Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Naja, das ist aber nicht wirklich besser, sondern nur anders.
  2. Ich würde gucken, dass da eine (Luft-)Standheizung drin ist und eine ebene Lagefläche (ist das beim 9-5 Kombi gegeben?) und hätte dann immer einen Schlafsack dabei. Android 2-DIN Radio würde ich auch verbauen (bzw hab ich in meinen 9-5ern), und klar, Kühlschrank. Für einen Camping-Saab will ich noch einen Warmwasservorrat mit Handbrause einrichten...
  3. ralftorsten hat auf rrn's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gibt jede Menge Android-Geräte, viele davon können dann zusätzlich auch Navi und Lenkrad-Fernbedienung. DAB ist bei denen allerdings meist nur zusätzlich anschließbar aber nicht im Lieferumfang enthalten.
  4. ralftorsten hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und es wäre nicht sinnvoller und günstiger gewesen, die LPG-Anlage reparieren zu lassen?
  5. Welche Sicken von Goodhifi passen denn genau auf die Saab-Lautsprecher. 4" gibt es ja viele...
  6. ralftorsten hat auf assyrian22's Thema geantwortet in 9000
    Wo siehst du da bitte 1/4 weiß und wo den "Anschlag"? Leerlauf passt so, maximaler Ladedruck ist etwas hoch, wenn tatsächlich der Seriendruck anliegt.
  7. ralftorsten hat auf assyrian22's Thema geantwortet in 9000
    Sie zeigt eher zu wenig an bei Minium, aber deutlich zu viel bei Max. Wie kann das nur verschoben sein? Es gibt keinen "Anschlag", nur mal so. Ende Rot meinst Du?
  8. ralftorsten hat auf assyrian22's Thema geantwortet in 9000
    Das hast Du glaube ich falsch verstanden. 0 ist Übergang weiß/gelb, also 0 bar Differenz zum Umgebungsdruck. Bei laufendem Motor wandert der Zeiger deutlich in den weißen Bereich, 1/4 weiß (von links gesehen) ist vielleicht doch etwas wenig, würde ich jetzt sagen, normal wäre eher 1/4 weiß von rechts gesehen. 1/4 weiß von links dann Schiebebetrieb. Wenn nun also die Anzeige im Leerlauf schon zu wenig anzeigt, dann ist sie nicht nur "verschoben", wenn sie auch Ende rot bei Volllast anzeigt. Letzteres deutet auf eine Tuning-Software (und zwar Richtung Stage 3, nicht nur was "leichtes") hin oder auf ein defektes APC Ventil, oder einen anderen Defekt.
  9. ralftorsten hat auf assyrian22's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ist normal! 1/4 grün (nicht doch eher weiß? ) heißt eben Unterdruck, ist normal im Saugbetrieb, und ist i.O. . "Orange" ist bei mir eher gelb, aber gut. Ich hoffe mit "Anschlag Rot" meinst Du das Ende des gelb/rot gestrichelten Bereichs, bzw Anfang rot. Ende wäre nicht normal. 1.1 Bar max kommt auch hin, sollte 1.08 sein, wenn ich nicht irre bei dem Motor. Apropos, sicher, dass es kein MY 1998er ist? Das ist nicht nämlich der Aero-Motor, und 1997 gab es noch Aeros. Erst 1998 fiel der Aero weg, aber der 225 PS Motor konnte im normalen CSE geordert werden.
  10. Von Geiz musst Du ja wohl nicht reden...
  11. ralftorsten hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auf die Idee, dass zumindest der obere Radlauf von Nachlässigkeit des Vorbesitzers herrührt, komme nur ich?
  12. Welche Schlangen? Das ist Unsinn. Man ist im Stadtverkehr sogar recht zügig unterwegs. Auf Langstrecke fährt die Kiste bis 170 km/h auch nicht schlechter als die meisten anderen, dann wird halt abgeregelt. Ja, und dann kann es auch schon mal 5,5 l sein, was jetzt aber auch nicht so schlecht ist für 1,8t Lebendgewicht als Plug-In. Bis auf eine Kleinigkeit: Langstrecke kann das E-Auto eben NICHT genauso gut, und wer das braucht oder will und nicht lange Zwangspausen einlegen will, für den ist ein reines E.Auto eben keine Alternative. Betriebsmittel sind dann zwar "sauber", wenn tatsächlich erneuerbarer Strom zum Einsatz kommen, aber was zur Herstellung der Batterien benötigt wird, kommt nun auch nicht aus astreiner Quelle. CNG ist mir halt unsympathisch unter 200 bar Druck... dann schon lieber LPG, oder noch besser Ethanol. Nein, das muss alles leichter und kompakter werden. 600 kg Batterie im Tesla kann nicht die ultimative Antwort sein...
  13. hattest halt 400.000 geschrieben...
  14. 40000 km nehme ich an beim Model X?
  15. Dann kreuzen Deinen Weg hoffentlich nicht allzu viele weiße Sattelschlepper... Autopilot haben meine Saabs zwar nicht, wenn ich die Handbücher richtig verstanden habe, dennoch betrachte auch ich die Zeit nicht als verloren, dank Multimedia-System (oft verfolge, nicht "gucke", ich Serien im Auto oder konsumiere Hörbücher, oder eben Radio und Musik). [mention=7010]nibana[/mention]Sag mal, wie verhält sich denn die Tesla Batterie nach 7 Jahren in Punkto Kapazität? Welche effektive Reichweite hattest Du bei Neukauf und welche hast Du jetzt?
  16. Nur haben wir keine 6 alten Porsche sondern 9ks in der Garage stehen, gell? Warum ein (batterieversorgtes) E-Auto im klassischen Sinne NIE für die Langstrecke taugen soll, sehe ich nicht. Noch ist die Batterietechnik halt nur noch nicht so weit, dass er seine 800 km und ich meine manchmal 1000 km am Stück abspulen kann, aber das wird schon noch irgendwann kommen, wenn man weiter dran arbeitet und forscht. Aber eine de facto Aufgabe der genannten Alternativen bedaure ich auch, aber soweit muss es ja auch nicht kommen...
  17. Sorgenfrei weiterfahren...
  18. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Bau den Schalter mal auseinander, dann erklärt sich das von selbst. Ein Aluhebel bewegt sich dort in einer Kulisse und rastet bei jedem zweiten Betätigen ein und aus. Aluhebel entfernt ==> Taster.
  19. Eine Richtung, und ziemlich hügelig. Bahn ginge, dauert aber alleine schon deutlich länger als mit dem Auto trotz Stau.
  20. Wie gesagt, im Pendelverkehr (etwas Stadt, etwas Stop&Go und etwas Landstraße) in der Praxis im Prius nur ca. 3-4 l. Ohne Rekuperation wären das (bei einem heute üblichen Gewicht von 1,5 to in der Fahrzeuggrößenklasse) sicher eher 7-8 l Benzin, also schon Richtung doppelt so viel. Verbrauch an Diesel wäre sicher weniger, aber Diesel iist nun auch nicht wirklich geeignet für dieses Fahrprofil. Langstrecke schon eher, keine Frage. Diesel und Hybrid geht wohl auch schon deshalb nicht gut zusammen, weil der Motor nicht durchgehend läuft. Pendeln von 50 km machst Du sicher auch nicht mit dem Radl...
  21. Ich habe irgendwie ein ähnliches Phänomen. Zündung an, alles funktioniert (ACC, EDU, Kombiinstrument), wenn der Motor läuft geht all das nur noch sporadisch. Ich vermute auch Zündanlassschalter... oder halt Massefehler irgendwo...
  22. ralftorsten hat auf LCV's Thema geantwortet in 9000
    Die Zierleiste ist "gespannt". Federelemente an den Enden der Stoßstange halten die Zierleiste auf Spannung. Das würde ich einfach wieder so herstellen, als da mit Silikon ranzugehen...
  23. Naja, in erster Linie geht es erstmal um Reduzierung des Schadstoffausstoßes insgesamt. Hybrid sehe ich eher als Verbenner-Auto - wegen uneingeschränkter Reichweite - mit der Fähigkeit, einen großen Anteil der Energie, die sonst zum Beschleunigen benötigt wird, durch Rekuperation zwischenzuspeichern und damit den Verbrauch zu drücken. Klappt in der Stadt ja auch ganz gut, statt ohne Rekuperation wohl eher 7-8 l Benzin oder mehr z.B. im Prius nur 3-4 und das nicht nur auf dem Papier. So viel schwerer ist der Hybridantrieb dann eben auch nicht, und hilft eben ordentlich beim Fahren mit und arbeitet vollkommen autark. Der Akku ist recht klein, der Motor ist kein separates Bauteil mit Gehäuse sondern typischerweise im Getriebe integriert. Die Technik ist etwas komplexer, kaum schwerer, aber man ist flexibel wie mit einem normalen Verbrenner. Einen totalen Irrweg sehe ich darin nicht. Der Vorteil der möglichen Rekuperation eines Hybrid spielt auf Langstrecke nur eine untergeordnete Rolle, dafür ist der Verbrauch aber auch moderat, also grundsätzlich ineffizient kann man nun wirklich auch auf Langstrecke nicht sagen. Bei Plug-In Hybriden oder E-Autos mit Range-Extender ist halt die Batterie wie Du schreibst etwas größer und damit schwerer, was mir auch gegen den Strich geht. Aber wenn man diese irgendwann "grün" aufladen kann, am besten mit der Photovoltaik vom eigenen Dach, dann spielt das extra Gewicht wieder kaum eine Rolle, jedenfalls nicht für den Energieverbrauch, und man ist trotzdem den Großteil der Fahrten emissionsfrei unterwegs, und hat trotzdem nur einen relativ kleinen Stromspeicher verglichen mit dem in einem reinen E-Auto an Bord. Und es gibt sogar einen realen Anwendungsfall, wo es sehr gelegen kommt, wenn man einen größeren Akku zum Zwischenspeichern von Rekuperationsenergie zur Verfügung hat, und gleichzeitig rein Elektro nicht so toll ist: Berge erklimmen im E-Auto ist nicht so prickelnd, weil die errechnete Reichweite ganz schnell nur halb so viel wert ist oder noch weniger. Abwärts hingegen kann die Batterie für die Rekuperation kaum zu groß zu sein. Das ist in Summe gar nicht so ineffizient. Gibt bisher leider keine Hybride bzw E-Autos mit Range Extender, die mir als vollwertiges Auto taugen würden. Ampera (1) ist schon nett, aber doch recht beengt, aktuell für mich nur als reines Pendlerauto interessant, aber ist ja nicht so, dass ich nicht ohnehin schon viel zu viele Autos habe...
  24. Der Hubkolbenmotor ist es ja im wahrsten Sinne des Wortes: man wünscht eine Drehbewegung, führt stattdessen aber zunächst einmal eine lineare Bewegung aus...
  25. Kann ich verstehen, was denkst Du, warum ich ihn abgebe...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.