Alle Beiträge von ralftorsten
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Bevor ich intakte Karosserieteile durchbohre, suche ich mir doch lieber eine ebtsprechende Heckklappe. Eine ungelochte Heckklappe hat auch ihren Reize, und Autos mit Heckscheibenwischer gibt es (noch) zuhauf...
-
Welche Winterreifen (Größe) bei Saab Cabrio 9-3 I BJ. 2001 ?
Ah, prima. Der Grund für die Eintragung war welcher? Reifenkosten? Technische Gründe?
-
Welche Winterreifen (Größe) bei Saab Cabrio 9-3 I BJ. 2001 ?
Wenn ich 205/55R16 mit 205/50R16 vergleiche, beträgt der Unterschied tatsächlich 3.3%. Wenn man sich aber alle wohl in D-Land zugelassen Reifengrößen anschaut, ergibt sich ein leicht anderes Bild (absteigend nach Reifenumfang sortiert): 205/55R16 - Reifenumfang: 198,5 cm 215/45R17 - Reifenumfang: 196,4 cm 185/65R15 - Reifenumfang: 195,2 cm 195/60R15 - Reifenumfang: 193,2 cm 205/50R16 - Reifenumfang: 192,1 cm Wenn ich also den Reifenumfang der 205/55R16 selbst mit den zweitkleinsten zugelassenen Reifen vergleiche, liegt man noch unter 3%, kann also so tragisch nicht sein, was Tachoabweichung angeht. Unter's Auto passen tun diese sicher auch, denn die Amis dürfen damit fahren...
-
Welche Winterreifen (Größe) bei Saab Cabrio 9-3 I BJ. 2001 ?
Ich hänge mich hier mal dran: Kann mir jemand sagen, warum im Amerikanischen Handbuch für einen 2002er 9-3 (I) als mögliche Reifengröße 205/55R16 aufgeführt ist? Als einzige 16" Größe wohlgemerkt. Entweder es passt oder passt nicht. Hier in D-Land habe ich auch nur von 205/50R16 gehört, die auf den 9-3 passen sollen..
-
SAAB 9000 Fernlicht und Ablendlicht verkehrt...
Dem TÜV sollte es aber doch egal sein, bei welcher Schalterstellung das Licht an ist (solange man es irgendwie reproduzierbar kontrolliert an und ausschalten kann... ) Aber so Verschlimmbesserer gehören auf eine Rakete geschnallt und Richtung Mond katapultiert...
-
elektrischer Fensterheber bewegt sich nur 2 cm - was kaputt?
Gerade beim 900 ist der Unterschied zwischen den Türen beim 3- und 5-Türer ja so groß, dass man ja kaum im Traum darauf kommen kann, dass da irgendwas austauschbar waäre… wer macht so was?
-
LPG Anlage - Saab 9-5 2.8 V6 Aero XWD
Ich habe zwei Stargas-Anlagen. Keine Probleme damit, und besonders einfach in der Konfiguration da weitestgehend selbstlernend..
-
schwarzer Kunststoff der 9k Frontstoßstange
Achja, erinnere mich… lang lang ist's her. Seit 2002 nur Aeros und Annis…
-
LPG ja/nein - und was bleibt nach einem Ausbau?
Richtig, das Loch für den Tankstutzen habe ich vergessen... wird oft in Kunststoffschürzen oder gar Blechteile geschnitten. Kommt bei mir allerdings beides nicht in die Tüte, lieber bücke ich mich unter's Auto zum Befüllen, als mir mein Blechkleid oder die Verplankung zu zerstören... Hatte nur meinen LPG-Umbau vor Augen und was davon rückgängig gemacht werden müsste...
-
LPG ja/nein - und was bleibt nach einem Ausbau?
Tipp: mach erst mal ein paar Erfahrungen mit LPG. Wenn gut eingestellt, bedeutet LPG praktisch kein Leistungsverlust und hat auch sonst fast nur Vorteile: - mehr Reichweite (Benzin + LPG) - Du kannst LPG auch ganz leer fahren - günstigerer Unterhalt - sauberere Verbrennung Damit ist die erste Frage beantwortet. Einziger Nachteil, Verbrennung etwas heißer, weshalb nicht geeignet für Dauerlast, was aber bei einem robusten Sauger keine Rolle spielen sollte. Frage 2: kommt auch etwas auf die Anlage an, aber in dem 900 Sauger wird wohl eine eher einfache Anlage verbaut sein. Löcher wirst Du im Kofferraumboden finden (Befestigung des Tanks und Durchführung von Kabeln und Schläuchen. Ansonsten wohl nur einige Befestigungen im Motortraum für Verdampfer, Ventile und Filter.
-
1985er Sedan mit 110.000km in Wuppertal
Selbst oder sogar besonders der Neuwagenkauf ist risikobehaftet - trotz Garantie... beim soweit gut dastehenden und fahrenden alten Gebrauchten besteht zumindest ein Risiko nicht: Pfusch ab Werk, und zwar sowohl im Rahmen des berühmten Montagsautos, aber auch bei systematischer Senkung der Herstellungskosten auf ein Niveau, das auf Kosten der Haltbarkeit geht. Auch Pfusch bei der Wartung kann weitestgehend ausgeschlossen werden, je älter das Auto ist. Bleibt nur "echt" altersbedingtes Versagen einzelner Bauteile, die aber wenigstens sinnvoll ausgelegt wurden...
-
1985er Sedan mit 110.000km in Wuppertal
Obwohl das vielleicht doch manchmal ratsam wäre...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
... und als er besprochen wurde, kostete er noch 10k...
-
Geschwindigkeit x bei Drehzahl y Aero
Nicht nur die 9000 Aero, sondern alle 2.3 Turbos... 200 km/h liegt bei ca. 4200 U/min an...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ich hoffe nicht vom Händler erworben, den sollte man ansonsten nämlich verklagen...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Weiß nicht ob Dir klar ist, was ich eigentlich (natürlich mehr scherzhaft) meinte: Es geht nicht um die sanfte oder grobe Arbeit des Getriebes, sondern um die des Gasfußes. Moderne Automatikgetriebe haben mehr Gänge und meist eine elektronisch gesteuerte Wandlerüberbrückung. Wenn man z.B. im höchsten Gang bei ca. 80-90 dahingleitet, dann ist meist die Überbrückung aktiv. Aber, wenn man auch nur leicht beschleunigt, wird die schon oft abgeschaltet, und der Wandler ist im Einsatz. Das kann man nur mit einem äußerst feinfühligen Gasfuß verhinden...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Rau heißt ja nicht, dass es oft schaltet, nur eben wenn, dann rau...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Ich sag ja: "nervöses Automatikgetriebe im Sportmodus"... sowas wie im 9-5 oder 9-3... auch wenn ich die Borg Warner noch nie gefahren bin, gehe ich aber davon aus, dass die alles andere als nervös und sportlich ist...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Nee, aber normalerweise ist es das gleiche Gehirn, was Füße und Finger steuert...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Oh doch!!! schon mal probiert?
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Ich habe eine mehr Saab-bezogene Übung: mit einem nervösen Automatikgetriebe im Sportmodus so beschleunigen, dass das Getriebe nicht runterschaltet...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Auja, der Thread entwickelt sich in eine gute Richtung: vom Anziehen einer winzigen Schraube einer Plastikverkleidung zum Schlagschrauber... @Namensvetter: Ich denke, ein Gefühl entwickelt sich, wenn man sich die Kräfte vorstellt, die auf die festzudrehende Schraubverbindung wirken sollen. Die Sitzverkleidung wiegt... praktisch nichts und ist an drei Punkten fixiert, und dazu noch zwischen Sitzgestell und -bezug etwas eingeklemmt. Kraft ergibt sich aus dem Produkt aus Gewicht und (maximale) Beschleunigung, bei einem verschwindend kleinen Gewicht also auch eher klein. Soll heißen, die Schraube muss nicht viel halten, was man auch an der Größe ablesen kann... weshalb "festknallen" schon alleine deshalb keine Option ist... Desweiteren soll sich nach Möglichkeit eine Schraube nicht selbstständig lösen, also darf sie nicht locker sitzen. Dann gibt es noch den Faktor, dass eine Schraubverbindung eben auch mehr oder weniger leicht beschädigt werden kann, wenn eines oder beide Gewinde (wenn man bei einer Blechschraubverbindung beim Blech selbst wie in diesem Fall davon überhaupt sprechen kann ). Das Blech stellt quasi einen Gewindegang dar, der alleine die Kraft beim Anziehen der Schraube aufnehmen soll. Und hier gibt es noch einen spürbaren Unterschied zwischen dem ersten Anziehen einer Blechschraubverbindung und allen nachfolgendenen, denn beim ersten wird das "Gewinde" im Blech ja erst "geschnitten", danach muss die Schraube nur noch richtig "eingefädelt" werden und bis zum Anschlag gedreht werden, soweit, dass das Gewinde eben nicht weiter aufreißt... So, und irgendwo dazwischen (und dieser Bereich ist bei einer Blechschraubverbindung relativ klein) liegt das ideale Anzugsmoment der Schraube. Noch ein Tipp für besonders empfindliche Schraubverbindungen: beim Ansetzen der (passenden ) Schraube erst ohne Kraft so lange im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis sie spürbar in das Gewinde eintaucht, und erst dann vorsichtig im Uhrzeigersinn zu drehen...
-
Entspricht 1,5 Nm Anzugsdrehmoment Handfestigkeit?
Das Gefühl lässt sich meist nicht in Zahlen ausdrücken, und wenn es fehlt, sollte man vielleicht was anderes tun…
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Eben, ich wundere mich auch immer wieder über Leute, die kurz vor dem Verkauf noch mal vieles erneuern. Lobenswert, dass sie ein solides Auto verkaufen wollen, aber warum nicht noch selbst etwas davon haben?!
-
schwarzer Kunststoff der 9k Frontstoßstange
Das ist keine Leiste, sondern Teil der Stoßstangenhaut. Soll halt zur Optik der Leisten auf den Türen passen, nur kann man die eben direkt in die Gußform der Schürzen vorn und hinten mit einarbeiten... die Chromleisten bei den Nicht-Aeros/Annis sich hingegen geklebt...