Alle Beiträge von ralftorsten
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Ich fahr' ja nicht wirklich Mix... und vorsichtigen Gasfuss habe ich immer...
-
ACC bleibt an
Sollte kein Fehler in der ACC selbst vorliegen, ist vllt folgendes der Fall: der Anschluss, der bei Einbau einer Standheizung benutzt wird (ich glaube ober eReihe, dritter von links an der ACC) sorgt dafuer, dass die ACC - gesteuert von der Standheizung - auch bei ausgeschalteter Zuendung angeht. Moeglicherweise wird dort eine Masseverbindung hergestellt, und vllt war mal eine Standheizung verbaut, und dieses Kabel dann einfach auf Masse gelegt. Nur so eine Idee...
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Noch keine, aber naechste Woche soll der erste umgeruestet werden. Mal sehen was ich dann verbrauchen werde. Wahrscheinlich wuerdest du sagen, ich schiebe meinen Aero , aber ich hoffe ich bleibe im Schnitt knapp unter 10, ich gehe mal optimistisch von 10-15% Mehrverbrauch aus, dann sollte das gut hinkommen. Morgens im Verkehr mitschwimmen braucht unter 7,5 l/100km, ansonsten bin ich bei zuegigem aber vorausschauendem Fahren bei 8-9, je nach Strecke und Verkehr. Interessant fand ich zu beobachten, wie sich offenbar das Steuergeraet an die Nutzung anpasst. Im Vergleich zu meinen anderen 9000ern brauchte der letzte ca. 1 l mehr auf 100 km, und ich war schon ganz enttaeuscht, oder dachte an Messungenauigkeit des SID. Ich hatte dann bei allen genau den Verbrauch bestimmt, und tatsaechlich verbrauchter der "Neue" ca. 1 l mehr. Nach ca. 4000 km nicht mehr. tolles Teil, diese Trionic. Achso, gleiche Loesung wie im CS, nur ist's beim CC in jedem Fall schon drin ab Werk, oder wie? Beim CS wird die Verstaerkung zusammen mit der AHK verkauft. Oder den 9000 als SUV umher fahren lassen und dann ein paar 100 l Tanks unter das Auto... naja, schade...
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Im CC ist soweit ich weiss keine Verstaerkung in der Radmulde bei verbauter AHK, oder? Genau wegen der Verstaerkung frage ich. Hat eigentlich mal jemand im 9000 den Gastank anstelle des Benzintanks verbaut? Dann sollte doch auch Euro 4 drin sein, wenn nur noch ein kleiner Benzintank zum Starten eingebaut ist.
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Ich vermute, bei verbauter Anhaengerkupplung - bzw dessen Verstaerkung in der Radmulde - gehen auch noch mal 1-2 cm verloren. Hat jemand einen Radmuldentank und AHK im CS?
-
Autogas - es ist vollbracht ...
Beruecksichtigtman, dass man nur 80% der 55 ltr nutzen kann, nicht viel mehr als 400 km. Oder?
-
V6-Motorisierung?
Aha. Wobei in besagtem Buch auf der Seite des V6 steht ,dass es sich beim 3.0 und 2.5 im Grunde um die gleiche Maschine handelt... naja. In dem Fall koennte man folgern, der Oelkuehler, wie auch immer realisiert, soll den Nachteil des groesseren Oelinhaltes ein wenig kompensieren.
-
V6-Motorisierung?
Bei mir im 9000er Handbuch steht beim 2.3 5 l. Nein.
-
V6-Motorisierung?
@Pink Floyd In Anbetracht der Tatsache, dass der V6 auch einen etwas geringeren Oelinhalt hat wie die Saab-4-Zylinder-Motoren (4,5 im Vergleich zu 5 l - ich hab nur grad die Daten vom 3,0 l im 9000 zur Hand, schaetze aber, dass gleiches auch fuer den 2,5 l V6 im 902 gilt), ist das eine wahrscheinlich richtige Schlussfolgerung. Aber ich denke dennoch, der Opelmotor ist deutlich weniger robust ausgelegt, und daher ist der 4-Zyl. auch bei Kurzstrecken die bessere Wahl, am besten mit Standheizung ausgestattet.
-
Umbau Automatik auf Manuel
Na klar hab ich Automatik. Die Stufen ausser D sind schon auch dafuer da, den Berg runterzufahren und damit eine Motorbremse zu haben, klar. ABER: im Moment des Herunterschaltens hast du einen relativ hohen Verschleiss, wenn der Wagen schon im Schiebebetrieb ist. Wenn du dies also vor einer Kurve tust, um nicht zu Bremsen, dann missbrauchst du genau wie ich schreibe die Automatik als Bremse, und weniger den Motor. Ist die gleiche Unsitte wie vor einer Kurve im Schaltfahrzeug runterschalten und dabei die Bewegungsenergie zum grossen Teil mit der Kupplung zu vernichten und steht nicht im Widerspruch dazu, einen Berg im niedrigen Gang herunterzufahren. Tatsaechlich gebe ich etwas Gas, wenn ich den Waehlhebel z.B. von D auf 3 stelle, so dass der Schaltvorgang selbst annaehernd verschleissfrei vonstatten geht. Danach gehe ich vom Gas und habe die Motorbremse. Na und, ich kenne genuegend Leute die irgendwas schon seit Jahren sub-optimal machen? Ich wuensche dir und deiner Automatik, dass sich keine schlechten Angewohnheiten in deine Fahrweise eingeschlichen haben...
-
900II geklaut!
Einem Kollegen ist mal vom Flughafen sein zu dem Zeitpunkt auch mehr als 10 Jahre alter 9000 CSE 2.3i geklaut worden. Der hatte auch nciht schlecht gestaunt, nahm er doch an, so ein altes Auto und dann noch ein Saab waere "klausicher". 2 Tage spaeter bekam er einen Anruf von der Polizei, man habe sein Auto gefunden, abgestellt in einer Wohngegend ca. 30 km vom Flughafen entfernt. Es stellte sich heraus, Jugendliche hatten den Wagen zu einer "Testfahrt" entwendet. Beifahrertuer aufgebrochen und entsprechend beschaedigt und Zuendschloss kaputt. Manche Menschen gehoeren mal richtig verpruegelt...
-
Monatliches Treffen in Lux?
Ab 20.00 ist gut, dann duerfte die Kleine schon schlafen... Ausblick auf Parkplatz waere wirklich nciht schlecht... oder wie Walter vorschlaegt, ein bisschen Uebung auf dem Gebiet kann niemandem schaden...
-
Umbau Automatik auf Manuel
... und missbrauchst so die Automatik als Bremse? Tsts. Die Bremse zu tauschen ist viel leichter als die Komponenten im Getriebe, die du damit mehr als noetig beanspruchst...
-
Monatliches Treffen in Lux?
Hallo, ich kann auch kommen, zu zweit + Baby und zwei Kindern. Wird wohl etwas blöd, die Zeit wenn das Baby schlafen soll, aber das bekommen wir schon irgendwie hin... vllt ein Restaurant mit Ausblick auf den Parkplatz wäre gut - oder so ähnlich... Wo soll es sein? Ralf
-
Umbau Automatik auf Manuel
Ja, sorry, ich hab erst 50.700. Meine sind aber auch noch drauf, und ich hol dich schon noch ein...
-
V6-Motorisierung?
Mir ist schon klar, dass hier der 2.5 l V6 mit dem 2.0 FPT speziell zu vergleichen ist (wegen 900II-Forum), aber daraus wurde ja irgendwie eine Grundsatz-V6-vs-Turbo-Diskussion. Den 2.0 FPT kenne ich auch, den 2.5 l V6 nur vom Hoeren-Sagen. Ich wuerde wetten, der 2.5 V6 verhaelt sich im Vergleich zum 2.0 FPT sehr aehnlich wie der 3.0 V6 zum 2.3 FPT, vllt ist der Unterschied nur etwas weniger ausgepraegt. Beruecksichtigt man die Fahrweise bei dem Vergleich des Verbrauches, passt also die Fahrweise im Turbo an die im V6 an - anders herum ist nicht in jedem Fall machbar aufgrund der unterschiedlichen Charakteristik und absolutem Drehmoment - dann gehe ich jede Wette ein, dass der 2.0 deutlich sparsamer ist. Sagen muss man auch, wer haeufig die als Sicherheitsreserve konzipierte Mehrleistung nutzt, wird auf Dauer den Verbrauch des V6 unter gleichen Bedingungen toppen. Verbrauch im Turbo haengt sehr viel mehr ab von der Fahrweise als im Sauger.
-
V6-Motorisierung?
@odofeini Achte mal ein bisschen auf deinen Ton. 1. Verbrauch ist nicht falsch, wenn nach deiner Erfahrung der Saab Turbo grundsaetzlich mehr oder gleichviel braucht woe der V6, dann hast du nie den Sinn des Turbos verstanden und entsprechend deine Fahrweise nicht angepasst. Verbrauch des V6 (ich kenne nur den 9000 3.0 V6 persoenlich, in Verbindung mit Automatik) liegt bei vergleichbarer Fahrweise (nicht Volllast) deutlich ueber dem des 2.3 FPT. Alles andere ist Augenwischerei. Sicher faehrt man, wie ich schon schrieb, den V6 anders, und so kann es durchaus sein, wenn sich ein V6 Fahrer und ein 2.3-Fahrer unterhalten, dass der V6ler weniger als Verbrauch angibt, klar, aber das ist ja wohl mit einzubeziehen in die Ueberlegungen. 2. Stimmt auch nicht, eine Steuerkette muss nicht grundsaetzlich nach 200.000 km raus, das hat auch mit der Fahrweise zu tun, davon bin ich ueberzeugt. Die Argumentation, man sollte die Kette vorsorglich wechseln, denn wenn sie reisst blabla... macht Sinn, aber wenn man ein Auto kennt und weiss, dass es z.B. nicht mit hohen Drehzahlen gefahren wurde und Abrieb weitestgehend minimiert wurde, dann werde ich nciht die Kette eben mal so wechseln, zumal ich mehr Angst vor Pfusch beim Zusammenbau habe, aber das ist eine andere Geschichte. Und ausserdem ist es von Vorteil in meinen Augen, wenn man ein akustisches Signal hat, bei dem man den Wechsel der Kette in Angriff nehmen sollte (dann aber schnellstens... ). So, ich gehe also trotz allen Skeptikern sehr wohl davon aus, dass die Steuerkette ein Motorleben lang halten kann, sorgsamen Umgang vorausgesetzt, und dann ist die Kette sehr wohl ein Vorteil gegenueber dem Zahnriemen. 3. Wenn du die Logik mit der Erweiterungsfaehigkeit des 2.3er - wohl aufgrund seiner robusteren Auslegung - nicht erkennst, dann habe ich mich moeglicherweise schlecht ausgedrueckt, oder du hast nicht genau gelesen, was ich geschrieben habe, oder beides. Aber das wird man ja daran erkennen koennen, ob das noch jemand nicht verstanden hat... Die beiden Opel-Bloecke, die bei Saab eingesetzt wurden, sind weniger robust ausgelegt, und daher nicht wirklich "tune-bar", bei den 2.3ern ist noch jede Menge Spielraum nach oben dafuer... entweder man geht leistungsmaessig an die Grenzen und setzt die Sicherheitsreserven auf diese Weise um, oder man tut es nicht, und darf dafuer eine hoehere Lebenserwartung erwarten... jetzt klar? Mir scheint, nur dich nervt die Turbo-V6-Diskussion hier...
-
V6-Motorisierung?
Ich bin gerne den V6 im 9000 gefahren, und Saab hat auch fuer diesen Motor die Software geschrieben, und ja, das Teil geht richtig gut im Vergleich zu anderen serienmaessigen Saabs, weil dort eben kein Turbo erst auf Touren kommen muss. Mir ist auch ziemlich egal, was nun nur von Saab kommt und was nicht. Mich interessiert das Resultat. Nachteile des Opel-Motors sind, wie zum grossen Teil schon geschrieben: - weniger sparsam als die 4-Zyl-Turbo Motoren (1-2 l/100 km) - leistungstechnisch weniger ausbaufaehig bzw weniger langlebig - keine Steuerkette (erachte ich mal als Nachteil fuer den Endkunden, sicher ein Vorteil fuer den Hersteller) - Drehmomentverlauf nicht so optimal (geht halt nicht ohne Aufladung) Fahr mal einen FPT... auch wenn der nicht unbedingt mehr Leistung hat (z.B. im 9000 210 PS vs. 200 PS), wird dich das Mehr an Vortrieb ueberraschen, denke ich... wenn du dann noch beruecksichtigst, dass man ohne dem Motor sehr zu schaden mal eben 80-90 PS und 100 Nm mehr rausholen kann, und der V6 an seiner Grenze ist, dann siehst du vllt auch den Vorteil... Aber, doch der V6 gefaellt mir schon auch aber seine Langlebigkeit kommt denke ich weniger vom Motor selbst, sondern von der Fahrweise, die man ueblicherweise als Fahrer eines solchen Motors an den Tag legt... die 4-Zyl werden wohl deutlich mehr getreten...
-
Umbau Automatik auf Manuel
Da ist sicher was dran, allerdings kann man auch eine Automatik besser und schlechter fahren, und der durchschnittliche Fahrer kommt sicher auch nicht an das Minimum heran, vllt sogar schwerer als beim Schalter, wo man zwar mehr machen aber weniger verstehen muss. Letztlich fuehrt eben kein Weg daran vorbei, sich ein bisschen klar zu machen, was eigentlich mechanisch passiert, wenn man sparsam und materialschonend unterwegs sein will. Was mich wieder zu einem meiner Lieblingsthemen bringt, dass Otto-Normalverbraucher offenbar einen unstillbaren Durst nach Neuestem und Bestem hat, ohne auch nur einen Bruchteil der Komplexitaet, die in darin steckt, zu verstehen...
-
9-5 aero und autogas?
Ja, ist dir entgangen, zwar wurde meines Wissens noch nie speziell ueber den aktuellen 260 PS Aero darueber gesprochen, aber es gibt absolut keinen Grund, warum das bei dem nicht gehen sollte. wenn das bei allen anderen Benziner-Saabs kein Problem ist. Kostet ca. 2500,-. Mit Leistungsverlust musst du immer in der Groessenordnung von 10% rechnen, ebenso mit einem Mehrverbrauch von 10%. Deutlich spuerbar ist der Leistungsunterschied - bei korrekter Einstellung wohlgemerkt - nicht.
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
Ich wuerde wetten, kaum ein Produkt von heute wird vollends mit gutem Gewissen von dessen Herstellern auf den Markt gebracht, dafuer ist der Konkurrenz- und Zeitdruck zu gross. Es wird immer noch irgendetwas geben, was man verbessern sollte, um ein endgueltig ruhiges Gewissen zu haben. Gut, manche Produkte sorgen fuer mehr schlaflose Naechte als andere, aber das ist ein Detail... was mich auch sehr wundert ist, dass bei den sicherlich vielen schlaflosen Naechten mancher Ingenieure, Manager nicht mal eine gute Idee bei rumkommt, wie dem Dilemma begegnet werden kann...
-
Stich ins Wespennest 3,0V6 Tid
Ob er in den 4 Wochen tiefen Schlaf findet..?!
-
Pioneer im DIN-Doppelschacht
Von den Komponenten her ist doch das AS2 gleich aufgebaut wie das AS3. Endstufe wird's auch im AS2 geben, schaetze ich, die steuert dann halt nicht 9 sondern 6 oder wieviele LS auch immer an. Ich glaube nicht, dass die geringere Anzahl der LS oder die Tatsache, dass beides von Pioneer waere, fuer den Einbau des Navi auch nur den geringsten Vorteil bietet... Alpine kommt bald mit einer neuen Generation raus. Ich wuerde die mal abwarten... oder dich fuer eine Loesung basierend auf den Systemen mit ausfahrbarem Schirm einscheiden. Du muesstest dann in den Doppel-DIN Schacht einen Einsatz von Saab einbauen, der dir 2 Einzel-DIN-Schaechte zur Verfuegung stellt. Dann kannst du z.B. in einen die Head-Unit mit dem Schirm, und in die andere vllt einen DVD-Player einbauen. So hab ich das in einem 9000er geloest. Der hat aber auch genug DIN Schaechte... ;-)
-
Umbau Automatik auf Manuel
Ueber 50.000 km mit dem ersten Satz Belaegen - und natuerlich auch ersten Scheiben. Alles eine Frage der Fahrweise. Motorbremse ja, aber beim Runterschalten das Getriebe zu verschleissen ist schlicht Unsinn. Bremsen lassen sich leichter tauschen...
-
Schöne Fahrt mit 9000 165 kw
Ja, wenn ich dann nicht auch auf meine geliebten 16-Zoeller verzichten muesste... Im Sommer ginge das ja noch, aber im Winter??? Naja, vllt rueste ich mal einen um... fahr' ich den dann halt nur im Sommer...