Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Fuer Autos vom Deutschen Markt (und sicher auch viele andere) gilt das wohl auch genauso. Aber in D-Land gab es einen 2,0 FPT 1996 gar nicht, du hast also wahrscheinlich kein Deutsches Auto. Aus Italien evtl?
  2. Hat nur ueber die Osterfeiertage still gestanden... ansonsten schon fast 5.000 km in den paar Wochen, in denen er angemeldet ist... an Bewegung mangelt es ihm bisher nicht... Danke, werde ich sicher haben... genau wie mit den anderen...
  3. ... achja, und einen Regensensor hat der Gute. Konnte ich bisher aber nur mit kuenstlichem Regen aus dem Schlauch testen - seit ueber einer Woche, die der Sensor eingebaut ist, kein Regen mehr... davor natuerlich taeglich...
  4. Vor einiger Zeit habe ich mal einen Aero zum Ausschlachten gekauft... der war wegen Loch im Block nicht mehr ganz fahrtuechtig, ansonsten in Ordnung... das Getriebe, das jetzt verstaerkt wurde, stammt uebrigens urspruenglich aus diesem Schlacht-Aero...
  5. Hier mein neuester Zugang, ein 1996er Aero, inzwischen schon etwas veredelt, wenn auch dezent... Recht wenig km, bisher in der Hand von Liebhabern, daher sehr gepflegt. Bei Uebernahme war er absolut serienmaessig. Inzwischen hat er die (fuer mich) obligatorische Standheizung, PU-Buchsen rundum, EBC-Brems-Komponenten rundum, Stahlflex-Brems-Schlaeuche, Hirsch/Koni-Daempfer, eine verstaerkte Kupplung von Sachs - angeblich ausgelegt bis 600 Nm - mit passender Druckplatte, der bisher nachweislich letzte 9000er-Hirsch-Auspuff und ein ueberholtes, verstaerktes und optimiertes Getriebe. Obwohl jetzt praktisch neuwertig, schaltet es sich sehr viel leichtgaengiger als ein neues 9000er Getriebe. Es wurden wohl Synchronringe aus einem aktuellen 9-3 verbaut. Bewaehren muss sich das Getriebe bei mir erst noch, aber bisher macht es einen sehr guten Eindruck... Tja, das wird wohl mein letzter 9000 sein. Immerhin ist es mein erster echter 9000 Aero, wenigstens der erste fahrtuechtige Aero.
  6. ralftorsten hat auf Jeti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was denn sonst?! Unsachgemaesser Gebrauch kann auch das beste Geraet egal welcher Art in kuerzester Zeit versauen...
  7. ralftorsten hat auf Jeti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Inzwischen bin ich wieder sehr beruhigt, ja. Und da ich mein Auto damals neu gekauft habe, weiss ich auch, dass der hoechstens alle 8000 km neues Oel bekommen hat und durch regelmaessigen Gebrauch der Standheizung kaum Abrieb kennt - also kann das Oel auch nicht wirklich verschlammen. Vergessen darf man nicht, es ist im Prinzip der gleiche zuverlaessige Motor aus dem 9000, bei dem der Fehler gemacht wurde, dem Druck des Trends nachzugeben, immer seltener Oel wechseln zu lassen. Wenn du Interesse hast, meinen wuerde ich u.U. abgeben (ist aber kein Kombi), denn ich fuehle mich in den 9000ern genauso wohl, und fuer mein Frauchen wuerde ich gerne was richtig Grosses kaufen... aber nur zum marktunueblichen Preis, ist sicher kein Schnaeppchen, aber ein Auto mit vollstaendig belegter Geschichte ud ohne Maengel, teilweise noch neuwertig...
  8. Lieber ein mal zu viel als ein mal zu wenig, deshalb sind bei diesem Thema in meinen Augen Meinungen uninteressant. Ist ja kein Akt und kostet kein Geld...
  9. Eben, und mir ist so, als ob Preis des Diesels immer noch kuenstlich niedrig gehalten wird. Mag ja mal Sinn gemacht haben, als die Diesel leistungstechnisch nicht mithalten konnten und wenigstens preislich gefoerdert werden mussten (weil ja wohl ein Verhaeltnis von etwa 1:1 wirtsschaftspolitisch sinnvoll ist), aber heute? Gut, wenn Diesel wesentlich frueher im Prozess anfaellt, dann erklaert das nateurlich schon einen guenstigeren Preis.
  10. ralftorsten hat auf Rainer's Thema geantwortet in 9000
    Die Kontrollleuchte zeigt dir an, ob ein Bremslicht ODER ein Ruecklicht kaputt ist. Wenn also bei ausgeschaltetem Licht beim 1. Mal bremsen die Leuchte ausgeht, ist eine deiner Rueckleuchten kaputt. Der Schlag auf die Finger ist sicher die Strafe des Autos, dass das du nicht nach den Rueckleuchten siehst... du meinst, einen elektrischen Schlag??? Wo fasst du denn die Tuer an, wenn du sie zumachst???
  11. ralftorsten hat auf Jeti's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt zwei entgegengesetzte Trends: 1. Fortschritt 2. Reduzierung der Produktionskosten und damit der Qualitaet Was ueberwiegt? Keine Ahnung, aber ich gehe in dieser Phase der Entwicklung von 2. aus, und bin daher keineswegs der Meinung, dass neuere Autos fuer den End-Kunden die bessere Wahl sind. Bleibt im Einzelfall aufzuwaegen, im Falle des 9-5 ist mir als gravierende Schwaeche nur die Oelschlammgeschichte bekannt, die sich auch auf Modelle nach 2002 bezieht (erst ab 2004 wohl endgueltig behoben) und anscheinend mit regelmaessigem, haeufigen Oelwechsel komplett ausblenden laesst. Troll ist nichts weiter als ein ganzes Auto von Hirsch, bei dem ein Neuwagen mit allem, was Hirsch zu bieten hat, veredelt wird. Das Motortuning selbst ist das gleiche Top-Tuning, das Hirsch auch separat anbietet.
  12. Nein, klingt nicht normal. Ich bin auch 9000er vor 1994 gefahren, und die fuehlen sich aehnlich an wie die ab 1994. Am meisten Sorgen wuerde mir das "Pfffft" machen, und dass man relativ weich bis zum Anschlag durchtreten kann. Wo kommt das Pffft denn ungefair her? Aus dem Fussraum, oder aus dem Motorraum?
  13. Ja, ist ja richtig, wobei aber wohl der Verbrauchsunterschied zum groesseren Anteil durch den Heizwert bestimmt wird. Verhaeltnis der Brennwerte ist 1,124, jetzt muesste man zwei Fahrzeuge mit etwa gleicher Leistung (3.0d mit 2.3 Turbo) bei gleicher Fahrweise vergleichen und den Verbrauch messen. Die Verbaeuche werden in einem aehnlichen Verhaeltnis zu einander stehen, halt umgekehrt.
  14. Auch wenn der Verbrauch, die Reichweite, der niedrigere Liter-Preis und das Drehmoment bei ganz niedrigen Drehzahlen reizt, bisher konnte ich mich noch fuer keinen Diesel begeistern. Auch die richtig teuren Diesel nageln, und erst mit Partikelfilter russen sie nicht mehr. Der niedrigere Verbrauch erklaert sich durch den hoeheren Brennwert, den niedrigeren Literpreis verstehe ich bis heute nicht im Detail (wieviel ist in welchem Land Steuer und wieviel ist das Produkt selbst - aufgrund des hoeheren Heizwertes muesste Diesel auch teurer sein als Benzin, zumal bei der Verarbeitung von Rohoel meines Wissens Benzin und Diesel in etwa gleichen Mengen anfaellt). In Releation zum Hubraum hat immer noch der Benziner die Nase locker vorn in Sachen Leistung, bei vergleichbarer Technologie (also Aufladung durch Turbo oder sonst was) ist auch das Drehmoment beim Benziner pro Hubraum hoeher. Dennoch sind die modernen Diesel denke ich ausgereizter als die Benziner, siehe die heutigen Dieselausfallzahlen. Billiger in Unterhalt ist denke ich der Diesel durch die heute notwendigen Austauschorgien der teuren Pumpen und Einspritzsysteme auch nicht mehr. Also, wenn mir Benzin in Luxemburg zu teuer wird, haelt das LPG Einzug in meine Autos, fuer Diesel sehe ich nach wie vor keinen wirklich triftigen Grund.
  15. Ja: jetzt kauf dir endlich einen und nerv' nicht weiter...
  16. ralftorsten hat auf Pikespeak's Thema geantwortet in 9000
    So, das Teil ist vor ein paar gekommen und ich hab's gerade eingebaut. Mit Testregen funktioniert's. Muss sich jetzt im Alltag noch bewaehren und zuverlaessig messen...
  17. Die DI ist eine fabelhafte Erfindung, zentriert die Hochspannungs-Elektrik sehr lokal bei den Zuendkerzen, d.h. verursacht kaum Verluste. Haelt in der Regel 150.000 km und mehr, was ja schon eine stattliche Laufleistung ist. Funktioniert meistens problemlos, es gibt aber Faelle, in denen sie von einer Sekunde auf die naechste ausgefallen ist, bei ca 70.000 km - bei meinem Vater z.B. auf einer Kreuzung. Motor ging aus und das war's, ohne Vorankuendigung. Meistens, wenn sie Probleme macht, ist sie in der Tat wie du schreibst etwas zickig und verursacht die unterschiedlichsten Verhaltensweisen. Einfach eine neue in den Kofferraum legen, und du brauchst dir darueber keine Sorgen mehr zu machen. Wechsel dauert 2 Minuten mit dem Bordwerkzeug - sofern vorhanden...
  18. DI (DIRECT IGNITION) ist die Zuendkassette, ersetzt im Prinzip Zuendverteiler und -spule. Sitzt direkt auf den Zuendkerzen auf dem Motor.
  19. Ich wuerde sagen, nichts was anderen Autos auch bluehen kann. Als gepflegt setzte ich mal voraus, dass jemand der Oelschlammproblematik durch nachgewiesene Oelwechsel nach hoechtens alle 10.000 km aus dem Weg geht. Damit ist der Motor an sich eigentlich aus dem Schneider. Jemand der sein Auto pflegt und umsichtig behandelt, damit verbunden auch ein bisschen Interesse am Auto und vor allem Verstaendnis zeigt, wird auch den Turbo nicht quaelen. Wenn richtig behandelt, haelt der Turbo eigentlich so lange wie der Motor. Deshalb ganz wichtig: bei der Probefahrt auch den Besitzer fahren lassen, wenn moeglich... Stossdaempfer hoert man hin und wieder, seien im 9-5 von schlechter Qualitaet gewesen. Auf meine warte ich, dass ich endlich Konis einbauen kann... sehe ich also nicht tragisch in meinen Augen, eher peinlich. Die ersten DIs rauchten wohl reihenweise ab (dafuer gibt es eine Rueckrufaktion), aber ausfallen koennen die trotzdem zu jeder Zeit. Meine letzte Trionic 7 DI (also die im 9-5) habe ich fuer unter 200,- bekommen, liegt bei immer als wichtigstes Ersatzteil im Auto, egal ob 9-5 oder 9000. Radlager liest man hin und wieder, aber ich denke dennoch zu selten um sich Sorgen zu machen. Also, mach dir mal nicht zu viele Sorgen. Versuche so viel wie moeglich ueber den/die Vorbesitzer herauszufinden, und dann passt das schon... in meinen Augen immer grosse und oft unterschaetzte Pluspunkte sind Standheizung, Langstreckennutzung und Fahrweise. Eines der schlimmsten Dinge die einem Auto neben schlechter Fahrpraktiken passieren kann ist schlechter Service, daher vllt auch ein bisschen ueber die Werkstatt in Erfahrung bringen, die den Wagen gewartet hat. Die Qualitaetssicherung im Werk ist um ein Vielfaches besser als in den meisten Werkstaetten. Die koennen einem so viel kaputt machen und Aerger bereiten, ich meine damit vor allem indirekt, das ist glaube ich nicht jedem bewusst. Genau wie ein schlechter Zahnarzt einem das ganze Gebiss verhunzen kann... Auch auf Regelmaessigkeit achten, z.B. immer die gleiche Werkstatt und und und...
  20. ralftorsten hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Klassiker, Klassiker... welche Definition? Es gibt kein Auto, dass jeder toll findet. Der Begriff kann also nur definiert werden, in dem man eine ausreichend grosse Fan-Gemeinde als Basis nimmt, die sich fuer ein Modell begeistern kann. Begeisterung ist sicher auch ein wichtiges Wort in dem Zusammenhang. Mich begeistert der 9000 immer wieder, genauso wie der 9-5. Deshalb ist fuer mich der 9000 schon heute ein Klassiker (weil er mich schon seit einer halben Ewigkeit begeistert, seit ungefair 1985) und der 9-5 ein potenzieller Anwaerter darauf. Ich mag damit alleine stehen auf weiter Flur, aber mein Geschmack ist nun mal nicht der der Masse. Sollte sich eine Gruppe Menschen ebenso fuer den 9000 begeistern und sich in gewisser Weise auch organisieren, wird aus dem 9000 auch ein "offizieller" Klassiker. Das Marketing spielt eine nicht unwichtige Rolle dabei. Aber ich denke, sowohl der 9000 als auch der 9-5 als Autos haben das Potenzial dazu. Die Chancen fuer den 9-5 stehen schlechter, weil die Emotionen fuer Autos heute nicht mehr so hoch im Kurs stehen, und immer weniger gewuerdigt werden, weil alles so selbstverstaendlich ist. Ueberhaupt gehoert zum Klassiker auch eine nicht zu grosse Fangemeinde, denke ich. Aber damit haben die Saabs ja nicht zu kaempfen. Und wenn zu einem Klassiker unbedingt Macken gehoeren, die einem das Leben schwer machen, dann will ich keinen Klasisker, und dann ist auch der 9000 kein Klassiker, soweit richtig, aber das stoert mich dann auch nicht...
  21. ralftorsten hat auf saabista63's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich weiss nur, als der 9-5 damals rauskam, gefiel er mir auf Anhieb, und genau diese erste Version gefaellt mir auch heute noch besser als alles was danach kam. Mit dem Kombi kann ich allerdings optishc nichts anfangen, auch wenn 100fach weniger sinnig, als der Kombi, wie oben jemand schrieb. Nicht jeder muss sperrige Gegenstaende transportieren, und mich stoert der direkte Zugang zum Gepaeckraum in Form von Klapper- und Knistergeraeusche aus dem Laderaum. Aber egal, jedem das sein, fuer sperrige Dinge habe ich 9000er und einen grossen Anhaenger. Limosine kann nciht Kult sein? Wie sieht's aus mit der alten S-Klasse, W126, wenn ich nicht irre. Oder dem Audi V8, oder den verschiedenen, vergangenen A8's. Ja, waren eine Klasse hoeher und sind vllt nur deswegen Kult, weil frueher Luxus pur und heute erschwinglich. Die Form der meisten Saabs ist auch heute noch zeitlos. Leider ist GM drin in der Verpackung, aber selbst so mancher Opel ist Kult geworden. Ich denke, sollte sich - woran ich nicht unbedingt glaube - der 9-5 als aehnlich haltbar wie der 900/9000 erweisen, koennte er fuer manche ein Klassiker werden. Fuer wen bitte ist ein 900 oder 99 ein Klassiker? Doch nur fuer eingefleischte Fans. Die breite Masse hat kein Saab je interessiert. Der 99 war praktsich? Gabs auch als CC, oder, aber am beliebstesten waren doch die 2- und 4-Tuerer, oder? Naja, und elegant ist Geschmacksache... Fuer mich ist der 9000 schon heute ein Klassiker. Egal was, eines muss jeder Klassiker erfuellen: es muessen ausreichend viele Exemplare ausreichend lange ueberleben. So spielt in meinen Augen eher die heutige Gleichgueltigkeit gegenueber Autos eine Rolle, als das Auto an sich. In 30 Jahren wird wohl kein Auto mehr von heute fahren, deshalb sollte man sich vllt eine andere Definition von Klassiker einfallen lassen...
  22. Beispiel: Elektronik. Ich selbst bin Automations-Fan, allerdings darf die Zuverlaessigkeit und Durchschaubarkeit nicht auf der Strecke bleiben. In den letzten 10 Jahren ist soviel mehr Elektronik in die Autos gekommen, und ich frage mich: hat der Kunde was davon? Eine elektronische Motorsteuerung bietet viele Vorteile, und die moechte ich auch nicht missen. Aber ein Bus-System, was sicher dem Ingenieur das Leben erleichtert, bedeutet fuer den Kunden keinerlei Verbesserung, eher im Gegenteil, weil der z.B. nicht mehr so einfach Extras einbauen kann. Es mag ein netter Effekt sein, wenn z.B. das Fensterhebermodul abfragen kann, wie schnell sich das Auto bewegt, und die Fenster davon abhaengig automatisch schliessen kann, aber fuer mich waere die Undurchsichtigkeit ein weitaus groesseres Uebel. Der eigentliche Vorteil liegt beim Hersteller und bei der Werkstatt. Die koennen naemlich mit noch weniger Arbeit noch mehr Geld verdienen... Ausser "Schnickschnack" wie solch netten Effekten sehe ich keinen groesseren Vorteil fuer den Besitzer. Ganz anders saehe es aus, wenn die Protokolle komplett offengelegt und die Geraete/Software fuer Endkunden verfuegbar waeren, aber die Herstellen werden sich hueten...
  23. Schwer zu sagen. Tatsache ist, es wird mehr gespart, also Teile fallen weg, die in frueheren Baujahren noch da waren. Ich bin davon ueberzeugt, dass Autos in den 90igern in so fern die beste Zeit hatten, dass bis dahin die Zuverlaessigkeit und Langlebigkeit stetig verbessert wurde. Seit dem wird nicht mehr so sehr fuer den Kunden verbessert, als viel mehr fuer den Hersteller, dass der also die - vermeintlich - gleiche Leistung bietet bei weniger Kosten. Ich halte es fuer natuerlich, dass dadurch eben haeufiger Qualitaetsmaengel auftreten, und leider insgesamt auch in Kauf genommen werden... Dagegen spricht natuerlich die Tendenz, dass ein neues Auto immer Kinderkrankheiten hat und erst mit der Zeit ausreift. Insofern halte ich die Baujahre 2000 und 2001 des 9-5 fuer die besten. Ausnahmen bestaetigen nateurlich immer die Regel, aber ausser der Oelschlammproblematik - die sich offenbar alleine mit haeufigem Oelwechsel in den Griff bekommen laesst - ist kein wirkliches Problem bekannt. Bei spaeteren MOdellen habe ich z.B. schon von Rost an den unmoeglichsten Stellen gehoert.
  24. 98 Oktan wird empfohlen, muss aber fuer einen sauberen LAuf nicht sein. Hat halt dann etwas weniger Leistung... aber meiner bekommt nur Super+ Aero ist halt das sportliche Top-Modell. Haeufiger vertreten sind sicher die Nicht-Aeros, von daher gehoerst du ganz sicher keiner Randgruppe an. Wesentliche Unterschiede sind halt die Mehrleistung mit anderem Steuergeraet, etwas groessere Bremsen, anderes Fahrwerk und das eine oder andere Ausstattungsdetail. Und ist halt ein Label... Grundsaetzlich ist mein Eindruck, dass die 9-5er qualitativ abbauen mit den Modelljahren. Der Fortschritt kommt denke ich weitestgehend nur dem Hersteller zugute, der die Kosten senken kann. Wer als Besitzer Glueck hat, der merkt kaum einen Unterschied (mal abgesehen von z.B. Ausstiegsleuchten hinten und etwas weniger Daemmung), wer Pech hat, bei dem macht sich der Rotstift beim Hersteller in Form von Ausfall bemerkbar.
  25. Wieso, du hast doch einen aehnlichen Verbrauch. Stadtverkehr meide ich bzw muss ich nicht fahren, wenn du morgens bei 80-100 im Verkehr mitschwimmst und nicht immer auf einen Meter auffaehrst, brauchst du auch nicht mehr als 7 l. Ein bisschen hilft mir wie schon anderswo geschrieben auch die Mehrleistung des Aero, entspannt zu fahren...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.