Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Das Problem ist, M. ist zu faul zum Suchen... immer schon...
  2. Hand auf's Herz: hast Du gesucht?
  3. Sieht aber nach einer Anleitung für ein anderes Problem aus...
  4. Du übertreibst...
  5. Spielt ja wohl auch eine Rolle, wie man sich über jemanden äußert... da kannst Du Nikolaus wohl keinen Vorwurf machen... Ohje... ist nicht mal gut jetzt?
  6. ralftorsten hat auf LoudHoward's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Interessant auch, nur eine Motorüberholung bei >300 kkm, danach wohl nicht mehr, also >1,3 Millionen km ohne...
  7. Auch anhand der Bilder zu sehen, ist ja die Breite des Ventildeckels ein deutlicher Hinweis. Beim 16V müssen eben 2 Nockenwellen drunter passen,, beim 8V nur eine...
  8. ralftorsten hat auf sven aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dann hat sich da eine Schweizer Kuh verirrt, die sich in Bergen zuhause fühlt und dies kundtut...
  9. ralftorsten hat auf sven aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eines Deiner 250 Pferdchen hat sich verabschiedet und Platz für eine Kuh gemacht... Würde mal auf den Turbo tippen... klingt erst plötzlich so, oder hast Du das Auto gerade "neu" und lernst es erst kennen?
  10. ... den er ja quasi mitentwickelt, wie schon die Ferraris davor... Aber Schumi bekommt das schon hin...
  11. Der Verkäufer muss ja auch "nur" diese Realität finden... die Realität der >80 Millionen anderen Deutschen interessiert ja nicht... Realitität ist subjektiv...
  12. Mal angesehen davon, dass ein Ölwechsel im Vergleich zum sonstigen Unterhalt nur ein paar Euro kostet und man besser einmal zu viel als einmal zu wenig das Öl wechselt, ist die Frage dennoch interessant, eben gerade weil folgendes nciht unbedingt der Fall ist: Ob es beim TE so ist weiß ich nicht, aber ich mache kein wenig bewegtes Auto für eine Kurzstrecke (<100 km) an (eher >400 km), und der Dailydriver fährt auch immerhin mindestens 50 km pro Anlassvorgang. Also habe ich sehr wohl Autos, die in manchen Jahren nur wenige Langstrecken bewältigen und somit wenige 1000 km abspulen. Ich wechsele eher alle 7-8 tausend, aber in der Tat auch schon mal mit 2 Jahren Abstand... die Frage ist ja, ob irgendwas am Benzin und insbesondere an den Additiven ungenutzt genauso altert wie im ständigen Einsatz. Eine Rolle dürften auch die Eigenschaften des Parkplatzes haben, also ob trocken, feucht, kalt, warm usw. Also wie groß ist denn nun tatsächlich der Einfluss der Zeit auf das Öl (und andere Flüssigkeiten)? Wie stark zieht es Feuchtigkeit an unter welchen Bedingungen?
  13. Auch wenn Dir das Fahrwerk nicht wichtig ist, die größeren Bremsen des Aero (zumindest im Vergleich zu Deinen Scheiben aus dem frühen Baujahr) sollten dich dennoch interessieren... Ansonsten sollte ein anderes Trionic 7 Steuergerät einsetzbar sein, jedoch reicht ein Aktivieren mit dem Tech 2 nicht aus, denn die Software enthält soweit ich weiß einen eindeutigen Code für Dein Auto, aber das lässt sich ja anpassen... aber wenn Du sowieso an die Software musst, dann kannst Du auch Deines nehmen und genau auf Dein Auto anpassen lassen...
  14. Würde vermuten, dass das damit zusammenhängt, dass tendenziell auf der Beifahrerseite Nähe Straßenrand mehr Dreck und Wasser zufinden ist aufgrund der Form der Straßenoberfläche im Querschnitt...
  15. ralftorsten hat auf probdi's Thema geantwortet in 9000
    Die Getriebe ab 1994 sind um einiges länger übersetzt, in ihrer Auslegung aber vergleichbar. Hat Vor- und Nachteile... Nachteil ist, dass in hohen Gängen länger ein gewaltiges Drehmoment auf den Zahnrädern lasten kann, was zu abgescherten Zähnen führen kann, insbesondere bei leistungsgesteigerten Motoren. Vorteil ist ganz klar das niedrigere Drehzahlniveau, das natürlich aber mit weniger Biss einhergeht...
  16. Nunja, einmal hat es mich in den letzten 10 Jahren erwischt, da hatte ich es gerade fast nicht mehr den letzten Berg nachhause geschafft, wo in der Garage die Winterfelgen samt Bereifung schon bereit lagen... aber im 9000 ging es dann eben doch, und andere saßen fest. Schwer zu sagen, wie sich die (Marken-)sommerreifen im Vergleich zu ebensolchen noch 20 Jahre früher verhalten hätten bei gleichen Bedingungen. In der Tat habe ich mir als Student für die 2 Male, die ich verschneite Straßen im Schwarzwald hochfahren musste die Winterreifen gespart. Mit der genügenden Voraussicht ging das irgendwie, aber toll war natürlich anders. Dennoch hatte sich mein damaliger 900 GLE sehr viel gutmütiger verhalten als anderes aus dem Mittel- und Oberklassesegment. Auch beim Bremsen. Spur, Sturz, Radaufhängung und Gewichtsverteilung spielen da wohl auch eine Rolle. Ich bestehe darauf, unterschiedliche Autos verhalten sich mit der gleichen Bereifung (ob unpassend oder nicht) in fast allen Situationen mehr oder weniger unterschiedlich. Direkt auf den Mond schießen... aber bei LCV ging es eben um diejenigen, die sich, ihr Auto und die zu fahrende Strecke einzuschätzen wissen und eben nicht auf diese Weise auffallen. Und da gibt es ja wohl Unterschiede wie Tag und Nacht...
  17. Naja, selbstverständlich verhalten sich manche Autos zahmer und weniger uberechenbar auf den Witterungsbedingungen unangepassten Reifen als andere. Pauschal von dann bis dann Winterreifenpflicht wird eben weder den regionalen Unterschieden gerecht noch der Kombination Fahrer+Fahrzeug. Natürlich gibt es auch umsichtigere Fahrer, die zwar auch die Physik nicht überlisten können, aber vielleicht vorausschauend genug fahren, um eben Lenk- und Bremskräfte, die die Bereifung unter den gegebenen Bedingungen nicht mehr übertragen können, zu vermeiden. Wenn ich manchmal sehe, wie forsch so mancher Fahrer im Winter die Kurven nimmt, denke ich mir, dass der noch nie die Haftung verloren haben kann. Eben gerade um die Physik besser einschätzen zu können, halte ich ein Fahrerlebnis mit schlechter Bereifung durchaus für lehrreich, natürlich wenn möglich auf abgesperrtem Gelände...
  18. Yep, genauso sehe ich das auch. Wenn doch nur die wenigen, die sich zumindest bemühen, nicht komplett sinnfrei selbstständig zu handeln, die Möglichkeit dazu hätten ohne ständig am Rande der Illegalität oder gar innerhalb derselben zu agieren... aber wer öfter eins auf die Dinger bekommt, dem kann man kaum verübeln, dass er sich das Leben leichter macht und einfach die Regeln umsetzt, selbst wenn sinnfrei. Ich schätze mich jedenfalls glücklich, nicht in Deutschland zu leben... Andererseits bin ich froh, dass wenigstens die Unverbesserlichen, die erstens keinerlei Verständnis aufbringen und zweitens genausowenig Interesse, dass sie wenigstens ein bisschen eingebremst werden durch Vorschriften. Am liebsten hätte ich sie aber ganz aus dem Weg, denn dann wären die Straßen doch ziemlich leer... aber auch die Wirtschaft würde nicht so rollen...
  19. ralftorsten hat auf sven aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Mensch, der die Suppe wechselt ist üblicherweise nicht der gleiche, der die Rechnung mit (oft Pauschal-)zahlen ausstellt... aber vielleicht wurde tatsächlich zweimal abgelassen und aufgefüllt und dazwischen gefahren... dann würde ich mal den Versuch einer Spülung unternehmen...
  20. Der 9-5 sollte die gleichen Kunden ansprechen, die schon den 9000 gekauft hatten, nur eben noch mehr; deshalb sind sie natürlich sehr gut zu vergleichen; gleich sind sie nicht, hat auch nie einer behauptet ich schrieb ja, der 9000 sei besser gelungen, andererseits für den Käufer von heute vollkommen irrelevant, heute sind beide überholt... jedenfalls in der Wahrnehmung der Menschheit. Beide bieten deutlich mehr, als man wirklich braucht, und beide können das, wofür sie gebaut wurden, sehr gut. ich schrieb auch, man muss das entsprechende vergleichen. Der Kombi hat logischerweise mehr Platz als der CS, der 9000 CD hingegen etwas mehr als der 9-5 Sedan, dafür ist der 9-5 Sedan variabler; beide spielen ja wohl in jedem Fall in der gleichen Innenraumklasse siehe "besser gelungen", wobei Talladega vielleicht sogar funktionieren könnte, zumindest mit einem 2.0. Dem B23x allgemein traue ich Talladega nicht unbedingt zu. Die frühen 9-5 hatten auch vollausgestattet kaum mehr Gimmicks als späte 9000 (und um so einen geht es hier ja). 2 zusätzliche Airbags, Sitzheizung hinten und ein automatisch abblendender Rückspiegel fallen mir spontan ein. Elektronische Drosselklappe (ok, im 9-5 leider serienmäßig) gab's genauso problembehaftet schon im 9000, der LMM ist anfälliger als die Trionic-5-Sensorik, dafür ist das APC Ventil zuverlässiger. Wer sich Unnötiges ins Auto holt, ist selbst dran schuld, denn wie ja anderswo bemängelt, gab es im 9-5 weniger Serienausstattung. was denn noch? Na selbstverständlich, wäre ja schlimm wenn nicht, nach den Summen, die die Entwicklung gekostet hat. Nicht jeder 9-5 knarzt und klappert, nicht jeder 9000 klappert nicht. Da spielt auch sehr eine Rolle, wer an dem Auto rumgepfuscht hat. Mein Innenraum ist auch nach 12 Jahren wirklich 100% original, und da klappert und knarzt nichts. In den 9000ern auch nicht, jedenfalls solange nicht irgendwo eine Befestigung fehlt oder ähnliches. Manchmal muss man bei einem alten Auto Hand anlegen und den Originalzustand wiederherstellen. Wenn richtig zusammengebaut, sind beide ordentlich verarbeitet und entsprechend geräuscharm, wobei ich allerdings nur von meinem frühen 9-5 sprechen kann (und will ). Fazit: die Frage eines Käufers halte ich für gerechtfertigt, inwieweit man als Verkäufer darauf eingehen muss oder will, ist eine andere Sache. Abblocken würde ich die Frage ob CS oder 9-5 Sedan mit der besseren Nutzbarkeit bei trotzdem ansprechender Linie (Kombi ist eben Kastenwagen, mehr oder weniger häßlich ). Ein Hinweis auf die bekannten Probleme mit Ölschlamm sollte sich auch positiv für den 9000 im Vergleich auswirken.
  21. Es sind Fahrzeuge der gleichen Fahrzeugklasse mit vergleichbarer Motorisierung und vergleichbarem Einsatzgebiet, insbesondere wenn man vom 9-5 Kombi spricht. Dann dürfte der 9-5 doch auch mehr Platz bieten als der CC/CS mit (nur) Schrägheck. Der 9-5 als Limo ist mit dem CD vergleichbar, und durch die umklappbaren Sitze dürfte der 9-5 flexibler als jener sein sein... Einen Vergleich zwischen 9-5 Sedan und CS kann man schnell abblocken, wenn man auf die Variabilität und Ladefähigkeit abzielt. Aber am 9-5 oder 9000 als Modell würde ich das nicht festmachen. Dann geht es eher um die Ausführung, natürlich ist eine Limo nicht in allen Punkten mit einem Kombi/Schrägheck vergleichbar.
  22. Meint wohl Vor-Zweitem-Facelit... Du Pedant! Wieso sind 9000 und 9-5 nicht vergleichbar? Der eine hat den anderen ersetzt, oder sollte es zumindest. Nur ist der 9000 besser gelungen...
  23. ralftorsten hat auf sven aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das Öl vorher sehr lange drin war bzw Du nicht weißt wie lange, einfach noch mal wechseln (beim Ablassen des Öls bleibt ein nicht unerheblicher Teil im Wandler, also sind bestenfalls 2/3 des Öls nun ganz frisch). Danach gibt es die Möglichkeit des "Spülens", die schon totgeglaubte Getriebe wieder zum Leben erweckt hat. Als nächstes den Ventilblock überholen, tauschen (ob das bei deinem 9-5 im eingebauten Zustand geht weiß ich nicht mit Sicherheit, aber ich denke schon). Zuletzt dann Getriebe ausbauen und überholen oder tauschen...
  24. Spielt sicher alles eine Rolle. Das Problem sind ja auch nicht die Systeme als solche, sondern wie damit umgegangen wird bzw wie sie eingeschätzt werden. Jeder muss alles haben, oft ohne eine Funken Verständnis, und folglich muss es auch gleich massentauglich billig hergestellt werden. Kann ja nicht gut gehen...
  25. ralftorsten hat auf mrohler's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich weiß mit Sicherheit, dass es in Deutschland zumindest das Cabriolet im letzten Baujahr (2002?) als Anni mit 205 PS (Aero-Motor) gab. Genauso eines - genaugenommen der letzte für den Deutschen Markt produzierte - wurde mir nämlich seiner Zeit angeboten... aber der hatte - meine ich zumindest mich zu erinnen - das stilisierte Flugzeug in die Sitze eingearbeitet, keinen Schriftzug...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.