Alle Beiträge von ralftorsten
-
Speicherbatterie im Radio?
Ich denke eine Speicherbatterie gibt es nicht, denn auch einmal kurz von der Batterie trennen hat genau den Effekt der verlorenen Sender. Deshalb würde ich darauf tippen, dass etvt ein anderes Radio verbaut war und dazu Klemme 30 und 15 vertauscht wurden,
-
9-5 Aero Bj 2002
Du hast die LEDs schon länger als 20 Jahre verbaut? So lange halten nämlich die Originalleuchtmittel bei mir schon, wenn man sie nicht auf höchster Helligkeitsstufe betreibt...
-
Saab 9000 CSE Heckklappe automatisch öffnen (aufklappen) möglich?
Wie stellst Du Dir denn vor, wie ein VORBEIfahrender Fahrradfahrer von einer nachoben schießenden Heckklappe vom Rad geholt werden könnte??? Aber jemand, der allzu neugierig hinten reinguckt, könnte so gezüchtigt werden...
-
Vom Opel zum Saab
Wahrscheinlich weil der entsprechende Hebel abgebrochen oder im besten Fall nur ausgehängt ist von der eigentlichen Luftverteilungsklappe...
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Oder einer der Schläuche oder Schlauchverbingungen am Ausgleichsbehälter? Du hast KW-Spuren am Behälter, kannst aber nicht sagen ob von Oben (Deckel) oder unten? Ist das ein neuer Behälter? Vielleicht hat der einen Riss...
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Achja, Deckel. Genau das darf es doch eigentlich nie im normalen Betrieb, oder? Auch wenn Du schon drei Deckel getauscht hast, müsstest Du nicht genau da weiter suchen? Zumal es ja auch nicht heißer wird als die normalen 88 oder was auch immer Grad...
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Sicher, dass keine Luftblasen mehr im System sind? Ich habe auch einiges getauscht kürzlich am Kühlsystem des V6, u.a. auch Ausgleichsbehälter und 2 Schläuche, und bis dann jedesmal wirklich alle Luft aus dem System und der Kühlmittelstand konstant war gingen einige Fahrten ins Land.
-
Austausch Motorsteuergerät
Danke, ich dachte der Knochen - den es bis einschließlich 2000 ja auch beim 9-5 gab - wäre erst mit der T7 gekommen..
-
Austausch Motorsteuergerät
Aber den typischen Frosch gibt es doch auch beim 9-3 mit T5, oder nicht? Heißt das, ein separates WFS-Steuergerät wie im 9k gibt es nicht? Die Trionic kommuniziert aber dann genauso mit dem TWICE?
-
Austausch Motorsteuergerät
Gibt es im 9-3 mit T5 überhaupt einen Transponder im Schlüssel?
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Erwähnen darf man ihn ja, nur fahren oder haben will ich auch diesen Diesel nicht. Neben dem E55, den ich kürzlich ausgiebig fuhr, wirkt sowieso alles wie in Zeitlupe... da dürfte auch der V10 nicht überraschen...
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Naja, immerhin gab es auch ein paar Benziner-Turbo-Aggregate im CX... Randnotiz oder nicht, Diesel im PKW gibbet bei mir nicht.
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Nichts gegen CX, gefällt mir auch in den meisten Ausführungen, aber doch nicht als... DIESEL!!!
-
Es muss nicht immer Kaviar sein ( Betrachtungen neben der Saab-Welt)
Dann brauchst aber wohl noch ne Achse mehr...
-
9-5 Aero Bj 2002
Das kann ich unterschreiben, würde ich auch jederzeit wieder so machen... bisschen doof, bei der Limosine da ran zu kommen, bei Kombi und Schrägheck (9-3) ja überhaupt kein Problem...
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Gerade beim Ampera ist das nicht so. Typischerweise fährst du entweder zuerst den Akku leer, dann springt der Generator an und läuft bis zum Ende der Fahrt, oder du hebst dir die Akkuladung für später auf. Anders als beim Hybrid ist das an und aus nicht sehr ausgeprägt. Wenn man wirklich fast alle Fahrten rein elektrisch bewerkstelligen kann, dann trotzdem alle zwei Jahre Ölwechsel? nach Scheckheft sicher, ob es nötig ist, weiß ich nicht. Und selbst wenn, Verschleiß dürfte trotzdem weniger sein. Nochmal, es ging mir in erster Linie um den Kommentar, nachdem zum Betrieb unbedingt ein Schrauber mit Starkstromerfahrung in der Nähe nötig sein soll. Buchsen, Bremsen und Verbrenner sollte recht überschaubar sein, nicht wesentlich weniger als bei einem anderen Auto, eher weniger am Verbrenner aufgrund der deutlich geringeren Nutzung würde ich sagen, aber eher gar nichts am eigentlichen Antrieb. So viele geben ja ihr Auto mit vollkommen intaktem Antrieb und Karosse nicht ab zur Außerverkehrsetzung, wenn sie nicht mit irgendwelchen Prämien zum Neuwagenkauf geködert werden. Ob der Ampera gut konserviert ist wissen wir noch nicht, aber das wäre natürlich Voraussetzung, schrieb ich ja schon. Kupplung, Turbo, Klimaanlage (ganz anders gelöst beim Ampera) reichen mir da schon. Einen neuen 9k brauchen wir ja nicht mit dem Ampera vergleichen, oder weißt du, wo es noch welche gibt? Wenn du noch irgendwo neue 9k findest, können wir das so vergleichen, aber die Option ist ja keine wirkliche. Wenn nun die wenigeren und ich denke einfacheren Bauteile im Ampera wie bei modernen Autos heutzutage üblich mies ausgelegt sind, hilft das natürlich nicht, aber das wissen wir noch nicht. Gibt schon einige mit >200 kkm Laufleistung, angeblich sogar noch mit voller Kapazität. Wartung und Reparaturen sind halt zwei unterschiedliche Dinge. Ich würde von einer ähnlichen Größenordnung von möglichen Fehlerquellen ausgehen, viele davon sind beim Ampera aber prinzipbedingt verschleißfrei, beim traditionellen Antrieb aber grundsätzlich mit Verfallsdatum versehen, alleine schon aufgrund der Wärmeentwicklung. Der Exitus lässt sich sehr stark hinauszögern durch bedachte Nutzung, aber z.B. eine Kupplung ist immer irgendwann am Ende, oder eine Getriebesynchronisation. Und Wartung nach Plan wird der nur 20% der Fahrstrecke genutzte Verbrenner einfach weniger brauchen, und wenn er nicht miserabel ausgelegt ist, auch mit deutlich weniger Defekten aufwarten, zumal er auch noch sehr viel einfacher ist. Der Rest wird vergleichbar sein, klar, aber der ist auch selten Grund für Aufgabe eines Autos, jedenfalls käme ich nicht auf die Idee, ein Auto wegen defekter Gummiteile abzugeben...
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Hm, wird Ziehmy sicher berichten. Ich würde aber schon deutlich weniger erwarten. Wo bei einem normalen aktuellen Auto nach 20000 km Motoröl oder gar 30000 km gewechselt werden muss, könnte man sich beim Ampera eben aufgrund der nur 20%igen Nutzung des Verbrenners wohl bis über 100000 km Gesamtfahrleistung Zeit lassen, gleiche Verhältnisse dürfte für alles andere relevante gelten. E-Antrieb ist wartungsfrei, bleiben nur Bremsen (aufgrund der Rekuperation auch deutlich weniger), Gummiteile (z.B. Fahrwerksbuchsen und Manschetten) und Reifen. Dafür braucht es aber keine spezielle Werkstatt, und darum ging es mir in #132 in erster Linie. Wenn die Rostvorsorge halbwegs gelungen ist, sollten auch 1,500,000 km drin sein, warum eigentlich nicht? Verschleisst ja praktisch nichts... das grössere Problem sehe ich eher wie in allen modernen Autos in der Unterhaltungs- und Bedienungselektronik als in der Antriebssteuerung und im Antrieb selbst.
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Der Benziner als Generator wird ja schon mal nur zu einem Bruchteil genutzt im Ampera, hat also mit ganz anderen "Laufleistungen" zu tun. Wenn wir von 80% aller Fahrten rein elektrisch ausgehen, ist ja gleichzeitig auch der Benziner nur zu 20% im Einsatz, entspricht also einer 5x höheren Laufleistung pro Betriebszeiteinheit. Dazu kommt der kontrolliertere Betrieb des Verbrenners. Der ist ja nicht an die Fahrweise gebunden. Und wie gesagt, das Kühlsystem wird wohl auch eine "normale" Werkstatt reparieren können, an die Hochstromtechnik wird man so gut wie nie ran müssen...
-
Was fährt man anstatt SAAB?
In jedem Fall sind alle diese Komponenten wartungs- und verschleißfrei, was natürlich nicht gleichzusetzen ist mit ausfallsicher. Aber erfahrungsgemäß sind Akku und Steuerung, zumindest so wie sie im Auto zum Einsatz kommen mit den entsprechenden Sicherheitspuffern (z.B. Batterieladebereich irgendwas von nur 40-50% der eigentlichen Kapazität) recht unauffällig. Mir ist die Komplexität eines E-Autos schon wesentlich symphatischer als die eines (modernen) Verbrenners, wobei ich unsere Turbo-Motoren da auch schon mit einbeziehe. Gibt da ja so einige Single Points of Failure, und sicher mehr als bei der E-Steuerung. Der Generator (damit meinst Du sicher den 1.4 l Benzinmotor) selbst ist ja wieder bekanntes Gefilde. "Generator" haben wir auch, wenn auch nicht üppig dimensioniert, aber fällt unsere Lichtmaschine aus, geht's auch nicht lange weiter...
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Naja, das schöne ist ja die absolute Wartungsfreiheit. Oft wird man da nicht ran müssen...
-
Getriebeschaden?
Rechne aber trotzdem noch mal nach, welche Kosten auch im Vergleich zu einem Ersatzfahrzeug auf Dich zukämen, z.B. worst-case-scenario in beiden Fällen...
-
Scheibenrahmen aus Schlachter retten
Die Kinder freuen sich bestimmt ob des coolen Spielplatzes (den sie aber ja wohl nicht benutzen dürfen)... Frau ist vermutlich nicht so extrem glücklich bei dem Anblick... Und jetzt an eine Berufsschule spenden, die können den dann wieder auf die Straße bringen...
-
Was fährt man anstatt SAAB?
Ohje... da kann aber der Ampera wirklich nix für...
-
Benzinpreise
Das wird auch Zeit... Das ist wirklich heftig...
-
98er 9k
Schicke, schwarze Aeros habe ich, ja, ob für Dich, weiß ich nicht, trotzdem wette ich, dies ist nicht dein letzter 9k...