Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Nun, was heisst "Anlage". Sind halt die Scheiben und Kloetze. Andere Anlage waere die von Hirsch (Brembo?), Nordic hat so was aehnliches, angeblich etwas besser als die von Hirsch, aber ohne Gutachten (aber sehr viel billiger). Alle nur fuer mindestens 17'' Felgen geeignet. WP hat eine 4 Kolben-Anlage, die auch unter 16'' Felgen passt, macht aber einen etwas zu filigranen Eindruck, und hat insgesamt auch keine groessere Reibflaeche als die Serienbremsen, also ist der Effekt eher zweifelhaft. Sehr angenehm ist auch das Bremsgefuehl mit Stahlflexbremsschlaeuchen.
  2. Sowas kann man aber auch lernen...
  3. Genau, bis heute weiss ich nicht, wieso sich die Sparsamkeit der Saab-Motoren nicht rumgesprochen hat. Schon Ende der 80er Jahre, als der 2.3 Turbo auf den Markt kam, war er etwa so sparsam wie heute, und ich kenne immer noch kein Fahrzeug mit Otto-Motor, bei dem ein regelmaessiger Verbrauch von kaum mehr als 9 l/100km trotz zuegiger Fahrweise mit der gebotenen Leistungsreserve ohne weiteres moelgich ist. Morgens im Verkehr mitzuschwimmen kostet teils knapp unter 7 l/100 km und das trotz Automatik. Das ist wohl Saab's Unfaehigkeit, fuer sich zu werben...
  4. Nee, einfach ist das nicht, aber komischerweise habe ich schon mehrere Zuschriften bekommen, von wegen wie fair der Preis und wie schoen das Auto ist und wie gut die Beschreibung. Und das nur teilweise von Leuten die ich kenne, der Rest von mir wildfremden Menschen... kann ich mir leider nichts fuer kaufen... na, mal sehen... aber ich bleib dabei: verschenken tue ich ihn nicht...
  5. Gibt's ein elektrisches Rollo? Wenn schon, denn schon...
  6. Kann mal wieder vieles sein. Ist der Ladedruck denn wenigstens konstant? Der Zeiger sollte beim Aero-Schalter gerade in den roten Bereich kommen, beim FPT mit dem kleinen Lader (also im Aero-Automatik und den 200 PS CSEs) bis Ende gestrichelt. Wenn ansonsten normal, wuerde ich mal probehalber das APC Ventil und die DI-Box auschen. Schlaeuche anschauen solltest du auch...
  7. Vorhandene Anschluesse heisst doch nichts. Es gab doch auch die Nicht-Aero-Sitze in elektrischer Ausfuehrung, und die Anschluesse sind gleich. Ab Werk gab es die Aero-Sitze definitiv nicht im CD.
  8. ... also die CSE Ausstattung in einem CD. Die Variante gabs glaube ich als CD (Basis, entsprechend dem CS), CDE (Ausstattung entsprechend CSE) und Griffin, eigentlich nur mit dem Opel V6, aber irgendwie scheinen mehr Leute nach dem 2.3 FPT gefragt zu haben. Aero-Ausstattung war immer nur fuer den CS erhaeltlich.
  9. Selten sicher, wie alle CDs, der speziell, weil es ihn glaube ich nur 2 Jahre gab. Das Front-Facelift kam beim CD halt nur etwas spaeter als beim CC (der damit zum CS wurde), und der CD wurde nicht bis zuletzt (1998) gebaut. Die letzten Griffin's sahen so aus. 1996 ist so einer auf der Anleitung vorne drauf.
  10. ralftorsten hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Gleich was richtiges von Hirsch? Scheitert bei mir - bisher - nur daran, dass ich keine Lust habe im Winter auf 17'' Felgen zu rollen... Ansonsten habe ich bisher gute Erfahrungen mit gelochten Zimmermann-Scheiben und geschlitzten EBC Scheiben, EBC Bremsbelaege "Green stuff" kann ich auch empfehlen.
  11. Also, meine Erfahrung zu Leistung ist, ausreichend fuer meine Fahrweise waeren sicher auch 150 PS in etwa 98% alle Faelle, jedoch beobachte ich, dass ich mit knapp 300PS deutlich entspannter und gelassener fahre, weniger verbrauche, und dazu noch mehr Spass habe. Desweiteren denke ich, ein Motor, der fuer sagen wir 250 PS ausgelegt wurde, aber entspannt nur selten richtig gefordert wird, haelt laenger als ein Motor mit 150 PS, bei dem diese regelmaessig abverlangt werden. Saab ist da wegen der Turbo-Technik sicher ein Sonderfall, da z.B. fast der gleiche Motor als LPT mit 170 PS angeboten wird und als FPT mit 260 PS, und man den Motor an sich bei 170 PS im LPT nicht mehr abverlangt als bei 170 PS im Aero, auch wenn letzterer dann noch Reserven hat. Der 150 PS 2.0 LPT kommt meines Wissens auch im 9-5 mit einer anderen Getriebeuebersetzung daher, d.h. da wuerde ich das durchschnittlich hoehere Drehzahlniveau negativ sehen im Vergleich zu einem staerkeren, aber gleich genutzten 2.3 - evtl auch FPT- und argumentieren, dass der "grosse" Motor trotz Mehrleistung haltbarer sein sollte. Ich jedenfalls geniesse die Leistungsreserve im FPT.
  12. ralftorsten hat auf firemann's Thema geantwortet in 9000
    Danke fuer die Werbung. Wenn ich hier schon keine mache... Ich wasche meine Autos nur von unten, understatement nennt man das. Nee, kommt noch... Das ist nett ausgedrueckt... ein bisschen, ja...
  13. ralftorsten hat auf Marlet's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es soll ja neben PDAs und PNAs auch Festeinbaugeraete geben... Fuer den 9-5 zu empfehlen ein Doppel-DIN-Geraet anstelle des Audiosystems. Ich persoenlich schwoere auf Alpine, in Sachen Qualitaet der Anweisungen und Navigation im Allgemeinen absolut unschlagbar, kein bisher von mir getestetes Geraet (jede Menge PDA Software (ViaMichelin, Navigon, Tomtom) und Festeinbaugeraete von Becker, Pioneer, Blaupunkt) irrt sich so selten bzw gibt so selten irrefuehrende Anweisungen wie die Alpine-Geraete. Bei Alpine evtl auf ein altes Modell zurueckgreifen, denn die aktuelle Serie ist in Sachen Bluetooth FSE mit Problemen behaftet.
  14. Wenn es bei heute abend 18:00 bleibt, werde ich da sein!
  15. ralftorsten hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Da wir im 9000er Forum sind ging ich von den dimmbaren Schaltern im 9000 aus... Muss ich dann wohl selber ausprobieren, wie die beim Dimmen reagieren...
  16. ralftorsten hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 9000
    Seit ich den Dimmer auf etwa 80% eingestellt habe, ist nie wieder eine Birne kaputt gegangen. Die Birnen sind wohl fuer 12 V ausgelegt, haben aber im Betrieb immer fast 14V. Die Loesung mit den LED wuerde mir sehr gefallen, aber dimmbar sind die Schalter dann kaum noch, oder?
  17. Tag passen beide, aber bitte bitte nicht viel spaeter als 18:00...
  18. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Zurueck zur Werkstatt und dem Chef zeigen...
  19. Gilt also auch in Luxemburg nicht mehr? Gut, dennoch, wenn der Arbeitgeber kein LPG in seinem Haus duldet, hilft die EU Gesetzgebung wenig...
  20. Hm, ich rede aber von Literleistung, und bei knapp 300 PS aus 2.3 l Hubraum schafft nicht jede Anlage die notwendige Menge Gas einzuspritzen. Jedenfalls wurden mir nur zwei Anlagen genannt, die mit ausreichend grossen Einspritzduesen erhaeltlich sind.
  21. Ich denke ja nun auch schon lange ueber LPG nach, und habe schon mit vielen Umruestern gesprochen. Abschrecken tut mich bisher aber noch folgendes: 1. viele Leute, viele Meinungen. Keine Frage ist fuer mich, die Umruestung von jemandem machen zu lassen, der sich speziell auch mit Saab Turbo-Motoren auskennt; aber selbst da variieren die Meinungen, und es gibt teilweise extrmee Widersprueche; da heisst es von einem Produkt z.B. von "auf jeden Fall" ueber "ja, geht" bis hin zu "bloss nicht"... sehr vertraueneinfloessend... 2. Unter 80 l brauche ich gar nicht anfangen, lieber noch 100l. 3. Ich kenne mich, bisher habe ich nie einen Reservereifen gebraucht, aber am ersten Tag, an dem ich ohne unterwegs bin, habe ich bestimmt einen Platten taugen diese Notfallsets was, die man oft zur Umruestung mitgeliefert bekommt? 4. Verbote in Parkhaeusern und anderswo - bei meinem Arbeitgeber duerfte ich dann nicht mehr parken... 5. Laecherliche Tankanzeige, schlechte Integration ins Cockpit, wenigstens die Muehe, als Umschalter einen "Extra"-Knopf im 9000er zu verwenden, wuerde ich mir machen... 6. Bei mehr als 100 PS Literleistung und mehr wird's arg eng - kann bei weitem nicht jede Anlage; meine muesste eigentlich >120 PS schaffen...
  22. Jeder Sitz hat sein eigenes Steuergeraet, nicht wahr?
  23. Die Schaltereinheit als Fehlerquelle schliesse ich bisher aus in meinem Fall, weil sich dort alles sehr "definiert" anfuehlt. Und wie gesagt, bei offener Tuer geht auch alles - nur das an/aus beim Fahrersitz scheint irgendwas im/am Sitz zu sein.
  24. Suche habe ich benutzt Bei offener Tuer scheint grundsaetzlich Strom anzuliegen fuer die Sitzverstellung. Ich nehme an, bei eingeschalteter Zuendung sollten sich die Sitze auch grundsaetzlich verstellen lassen. Fahrersitz tut, aber Beifahrersitz nicht, bzw nicht immer. Gibt es vllt eine Verbindung zu dem Schalter im Sitz, der die Praesenz des Beifahrers erfasst? Denn die "Fasten belt" Leuchte reagiert auch nicht immer direkt. ICh denke zwar nicht, denn ich habe auch schon den Sitz verstellt vom Fahrerplatz aus, als niemand dort gesessen hat. Nur eine Verbindung zur Zuendung, die schlechten Kontakt hat? Und noch was, bei Vor- und Rueckwaertsbewegung bewegt sich der Motor jetzt ploetzlich im Rythmus von ungefair 1 Sekunde an 1 Sekunde aus. Was soll denn das wieder..? Der Rest ist normal...
  25. Aber bist du ja nicht... Danke! Eine meiner WE-Beschaeftigungen also...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.