Alle Beiträge von ralftorsten
-
Welche Airbags könnten passen?
Also mein erstes Bild dürfte das wiederspiegeln, was auch ein TÜV-Prüfer zunächst einmal sieht. Und wie man sieht, sieht man nichts... (die Schraube ist auf dem Bild nur nicht reingedreht) Sehe ich nicht so eng, aber gut... passt jedenfalls, sogar optisch weitestgehend, und wird im Falle eines Falles auch funktionieren... und darum geht es ja wohl. Alles andere ist Erbsenzählerei, aber natürlich wissen wir, dass diese zu den Deutschen Tugenden gehört... Die "Flügel" verleiten jetzt zur nächsten Frage, die auch schon gestellt wurde: passt u.U. ein Airbag vom 9-3/9-5? Kann ich am Wochenende auch mal testen...
-
Welche Airbags könnten passen?
Einen Standard-Airbag kann ich übrigens entbehren…
-
Welche Airbags könnten passen?
So, hab nun also den Airbag von einem 1997er/1998er Anni-Holzlenkrad abgebaut und versucht, den Airbag eines Standard-Lederlenkrades einzubauen. Passt (auch der Anschluss), aber das Lenkrad ist tatsächlich etwas anders. Der Airbag vom Anni-Lenkrad hat Blenden, wo später die Lenkradtasten angebracht werden, und durch eben die fehlenden Blenden beim "Standard-Airbag" entsteht in montiertem Zustand ein Spalt (ca. 1 cm) , der aber selbst mich alten Perfektionisten nicht sonderlich stört, und der auch nur von der Seite sichtbar ist. Siehe Bilder. Ganz wichtig auch, beim Standard-Airbag befindet sich mittig ein Hupensymbol, bei der Anni-Version steht dort "SRS"… Also, wenn es erstmal darum geht, beim TÜV ein funktionierendes Airbag-System vorzustellen, dann geht das auch mit einem Standard-Airbag von einem Lederlenkrad ab 1995 oder wann auch immer die abgerundeten Airbags eingeführt wurden… perfekt ist anders…
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ob das was bringt, könntest Du ja vielleicht herausfinden, wenn Du mit entriegelter Motorhaube fährst - also mit 2-3 cm Spalt.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Würde ich nicht grundsätzlich ausschließen. Ich weiß dass es zumindest 3.0 TiD Testwagen mit Automatikgetriebe gab, ich würde definitiv in die Richtung denken und dazu alle erdenklichen Maßnahmen zur besseren Luftzirkulation im Motorraum ergreifen. Naja, ich bin auch anders, was meine Autos angeht…
-
Innere C-Säulenverkleidung
Mir reicht ehrlich gesagt die Vorstellung einer Spax-Schraube mittig in der Verkleidung...
-
Innere C-Säulenverkleidung
Es kann auch der Kompressor sein... wenn Du nicht genau weißt, dass der Trockner recht neu ist, dann empfielt es sich auch, den zu tauschen. Denn wenn der bzw dessen Innereien sich zerlegen, dann kannst Dein System verstopfen und dann gibt es noch mehr Schäden. Trockner ist mehr oder weniger ein Verschleißteil der Klimaanlage...
-
Innere C-Säulenverkleidung
Stimmt, wurde beschrieben... die für mich schmerzvolle Vorstellung der Gipsdübellösung hatte meine Wahrnehmung getrübt... sorry, ich gelobe Besserung...
-
Innere C-Säulenverkleidung
Ohje, die Spax-Schrauben-Lösung... aber wenn es denn hält... Wie befestigst du denn die Verkleidung wieder, nachdem sie neu bezogen wurde? Oder Beziehen in eingebautem Zustand?
-
Welche Airbags könnten passen?
Warten wir mal ab, was René zu sagen hat. Ansonsten probiere ich das heute abend mal aus...
-
Welche Airbags könnten passen?
[mention=1307]René[/mention] Worin unterscheiden sich denn die Airbags? Aufnahmepunkte? Gehäuseform? Anschluss? Airbags von Lederlenkrädern habe ich haufenweise, könnte mal gucken, ob die auf mein (einziges) Anni-Lenkrad passen und wenn nicht, warum. Oder Du sagst es uns...
-
Wirtschaftlicher Totalschaden - was würdet Ihr machen?
Ja, so wirklich kann man die Argumentation nicht nachvollziehen...
-
Wirtschaftlicher Totalschaden - was würdet Ihr machen?
Nein, hat er eben nicht. Und Du hast noch weniger Recht mit Deinem aggressiven Ton. Denn Marktpreise (weder des Autos um das es hier geht noch die anderer, vergleichbarer Modelle) spielen überhaupt keine Rolle, wenn es darum geht, ein Auto weiterzufahren. Die Entscheidung, ob sich Weiterfahren lohnt oder nicht hat einzig und alleine mit der Substanz des Autos und den Kosten der Reparatur zu tun. Selbst wenn man sich selbst zum Kauf eines anderen Autos durchringt, dann zerbricht sich ein anderer den Kopf über die Zukunft des Unfallers. Nur diesem anderen fehlt es an Wissen über die Geschichte des Fahrzeugs, weshalb nur die Wahrscheinlichkeit einer wirtschaftlich weniger vorteilhaften Entscheidung steigt. Jemand wie Du würde wohl kurzen Prozess machen und - so wie sich die Beschreibung von Saab-Frank liest - einiges an Potential verschenken. Denn das wahre Potential eines Autos liegt nicht in einem zukünftig erzielbaren Wiederverkaufswert, sondern in der noch erzielbaren Laufleistung (solange wir von Alltagsfahrzeugen reden, versteht sich) im Verhältnis zu den Folgekosten. Derjenige, der mit ein paar geschickten Einkäufen von Gebrauchtteilen und guter Arbeit das Auto kostengünstig wieder auf die Straße bringt, hat dieses Potential nicht verschenkt. Klingt aber doch sinnvoller, oder nicht? Hängt natürlich vom Umfang des Schadens ab, weshalb man wohl auch keinerlei Aussagen treffen sollte, bevor man den realistisch einschätzen kann. Zweifellos, aber nicht jede Änderung ist im Sinne des Eigentümers, und "anders" ist auch absolut gesehen nicht allgemein "besser", gerade bei Autos aus einer für das Unternehmen schwierigen Zeit, da würde ich eher pauschal auf das Gegenteil tippen. Das sind Dinge, die mich gerade an einem Auto stören, das lange bei mir bleiben soll.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Wäre ich mir nicht so sicher...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Muss nicht, aber die Wahrscheinlichkeit, dass an mindestens einer Stelle der Lack beschädigt und nicht repariert wurde vor dem Scheibeneinbau steigt enorm...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Naja, meine Aufmerksamkeit hängt sehr stark mit der Qualität des Geschreibsels an sich zusammen... Schladdi beschreibt recht gut, aber das mit dem "definiert eingefüllte" ist mir tatsächlilch entgangen und lässt in der Tat darauf schließen, dass die Bedingungen doch vergleichbar waren, weil dann auch beim Markieren kein Druck im System war. Und Montag gibt es dann wohl die Bestätigung, dass das Auto kein Kühlwasser verliert... Gut, dann bin ich gespannt, was hier noch weiter passiert. Auch wenn ich keinem Diesel-PKW irgendwas abgewinnen kann, würde es mich schon aus rein technischer Sicht sehr freuen, wenn jemand das Haltbarkeitsproblem lösen könnte.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Aufmerksam lesen macht nur Sinn, wenn auch sorgsam geschrieben wurde. Das meiste, was in den offenbar von Dir geliebten Medien geschrieben wurde lohnt aber nicht, aufmerksam zu lesen. ich würde also eher zu weniger aber qualitativ hochwertigerem Schreiben aufrufen, worauf sich aufmerksames Lesen wohl ganz automatisch einstellen würde... also muss man lernen, schnellstmöglich das Wesentliche zu erfassen, und den Rest wegzulassen. Weiß nicht, ob sich die Bemerkung auch auf mich bezieht in diesem Thread. Wenn ja, dann stehe ich vielleicht auf der Leitung, aber ausschließen lässt sich meiner Meinung nach ein Wasserverlust noch nicht mit den von Schladdi bisher durchgeführten Tests, wenn ich ihn richtig verstanden habe: auch in dem von Dir zitierten Text steht nämlich nicht, dass auch bei der Markierung das System drucklos war, vermutlich war es das sogar eher nicht. Die Bedingungen bei den beiden Messungen waren also womöglich nicht die gleichen. Gerade wenn der Verdacht auf einen sterbenden TiD besteht, sind die Druckverhältnisse im Kühlwassersystem wohl auch nicht besonders zuverlässig voraussehbar (also z.B. kalt immer unter konstantem Druck). auch wenn es in einem ansonsten gesunden Motor sicher ausreicht, den Kühlmittelstand bei geschlossenem System zu beobachten, dürfte das bei einem "verdächtigen" Motor zu keinen zuverlässigen Aussagen führen. Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren...
-
Innere C-Säulenverkleidung
Klar. Das Problem ist aber nicht der (sichtbare) Plastiknippel, der in die Verkleidung eingesteckt ist, sondern das Teil, das in die Karosserie eingesetzt wird. Auch wenn die Dinge beim FSH viel kosten, habe ich die zwei, die mir fehlten, dort gekauft. Wenn ich die Dinger wochenweise tauschen müsste, würde ich mir wohl auch eine andere Quelle suchen… Kaputt gehen die nur bei unsachgemäßer Demontage…
-
Innere C-Säulenverkleidung
Auch wenn es ein früher CS ist, 9k ist immer eine gute Wahl...
-
Innere C-Säulenverkleidung
Die Klipse werden zusammen mit der Aufnahme verkauft. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind diese Teile teilweise weggebrochen. Einfach neue besorgen, und Ruhe. Für ein paar Plastik-Teile zwar unverschämt teuer, aber absolut gesehen dennoch eine billige Reparatur... Seit wann hast Du wieder einen 9k?
-
2015 - 30 Jahre SAAB 9000
Hab weder Hänger noch Freunde, und solche, die ich meine Autos fahren lasse schon gar nicht...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Ja, hier hat schon mal jemand den 2,2 TiD erfolgreich verpflanzt, aber ein großer Teil der Fahrfreude für Schladdi kommt doch vom 3,0 (solange er läuft ), weiß nicht, ob man sich den Umbau antun soll, zumal man so einen ja auch fertig auf dem Markt bekommt... wenn Umbau von irgendwas, würde ich mich mal informieren, welche Modelle mit welchem Automatikgetriebe gebaut wurden. Auch nicht billig, aber das könnte die Situation entschärfen.
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Unter Umständen hast Du in dem Punkt Recht, ja, habe ich ja nie in Abrede gestellt, aber wie Du fast alles ausdrückst, ist wie gesagt unangebracht, und ob du hier Recht hast oder nicht, ist für alle anderen ohne Belang...
-
3.0 TID und Saab-Neuling
Also Dein aggressiver Ton hier ist unangebracht. Ich weiß nicht, ob das daran liegt, dass Deutsch offensichtlich nicht Deine Muttersprache ist, oder ob das in Deinem Naturell liegt. Abgesehen davon hast Du natürlich in vielen Punkten Recht, aber nicht alles muss man so eindimensional und schwarz sehen. Ich bin ganz sicher niemand, der dem 3.0 TiD viel zutraut oder überhaupt Diesel mag, aber es geht ja nun hier darum, den Hilfesuchenden die bestmöglichen Ratschläge in deren Situation zu geben. Immerhin ist bekannt, dass u.U. auch die 3.0 TiD lange halten können, auch wenn das wohl die Ausnahme darstellt und es idealerweise andersherum sein sollte. Der Aufruf zum Abstoßen kann die beste Lösung sein, muss aber nicht, insbesondere wenn einem das Auto wirklich Spaß macht und man bereit ist, in eine ordentliche Instandsetzung zu bezahlen. Denn mal ehrlich, selbst wenn eine Dauerlösung an die 10k kosten würde, wären die Gesamtkosten immer noch vertretbar für einen offenbar sehr guten und dann langlebigen 9-5. Dass es keine Lösung geben KANN, daran glaube ich nicht. Immerhin werkelt der Motor in großen Motorräumen des Isuzu Pickup ja wohl relativ zuverlässig und lange, ich kenne immerhin 2 diesen Typs, die schon weit über 200 kkm hinter sich gebracht haben. Es ist wohl die Kombination 9-5 Motorraum, Getriebeübersetzung, Einsatzgebiet Deutschland und dieser Motor, die sich nicht besonders vertragen. Eine dauerhafte Lösung könnte demnach vielleicht sogar sein, ein Automatikgetriebe, mit dem wohl einige wenige TiDs ausgeliefert oder zumindest gestestet wurden, zu verbauen. Ich nehme auch an, die Kühlung ließe sich optimieren im 9-5 Motorraum. Dass Wasser und Öl im System des TE's keinen Kontakt zu haben scheinen, ist in jedem Fall ein gutes Zeichen und muss meiner Meinung nach noch nicht zur Verzweiflung anstiften... Das Problem ist aber, dass das System auch kalt unter Druck steht oder zumindest stehen kann. Was Du machen könntest um ganz sicher zu gehen, ist die Markierung setzen bei kaltem und geöffnetem System, und dann vergleichen.
-
2015 - 30 Jahre SAAB 9000
Könnte sogar beide Modelle beisteuern, aber nur eines fahren...