Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Bei dem Tempo des Carbage Run hält sicher auch der TiD… Klar, 9k 2.0 CS wäre auch mein Auto der Wahl... könnte mir einen meiner Töchter dazu mal ausleihen, wenn sie nicht selbst mitfahren wollen...
  2. Die Kontakte beziehe ich meist von der Saabotheke. Teurer als VW wie oben genannt liegen die Kosten allerdings auch nicht...
  3. Per Tech2 lassen sich in gewissen Grenzen die Tank- und DTE-Anzeige anpassen.
  4. Der Ausgleichsbehälter im V6 ist leicht undicht. Egal dachte ich mir, wird ja wohl der gleiche sein wie bei den R4, und davon habe ich noch einige. Tja, stimmt nur leider nicht. Der im V6 hat zwei Anschlüsse. Aber spricht was dagegen, trotzdem einen vom R4 zunehmen und dann mittels T-Stück beide Schläuche anzuschließen? Oder hat jemand einen Behälter vom V6 über?
  5. Ich kenne nur Tanks mit 70 und 75 l Tank. Im 2001er FPT mit 185 PS passen 75 l rein, im 2000er Aero sind es nur 70, und im 99er V6 leider auch nur, obwohl laut Handbuch der etwas größere Tank verbaut sein müsste. Und Du hast einen 100 l Tank??? Noch nie davon gehört, würde ich mir aber auch sofort unter das Auto schnallen... Irgendwas sei anders an der Entlüftung, und deshalb nicht einfach austauschbar, meint zumindest mein offizieller Saab Schrauber aber der lehnt sich naturgemäß bei solchen Spielchen nicht gerne aus dem Fenster, von daher heißt das rein gar nichts...
  6. Jo, die Leisten selbst sind da etwas weniger günstig, stimmt, aber die Aero-Schürzen decken eine recht große Fläche Metall ab. Hatte da auch schon mal ein faustgroßes Loch am vorderen Kotflügel bei einem ansonsten rostfreien Auto...
  7. Einen Unterschied diesbezüglich macht die Aero-Beplankung eigentlich nur VOR den vorderen und HINTER den hinteren Radlaufleisten, weil.dort die Stoßstangenhülle noch mehr verdeckt. Von Vorteil für die Endspitzen normaler CS könnten noch die Schmutzfänger sein, die hinter den hinteren Rädern montiert sind. Aeros und Annis haben diese nicht... Gerade bei einem Kollegen auch die Schwellerverkleidungen von einem Anni montiert und die Gummileisten getauscht, abgerundet sind sie auf beiden Seiten, ich habe mir gemerkt, die etwas längere Seite hängt unten...
  8. Stimmt, hatte ich verwechselt, ipod ging nur mit Zusatzbox.
  9. Ja, stimmt, die Becker 79xx können Bluetooth, aber auch nur mit - inzwischen schwer zu bekommenden - Zusatzmodul...
  10. Transponder und FB werden ja quasi getrennt nacheinander angelernt pro Schlüssel. Aus dem was Du schreibst, würde ich folgern, dass die FB in Deinem 3-Knopf Schlüssel schlicht und ergreifend kaputt ist, wenn die Spannung der neuen Batterien auch tatsächlich an der Platine ankommt. Sowas soll es ja auch mal geben...
  11. BT ließe sich aber auch gut über ein externes Bauteil und sogar unsichtbar realisieren (Taster zum Abheben und Auflegen sind zwar sichtbar vorgesehen, muss aber ja nicht sein). Praktisch jedes Gerät mit MUTE-Eingang bietet sich dafür an, sodass es kaum Einschränkungen gibt, z.B. auch die originale Clarion Kombination aus Radio/Kassette und CD Pplayer zu benutzen, die optisch im 9k fast unerreicht ist m.M.n. .
  12. Tja, wenn die Kiste Dinge hat, die es nicht wirklich im Auto braucht, und diese und der Rest dann noch aus Kostengründen halbseiden umgesetzt sind...
  13. Lies auch mal hier, vieles trifft auch auf den 9000 zu. Du hast doch 3 DIN Schächte, über die kannst Du frei verfügen, also z.B. ein Flip-Screen Gerät auch weiter unten positionieren. Mich stört es übrigens nicht, wenn die ACC-Einheit verdeckt ist. Heißt ja nicht umsonst "Automatic Climate Control", und wirklich oft muss man da ja auch nicht ran... Eine Idee, die mir noch im Hinterkopf umher schwirrt, ist das Armaturenbrett so umzubauen, dass sich folgende Anordnung (von oben nach unten) ergibt: Doppel-DIN-Schacht, ACC Einheit, einfacher DIN Schacht (z.B. für Aschenbechereinheit, auf die ich ungern verzichte, obwohl Nichtraucher, da praktisch für USB Ladegerät und Ablage), und das unterste trapezförmige Fach.
  14. Auch wenn ich Kfz Technik Quirin in Nalbach nicht uneingeschränkt empfehlen kann, einen Tech2 sollte er haben und bedienen können sollte er ihn auch...
  15. Dass Du nirgends Schritte zum Anlernen ohne Tech2 gelesen hast liegt daran, dass es ohne nicht geht, jedenfalls nicht ohne anderes Spezialwerkzeug und Software. Anlernen geht übrigens schon "über das Auto selbst", wie du es ausdrückst, nur muss die Funktion im Wegfahrsperrensteuergerät mit Hilfe des Tech2 aktiviert werden. Nicht dass Du Dir das falsch vorstellst.
  16. ralftorsten hat auf vitmor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer redet denn hier von Beschleunigung? Schon in Titel geht es doch offensichtlich nur um Durchzug...
  17. ralftorsten hat auf vitmor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ah, überholen geht also nur mit offenen Fenstern... alles klar. Ok, Scherz beiseite, was ich natürlich meinte, schlechterer Durchzug heißt schlechtere Beschleunigung und umgekehrt, also ganz eng verknüft, fand halt nur lustig, dass jemand etwa schrieb "ich brauche nur Durchzug", nach dem Motto: Beschleunigung interessiert mich nicht...
  18. ralftorsten hat auf vitmor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie genau trennt man denn Durchzug von Beschleunigung?
  19. Nach langer Recherche damals vor ca 15 Jahren bin ich bei Nordic hängen geblieben. Habe Images (Stage 3 und Stage 5) von denen in einigen 9-5 und 9k, alle zusammen inzwischen schon gut eine Mio km damit gefahren, kein Schaden (mein einziger mit Motorschaden war Serie, aber auch erst nach 300000 km... ). Nordic hatten mich am meisten überzeugt, hab auch viel anderes probiert. Aber letztlich war es auch der persönliche Kontakt, der sich mit den Uhrs eingestellt hatte. Für einen 9-5 habe ich genau wie vorgeschlagen den Urlaub mit einem Besuch in Norrköping verbunden... mein 9-5 Aero Automat war wohl der erste seiner Art, den sie je in den Fingern hatten, mussten das daher irgendwie austesten...
  20. Ich habe übrigens vor einigen Wochen ein nie verbautes Nachrüstset von Kiekert für 3 mal nichts gefunden, das die gleichen Einheiten beinhaltete, wie wir sie aus dem 9k kennen, ein Steuergerät und Universalmontagezubehör. Nur die Anschlüsse waren als Flachstecker ausgeführt, und der Fahrertürmotor hat noch einen zusätzlichen Kontakt als Auslöser für die anderen. Gestern habe ich dann zwei von den Dingern in einem 9k verbaut. Gefällt mir besser als diese China-Billigteile zu verbauen. Die klingen auch nicht so schön....
  21. Hat jemand eine aktuelle Bezugsquelle für die E-Motoren als Ersatz? Würde ganz gerne einen ganzen Schwung ZV-Einheiten wiederbeleben...
  22. Gerne. Richtig. Nunja, von der Einstellung sollten wir uns aber alle auf der "Sonnenseite" unseres Planeten vielleicht doch so langsam etwas distanzieren, wenn uns an verantwortungsbewusstem Umgang mit den endlichen Ressourcen gelegen ist...
  23. ralftorsten hat auf Oneal's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn die Bedienhinweise direkt bei Kauf mitgekommen wären, dann hätte man sich das ja noch überlegen können... nach fast 20 Jahren weiß man nun offenbar endlich, was der Motor abkann und was nicht... Ja, nur woher weiß man, dass der Motor nicht schon aufgrund seiner bisherigen Nutzung nahe am Motorschaden ist? Stimmt, doch wenn man als erwiesen ansehen kann, dass nur die 3 Dinge von [mention=9168]Kalle B.[/mention] beachtet werden müssen, dann würde dies für mich praktisch überhaupt keine Einschränkung bedeuten... handhabe ich so auch mit meinen Benzinern, nicht weil ich Angst habe, die Motoren gehen kaputt, aber weil ich das einfach so mache, weil man viel anders im Straßenverkehr verbrauchsbewusst nicht unterwegs sein kann...
  24. Grundsätzlich würde ich da zustimmen, aber ich verstelle auf langen Strecken auch mal zwischendurch, einfach um anders zu sitzen...
  25. Aber jede noch so gute Menü-Führung verlangt doch, dass man auf den Bildschirm schaut. Beim Fahren sollte man das vermeiden, insbesondere mit zunehmendem Alter, schon alleine aus dem Grund, dass die Augen nicht mehr so schnell fokusieren, wie LCV schrieb. Bei vielen kommen dann noch das fehlende Verständnis für Technik und mangelndes strukturiertes Denken (was man braucht um egal welche Menüführung zu bedienen) dazu. Für die vielfältigen Einstellmöglichkeiten heutzutage kommt man um eine Menüsystem kaum herum. Damit lässt sich das Verhalten der vielen Helferlein - wenn man sie schon nicht abbestellen kann - so zu beeinflussen, dass sie wenigstens erträglich sind (im Zweifel ausgeschaltet ). Für im Fahrbetrieb nötige Bedienung sind aber auch die intuivsten Menüführungen ungeeignet, selbst die Navi-Zieleingabe führt man besser im Stand aus. Ach, ich glaube nicht, dass immer alles nur schlimmer wird. Irgendwann wird auch der letzte Dödel merken, dass er mit seinem Gefährt nicht mehr klar kommt. Irgendwann wird sich auch der Trend wieder umkehren, genauso wie ich fest davon überzeugt bin, dass Individualfahrzeuge irgendwann wieder kleiner werden...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.