, was erwartest Du von weitaus komplexeren Teilen?
-
Leuchtweitenverstellung - interessiert das den TÜV
Die Reflektoren kann man auch neu verspiegeln lassen...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Eben, und in jedem Fall mehr Sicherheit als mit den Menschen am Steuer...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Tja, dann ist die Alternative, solche Sachen zu verbieten... aber das geht ja auch wieder nicht, wir sind ja freie Bürger... die Realität ist nun mal auch, dass die meisten Menschen mit den technischen Möglichkeiten überfordert sind, die heute existieren. Und da die Technik schneller voranschreitet als die Evolution, wird die Situation eher schlechter als besser. entweder wir wehren uns durch unser Kaufverhalten dagegen und boikottieren Dinge, die uns quasi entmündigen, oder verkommen immer mehr zu Lemmingen, die glauben, dass sie frei sind...
-
Eieiei - wohin führt der Technikwahn?
Selbstfahrendes Auto? Aus meiner Informatiker-Ingenieurs-und-Geek-Sicht richtig geil... Ich bin auch sicher, dass selbst mit heutigem Technikstand die Sicherheit auf den Straßen ansteigen würde, wenn gleichzeitig keine Menschen mehr fahren würden. Von daher denke ich, hat das in jedem Fall Zukunft, solange es Mobilität und Individualverkehr gibt. Der ultimative Komfortgewinn für eine Generation, die sich um die Fortbewegung keine Gedanken machen möchte und trotzdem sehr mobil sein will oder muss. Blöderweise gehöre ich nicht dazu... Für Menschen, für die Mobilität auch gleichzeitig Freiheit bedeutet, und die etwas von Technik verstehen, ist das nichts. Denn denen wird klar sein, dass diese Art der Mobilität eigentlich alles andere als Freiheit ist. Nun kann man diskutieren, ob wir heute noch frei sind, und ob wir eigentlich das Recht haben sollten, frei zu sein, und wenn ja, ob das überhaupt machbar ist in Anbetracht der Weltbevölkerung, aber darauf will ich nicht hinaus. Aus Sicht des einzelnen geht es um Lebensqualität. Wer gerne Verantwortung abgibt, was ich in der heutigen Zeit aufgrund der angestiegenen Lebenskomplexität durchaus nachempfinden kann, für den ist das eine echte Alternative. Die empfundene Lebensqualität verkommt mit zunehmender Technik mehr zur Passivität. Wer's mag... nur wundern darf man sich später nicht, wenn einem die Wurst vom Brot genommen wird...
-
elektrische Sitze
Klar, jetzt wo ich weiß welche Litzen und wo alles verläuft, würde ich das in Zukunft so machen. Aber ein original Kabelbaum war hilfreich bei der Bestimmung der Unterschiede... darum, den Fahrerfußraum komplett freizulegen und wieder zusammenzubauen kommt man allerdings nicht rum.
-
elektrische Sitze
Wenn Du Deinen Schlachter hergerollt bekommst und mir die 3-4 Stunden bezahlst, klar...
-
elektrische Sitze
Hab ich kürzlich auch gemacht. Ein Großteil des Innenraum- und der gesamte Heckkabelbaum hängt mit dran, das stimmt. In 3-4 Stunden war ich aber schon durch (ohne Zusammenbau danach allerdings) wenn man nur die relevanten Teile herausnehmen will, geht das natürlich. Man braucht nur 4 Litzen, wenn mich nicht alles täuscht.
-
Verstärktes Getriebe
Nur per PN und nur bei ernstem Interesse.
-
Verstärktes Getriebe
Ich hätte da einen Kontakt... ein ehemaliger Mitarbeiter in der Getriebeabteilung bei Saab verstärkt die Dinger, angeblich gut bis 550 PS... In einem habe ich so eines verbaut, in Verbindung mit Stage 5... was soll ich sagen, hält...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Nur eine Null zuviel kann auch kaum sein, denn für 2500 gibt es ganz sicher keinen komplett überholten Aero...
-
Es wird Zeit...
Zebramuster am Himmel?
-
Saab 9-5 Software Automatikgetriebe ändern?
Interessant. Schon klar, dass der R4 bewusst von tiefen Drehzahlen ferngehalten wird, um Brummen zu vermeiden. Eine Mindestanzahl an Explosionen braucht es halt für einen ruhigen Motorlauf, und beim R4 braucht es immerhin 1,5 mal soviel Drehzahl für die gleiche Anzahl Verbrennungsphasen. Aber irgendwas dazwischen wäre schön, denn 2000 U/min für einen ruhigen Lauf braucht es auch beim 4-Zyl nicht unbedingt, 1600-1700 reichen bei wenig Last. Das V6 Steuergerät würde ich Dir gerne abnehmen... vielleicht geht mir das nicht so auf den Keks bzw komme damit besser klar, und vielleicht verhält sich mein Aero durch das Tuning mit diesem Steuergerät auch noch etwas anders.