Alle Beiträge von ralftorsten
-
Was ist SAAB an SAAB II?
Nee, genieße den Komfort der Elektronik solange Du den 9-5 fährst. Ich sehe das mehr auf das ganze Autoleben bezogen. Da ich meine Autos eher nicht im Auslieferungszustand belasse (der ist immer nur ein Kompromiss für alle Käufer), sondern gerne in meinem Sinn "optimiere", tausche ich nicht alle paar Jahre das Auto. Aber auch meine jährliche Kilometerleistung ist nicht ohne, d.h. meine Autos müssen bei mir mindestens 10 Jahre und damit >500.000 km aushalten, und das in voll funktionsfähigem und ansehnlichem Zustand. Dafür erscheint mir ein modernes Auto mit viel (teilweise unnötiger) Elektronik ungeeignet, einfach weil die Hersteller nicht auf mein Autonutzungsprofil hinarbeiten, sondern auf das Auto als Konsumgut. Das hoffe ich für alle Saab 9-5 II Fahrer. Mir gefällt das Auto so sehr, dass ich sogar mal kurz einen Neukauf in Erwägung gezogen hatte, obwohl ich so denke wie ich denke... aber ich konnte mich dann wieder besinnen... http://www.saab-cars.de/threads/und-los-gehts-bei-nevs-am-montag.48320/ Das frage ich mich auch... Bei Automatik hüpft ja wohl gar nichts. den Schalter, der den Startvorgang unterbricht, wenn nicht P oder N eingelegt ist, halte ich ja für sinnvoll. Bei Handschaltung halte ich es schon für grenzwertig, mich zu zwingen, die Kupplung beim Anlassen zu treten, denn es geht auch ganz prima ohne, offensichtlich nur, wenn kein Gang eingelegt ist. Aber wenn ich bei laufendem Motor den Automatikwählhebel betätige, dann muss ich als Fahrer nun mal damit rechnen, dass sich das Auto bewegt. Und manchmal will ich ja auch gleich losfahren, z.B. an der Ampel, die lange auf Rot stand und ich deshalb auf N oder P geschaltet habe. Dann auf die Bremse treten zu müssen, ist Unsinn. Aber in modernen Autos werde ich dazu gezwungen. In den meisten Situation mag es ja sogar sinnvoll sein, auf die Bremse zu treten, aber genau deshalb tut man das ja dann auch ganz automatisch. Den Idioten, die das nicht tun, sollte man den Führerschein abnehmen... aber nicht irgendwas einbauen, das deren Dummheit umschifft, oder von mir aus selektiv als Extra, das man bestellen kann. Ich will es jedenfalls nicht. Erinnern darf mich das Auto ja gerne. Aber auch da kommt es drauf an, wie. Eine Anzeige im SID ist ok, aber z.B. die Zündung unterbrechen, wenn man nicht angeschnallt ist, wäre nicht ok für mich, und das wird sicher auch irgendwann kommen wenn es das nicht schon gibt... Toyotas piepen zunächst entspannt, kurze Zeit später penetrant, als nächstes erwartet man den Fausthieb aus dem Armaturenbrett... Konkret gibt es wohl tatsächlich beim 9-5II nur erfreulich wenige Technikmängel. Nur von der Sitzheizung liest man ab und zu, so what? Dennoch, für Leute, die ihre Autos länger fahren wollen oder müssen, oder die, die Autos gebraucht kaufen, halte ich moderne Autos für ein viel zu großes Risiko nicht zuletzt wegen der vielen Elektronik. Du magst Dir denken "nach mir die Sintflut", aber das ändert nichts an der Problematik, die die Mehrzahl der Autofahrer mit den älteren Autos irgendwann auszubaden haben... Elektronik hat ein vorbestimmtes Verfallsdatum. Prinzipbedingt wird es über kurz oder lang alle Autos treffen, die nicht vorher wegrosten oder verunfallen. Und anders als beim Rest des Autos, den man durch Pflege, sorgsame Behandlung und gezielte Investitionen praktisch ewig am Leben halten kann - wie manch restaurierter Oldtimer beweist - geht das mit der Elektronik nicht. Die Autos mit einzelnen Elektronikkomponenten aus den 80ern und 90ern machen schon durchaus jetzt manchmal Probleme, die voll vernetzten Fahrzeuge von heute liefern einfach nur noch keine Statistiken, aber sie werden es - garantiert...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
- Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Technisch gesehen aber ist mir die Einfachheit eines Elektroantriebs sehr viel sympathischer als ein moderner Hubkolbenmotor mit Turboaufladung und dann noch LPG-System... und darauf dauerhaft zu verzichten ist auch doof. Wenn mich einer zwingen will, meine Batterie zu leasen, würde ich allerdings auf der Stelle das Autohaus verlassen... geht ja auch anders...- SAAB 9k im Raum Kassel finden
Sicherlich vernünftig... Nicht vernünftig ist allerdings, nur im näheren Umkreis zu suchen, und sich dabei eventuell einen Guten entgehen zu lassen. Die 9000er und besonders gute gibt es schon lange nicht mehr wie Sand am Meer, also kann ich nur empfehlen, den Horizont etwas zu erweitern...- Was ist SAAB an SAAB II?
Eben, das Ding ist, ist ja alles technisch machbar. Ein aktueller Prozessor, der passende Emulator und das image vom emulierten System. Wird nur deswegen schwer, weil die Hersteller mir nicht die Dokumentation für mein Eigentum aushändigen. Man sollte wirklich mal klagen...- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Aber natürlich kann man auch hier nicht verallgemeinern. Ich warne nur vor grundsätzlicher Euphorie bei "Rentnerbesitz" und einer homöopathischen Kilometerleistung...- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Tja... Nein, ich bin inzwischen hart im Nehmen, erwarte eigentlich Neuwagenzustand und unternehme viel, um meine Autos in allen Belangen auf hohem technischen und optischem Niveau zu halten, aber es sind nun mal mindestens 15 Jahre alte Autos mit teilweise 250 tkm und mehr auf der Uhr, und ich komme irgendwie klar mit allem Unperfektem.. eine echte Herausforderung für mich... einen habe ich noch eingelagert mit jungfräulichen 110 kkm Langstrecke(!), der war nur 4 Jahre alt, als ich ihn kaufte... an einen "neueren" 9k komme ich wohl nicht mehr...- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, genau, und da soll Rentnerbesitz nun ein Kaufkriterium sein? Nein, danke...- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Gibt ja nicht nur Öl. Irgendwann quietscht dann was nach 10 Jahren, das der gewissenhafte Rentner abgestellt haben will, und dann wird mal eben Innenausstattung ausgebaut und dabei geht immer was kaputt. Dichtungen altern, die müssten ersetzt werden, im besten Fall werden sie das, und dann irgendwo wieder gepfuscht, gerade wenn man als betuchter, aber ahnungsloser Kunde rüberkommt. Muss alles nicht sein, klar, aber ich will nur ausdrücken, wenige Kilometer und Rentnerbesitz sind nicht grundsätzlich Qualitätsmerkmal und können auch gerne mal das Gegenteil ausdrücken von dem, was man sich als Gebrauchtwagenkäufer erhofft. Ehrlich, was muss man falsch machen, um nach unter 60 kkm eine neue Kupplung zu brauchen? Selbst die in meinem CSE hatte nach 400 kkm noch ordentlich Material, und der Wagen wurde nicht nur geschont mit Langstrecke, der ging auch durch Frauenhände mit Kurzstreckenbetrieb für ein paar Jahre.- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich kenne Renterautos, die wurden nur auf kurzen Strecken gefahren mit unsachgemäßem Umgang mit der Technik. Diese Generation sammelt allerdings gerne Rechnungen und möchte, dass alles ordentlich gemacht wird, kümmern sich aber nicht um die Details, was wiederum Werkstätten dazu verleiten kann, schlampig zu arbeiten und überhöhte Rechnungen auszustellen. Autos leiden auch und besonders, wenn sie in die falschen Mechanikerhände kommen. Und warum soll eine Werkstatt den besten Mann ansetzen, wenn es nur um Routinearbeiten geht, die der Kunde nicht mal kontrolliert?- Was ist SAAB an SAAB II?
Ja, das macht auch schon der 9k. Da gehen die Warnlichter im Piktogramm auch erst aus, nachdem ich einmal auf die Bremse gestiegen bin. Nervt, ja, aber greift wenigstens nicht ins Geschehen ein. manchmal mache ich mir ein Spiel daraus und schaue, wieviele km ich ohne Bremsen schaffe...- Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also für einen neuwertigen sollte man dies durchaus mal überlegen. Das Problem ist hier nur, der ist nicht neuwertig. Das Qualitätssiegel "Renterwagen" habe ich noch nie so richtig verstanden. Er mag damit nicht unsinnig gerast sein und immer schön die Inspektionen gemacht haben im besten Fall, aber wenn die Kupplung neu musste nach unter 60 kkm, kann das mit der optimalen Fahrweise so weit nicht her sein...- OBD Buchse im Saab 9000 BJ.96
Ich benutze auch Torque und ein BT-ODB2-Dongle und vieles kann man in der Tat auslesen, manches aber auch nicht - Modelljahre 1996-1998. Fehler zurücksetzen habe ich noch nicht probiert damit mangels Notwendigkeit...- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Hm? Was ist denn die Umwälzpumpe der Heizung? Der Lüftermotor? Der muss aber so oder so laufen, auch beim Lüften. Oder meinst Du die Wasserpumpe in der Heizung? Dann muss auch die Heizung selbst nicht laufen. Was man braucht für Umluftbetrieb ist eine Schaltung, die per FB und/pder Zeitschaltuhr nur die ACC ansteuert und nicht die Heizung...- Was ist SAAB an SAAB II?
Ich selbst will aber nicht gezwungen werden, irgendeinen unsinnigen Handgriff zu tun, nur weil manche Idioten ("=nicht geniale Autofahrer " ) nicht mit der Automatik klar kamen und deshalb sogar irgendwelche Hersteller verklagt haben. Ist ja nicht für unsere Sicherheit, sondern nur dafür, dass sich Hersteller absichern. Sollen sie, aber bitte nur was die Dinge angeht, die sie selbst zu verantworten haben. Wenn ich den Wählhebel aus P bewege, muss ich mir nun mal überlegen, was als nächstes passiert. Dem entgeht man natürlich, wenn man gleichzeitig auf die Bremse tritt. Dann passiert nämlich nichts. Aber man verschiebt doch nur das Denken. Denn spätestens, wenn man die Fußbremse loslässt, passiert irgendwas. Was kommt als nächstes? Ein Fenster "Are you sure you want to start driving?" Ja, aber ein rotes P im Armaturenbrett zu entdecken ist ja auch nicht sooo schwer... und die mechanische Handbremse entscheidet auch nicht mal eben, sich einfach aktiv zu lösen, wie hier kürzlich einer berichtet hatte. Mechanisches Versagen ist möglich, klar, aber das ja obendrein auch bei der elektronisch gesteuerten Bremse. Richtig. Aber spâtestens, wenn Dir mal das passiert ist, was einem Kollegen mal widerfahren ist, denkst Du darüber vielleicht anders. Der musste an einer Ampel halten, nur einige 100 m von seinem Ziel entfernt, und ihm fiel ein, seine Chipkarte für den Garagenparkplatz lag hinten im Kofferraum. Also raus bei laufendem Motor und zum Kofferraum. "Klack". Das Auto meinte, jetzt müsste man zusperren. Motor lief ja, und dann müssen die Türen aus Sicherheitsgründen verschlossen sein. Tja, und nu? Auch intakte Elektronik kann Entscheidungen treffen, die unsinnig sind. Besonders, wenn sie schlampig ausgedacht wurden. Und unter Zeit- und Leistungsdruck, in der sich nun mal die Autoindustrie und überhaupt die gesamte Wirtschaft befindet, müssen Dinge nun mal schnell entwickelt werden, geht gar nicht anders. Also sind so Dinge vorprogrammiert. Ich will deswegen aber nicht vor meinem verschlossenen Auto auf der Straße stehen. Man selbst kann sich drauf einstellen, in gewissem Rahmen. Man überlegt sich halt, ob man denn aus dem Auto steigen sollte bei laufendem Motor. Aber dann kann ich mir auch überlegen, ob ich vielleicht besser den Fuß auf die Bremse stelle, wenn ich den Wählhebel betätige, oder eben nicht. Wo ist der Unterschied? Mit gut durchdachten Gimmicks wird das Leben durchaus angenehmer und einfacher. Mit vielen Gimmicks, die uns in den Autos an den Kopf geworfen werden, verschiebt sich nur Problematik: Bei Keyless Entry (Vater's Prius z.B. oder Mietwagen) ertappe ich mich dabei, zu kontrollieren, ob die Türen wirklich zu sind, was naturgemäß gar nicht so leicht ist . Man sollte vielleicht einfach nicht drüber nachdenken und blind drauf vertrauen. Aber das wäre für mich fast gleichbedeutend damit, das Auto eventuell offen zurückzulassen. Ich will damit sagen, ich verbringe mehr Zeit mit dem Verschließen mit Keyless Entry als wenn ich einfach einen Knopf drücke und das Feedback in Form von Blinken und dem typischen Geräusch der Zentralverriegelung registriere. Vielleicht durchaus, weil ich es nicht gewohnt bin. Aber unfehlbar ist es ganz sicher nicht, und auch wenn Elektronik und Technik dem Menschen viel abnimmt und abnehmen kann, die Kontrolle sollte der Mensch behalten, aber das macht nur Sinn, wenn die Kontrolle einfacher ist als die Arbeit selbst, und eben genau das sehe ich bei vielen besonders automobilen Lösungen nicht wirklich...- Movit Bremsanlage - da könnte man fast schwach werden ...
Ich habe eine Movit-Anlage in einem 9k… richtig gut…- Was ist SAAB an SAAB II?
Und wenn ich sage, Elektronik könnte ein Segen sein, dann meine ich, dass auch die Kunden davon profitieren könnten, wenn man z.B. Standardhardware (aus dem Industriebereich natürlich ) und Interfaces verwenden würde, und dies auch für den Kunden dokumentieren würde. Warum eigentlich nicht? Was fällt einem Hersteller oder Händler ein, mir zu verbieten, mein Auto zu kennen? Wenn ich ein Auto kaufe, dann ist es meins, und ich denke doch, ich erwerbe auch das Recht, damit zu machen, was ich will und wie (solange ich die Straßenverkehrsordnung respektiere versteht sich). Ist nicht im Interesse der Hersteller, schon klar, aber warum muss uns Kunden das interessieren? Lass ich nicht mit mir machen. Den Kaufvertrag für meinen einzigen Neuwagen, den ich bisher gekauft habe vor 12 Jahren, habe ich nur unter der Auflage unterschrieben, dass ich eine Kopie der Werkstatthandbuch-DVD, die es für den 9-5 zum ersten Mal gab, erhielt. Ich hätte auch auf Kopien der Hardcopies bestanden, wenn es nur die gegeben hätte. Reicht natürlich auch nicht, den Tech2 habe ich mir dann später gekauft… Die Frage ist: wieviel Elektronik holt man sich ins Auto? Mein erster Saab mit mechanischer Einspritzung von 1982 war da noch recht benutzerfreundlich, wenn ich aber an die anderen Kisten aus der Zeit denke, die auch mit Choke nur ungern im Winter anspringen wollten, dann lobe ich mir die Trionic. Vielleicht nur, weil sie mich bisher noch nie im Stich gelassen hat (trotz Ersatz-DI im Kofferraum). Ich habe gar nichts gegen Elektronik, im Gegenteil. Ich weiß, dass eine gute Steuerung fast alles besser und präziser machen kann als der Mensch und vor allem ohne Müdigkeitsanfälle. Und man kann sie sogar quasi ausfallsicher machen. Aber das ist nicht die Elektronik, die wir in unseren Autos vorgesetzt bekommen. Wir bekommen nur die Alpha-Versionen, allenfalls Beta, die gerade mal richtig funktionieren, wenn alle Parameter stimmen. Klar ist es toll, wenn Spoiler ab einer bestimmten Geschwindigkeit ausfahren, Fensterheber beim Schließen des Cabrioverdecks kurz auf und dann wieder zugehen, zusammen mit der Sitzeinstellung sich auch Spiegel, Lenkrad und Pedal zurechtschieben, und sich Batterien beim Bremsen aufladen zwecks Bremsenergierückgewinnung. Und ich bekenne mich zu einer gewissen Technikverliebtheit und bin durchaus anfällig für so manchen Schnickschnack, den ich bestimmt nicht brauche, aber dennoch zu schätzen weiß. Manches ist mir allerdings suspekt und schreckt mich eher ab. Autos, die in mein Handeln eingreifen kann ich gar nicht leiden, und solche, die selber parken können auch nicht… Gute Autos sind für mich die, die mich in allen Belangen unterstützen, mich aber nie bevormunden. Und welche sind das? Späte 9000er und frühe 9-5er… schon spätere 9-5 erzwingen die Betätigung des Bremspedals,wenn man den Wählhebel aus P bewegen möchte. Frechheit. Solange ich sie mit überschaubarem Aufwand fahren kann, genieße ich den Luxus einer ACC, elektrischen Sitzverstellung usw. Bevor ich zur Milchkuh der Autoindustrie werde und mich in den Leidenskreislauf sowie die Abhängigkeit einer Werkstatt begebe, gehe ich eher noch einen Schritt zurück und fahre mechanische Einspritzung, oder wenn es sein muss selbst einen Choke umher. Oder aber, die Autoindustrie kommt mal mit was richtig Gutem daher und gibt mir nicht das Gefühl, nur zu deren Bereicherung gut zu sein.- Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Also muss ich wohl meine Aussage etwas genauer fassen: ich gehe davon aus, dass ein E-Motor gewählt wurde, der in etwa den Drehzahlbereich des ursprünglichen Verbrennungsmotors abdeckt, und dabei an keinem Punkt an die eigenen Grenzen kommt. Jedenfalls würde ich so einen wählen. DANN sollte die tatsächliche Drehzahl im Betrieb keine Rolle spielen. Ich wollte einfach nur vorschlagen, den Stromfluss sinnvoll und zentral anzuzeigen, und was ist beim Porsche zentraler als der Drehzahlmesser? Richtig, aber die gab es bei dem Porsche nicht...- Wie lange hält ein B205E ?
Richtig, B235R Fahrer kaufen sich die Dinger tendenziell sicher nicht als Neuwagen um damit gemütlich mit 100 auf der Autobahn zu rollen. Bei dem älteren Herrn, der genau weiß, dass ihm ein B205E immer noch mehr als ausreichend Leistungsreserven bietet, ist der 9-5 wohl in guten Händen. Meinem Vater reichten in seinen Saab-Zeiten sogar die Saugerleistung... Aber es gibt auch den umgekehrten Effekt: derjenige, der dem älteren Herrn den B205E abkauft, will aber vielleicht eigentlich einen Aero, kann sich den aber nicht leisten. Bei dem wird der B205E u.U. deutlich mehr gefordert als z.B. mein B235R... Merke: wenn Motorleistung und Verstand zusammentreffen, ergibt sich fast zwangsläufig eine sehr vorausschauenden und damit auch motorschondende Fahrweise...- Hundegitter 9000 CSE - hat jemand Empfehlungen?
Ich kenne nur die originale Variante, zwei Befestigungen kommen an die Träger der hinteren Lautsprecher (zwischen Sitz und Träger). Das Gitter selbst kann man mit einem Griff entfernen und wird unten in den Befestigungen gehalten, und oben zwischen Heckklappe und Dichtung beim Schließen der Klappe eingeklemmt.- Wie lange hält ein B205E ?
- Wie lange hält ein B205E ?
- 2.3 turbo Aero Motor woran erkennen?
Getriebe hätte ich noch einige liegen... selbst wenn es kein B234R sein sollte (eventuell weil er aus einem 9000 Aero Automatik stammt) reicht der richtige Turbo (Mitsubishi TD04) und es wird darus schnell ein B234R... Corsa? Gibt's da nichts würdigeres für den Motor?- Was ist SAAB an SAAB II?
Ja, aber diese werden dann schon 20-30 Jahre alt sein. Ich glaube heute neue Autos trifft das Schicksal auch in spätestens 10 Jahren aus dem gleichen Grund, nur die werden dann erst 10 Jahre alt sein…- Was ist SAAB an SAAB II?
Die Saab-Elektronik ist nicht schlechter als die in anderen Autos, hoffe ich jedenfalls. Aber Elektronik ist aufgrund der ungünstigen Einsatzbedingungen im Auto sehr viel anfälliger als in wohl temperierten Server-Räumen, oder anders gesagt, der Aufwand, sie unter den Einsatzbedingungen im Kfz-Bereich unanfällig zu machen ist sehr hoch, und den betreibt man in der Autoindustrie nicht wirklich, denn Autos sollen in möglichst großen Stückzahlen verkauft werden und müssen daher billig sein. Wenn irgendwas kaputt geht, idealerweise erst nach 2 oder mehr Jahren, wenn die Garantie abgelaufen ist, dann kommt der freundliche Mechatroniker und tauscht die Bauteile zu Apothekenpreisen aus. Mit etwas Glück trifft es nicht den Erstbesitzer, der alle 3-4 Jahre oder öfter sein Auto wechselt. Der bezahlt das indirekt natürlich auch in Form des Wertverlustes. Selbst so relativ einfache Elektronik wie noch im Saab 9000 mag nach 10-15 Jahren manchmal nicht mehr so richtig. Zum Beispiel die Lötstellen der Relais der Zentralverriegelung. Lässt sich mit Hausmitteln beheben, aber mit moderner Elektronik geht das so nicht mehr. Und es hängt immer mehr davon ab. Wenn das Relais der Zentralverriegelung aufgrund morsch gewordener Lötstellen nicht mehr will, dann geht schlimmstenfalls die Tür nicht mehr auf oder zu. Bei der Motorsteuerung im 9k wurde großer Aufwand getrieben, diese auch nach Jahren noch zuverlässig funktionieren zu lassen. Von Ausfällen des Motorsteuergerätes hört man bisher selten. Aber ich hatte schon Steuergeräte, die zwar noch im Auto funktionierten, sich aber nicht mehr auslesen ließen, da hatte sich wohl das Kommunikationsinterface verabschiedet. Die programmierbaren ROMs, auf denen die Software der Motorsteuerung gespeichert ist, verlieren mit der Zeit ihre Schreibfähigkeit. Auch nicht weiter tragisch, wenn man die Software nicht ändern will. Aber Elektronik hat nun mal offensichtlich ein Verfallsdatum, das durchaus für ein Autoleben problematisch sein kann, besonders wenn gespart wird. Selbst das Problem mit den Speicherchips lässt sich mühsam beheben, indem man einen neuen Chip am besten nebst steckbarem Sockel einlötet. Machbar, aber schon das kostet einige Zeit an Arbeit. In moderneren Autos ist die Elektronik sehr viel zentraler für praktisch alle Funktionen im Auto zuständig, und ich behaupte, die Qualität tendenziell geringer als noch vor einigen Jahren. Preiskampf eben. Wie lange sich der Aufwand lohnt, heute moderne Autos mit noch mehr Elektronik von möglicherweise schlechterer Qualität am Laufen zu halten, wird sich zeigen. Ich vermute, weniger lange als die Neuwagen aus den 80 und 90ern, und tippe auf maximal 10 Jahre insgesamt. Wenigstens so lange garantieren die Hersteller Ersatzteilversorgung, auch wenn es nicht immer für alle Bauteile funktioniert. Beim Saab 9-5 II kommt dann noch hinzu, dass es ein Auto war, das nur kurz gebaut wurde und das von einem Hersteller, der mehr tot als lebendig ist… - Was tun, wenn's keinen Sprit mehr gibt?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.
Navigation
Suchen
Configure browser push notifications
Chrome (Android)
- Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
- Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
- Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
- Click the padlock icon in the address bar.
- Select Site settings.
- Find Notifications and adjust your preference.
Safari (iOS 16.4+)
- Ensure the site is installed via Add to Home Screen.
- Open Settings App → Notifications.
- Find your app name and adjust your preference.
Safari (macOS)
- Go to Safari → Preferences.
- Click the Websites tab.
- Select Notifications in the sidebar.
- Find this website and adjust your preference.
Edge (Android)
- Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
- Tippen Sie auf Berechtigungen.
- Suchen Sie nach Benachrichtigungen und passen Sie Ihre Einstellungen an.
Edge (Desktop)
- Click the padlock icon in the address bar.
- Click Permissions for this site.
- Find Notifications and adjust your preference.
Firefox (Android)
- Gehen Sie zu Einstellungen → Site-Berechtigungen.
- Tippen Sie auf Benachrichtigungen.
- Suchen Sie diese Site in der Liste und passen Sie Ihre Einstellungen an.
Firefox (Desktop)
- Open Firefox Settings.
- Search for Notifications.
- Find this site in the list and adjust your preference.