Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bingo... :lol: gewinnt man hier irgendwas? :lol:
  2. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, ist ja bekannt, dass man mit Turbo bei (fast) Vollgas im Vergleich zu einem größervolumigen Motor nicht spart, eher im Gegenteil. Der Vorteil des kleineren, höher aufgeladeneren Motors macht sich im Teillastbereich bemerkbar. Gerade gestern hatte ich meinen mal auf einer Strecke von ca. 400 km bei 8.0 l... :lol: halte ich für die Leistung und Automatikgetriebe schon für beachtlich, bin hauptsächlich im Verkehr mitgeschwommen, auf Autobahn bis 180, wenn freie Bahn (natürlich selten) und auf Landstrasse auch überholt wenn ging (auch selten), sonst rollen lassen. Ich mag auch genau diese "altertümliche" Viergangautomatik... :lol: wollte ja auch eigentlich keine Automatik, aber als ich diese im 9-5 Aero probegefahren hatte, kam plötzlich nichts anderes mehr in Frage. :lol: Mit der aktuellen sequenziellen 5-Gang kann ich nicht wirklich viel anfangen... Ralf
  3. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    ca. 12-14 l... fährt ein V6 überhaupt so schnell... quit :lol:
  4. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe wohl die gleiche Automatik, allerdings mit dem Aero-Motor, aus Anfang 2000. Das Gaspedal hat bei mir auch tatsächlich nicht diesen Endpunkt, über den man merklich hinaustreten kann. Beim 9-5 ist die Drosselklappensteuerung ja elektrisch, also aus der Gaspedalstellung und der Geschwindigkeit der Veränderung, und anhand des Fahrmodus wird irgendwie entschieden, wie schnell die Drosselklappe öffnet und das Getriebe schaltet. Also ein Extra-Schalter wie bei traditioneller, mechanischer Drosselklappenbetätigung ist nicht nötig. Wenn man ganz durchdrückt... dann gehts doch ab, oder...? :lol: Ralf
  5. Der Auspuff ist definitiv der von Hirsch. Den hab ich nämlich auch... :lol: ein kleiner Schritt in die richtige Richtung... ;-) Ralf
  6. Hm, da weiß ich doch gleich, wie ich mein Alteisen umbaue... :lol: mal abgesehen von den Felgen, die gefallen mir auch nicht so besonders. Was ist denn das? Scarabäus-Grün, oder doch schwarz? Ralf
  7. 22. ist schon besser - aber dann doch auch nicht üblicher Ort, sondern diese Mühle in Mamer/Capellen keine Ahnung. Oder? Hängt wohl auch vom Wetter ab...
  8. Am 14. kommen meine drei Mädchen zurück aus Griechenland zurück, spät, und eigentlich war das nächste Treffen doch als Familientreffen gedacht, oder - und ob am nächsten Tag Effie schon wieder fit ist... Dir auch schönes WE... ;-) Ralf
  9. schlaf :eek7: Ach, und Strom ist auch wieder da? SUPER! :lol: 15. ist nicht so toll, wollte aber abwarten, hängt vom 14. ab... :lol:
  10. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Zum Thema: das Problem ist die Einstellung zu einem alten Auto, bzw. die vermutete Einstellung des Verkäufers zu demselben. Beste Möglichkeit, ein 15 Jahre altes, gepflegtes Auto loszuwerden, ist im Bekanntenkreis, an jemanden, der dich und das Auto kennt und weiß, wie du damit umgehst und umgegangen bist. Ok, funktioniert natürlich nur, wenn du das Auto auch wirklich gut behandelst... :lol: Ich hatte meinen 88er 9000i vor 3 Jahren einem Freund verkauft - und der fährt ihn heute noch. Inzwischen arbeitet der Rost recht fleißig an den Türkanten, die Lichtmaschine musste neu gemacht werden, und kürzlich hat's den Auspuff erwischt, und natürlich hängt der Himmel. Aber er kann dem Auto vertrauen, weiß dass zumindest ich es gepflegt habe.
  11. ralftorsten hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Ja, Sch...ße, was? :sad: Einfach weiter fahren, bis er auseinanderfällt. quit Und da er's nicht von alleine tut, dann halt tunen, bis es soweit ist... :lol: das steht meinem CSE jetzt bevor... Mein Problem dabei: wie ich mich kenne, werde ich ihn natürlich nie treten, also wird er auch getunt nie auseinanderfallen *seufz* - mein guter, treuer Gefährte auf allen Straßen in aller Zukunft... und wenn er dann in ferner Zukunft anfängt zu kränkeln, dann kommt der Anniversary dran, und danach dann der 9-5... tja, so werd' ich noch in 60 Jahren meine aktuellen Saabs fahren... :shock: gut? schlecht? :?: :lol: Fazit: :sad: :cry: weindoch
  12. ralftorsten hat auf mitohnedach's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kann mich irren, klingt aber nach Schwachsinn. Bei mir (9-5 MY2000) wurde das folgendermaßen gelöst: Eberspaecher BW5 (oder wie immer das Heizgerät selber heißt) mit der gewünschten Steuerung (in meinem Fall inzwischen die TP5) mit dem entsprechenden Kit von Saab einbauen. Gibt's für Eberspaecher Heizungen fuer den 9-5, denke mal auch für den 9-3. Das macht am besten eine Werkstatt, die auf Standheizungen spezialisiert ist, und nicht eine Saab-Werkstatt. Nur etwas drauf achten, wo das Steuergerät und die Kabel verlegt werden. So, das Schaltsignal vom SID ist auch nur ein einziges Signal (an oder aus), und das wird parallel zum Signal des Funkempfängers an die Heizungssteuerung angeschlossen. Bei Saab geht es nur über ein Relais, weil das SID auf Masse schaltet, wenn die Heizung angehen soll, und die Heizung +12V erwartet. Ist zumindest bei meinem 9-5 so. Dann hat die ACC noch einen Extra-Eingang für Luftumwälzung. Die Autolüftung wird ja von der Heizung auch eingeschaltet. Nur letztere, also den Anschluss der Heizungssteuerung ans SID und an die ACC, würde ich beim Saab-Händler machen lassen, oder besser noch selbst. Ist nicht sehr schwer, wenn man den Schaltplan hat. Und ich hoffe jetzt mal, dass das beim 9-3 nicht wesentlich anders als beim 9-5 ist... :lol: Dann kann man entweder die Schaltuhr vom SID oder die der Heizung selbst benutzen. Letztere ist beim TP5 über die FB programmierbar, auch praktisch. Oder man kann natürlich Heizung/Lüftung per Funk ein- und ausschalten. Oder man nimmt das sündhaft teure GSM-Modul.
  13. ralftorsten hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder die Entlüftung für die Batterie... die kommt auch vorne, unten links an.
  14. z.B. http://www.pac-audio.com Guck mal unter Products/Steering Wheel Audio Control Interface oder suche nach SWI-X oder SWI-V ( http://www.pac-audio.com/products/swi.htm ) Ralf
  15. ... und wer weiß, ob der Fühler passt. Dann würde ich nach einem Fühler Ausschau halten, der zum Baujahr des Kombi-Instrumentes passt.
  16. @Klaus doch beim 9000 vor 1991 (oder so) war die Temp.-Anzeige im SCC und nicht im SID. @tapeworm Aber du hast ein Kombi-Instrument aus einem neueren? Klar, dann brauchst du die digitale Uhr nicht. Aber ich vermute, dann führt das sicher schon verlegte Kabel nicht zum SID sondern eben an das SCC. Ralf
  17. Soweit ich weiß nur das SCC (anstelle von der analogen Uhr) und den Sensor selber. Die Kabel liegen wohl. Ralf
  18. 85-88 würde ich sagen. Beim 88er war's jedenfalls noch ein Extra... Ralf
  19. ralftorsten hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ein "echter" 99? Was soll denn das heißen? Anstatt ein 97er, der 2 Jahre irgendwo rumstand? ;-) 108000 und schon wieder Lagerschaden... :sad: "... in Abwesenheit von Öldruck..." lacher Aber doch noch ein stolzer Preis... für ein Auto oder das wesentliche... :lol: Ralf
  20. Und in "Ratten" (lief gestern irgenwo in der Glotze) knallt ein 900 Coupe in einen Laster... weindoch.
  21. ralftorsten hat auf Udo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Als ob die Jungs in der Regierung wüssten was sie tun... das gilt für die jetztige, die ehemalige und für zukünftige. Die sozialwirtschaftlichen Mechanismen sind einfach zu viele, um sie als zumindest als Politiker als Einheit behandeln und konkret lenken zu können. Als Regierung kann man doch nur träge auf bestimmte Phenomene reagieren und an dem ein oder anderen Symptom rumdoktoren, und das entweder schlecht oder mittelmäßig, gut schon alleine deswegen nicht, weil die Übersicht und die Kenntnis von Zwischenreaktionen fehlt. Ich nenne das immer "Künstliche Komplexität", Dinge sind viel komplizierter, als sie sein müssten, und dadurch entstehen jede Menge Pseudo-Berufsnieschen, wo man sich verkriechen kann und Bruttosozialprodukt verpulvern kann... :sad: weindoch
  22. Hat auch was vom Mini... :lol:
  23. Nee, nix bohren, einfach das Kabel zwischen Windschutzscheibe und Abdeckung durchführen. Da ist genug Platz. Tsts, ich bohre doch keine Löcher in meinen Saab... ;-)
  24. Hi, wegen der Airbags brauchst du dir keine Sorgen zu machen, wenn du die Abdeckung vom Amaturenbrett abbaust. Am einfachsten geht das, wenn du die A-Säulenverkleidung vorher entfernst. Das Holz wird auch nicht zerstört, denn am besten lässt du beide Kabel zur GPS-Maus und zum PDA vor der Armaturenbrettabdeckung - im Bereich des ACC-Lichtintentisätssensors - herauskommen - wenn du sowieso schon dein PDA an der Scheibe kleben hast. Ich persönlich würde eine Lösung finden wollen, bei der das PDA auf dem Armaturenbrett sitzt. Die Montage auf den Lüftungsgittern finde ich zwar nicht so toll, aber da gibt es sehr solide Lösungen... Ralf
  25. Ich bin der absolute 2,3l Fan... :lol: Ich denke, der 2,3l Motor als solcher ist robuster. Nur, den gibt es nur als B234 mit den Ausgleichswellen. Den 2,0 gibt es als B202 (ohne) und B204 (mit Ausgleichswellen). Der B202 ist wohl deshalb so robust, weil die allgemein anerkannte Saab-Motorschwachstelle - die Ausgleichswellen und deren Antrieb - dort einfach nicht drin ist. ;-) Im Vergleich CS mit 2,0 LPT und 2,3 LPT/FPT würde ich immer einen 2,3 nehmen, wegen anderer Getriebeabstufung, daher geringerem Drehzahlniveau, daher weniger Verbrauch und weniger Streß für Motor und Fahrer. Ralf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.