Alle Beiträge von ralftorsten
-
Mac OS Experten: Snowleopard fährt nicht mehr hoch
Da Viren aber keine wirkliche Bedrohung sind für UNIX-Systeme, in diesem Zusammenhang nicht wirklich von Vorteil. Doch, macht es, weil man im Falle eines Falles eine VM sehr viel schneller "frisch" zum laufen bekommt als den ganzen Rechner. Außerdem liegt das host OS eher drunter als drüber, würde ich sagen… Verstehe und respektiere ich ja auch. Aber deshalb kann man doch auch diesen Normal-Usern Empfehlungen aussprechen oder zumindest darauf aufmerksam machen, dass es fast unendlich viele Lösungen gibt für fast jedes Problem… Naja, wenn ich regelmäßig Daten von außerhalb bekomme und denen nicht traue, dann würde ich die grundsätzlich nur in Quarantäne bearbeiten wollen, und die "sauberen" Daten eventuell dorthin kopieren, wenn nötig… Wenn es natürlich darum geht, die Daten, die man regelmäßig bekommt, scannen zu müssen, dann natürlich, aber auch das würde ich wohl auf einem separaten Rechner (oder einer VM) durchführen. Der Normal-User aber wird sich seine Viren in der Regel nicht von Daten einfangen, die er weiterverarbeiten will, sondern eher durch unachtsamen Umgang mit dem bösen Web. Das was für Solaris die Zonen sind… und nein, Windoof läuft da natürlich nicht.
-
Mac OS Experten: Snowleopard fährt nicht mehr hoch
Tja, der Normal-User muss sich dann eben solcher Tools bedienen, oder was dazu lernen. Genau das war ja mein Punkt weiter oben. Kann ja jeder selbst bestimmen, ob er sich auf andere verlässt, was seine Welt betrifft, oder sich eben selbst damit beschäftigt. Dazu muss man auch kein Profi sein, gerade im Bereich der Informatik nicht. Wichtig ist doch nur, wie bei fast allem im Leben, dass man schnell wieder einen "sauberen" Zustand herstellen kann, wenn es sein muss. VM kann einem dabei helfen. Geht aber auch ganz ohne VM, nur nicht so schnell. Um das, was einem wichtig ist, muss man sich eben kümmern, am besten selsbt. Wer das nicht kann, macht sich abhängig. Wem's gefällt… aber nur weil Daten digital sind, muss man das nicht einem "Fachmann in Sachen Informatik" überlassen… Da Du mich nicht kennst, sind solche Anspielungen überflüssig. Ich würde mir auch dann VM-Ware installieren, und nur auf dem virtuellen System mit Unbekanntem hantieren. Wenn ich VM nicht kennen würde, würde ich mir ein Backup vom garantiert sauberen, aber komplett installierten System machen, und die Daten immer schön getrennt von den Systemdateien halten. Aber ich würde mir keinen Virenscanner ins System holen… Wenn es der Firmenlaptop ist, müsste ich mich ja nicht drum kümmern. Wenn die Firma Virenscanner mag, von mir aus… wäre mir dann egal…
-
Mac OS Experten: Snowleopard fährt nicht mehr hoch
Den Viren-Kram spare ich mir sogar mit Windows, und folgendermaßen ist das alles andere als fahrlässig: 1. ein richtiges Betriebssystem (natürlich UNIX verschiedener Geschmacksrichtungen, OS-X und Debian Linux vornehmlich) 2. darauf läuft VM-Ware 3. Wenn ich wirklich Windows brauche, mit was auch immer für Software, fahre ich die entsprechende VM hoch 4. Für Unbekanntes habe ich ein paar VMs zum Spielen, quasi als Quarantänestationen 5. Wenn mir irgendwas auf den VMs suspekt vorkommt, dann kommt das Backup des Zustands direkt nach der Installation zum Einsatz - der "Reset" dauert weniger als eine Minute Noch nie Probleme gehabt so…
-
Mac OS Experten: Snowleopard fährt nicht mehr hoch
Die Virenscanner und ähnliche Hilfen sind nichts weiter als die digitalen Pendants zu den Unternehmensberatern... davon gibt es solche, die ihre Aufgabe gewissenhaft erledigen, und jede Menge Scharlatane. Aber nötig sind sie nur, wenn der Benutzer/Manager nicht weiß was er tut...
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Das urteilst Du so aus der Ferne. Wenn das Auto mängelfrei ist und gut gewartet, dann macht der noch locker 150 kkm ohne Mucken. Dafür sollen unter 5000,- zu teuer sein? Was will man denn mehr? Ich wundere mich immer wieder über so manchen Anspruch... auch hier... Wer Farbe wählen will, soll halt Neuwagen kaufen...
-
Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Aufgeben ist auch nicht meins, aber irgendwann wird einem die Zeit bewusst, die die perfekte Lösung meist verschlingt... und dann reduziere ich mich inzwischen auf eine fast-perfekt Lösung (die aber immer noch weit ausgereifter ist als das was andere so produzieren). Damit kann ich leben... Ja, die Prä-CS hatten einen anderen Bordcomputer mit integrierter Standheizungssteuerung. Du meinst einen alten Bordcomputer im CS dafür hernehmen? Sollte machbar sein, so komplex ist der Anschluss ja nun nicht... manches geht dann halt nicht bzw gibt es doppelt (Außentemperatur z.B.). Der alte BCC gefiel mir aber nie besonders... Immerhin ist die Logik, die hinter der ACC für den Standheizungsbetrieb zuständig ist, sehr durchdacht, wie mir kürzlich aufgefallen ist. Die ACC des Italo-Aero war so programmiert, dass sie zunächst einmal aus ist. Gefällt mir inzwischen so ganz gut und habe die anderen auch so programmiert. Aber, wenn man das Auto aufheizt, dann geht die ACC natürlich während des Heizvorgangs an, aber nicht nur das, sie bleibt an, auch wenn der Heizvorgang abgeschlossen ist und Zündung auf AN steht...
-
Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Die Lösung hinter dem Schalthebel halte ich für ziemlich gut, allerdings ist mein Perfektionismus nicht mehr ganz so extrem ausgeprägt wie Deiner wohl (noch? )... Natürlich kannst Du die Schaltuhr auch ganz weglassen, habe ich auch in zweien so gemacht - da dann nicht mit Handy-Steuerung sondern mit Funk und Display. Sowas hier. Ganz nett, man kann per Fernbedienung nicht nur starten sondern auch den Timer programmieren und die Temperatur im Innenraum ablesen (ob es sich überhaupt lohnt, die Heizung anzumachen, oder ob man lieber noch im Bett bleibt weil noch nicht warm genug... ). Eine Möglichkeit zur Programmierung von Einschaltzeiten würde ich mir aber beibehalten. Scheint die Thermo Call zu können. Die ersten Handy-Steuerungen damals konnten nur an... Handy-Steuerung halte ich nur für sinnvoll, wenn man außer Funkreichweite des Autos ist und nicht weiß, wann man zum Auto kommt und dann sofort losfahren will. Habe mir länger überlegt, wann ich das brauchen würde. Mir fiel nur folgendes Szenario ein: man reist mit dem Zug oder Flugzeug zum Auto, weiß aber nicht, wann man ankommt (Verspätung oder weil man bewusst einen anderen Zug nimmt). Weil das bei mir nicht vorkommt, habe ich die Funkvariante gewählt, und auch, und weil ich ungerne kostenpflichtige Kommunikation dafür nutze... der Weg geht wohl unaufhaltsam zum Internetserver im Auto...
-
Saab 9000 Aero
- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Einstellen kann ich die Anleitung wohl nicht, aber ich kann sie Dir schicken… Saab schweigt sich darüber aus, wo genau die Schaltuhr angebracht wird, "geeignet" halt… Reflex der Monteure in den Werkstätten war meiner Erfahrung grundsätzlich immer in dem untersten Fach vor dem Schalthebel, mit dem mitgelieferten Haltebügel mit dem Einsatz verschraubt. ich baue sie immer auf die Mittelkonsole, am hinteren Ende der Aussparung für den Handbremshebel, so, dass ich nicht mal ein Loch für das Kabel bohren muss. Das Dingen muss man ja nicht bei der Fahrt sehen, es braucht nur einen Knopfdruck bei bereits eingestellter Einschaltzeit. Schön bei der Variante mit aufgedrucktem SAAB COMPACT HEATER ist übrigens die grüne Beleuchtung, ansonsten ist sie rot… Ich hätte Interesse an der DIN-Blende mit den drei Steckplätzen für SAAB Schalter…- Und los geht's bei NEVS am Montag...
Deine arroganten, vorlauten Beiträge gehen offenbar nicht nur mir auf die Nerven... In absehbarer Zukunft wird meines Erachtens kein elektrisch betriebenes Langstreckenfahrzeug Sinn machen, das seine Energie ausschließlich aus Batterien bezieht, und in sofern ist für mich selbst der sündhaft teure Tesla nicht die Quintessenz der Elektrofahrzeuge. An einen rein elektrischen Antrieb glaube ich als optimale Lösung sehr wohl, aber die Gewinnung der Energie sehe ich noch sehr variabel. Selbst wenn man das Gewichtsproblem der Batterien aus dem Weg räumen kann und ihnen beliebig hohe Ladeströme zumuten könnte, um ein Auto unterwegs mal eben wieder aufzuladen, wären Ströme nötig, die jenseits von gut und böse liegen.- Day Running Lights Varianten
Doch, guck mal genau hin... es sei denn, es ist eine weitere Variante. Hast Du einen Keramikwiderstand an besagter Stelle? Lichthupe wird auch funktionieren, aber eben nur das kurze Aufblenden, "einrasten" tut es nicht. Beim Italo-9k ist es übrigens tatsächlich das Standlicht, das bei DRL brennt... also wäre der Keramikwiderstand (wenn das denn der Vorwiderstand des Tagfahrlichtes ist) eigentlich überflüssig, ist aber dennoch vorhanden...- 9000 höherlegen... Ideen/Erfahrungen?
In den Aeros mit LPG habe ich verstärkte Federn hinten und Dämpfer mit Niveauregulierung. Da sowohl Dämpfer als auch Federn für Nicht-Aero-Modelle gedacht sind, habe ich damit keine Probleme mehr mit "hängendem Heck". im Gegenteil... Aber höher als Serie-Nicht-Aero sind die auch nicht...- Was ist SAAB an SAAB II?
Yep... genau. Dabei könnte Elektronik ein Segen sein... Toll, wie alt ist Dein Auto? Wenn nicht schon Du als Erstkäufer, irgendwer wird Elektronikprobleme mit Deinem Auto bekommen... und letztlich wird spätestens die Elektronik der Grund sein, dass genau dieses Auto irgendwann unrentabel wird und verschrottet wird.- Was ist SAAB an SAAB II?
Für die Handvoll in Europa zugelassenen mag es vielleicht doch ein Weilchen reichen... auf ihre Saabs passen die Architekten-(u.ä.)-Herrchen ja für gewöhnlich besser auf als auf sonstige Gebrauchsgegenstände. Eher noch würde mir die Elektronik Sorgen bereiten...- Bremsen Aero 2002-2006
Nur minimal besser als original? Kann ich nicht glauben. Hast Du mal eine mit neuen Scheiben und Belägen gefahren? Es geht nicht nur um die Frage ob Du mehr bremst mit 320 PS, es geht darum, dass Du mit den 320 PS höhere Geschwindigkeiten erreichen kannst, und die Bremsanlage auch diese sicher abbauen können muss. Die Serienanlage ist mit der Serienleistung meiner Meinung nach schon nicht so weit von der Grenze entfernt, zwar besser als im 9k, aber nicht wirklich überzeugend. Außerdem dürfte sie unter den Hirschfelgen etwas verloren aussehen...- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Wobei, so toll ist die Anleitung auch nicht... musst Dir noch einen Kontaktstift besorgen, der in den Stecker vom ACC passt (einer von den Kleinen, wenn ich mich recht erinnere). Kannst von einem alten Stecker ein Kabel herausnehmen, und die Steuerleitung daran festlöten. Ansaugrohr ist noch dabei, der ist aber am Blechhalter festgeschweißt, so wie das Abgasrohr auch.- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Achte auf die komplette Teileliste: - Blechhalter für die Heizung - Heizgerät - Sicherungskasten - Vorwahluhr - Kabelstrang - Rückschlagventil mit den Schläuchen zur Heizung - Benzinleitungen - Auspuffrohr mit Schalldämpfer Kannst Dich melden, wenn Du die Heizung hast. Ich habe die originale Einbauanleitung...- Zentralverrigelung und TWICE
Das stimmt so auch nicht, denn der Transponder ist das elektronische Bauteil, das keine eigene Stromversorgung benötigt und alleine mit der Energie in den Funkwellen des Senders (der ist im Auto auf dem Zündschloss montiert) arbeitet. Der Transponder sitzt im Schüssel.- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Guck mal hier- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Kühlschlauch zum Innenraum-Wärmetauscher wird unterbrochen, dazwischen kommt das Rückschlagventil mit den zwei Schläuchen zur Heizung, ein Kabelstrang muss in den Innenraum verlegt werden, und einer im Motorraum von der Heizung zum Sicherungskasten (auch Teil des Kits!) an der Spritzwand und von dort an den Lüfter im Aquarium. Benzinleitung wird am Rückfluss an der Verteilerleiste abgemacht, dann von dort ein Benzinschlauch zur Heizung gelegt, einer wieder zurück und mit der originalen Rücklaufleitung verbunden. Dann noch den Halter festschrauben und den Abgasschlauch samt Schalldämpfer verlegen/befestigen (wird offensichtlich heiß, also aufpassen wo ) Ich vermute, eine moderne Handysteuerung von Webasto würde gar nicht mit der Thermo Top T funktionieren... die benutzen CAN-Bus für die Steuerung und keine separate Steuerleitung. Du müsstest eine Schaltung finden, die ein Relais steuert., z.B. per SMS oder Anruf. Mit Smartphone hat das auch gar nichts zu tun. Ist einfach ein GSM Modem. Einige benutzen dafür ein altes Handy, und verstärken das Signal z.B. des Piezosummers entsprechend und steuern damit ein Relais an. Etwas fertiges habe ich noch nicht gesehen…- Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Interessant wäre aber auch eine Quantifizierung, um die es hier geht. Wobei eine Faustregel besagt, besser gleich losfahren, natürlich nicht mit Vollgas, damit Hitze entsteht. Mache ich gar nicht... wenn mein Motor mal kalt sein sollte, dann beschleunige ich eben keinen LKW aus. aber meiner ist praktisch nie kalt, wegen Standheizung, die ich jedem nur ans Herz legen kann in Hinblick auf die Gesundheit seines motorisierten Sofas...- Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Ich bin wohl der größte Standheizungs-Fan hier. Besonders die Webasto Thermo Top T - deine "originale Saab Standheizung" - gefällt mir, weil sie sehr einfach und damit relativ unauffällig ist. Besonders Ein- und Ausbau - wenn die Verkabelung erstmal erledigt ist - geht Rucksack, also selbst wenn die Heizung mal den Geist aufgeben sollte, alte raus, funktionierende rein und fertig. Gibt noch viele auf dem Markt zu kaufen. Habe selber noch 4 oder 5 in Reserve. Man muss allerdings sagen, die ersten Ersatzteile gibt es schon nicht mehr… Das originale Einbaukit ist in der Tat recht schnell auch selbst einzubauen. Achte nur auf alle Teile und Kabel. Das einzige, was die Standheizung braucht, ist ein Signal für die Dauer des Heizvorgangs. Ob das von der Zeitschaltuhr, über eine Funkfernbedienung oder einer Schaltung kommt, die per Handy aktiviert ist, ist der Heizung sowas von egal. Und da vollkommen unsichtbar, kann man da gut basteln. Gibt Lösungen auf dem Web. Mehrere hundert Euro für etwas "richtiges" würde ich nicht investieren, dann liebe noch ein paar mehr Heizungen im Ersatzteillager. Mit den Heizungen halte ich es wie mit meinen 9000ern: ein paar in Reserve zu haben ist nicht verkehrt… einmal habe ich bisher aus zwei kaputten eine funktionierende gebastelt…- Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Gemeint ist ja vermutlich der Kaltstart und die anschließende Warmlaufphase... 500 km Vollgas kann ich mir auch kaum vorstellen, aber eine Warmlaufphase mit 500 km (oder sogar mehr) normale Fahrt mit warmem Motor zu vergleichen halte ich dagegen für ziemlich realitätsnah... gewisse Blättchen drücken manches eben etwas reißerischer aus...- Saab 9000 Aero
oder einfach weniger Unsinn von sich geben...- Saab 9000 Aero
Dafür gab es aber eben keine Vorlage... - Orig. Saab Standheizung mit FB (7/95) aus CS in meinen Griffin (10/96)
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.