Alle Beiträge von ralftorsten
-
Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Da gibt es geeignetere Kandidaten...
-
Wie lange hält ein Auto?
Wartung kann man im Zweifel ja sehr allgemein sehen... was gilt denn als "das Auto"? Die nackte Karosserie? Auch wenn man um das Blech mit der eingestanzten Fahrgestellnummer herum alles schon mal getauscht hat, gilt doch das Auto noch als das gleiche. Ist das noch Wartung? Streng genommen sollte sich Wartung natürlich nur auf Verschleißteile beziehen, aber hier auch schon wieder das Problem: was sind Verschleißteile? Bremsen und Kupplungsscheibe gelten als Verschleißteile, aber muss auch nicht sein, wenn man die Bremse z.B. mit einem Generator zur Rekuperation ausführt. Die Verbindung von Motor und Getriebe kann man auch so auslegen, dass sie praktisch gar nicht verschleißt, damit meine ich nicht das Material der Kupplung, sondern die Intelligenz deren Ansteuerung und deren Prinzip. Automatikgetriebe könnte man so ausgelegen, dass nur zum Anfahren eine Strömungskupplung zum Einsatz kommt (und damit nur das Hydrauliköl verschleißt) um die Rotationsunterschiede des im Leerlauf drehenden Motors und des stehenden Autos zu überbrücken, und ansonsten immer nur ohne Belastung (und damit Verschleiß) geschaltet wird. Schaltgetriebe sind sowieso der letzte Mist als Konzept, weil sie nicht vermögen, die vollkommene Ungeeignetheit des Verbrennungsmotors als Antrieb im Auto zu kaschieren.... alle Gummiteile am Auto verschleißen und/oder altern. Alles andere sollte eigentlich das gesamte Autoleben halten können... aber nein, wir müssen verrosteste Leitungen tauschen, Sensoren, Stellmotoren usw usf... Alles Mist.
-
Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
War doch ein Hauptthema der ganzen Diskussion...
-
USB-Anschluss
Ja, den hatte ich auch in der engeren Auswahl, aber der passt da nicht wirklich hin (in jedem Fall ließe sich dann aber der Aschenbecher nicht mehr aufsetzen)... außerdem kommen die anderen Dinger gleich mit 60 cm Kabel, das etwa bis in den Bereich des serienmäßigen Verstärkers unter dem Beifahrersitz reicht, wo man die Verbindung zum Audio-System und/oder zu reinen Ladegeräten herstellen kann.
-
Feineinstellung Schiebedach
Die Ruhestellung zwischen Dach auf (Schalter nach hinten) und geklappt (Schalter nach vorne), also wenn der Motor von offenem Dach kommend bei Schalterbetätigung nach vorne stoppt, oder, wenn man von angestelltem Dach den Schalter nach hinten betätigt, und dann der Motor stoppt. In dieser Stellung sollte das Dach geschlossen sein, aber bei vielen pfeift es dann, bei mir hat es geklappert (weil die Streben zum Aufstellen nicht noch etwas unter Last standen).
-
Audiosystem Steckerbelegung
Vermute ich auch, aber eindeutig ist das nicht... naja, spätestens morgen mache ich mich ran und dann wissen wir bescheid..
-
USB-Anschluss
- USB-Anschluss
Weiß nicht, warum ich hier gerade kein Bild hochladen kann... PC sagt nur "Es trat ein Problem beim Hochladen der Datei auf" und auf dem iFön heißt es, das Bild sei kein Bild... tsss.... ich versuche es heute abend von zuhause...- USB-Anschluss
Habe nun endlich die für mich perfekte Lösung gefunden für das Problem USB-Anschluss im 9k. Die Fertigungstechnik muss ich noch etwas optimieren, aber die Einbaustelle ist ideal: erstens dezent (Aschenbecher kann bei Nichtgebrauch als Blende dienen), zweitens von vorne und hinten gut erreichbar. Da ist Platz für mindestens 4 USB-Buchsen. Eine Beleuchtung dafür kommt auch noch. Zum Einsatz kam sowas hier: http://www.ebay.de/itm/InLine-USB-2-0-Anschlusskabel-Stecker-A-auf-Einbaubuchse-A-0-6m-/331324312759?pt=DE_Computing_USB_Kabel_Hubs_Adapter&hash=item4d2477ccb7- Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Bezog sich gar nicht mal auf Dich, sondern auf die Hinweise zu oder oder- Typische defekte Bauteile beim 9-5 und ihre Symptome
Der TE legt besonderen Wert auf genaues Lesen vor dem Posten...- Audiosystem Steckerbelegung
Danke, es ist leider definitiv keine der beiden Belegungen. Wahrscheinlich hast du recht, alles herstellerspezifisch...- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Hallo? Wie oft muss ich jetzt noch schreiben: kein Tachoimpuls...- Audiosystem Steckerbelegung
Ja, es gibt die 8-poligen, Standard ISO-Stecker für die Lautsprecher. Deren Belegung ist auch auf dem Diagramm zu erkennen. Die Verbindung des Vorverstärkeranschlusses scheint auch genormt zu sein, denn es gibt 10-polige ISO-Stecker, in denen die 4 Lautsprecher-Signale geführt werden, und noch eine Steuerleitung für die Endstufe. Im Diagramm (klick mal nicht auf das Bild, sondern auf den dazugehörigen Link, dann kannst Du wahrscheinlich auch vergrößern) ist dieser Stecker mit H10-2 und 267 bezeichnet. Links ist die Steuerleitung (Pin 10), daneben die einzelnen Kanäle, 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6 und 7 und 8. Von denen wüsste ich gerne, welcher welcher ist...- Feineinstellung Schiebedach
Ich mag dann doch etwas elegantere Lösungen... Ist aber ganz einfach, hab's gestern gemacht. 1. Dach elektrisch in die gewünschte Schließ-Position bringen, also so, dass es dicht ist und nicht klappert 2. Dachkonsolenverkleidung abbauen (Abdeckklappe entfernen, 1 Torx-Schraube lösen, dann abnehmen) 3. Die drei Schrauben des Schiebedachmotors etwas lösen (nur so, dass der Motor etwa 3 mm abgesenkt werden kann und damit dessen Antriebsrad keinen Kontakt mehr mit der flexiblen Schnecke des Dachantriebes hat) 4. Elektrisch die Mittelstellung anfahren (Motor bewegt sich, Dach aber nicht, da Motor gelöst) 5. Schrauben des Motors wieder anziehen (Motor und Dachantrieb sind wieder verbunden) 6. Dachkonsole anbringen 7. Fertig Etwas aufwendiger wird es, wenn das Dach schief schließt, dann muss man wohl den Motor ausbauen und das Dach von Hand in Position bringen, indem man die Schnecke bewegt (Schraubenzieher habe ich vorsichtig verwendet). Jedenfalls habe ich das so gemacht, ob's laut Saab-Anleitung so geht, keine Ahnung, deshalb ja ursprünglich dieser Thread... Markierung ist mir übrigens keine begegnet, obwohl ich diesmal drauf geachtet habe. Vielleicht kann el-se mal Fotos einstellen, oder beschreiben, wo die Markierungen sein sollen...- Saab 9-5 3.0t, Motor stirbt sofort nach Kaltstart
Klingt ja erstmal spontan nach dem (Wasser-)temperaturfühler, wenn das nur kalt passiert...- Der Neue mit dem 9-5 Aero
Also mein Händler hatte keine Probleme, den kompletten Einbausatz samt Heizung direkt vom Saab-Teilelager zubekommen, sowohl für 9-3 und 9-5. Vielleicht ist das Cabrio speziell, das weiß ich nicht, wüsste aber auch nicht warum. Und dann ist es bei einer Standheizung nicht unbedingt so, dass es nur mit originalem Einbaukitt geht. Mit etwas Phantasie bekommt man auch mit dem Standard-Einbausatz vom Heizungshersteller die Heizung gut(!) eingebaut. Bisschen selbst denken schadet ja selten...- Der Neue mit dem 9-5 Aero
Wahrscheinlich sind die Kotflügel alle bei mir… Mal rechts, mal links… rechts würde mehr Sinn machen, weil vielleicht mehr lose Steinchen am Fahrbahnrand liegen und aufgewirbelt werden… Achso, das bezog sich auf das Profil… Aero ist natürlich ein FullPressureTurbo… Noch besser ist eine Standheizung, und die passt auch in einen 9-5… neu bei und von Saab allerdings erst ab ca 3.5k Euro.. ansonsten natürlich auch viel günstiger.- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Das eine ist das Tachosignal, das andere die einzelnen Rdsensoren… ersteres war üblich, letzteres nicht. Inzwischen geht es offenbar auch ohne Tachosignal. Anschluss für das Rückfahrsignal gibt es, aber ich vermute nur zum Umschalten auf die eventuell angeschlossene Rückfahrkamera...- Audiosystem Steckerbelegung
Kann mir jemand spontan sagen, wie der 10-polige ISO-Stecker (also der, der die Vorverstärkersignale von der Headunit abnimmt) zum werkseitigen Verstärker unter dem Sitz genau belegt ist? Also welcher Kanal ist welches Kabelpaar? Das einzige Diagramm, das ich finden konnte ist dieses, aber daraus kann man die Kanalbelegung nur raten. Ich könnte es jetzt auch einfach ausprobieren, aber vielleicht hat es ja jemand zur Hand…- Der Neue mit dem 9-5 Aero
Das ist die schönste 9-5 Generation, die es je gab! Glückwunsch und willkommen hier! Dein Lader ist ein Mitsubishi TD-04… Bei mir war's umgekehrt: zuerst 9-5 Aero, danach nur 9000er gekauft… allerdings verkaufe ich keine Autos…- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Du hattest wohl keine Zeit, meinen Text genau zu lesen… den Ironie-Smiley hast Du auch übersehen. Und auf meine Frage bekomme ich keine Antwort...- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Aber ich schrieb ja oben, dass mein neues Alpine nicht mal mehr einen Anschluss für das Geschwindigkeitssignal hat. Nachrüstlösungen, auch gute, hab ich noch nie mit Anschlüssen für die Radsensoren gesehen. und trotzdem können Rénes Antik-Navi mit dampfbetriebenem Flugzeugkreisel und auch mein moderner Billig-Alpine-Ramsch auch ohne GPS die Orientierung behalten. Wenn die Mobilnavientwickler einfach die wie du sagst ausreichend genauen Gyrosensoren verwenden würden und deren Signale mit auswerten würden, könnten sie die Nachrüstfesteinbaulösungen fast komplett vertreiben. Audioausgang zwecks Integration wäre auch nicht teuer. Aber machen sie bisher nicht. Warum?- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Es soll aber Leute geben, die in solchen Situationen zum Verkehrshindernis werden, und denen ein möglichst gutes Navi an die Hand zu geben ist auch in unserem Interesse... ich verstehe ja gut deine Argumentation gegen einen Festeinbau, im Wesentlichen halt schlicht zu teuer für das gebotene Plus an Leistung. Kann man so sehen, ich mag mich halt ungerne zufriedengeben mit losen Kabeln und grenzwertigem Nutzen gerade dann, wenn man die meiste Unterstützung braucht (Häuserschluchten usw). Mit den mobilen Dingern ertappe ich mich deswegen auch immer dabei, Plausibilitätsrechnungen zu machen. Auch nicht gerade entspannend, und letztlich soll das Dingens ja nun mal ausschließlich dem Komfort dienen. Aber gut, wie Du immer so nett schreibst, muss jeder selbst wissen. Jeder hat sein eigenes Wertesystem, Komfort ist für mich ziemlich weit oben, wenn ich mich zum Kauf von Komfort entscheide... Kompromisse sind zwar oft monetär billiger (nicht mal immer), aber kosten oft mehr Nerven. Ich erinnere mich an mehr als eine Situation, in der ich mich mal wirklich auf das mobile Navi (nicht meins, das meines Weibchens) verlassen hatte, und... ging halt nicht, warum auch immer. Mal gerade Akku leer, mal kein GPS-Empfang und totale Signalfinsternis (stellte sich später als Bug heraus, der nur durch ein Update korrigiert werden konnte) und mal einfach nur schlechter Empfang und das Dingens wusste nicht genau wo es war, was aber in dem Moment ziemlich wichtig war. Festeinbau war bisher bei mir noch immer einsatzbereit... Was ich aber nicht verstehe: ich gehe mal davon aus, Du hast ein Smartphone. Warum in aller Welt dann noch ein mobiles Navi, das Du auch immer schön mit Dir rumträgst, wie Du schreibst? Oder anders herum, solltest Du kein Smartphone (schnell genug, um eine Navi-Applikation zu betreiben) haben, warum nicht sowas statt mobiles Navi?- Einfach-DIN Navi mit Klappschirm im 9000?
Nun, dann frage ich mich, warum nur Software der Festeinbauten diese Sensoren sinnvoll zu benutzen scheinen, wenn sie erstens genau genug arbeiten, und zweitens ja offenbar auch gut in mobile Geräte passen... - USB-Anschluss
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.