Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Kann ich bestätigen, auch wenn die Neuwagenzeiten meines damaligen 900 GLE lange vergangen sind, ich erinnere mich noch wie gestern an den Tag, als mein Vater und ich das Auto beim Händler in Empfang nahmen und mit zischender Servo vom Hof fuhren...
  2. Die Verkabelung für die US Blinker ist schon vorgesehen? Also Plug&Play, oder größere Kabelaktion???
  3. Das Kabel der Lambdasonde wird auf der Seite des Keilriemens hinter den Motor geführt. Der Stecker sollte in einer Metallhalterung stecken, der sich unter der Ansaufbrücke befindet. Ich würde auch mal alle Unterdruckschläuche prüfen/austauschen... eine Undichtigkeit dort kann auch zu den Symptomen führen, die Du beschreibst..
  4. ralftorsten hat auf grottenolm's Thema geantwortet in 9000
    "Durch die Fertigung bedingte Schäden"... tsssss... Interessant wäre noch die Kilometerleistung Deines Saab.
  5. ralftorsten hat auf 9000CSE's Thema geantwortet in 9000
    Der Wertverlust einer 10 Jahre alten Standheizung (ich nehme mal an, die war von Anfang an in dem Wagen, wenn es eine Webasto ist) ist wohl wohl vernachlässigbar, zumal auch auf diesem Gebiet die Entwicklung weiter ging. Ich habe auch so ein Teil in einem meiner Autos, die heizt wesentlich schwächer wie die moderneren Teile von Eberspaecher. Und die Fernbedienung, wenn vorhanden, ist grausam. Vor Jahren habe ich mal die Steuerung samt Fernbedienung aufgerüstet... Also, drin lassen und wohlfühlen. Ich denke, dem Auto tut ein Start draußen, aber vorgewärmt besser, als ein Kaltstart in der Garage.
  6. Ist eine Boschverpackung... 0 258 986 601 - 760
  7. ralftorsten hat auf mwalder's Thema geantwortet in 9-5 I
    genau das hat sich aber doch durch den 2 -geteilten Kat geändert ab 2002. Wie auch immer, ich denke, die Edelstahl-Kats, die noch wieder weiter hinten sitzen, wirken sich nur positiv aus... ergo empfehle ich: TUNING... und noch mehr Spaß ist auch garantiert...
  8. Ja, mir ist schon klar, dass Saab die Sonden nicht selbst herstellt sondern einkauft, und das wohl auch bei Bosch. Was aber doch sein koennte, ist, dass Bosch fuer Saab irgendwelche Auflagen zusaetzlich noch erfuellt, und diese Sonden dann als Saab-Teile verkauft werden. Verrechnet wurde definitiv die Bosch-Sonde, gut 130 Euro. Ich bin auch nciht markengeil oder so, aber man liest gerade hier auch des oefteren von den Profis, man solle die originale Sonde nehmen. Und mich interessiert eben: warum? Ich weiß ja auch nicht, ob mein Problem von der Sonde kommt, aber perfekter Motorlauf ist anders, und die ueblichen Verdaechtigen habe ich alle durch, und noch vieles mehr... viel mehr bleibt nicht...
  9. Immer wieder liest man, man solle die originale Lambdasonde nehmen, wenn man Probleme mit der Motorsteuerung hat. Habe kürzlich Saab die Sonde tauschen lassen, und musste später feststellen, dass sie die direkt bei Bosch ordern. Woran erkenne ich nun die originale? Die ist doch auch von Bosch, wenn ich nicht irre, oder? Welche Bestellnummer? Darf ein Saab-Händler mir ohne explizite Bestätigung meinerseits überhaupt ein Nicht-Originalteil verkaufen? Wie sieht das rechtlich aus? Die Werkstatt stellt sich übrigens unwissend, dass es Unterschiede geben soll...
  10. Tuning zu haben heißt ja nicht unbedingt, Tuning permanent zu nutzen. Kommt sicher auf den Einzelfall an, aber meine Motivaton fuer die Tunings in meinen Autos war tatsächlich in erster Linie Haltbarkeit. Deswegen habe ich auch nie reines Chiptuning in Erwägung gezogen, sondern habe bei den Hardware-Komponenten angefangen. Besonders der Edelstahlkat (der typischerweise ab Tuning-Stufe 3 angeboten wird) sollte die Abgasabfuhr massiv verbessern und damit die thermischen Bedingungen im Motor. Dazu kommt, dass das Auto mit Tuning-Software sehr viel agiler wirkt, und ich daher sehr viel weniger Gas geben muss und insgesamt sogar einen Minderverbrauch verbuchen kann. Man stelle sich einen Überholvorgang vor. Je schnell ich beschleunigen kann, desto schneller kann ich wieder vom Gas gehen und mich evtl sogar ohne zu bremsen wieder in den Verkehr einordnen. Denn beim Bremsen findet der Energieverlust statt... insgesamt empfinde ich daher, dass meine Autos mit Tuning weniger gefordert werden, als vorher, und langsam waren sie vorher schon nicht... mein ältester hat inzwischen über 350.000 km hinter sich, davon ca. 150.000 mit stage 3 Tuning, also 270 PS. Immer noch erster Turbolader, erste Steuerkette, und der Motor läuft... tadellos... mechanisch einwandfrei. Die ZKD, die bei 250.000 km fällig war, rechne ich nicht dem Tuning an... und dass ich dem Motor vertraue, zeigt wohl auch meine Entscheidung, bei 280.000 km noch eine LPG-Anlage einzubauen... auch die hat sich inzwischen amortisiert...
  11. Tja, für mich wäre die Wahl auch eindeutig, insbesondere, da das Thema Laufgeräusch in meinen Augen auch deswegen wegfällt, weil der R4 mitunter eher wie ein V8 klingt... Kette anstatt Zahnriemen wurde noch nciht erwähnt hier, bleibt in meinen Augen nur das Prestige, einen V6 zu fahren... wer's braucht... und ganz offenbar ist der R4 wesentlilch leistungssteigerungsfähiger als der V6, im Umkehrschluss ganz sicher haltbarer.. dafür lege ich fast meine Hand ins Feuer....
  12. Ja, ich spreche ja auch nciht vom reellen Verbrauch, der ist erhöht, aber vom angezeigten Verbrauch... Zündkerzen sind nur ein paar 1000km alt, DI Box habe ich auch schon getauscht. Kann mir jemand erklären, was genau anders an der Vebrennung von Gas ist, dass der Motorlauf so viel empfindlicher auf Defekte reagiert?
  13. Lambdasonde (vom Händler eingebaut ) scheint i.O. zu sein. Interessehalber: was kann man beim Einbau der Lambdasonde falsch machen? Die LPG-Anlage ist eine Stargas aus Italien, selbstlernend. Hat 80kkm einwandfrei funktioniert in allen Fahrsituationen... hab schon mit einem Austasuchsteuergerät probiert, hat keinen Effekt. Bleibt nicht viel außer den Rails. Ich habe sie jetzt einmal gereinigt vor ca. 5000 km, danach war alles gut, bis vor ein paar Tagen... ich tippe darauf, dass eine der Wippen nciht richtig schließt und unkontrolliert Gas in den Brennraum einfließen lässt, was dann wohl einer tropfenden Einspritzdüse gleich kommen würde. So erkläre ich mir den deutlich zu niedrig angezeigten Verbrauch bei Gasbetrieb. allerdings noch im Regelbereich, denn CE leuchtet nicht... kann jemand bestätigen, dass eine leicht undichte Einspritzdüse auch diesen Effekt hat und Ruckeln bei wenig Last sowie einen zu niedrig angezeigten Verbrauch nach sich zieht? Ich heize ja meine Autos immer vor, d.h. auf Gas schaltet er schon sehr sehr früh um, ich glaube die Einstellung ist bei 45 Grad des Kühlwassers. Ich habe aber auch schon manuell bewusst erst bei Betriebstemperatur umgeschaltet, läuft aber auch dann sch...ße auf Gas... ;)
  14. Danke René, guter Ansatz! In der Tat, es scheint am Gas zu liegen... schon wieder diese Sch...ß-Rails...?! was kann ich denn ansetzen als Zeit bzw Fahrstrecke, die das Motorsteuergerät braucht, um sich auf alle Fahrsituationen einzustellen? Bin jetzt gerade gut 50 km nur auf Benzin gefahren, und das nur mit ein paar Rucklern auf den ersten km...
  15. Hallo, da zickt er also schon wieder etwas rum, mein Aero... grrrr... Ruckeln und unrunder Motorlauf bei Lastwechseln und bei geringer Last und beim Umschalten zwischen Gas und Benzin, stärker ausgeprägt bei Gas, aber auch spürbar bei Benzinbetrieb. Und auch aufhellig: die Verbrauchsschätzeisen schätzt nun eindeutig schlechter als vorher, etwa 1 Liter weniger als sonst, das aber nur auf Gas. Das mit dem angezeigten Verbrauch deute ich so: zu fettes Gemisch (vielleicht durch nicht einwandfrei funktionierende Rails, die nicht immer ganz schließen?), deshalb regelt die Trionic die Einspritzzeiten runter. Eigentlich teilweise sehr ähnliche Symptome wie vor ein paar Wochen, da wurde die Lambdasonde getauscht, und alles war wieder normal... leider nicht für lange... Irgendwelche Ideen? Wie häufig sind defekte Lambdasonden (originale) denn nun?
  16. Die Gelegenheit würde ich nutzen und gleich eine E85 taugliche software kaufen, geht fast ohne Hardware-Änderungen und kostet auch nicht mehr bei den meisten Anbietern als ein reines Chiptuning. Ich habe genau so ein Auto umgerüstet mit einer Software von Nordic. Der Automat verträgt nur etwas mehr als 400 Nm als maximales Drehmoment beim Schalten, also in der Tat würde ich keine 0815 Software nehmen, sondern eine drehmomentangepasste Version. Bei der Fahrweise würde ich besonders drauf achten, bei den Schaltvorgängen die Belastung vom Antrieb zu nehmen, also den Gasfuss anheben. Das Getriebe wird es danken...
  17. Wieso eigentlich 30 Sekunden? Die Standart-Einstellung sind 3 Minuten vom Aufschließen, bis sich die WFS automatisch wieder aktiviert, wenn der Motor in der Zeit nicht gestartet wird. 30 Sekunden sind es nach dem Abziehen des Schlüssels ohne Abschließen... Beide Werte kann man mit dem Tech2 korrigieren.
  18. Definitiv nicht immer., der 93er meines Vaters damals hatte auch keine. Evtl aber im Turbo CS Serie, os jedenfalls hab ich das in Erinnerung...
  19. ca. 80kkm... nö, keine Diagnose. Ich hab nie irgendwas beigemischt und in Luxemburg gibt es recht sauberes Gas, denke ich. Ich habe ein Anleitung mitbekommen zum Reinigen. Hab die Dinger aufgeschraubt, komplett auseinandergenommen und ganz mechanisch mit Tuch, Druckluft und Schmirgelpapier gereinigt.
  20. Naja, schon, aber mit der anderen lief der Wagen auch prima für immerhin 100kkm... und andere auch... blöd war halt, dass die Sonde zwar leicht falsche, aber plausible Werte lieferte... sowas ist schwer auszumachen...
  21. Es war... die Lambdasonde. Erst mit einer nagelneuen, originalen (nicht des Allzweck-Bosch-Teils) läuft wieder alles so wie es soll... Das Problem mit dem Ruckeln auf Gas kam von verschmutzten Rails... jetzt sit wieder alles so wie es soll... :)
  22. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Naja, Arm heben, wenn man elektrisch sein Schiebedach oeffnen will, ist doof... Kennt jemand den Alfa 75? Ich glaube der war das. Der hatte die Fensterheberschalter in der Dachkonsole... zunaechst dachte ich: cool... aber dreimal betaetigt, und ich hab die Dinger dort verflucht... Nix, elektrisch ist bequem, und Arm heben ist unbequem, als passt nicht...
  23. ralftorsten hat auf Macke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Achso, dabei kann ich nicht helfen... Kabel, igitt...
  24. ralftorsten hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich die Wahl habe, immer mit Schiebedach! Leider hat nur einer meiner 3 9000er ein Schiebedach. Beim 9-5 habe ich bewusst keines mitbestellt, weil erstens in dem Modelljahr davor der Dachhimmel bei SD so komisch zerklueftet war, und zweitens der Schalter an der Dachkonsole ist und nicht da, wo er hingehoert, zu den Fensterheberschaltern in der MIttelkonsole... ;) Aber 9000 wenn irgend moeglich MIT!
  25. ralftorsten hat auf Macke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kannst Du mir mehr ueber das Teil verraten? Ist das eine Kraftstoffheizung, oder eletkrisch? Ich weiss, dass Eberspaecher fuer die Bi-Fuel-Modelle keine Heizung anbietet (vor einem Jahr war das so zumindest), weil es eben kein Modell gibt/gab, das sowohl mit E85 als auch mit Benzin laeuft. Was also vllt sein kann ist, dass Du keine Heizung verbaut hast, dein SID aber faelschlicherweise so konfiguriert wurde, dass Du Zugang zu der Standheizungsfunktion hast. Kann das sein?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.