Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Woraus liest du das denn? Ich wandere eher aus in die Einsamkeit, ehe ich mich bevorfunden lasse. Ich tue aber auch mein moeglichstes, verantwortungsvoll - das nicht nur mir gegenueber - zu handeln. Was aber willst du mit denen tun, die das nicht tun und dadurch den anderen und dir selbst schaden? Hinnehmen? Das macht's nur schlimmer, denn die Mitlaeufer erkennen irgendwann, dass man so weiter kommt... es gibt anteilig wenige positive Elemente in einer Gesellschaft, und wenig negative, die Mehrzahl sind Mitlaeufer und orientieren sich immer am aktuellen Trend. Deshalb ist es wichtig, das positive zu foerdern und das negative - in welcher Form auch immer - einzudaemmen. Verursachtes nein, Verschuldetes ja. Man muss halt differenzieren, Pauschalloesungen egal welcher Art, funktionieren nie richtig... mehr sag ich gar nicht...
  2. Ich halte keinem was vor. Die Sucht ist das Problem des einzelnen, solange es dabei bleibt, habe ich kein Problem damit. Damit umgehen lernen, ohne die Umgebung in Mitleidenschaft zu ziehen sollte auch ausschliesslich das Problem es einzelnen sein, ist es nur leider zu oft nicht. Wenn das mal reicht... Genau, bei der Krankenkasse es geht nicht nur um Raucher, sondern allgemein um mehr oder weniger verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit. Allgemein in einer Gesellschaft welcher Art auch immer geht es eigentlich immer nur um verantwortungsvolles Handeln... wenn das nicht klappt, dann kommt die Bevormundung...
  3. Womit wir wieder bei verantwortungsvollem Umgang mit den Dingen sind, aber das bekommen sehr viele offenbar einfach nicht hin... Solange die anderen dafuer nicht mit gerade stehen muessen, soll jeder machen wie er mag, aber so ist es in vielen Dingen leider nicht, beim Rauchen auch nicht, auch von den unverschaemten Faellen abgesehen, die stur auch nach Hinweis in Gegenwart von Kindern weiterrauchen mit der Bemerkung, man koenne sich ja auch woanders hinsetzen. Ich moechte z.B. nicht wissen, wie hoch MEINE - indirekten - Kosten dafuer sind, dass andere Rauchen. Oder wird z.B. der Krankenversicherungsbeitrag danach berechnet, wie sorgsam man mit seiner Gesundheit umgeht? Der Raucher verursacht den Kassen garantiert im Schnitt mehr Kosten wie jemand, der sonst gleich lebt, aber eben nicht raucht. Wuerde alles vllt anders aussehen, wenn jeder selbst seine Arztrechnungen zahlen muesste. Aber, ist ja noch nicht zweifelsfrei bewiesen dass Rauchen gesundheitsschaedlich ist... bei dem Argument frage ich mich allerdings schon jedes Mal: wie dumm muss man eigentlich sein um so was von sich zu geben?
  4. Mag sein, ist aber groesstenteils falsch. Nur der Nichtraucher stimmt, und das ich nicht zum Verkehrshindernis werde bei Unfaellen. Schlimm? Wenn ich Raucher waere, wuerde ich die Kippen nicht aus dem Fenster werfen und mich was schaemen, dass ich zur Umweltverschmutzung beitrage. Unfallstellen interessieren mich nicht, solange ich nicht irgendwas tun kann, und ich gaffe nicht. Nie. Schnellfahren? Nein, angemessen, vorausschauend und zuegig, wird manchmal als schnell gesehen, ja. Dennoch mit genau diesem Fahrstil seit fast 20 Jahren und 800.000 km unfallfrei und zwischenfallfrei, kann so problematisch also nicht sein, meine Fahrweise. Telefonieren, kaum, hoechstens mit BT, aber ohne mich wesentlich vom Verkehr ablenken zu lassen - eher lasse ich meinen Gespraechspartner mal fragen: "bist du noch dran?". Ich wollte nur damit sagen, dass man indivuell differenzieren muss, um richtig zu entscheiden, und nicht pauschal sagen kann, Telefonieren am Steuer gehoert verboten etc. Genauso wenig wuerde ich AUS DIESEM GRUND argumentieren, Rauchen am Steuer gehoert verboten, aber Rauchen hat andere weitreichende Konsequenzen fuer Mitmenschen und Gesellschaft, dass ich letzlich sehr wohl fuer eine rauchfreie Welt bin. Bedenklich und schwer bis gar nicht umzusetzen, ja. Aber ich denke doch, in die Richtung sollte es gehen. Die meisten unserer Strafen haben wir nur, weil einige wenige die bis dahin fehlende oder nicht verfolgte Regelung schlicht ruecksichtslos missbraucht haben. Die Allgemeinheit muss dafuer zahlen. Und das ist asozial. Es gibt nun mal einen gewissen Anteil an Leuten, die staendig das System und ihre Mitmenschen schamlos und nur zu ihrem Vorteil ausnutzen muessen, Menschen, die vllt glauben, die Welt schulde ihnen etwas, was weiss ich. DIE sind das Problem einer Gesellschaft, nicht die Masse der Mitlaeufer, oder die Gesetze, oder was auch immer...
  5. Kann ja kaum ernst gemeint sein, die Frage, aber trotzdem: musst du nicht, du kannst auch einfach keinen unnoetigen Muell produzieren... Tabakgeruch im Dachhimmel kommt auch gut in einem Museumsstueck. Dann solltest zu jeder Kippe auch einen Zettel rauswerfen, auf dem eine Notiz fuer die Muellabfuhr liegt: "Diese Kippe bitte liegen lassen, ist in 10 Jahren biologisch abgebaut". Tsts... Die Leute gehoeren in solchen Situationen genausowenig in den Verkehr wie Autofahrer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss. Fertig. Hier geht's nicht darum, was schlimmer als Rauchen am Steuer ist, sondern um asoziales, gleichgueltiges, ruecksichtsloses und verantwortungsloses Verhalten. Zu erwarten, dass jemand den eigenen Muell wegraeumt, ist asozial. Zu schnell fahren an sich ist nicht ruecksichtlos, solange der Situation angepasst. Telefonieren im Auto mit oder ohne Bluetooth muss nicht verantwortungslos sein, solange die Prioritaeten klar sind. Sich den Unfall auf der anderen Strassenseite zu betrachten, ist nicht unbedingt gleichgueltig dem nachfolgenden Verkehr gegenueber, wenn dieser im Auge behalten wird. Bestraft vom System gehoert nur, wer dem System oder dessen Angehoerigen schadet. Strafe sollte Ausschluss von den Annehmlichkeiten des Systems sein. Alles andere wird auf Dauer nie funktionieren, davon bin ich ueberzeugt. Sozialstaat ja, aber nur fuer diejenigen, die es charakterlich verdienen. Deshalb muesste in meinen Augen sehr viel besser die Motivation fuer gewisse Handlungen geprueft werden, und die Auspraegungen wesentlich besser differenziert werden. Und da dies viel zu aufwendig waere, sehe ich nur die Moeglichkeit, sehr viel mehr auf Selbstregulierung zu setzen und die Menschen wieder in eine Verantwortungsposition fuer sich und deren Umgebung zu heben, was aber sicher anfaenglich zu sehr viel Missbrauch mit teilweise fatalen Folgen fuehren wuerde. Solange die Menschen diese Verantwortungsposition nicht haben, muesste ihnen staendig auf die Finger geklopft werden...
  6. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Stecker-technisch ja, aber soweit ich weiss, nicht komplett OBD-2 kompatibel im Protokoll. Dies ist laut Aussage eines Mitarbeiters von Saab-Deutschland auch der einzige Grund, dass der 9000er kein Euro 3 bekommen kann - abgastechnisch waere es wohl moeglich, aber Euro 3 verlangt auch die Testmoeglichkeiten ueber OBD-2 Schnittstelle, und das ist halt nicht gegeben.
  7. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Ein wichtiger Wechsel ist mir von 1995 auf 1996 bekannt, und zwar die Umstellung auf OBD. Bis einschliesslich 1995 befand sich ein proprietaerer Anschluss unter dem Beifahrersitz (dafuer suche ich uebrigens immer noch einen Adapter fuer meinen Tech2), seit 1996 ein OBD-kompatibler unter dem Lenkrad. Die eine oder andere weitere, kleine Aenderung gab es sicher auch von 1995 auf 1996, aber mir ist sonst nichts wichtiges bekannt.
  8. Du schnallst dich grundsaetzlich nicht an, oder wie muss ich die Fuehrung der Sicherheitsgurte interpretieren?
  9. Danke, sehe ich haargenau auch so... und der Tag wird kommen, an dem sich die Gelegenheit ergibt, und ich jemandem die gerade herausgeworfene Zigarette wieder ins Auto werfen kann... was denken die Herrschaften eigentlich wer sie sind? Jemand, dem alle Welt hinterherraeumen muss??? Tststs... alleine dieses Verhalten ist fuer mich ausreichend, um festzustellen, dass in unserer Gesellschaft so einiges schief laeuft und sich keiner ueber irgendwelche Konsequenzen Gedanken macht...
  10. Zuviele Politiker, aber auch immer ein paar Idioten zuviel, die sich vollendet ruecksichtslos verhalten...
  11. Privatspaere? Es ist leider nicht so, dass Raucher einzig und alleine sich selber schaden, wenn es so waere wuerde ich dir Recht geben. Auch wenn jemand alleine im Auto raucht, gibt es Konsequenzen fuer dessen Mitmenschen, wenn auch nicht unbedingt direkt. Ob das manche Politker aus dieser Motivation heraus fordern, ist eine andere Sache...
  12. @Johnny Bravo Sieh an, sieh an, dann hab ich dich ja km-maessig deutlich ueberholt...
  13. Grundsaetzlich bei einem "richtigen" Saab-Motor wie dem 2.0t im 9-3 kein Problem, mein 9000 hat bei 170.000 km seine 70 Extra-PS bekommen, hat bald damit 100.000 km zurueckgelegt ohne Probleme. ZKD war vor Kurzem faellig, aber bei 250.000 ja auch nicht sooo unerwartet. Nur bei den Opel-Motoren haette ich da so meine Bedenken, aber bei denen ist Tuning ja sowieso nicht so sinnvoll...
  14. Der Motor an sich wohl gar nicht mal, aber das Teil im knapp bemessenen Motorraum des 9-5 eingebaut schon. Thermische Probleme.
  15. ralftorsten hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Hi-Jackers...
  16. ralftorsten hat auf moose's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, nur beim 9000 brauchst du keine Garantie - der faehrt einfach und die Dinge die hin und wieder die Graetsche machen, die reparierst du doch mit links und verbundenen Augen... dann ein Umbau auf LPG, und fertig. Und fuer alle Faelle noch eine unabhaengige Mobilitaetsgarantie.
  17. ralftorsten hat auf moose's Thema geantwortet in 9-5 I
    9000er?
  18. ralftorsten hat auf juliust's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wenn man das macht, dann sicher am besten, indem man die 9000er Schienen im 9-3 befestigt, aber das halte ich fuer zu aufwendig. Ist ja normalerweise nicht damit getan, Loecher in den Boden zu bohren, sondern der Bereich der Bohrungen sollte verstaerkt sein etc. Und dann werden die neuen Bohrungen sicher nicht allzu weit weg von den urspruenglichen sitzen, und dann wird's lustig... machbar ist alles...
  19. ralftorsten hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-5 I
    Koennen wir gerne woanders fortsetzen... aber klar wird das Sinnvolle falsch umgesetzt, und vor allem mit der falschen Motivation, aber trotzdem muessen wir alle massiv umdenken...
  20. ralftorsten hat auf juliust's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Meines Wissens nach passen die Sitze nicht. 9000er Sitze passen in den 901, 9-5 Sitze passen in den 902/9-3 (beide Opel). Ich habe übrigens noch zwei neuwertige Sitze in beige aus einem 9-5 Aero, wer Interesse hat, bitte PN.
  21. ralftorsten hat auf fuzzi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dies ist wohl eine standartmäßige 5-Gang-Automatik, bei der sowohl die gewählte Fahrstufe als auch die sog. Wandlerüberbrückung elektronisch (unter Berücksichtigung von Steuersignalen aus dem Motorsteuergerät) gesteuert wird. Die mechanische Wandlerüberbrückung bedeutet, dass, wenn aktiv, die Kraft nicht über den Wandler (Strömungskupplung) verlustbehaftet übertragen wird, sondern mechanisch über eine Welle. Nach deiner Beschreibung passiert dies im 3., 4. und 5. Gang. Wenn du also ein bisschen drauf achtest, kannst du oberhalb einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h immer so verlustfrei fahren wie mit einem Schaltgetriebe.
  22. ralftorsten hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-5 I
    Erstens ist der Hubkolbenmotor ein vollkommen ueberholtes Motorkonzept, und der soll dann noch immer groesser werden? Etwas antiquiert, die Ansicht, oder? klar hat der Klang eines V8 was, und ich hab ja auch einen V8 Ami in der Garage stehen, aber dies als sinnvolles Motorenkonzept anzusehen ist nicht zeitgemaess. Das klingt ein bisschen so, als ob du das nicht fuer sinnvoll haelst, was die EU fordert. Ich finde die EU - oder sonst jemand mit entsprechender Machtstellung - sollte noch viel mehr fordern, naemlich die Umsetzung aller machbaren technischen Loesungen zur sinnvollen Energienutzung (z.B. Rekuperation, Solarzellen...), und dass die Autofahrer in ihrem Rahmen auch anfangen, das Gemeingut Energie effektivst zu nutzen. Die Vorgabe von x g pro zurueckgelegtem km ist naemlich sehr eindimensional. Was hilft es, wenn ein Auto den Grenzwert unter bestimmten, genormten Bedingungen erreicht, wenn Autofahrer ohne Sinn und Verstand durch die Landschaft rasen und diesen Grenzwert sicher nicht erreichen oder zumindest weit weg vom Machbaren sind. Hier wissen wohl alle, wie sehr die Fahrweise Einfluss auf den Verbrauch nimmt. Ich bin davon ueberzeugt, auch mit heutiger (leider vorsintflutlicher) Technik koennte nur durch Einschalten des Verstandes des einzelnen Autofahrers (die Mehrzahl tut es definitv nicht sondern faehrt unterbewusst durch die Gegend) so massiv reduziert werden, dass wir deutlich weniger Probleme beobachten wuerden. Ich meine, beim Autofahrer muss man anfangen, bessere Ausbildung, regelmaessige Schulung, und wenn das nicht hilft, die Blackbox, die das Verhalten protokolliert und spaeter ausgewertet wird. Jaja, Datenschutz, aber Energiereserven sind zu wichtig, als dass man diese blind in die Haende des verantwortungslosen, Einzelnen legen sollte. Wuerde man anstatt von der Industrie vom Autofahrer die Einhaltung gewisser Schadstoffausstossobergrenzen fordern, waere der sicherlich - gezwungenermassen - wesentlich mehr an moderner, umweltfreundlicher Technik interessiert und/oder wuerde seine Fahrweise anpassen muessen. Viel Spass mit dem Aero!
  23. ralftorsten hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe mehreres durchprobiert, aber das Aero-Fahrwerk ist fuer mich das Minimum an gutem Fahrverhalten. 1. das Serienmaessige Aero Fahrwerk mit PU-Buchsen faehrt sich recht gut 2. mir etwas angenehmer ist ein Fahrwerk bestehend aus Aero-Federn und Hirsch-Daempfern (Koni, weich eingestellt) 3. das Hirsch-Fahrwerk (Eibach-Federn) komplett - auch weich eingestellt - ist mir schon an der Grenze zum nervoesen Fahrwerk, vermittelt aber mit Abstand den besten Bodenkontakt Aero-Federn lassen das Auto 2 cm tiefer liegen, die Federn von Hirsch (Eibach wohl) sind nochmals 2 cm tiefer.
  24. Nee, da fehlt keine "1" vorne. Guck mal auf http://www.delorean.com, einer der Brueder, die die groesste Delorean Werkstatt zusammen betrieben haben, hat sich mit den originalen Fertigungsteilen, die man Mitte der 90iger in Irland in einer Lagerhalle wiedergefunden hatte, eine eigene Firma aufgemacht, und bietet jetzt quasi-neue Deloreans an. Rostfrei ist rostfrei. Klar, besser rosten nur alle Schrauben weg als die ganze Karosserie und die Schrauben . Die Qualtitaet der potentiell rostenden Teile war auch fuer damalige Zeit nicht beruehmt, sodass diese vergleichsweise schneller gerostet sind als vergleichbare Teile von anderen Autos. Leider. Aber was ich verbessern kann, verbessere ich, von Originalitaet auf Teufel komm raus halte ich ncihts. Oft ist die originale Loesung die beste, klar, aber oft eben auch nciht, u.a. weil ja ausser dem eigenen Wagen auch andere gebaut wurden und insgesamt Kosten gepsart werden mussten...
  25. ralftorsten hat auf Snooze's Thema geantwortet in 9000
    Ja, ich wusste dass Mj 1993 Trionic hatte (leider nicht kompatibel zu der Trionic ab 1994, aber naja), aber nicht dass es da "nur" 194 PS waren. Sind die 1993er Trionics eigentlich teurer auf dem Gebrauchtteilemarkt wegen deren Seltenheit?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.