Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Für den typischen 9k-Fahrer stimmt diese Aussage ja wohl sicher nicht...
  2. Huch, was war denn da bei Dir los gestern? Du schreibst doch sonst immer so deutlich und korrekt... erahnen kann man immerhin, was du meinst...
  3. Platz hätte ich auch...
  4. Der kluge Mann baut vor...
  5. Die neue Schaltung ist vor allem eines: billiger Ideal wäre, nur an und über den Dimmer laufend wenn aktiv. War das nicht so? Wenn immer an aber gedimmt natürlich suboptimal, aber wenn stark genug gedimmt immerhin unschädlich für das Leuchtmittel selbst. genau wie du immer das Licht an hast, haben die meisten wohl immer die hinteren Fensterheber aktiv... und deswegen gehen die Birnchen kaputt. Ich bleibe also dabei, am besten beides, aber lieber Dimmung und nicht vom Fensterheberschalter für hinten gesteuert, als umgekehrt. Tagsüber sieht man den Schalter ja auch und kann drauf drücken, nur geht halt nicht...
  6. Nachdem ich die Aktion bei allen meinen verbauten und fliegenden Schaltern durch hatte (genau ein einziges Birchnen von >20 funktionierte noch), und da bei den Modellen ab 1994 die Beleuchtung der hinteren Schalter nicht mehr über die Außenbeleuchtung und Dimmung läuft, sondern immer an wenn aktiv (danke Saab ), habe ich mir angewöhnt, die hinteren Fensterheber nur bei Bedarf zu aktivieren...
  7. ah, tja, dann wurde auch da gespart...
  8. Besonders schwer zu erkennen bei den Annis und Aeros hinter deren Beplankung...
  9. Alle Griffins? Ich kann es nicht beschwören, aber ich meine der Griffin, den ich 1995 neu zur ausgiebigen Probe hatte, hatte normale Sroffschalen..
  10. Hm, nach Bestellnummer hätte ich vor dem Umbau schauen sollen... ist mir auch zum ersten Mal in einem Schlachter begegnet, der so einiges an Besonderheiten aufweist. Hutablage in Leder bezogen hat sicher einer der Vorbesitzer gemacht, aber die Türverkleidungen a la Aero (also gepolstert Einlagen) aber mit Leder in der Armauflage und Alcantara o.ä. an der Seite sieht original aus.
  11. Ja, das ist auch bei mir in Arbeit. Der erste Versuch mit einfachem Y-Kabel ist gescheitert... Ich habe den CD Player im Armaturenbrett, das die in meinen Augen beste Optik bietet...
  12. Das aus den 60ern soll aber hoffentlich in keinen 900... nur nostalgisch brauche ich nicht. Muss schon auch funktional sein. in einem 9k fahre ich allerdings wieder das originale Audio System spazieren und bin ob des Sounds und der Optik sehr zufrieden. Ohne Parrot für FSE und A2DP würde ich mir das aber nicht antun...
  13. Ja, finde ich fast eine Ecke schicker als das Nachfolgemodell. Töchterchen bekommt dann meines, und ich nehme dieses...
  14. So sieht es umgebaut aus...
  15. Ist Plug & Play. Anschlüsse passen und der Airbag wird auch erkannt, bzw kein Fehler gemeldet. Foto habe ich vergessen, hole ich aber nach...
  16. Exakt so sah eine Ausstattung aus, die ich kürzlich frisch beziehen lassen habe. neues Leder bleibt nicht ewig neu... riecht aber gut und sieht gut aus...
  17. Mein neuester ist neuer... wenn auch nur 2 Jahre... ich bin mir aber nicht sicher, dass das nur der eigene Entscheidungsprozess ist, der da eine Rolle spielt. Immerhin hat sich ja auch das Angebot verändert. Wäre ich jetzt in einer vergleichbaren Lebenssituation aber in den 90ern, würde ich sicher keine Autos aus den 70ern fahren wollen... grundsätzlich hätte ich nach wie vor gerne einen neuen Wagen, nur gibt es halt kaum etwas, das mich anspricht. und zusätzlich traue ich der Qualität nicht. Gut, in dem Punkt ist es Überzeugung geworden, erstmal abzuwarten, wie ein ach so tolles, neues Produkt sich tatsächlich bewährt über die Zeit...
  18. OK, und Anschlüsse auf der anderen Seite der Kontaktschleife passen dann aber zum Auto? Ja, sieht richtig schick aus, eigentlich schicker als spätere Holzlenkrad, das in manchen Annis gab... bisschen doof sind die kleinen Hupentaster... Bild mache ich so schnell ich kann...
  19. Bevor ich mich an den Umbau mache, weiß das vielleicht jemand aus dem Stehgreif. Aus einem 1994er Schlachter habe ich ein wirklich schönes Holzlenkrad. Mein Töchterchen wünscht sich das in ihrem 1997er. Passt das Plug & Play, insbesondere der andere Airbag vom Anschluss her? Es handelt sich um die Lenkradform wie in diesem Auto (Bild 8), nur eben als Holzausführung:
  20. Du wieder... ja, bei dem positiv Auffallen bin ja ich ganz bei Dir, aber mit einem knallbunten Protzauto fällt man nicht grundsätzlich und bei jedem positiv auf...
  21. Die Anleitung von Eberspaecher sieht z.B. vor, dass eine separate Schaltuhr eingebaut wird. Die Anleitung von Saab beschreibt, wie man die bereits im SID integrierte Schaltuhr nutzt und aktiviert... die Anleitung kann ich aber nicht öffentlich einstellen...
  22. Prima, danke, geht doch. Prüfstands- und Großversuchserfahrgungswerte fehlen mir natürlich, und für den Hinweis, dass der theoretische Vorteil eines höheren Bremsmoments (durch den weiter außen sitzenden Sattel) durch Veränderung der Balance etc eher negativ überkompensiert wird, bin ich dankbar, wenn sich das denn so pauschal sagen lässt. Ich werde mir mal anschauen, was sich da beim 9-5 ABS-mäßig einstellen lässt, wenn überhaupt etwas. Der Gedanke, die Hauptbremszylinder-ABS-Einheit eines entsprechenden Nachfacelift-modells, das eben genau die Bremskombination ab Werk hatte, kam mir jedenfalls schon, wollte aber erstmal so fahren und Erfahrungen sammeln. Aus praktischer Erfahrung heraus habe ich sowohl mit einem auf 4-Kolben-MoveIt-Bremse vorne umgebauten 9k (sehr ähnlich dem, was Hirsch damals anbot), einem 9-5 Aero von 2000 mit jetzt 16" innenbelüfteter Bremse hinten und einem auf Aero-Bremse vorne umgerüsteten V6 von 1999 ohne sonstige Anpassung keinerlei negative Einflüsse durch die größeren Bremsen feststellen können. Grundsätzlich lasse ich auch bei anstehendem Wechsel immer Stahlflexschläuche verbauen, die ja sicher dann auch das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten negativ beeinflussen könnten. Keines meiner Autos hat im Übrigen ESP. Insgesamt habe ich schon gute 200000 km mit den Autos mit veränderter Bremsanlage zurückgelegt (nicht gerechnet die Versuche mit anderen Bremsscheiben und Klötzen, nur Stahlflexschläuchen), und empfinde die jeweils mehr oder weniger spürbaren größeren Sicherheitsreserven alleine als ausreichenden Grund zum Wechsel. Wie sich das ganze in Grenzsituationen verhält, teste ich natürlich nicht bewusst aus, und mein Fahrstil bewahrt mich sehr effektiv davor... bessere Dosierbarkeit würde ich persönlich dann auch als direkten Sicherheitsgewinn bei jedem Bremsmanöver einstufen. Geringeres Fading stellt für mich bei meiner Fahrweise so gut wie keinen Vorteil da, abgesehen davon, dass ich bei einer einzigen Vollbremsung aus >200 km/h in meinem Leben in einem 9k mit Serienbremse direkt danach die Bremsen tauschen durfte... mit MoveIt-Bremse hätte ich das vermutlich nicht gemusst, ist aber auch gut so, weil die Scheiben sauteuer sind... oder durch die Veränderung des Bremssystems hätte ich mich irgendwie zu Tode gebremst... Mein Fazit, die Vorteile überwiegen, aber ich kann mir schon auch vorstellen, dass es unter ganz bestimmten Umständen tatsächlich auch Nachteile geben kann, wenn die sonstigen Parameter auf veränderte (auch verstärkte) Bremskomponenten treffen. Interessant ist ja, dass es ohne Weiteres eine Abnahme vom TÜV gibt mit z.B. MoveIt Bremse auf dem 9k. Bei dem ändert sich ja die Balance auch deutlich, wenn auch noch mehr zur ohnehin betonten Vorderachse hin. Mehr Bremswirkung auf der Hinterachse bei der hier besprochenen Änderung der Hinterachsbremse kann ja tatsächlich die Fahrstabilität beeinflussen. P.S. Wenn im Jargon der Automobilindustrie mit Bremsleistung der Bremsweg gleichgesetzt wird, dann gut, aber das kann man ja nicht vom Allgemeinwissen erwarten. Mit naturwissenschaftlicher Ausbildung weiß man aber sehr wohl die Größen für Kraft und Leistung auseinander zu halten und deren Zusammenhang in Formeln darzustellen. Aber ich kann mir kaum vorstellen, das die Bremsleistung einmal den Bremsweg und einmal die maximale Bremskraft bezeichnen soll, denn auch in der Autoindustrie sind das ja wohl doch unterschiedliche Dinge...
  23. Ich bezog mich mehr auf die Damen und Herren, die ihre Bentleys u.ä. in kotzgrün, babyblau oder rosa bestellen...
  24. Sehe ich ja ein, dass man nicht nur dem Umfeld zuliebe eine Farbe aussuchen soll, die einem selbst nicht gefällt. Was aber, wenn einem hellgrün, rosa oder babyblau am Bentley o.ä. überhaupt nicht gefällt? Muss man unbedingt auffallen? bereitet nur Auffallen Spaß im Leben? Manchmal bin ich in der Tat amüsiert über die Reaktionen anderer, aber das ist mir nicht wert, mein Auto nicht gerne anschauen zu wollen.. . gewöhnen kann man sich an vieles, ja, aber das ist nicht gleichbedeutend mit "gefallen"...
  25. Ihr seid so damit beschäftigt, Eure Aussage zu vermitteln, dass Ihr offenbar gar nicht mitbekommt, wenn andere Gedanken eingeworfen werden. Ja, natürlich stellt die maximale übertragbare Verzögerungskraft der Reifen auf die Straße die obere Grenze der Bremswirkung dar. Das hat ja auch niemand irgendwo bestritten, so wie ich das mitbekommen habe, ich selbst schon gar nicht. Und mit Verlaub, so extrem innovativ ist die Feststellung nicht, dass man da derart drauf rumreiten muss. Aber wenn man schon auf korrekte Terminologie Wert liegt, dann kann man gleichzeitig nicht Sätze schreiben wie "Bremsleistung ist die max. übertragbare Kraft..." oder woanders "Bremsleistung = Bremsweg". Es ist zwar klar, was damit gemeint ist, und das weiß ich tatsächlich sogar ohne Belehrung, aber es ist schlicht physikalisch falsch ausgedrückt. Dazu kommt, dass man den technischen Begriff der Bremsleistung auf jedes (Teil-)system beziehen kann und nicht notwendigerweise auf das ganze Auto, also sehr wohl auch z.B. nur auf die Bremse als solche. Bei der Bremsleistung geht es einfach um die Veränderung der Geschwindigkeit eines Referenzpunktes und die Kraft, die dafür aufgewendet wird bzw werden muss, und ja, wenn man das ganze Auto betrachtet, dann ist diese Kraft maximal vorgegeben durch Faktoren, die das Haftverhalten der Reifen auf dem Untergrund bestimmen. Diese Betrachtung ist statischer Natur, und wenn dieser Zustand erreicht ist, dann ist es in der Tat egal, ob eine Maus auf dem Pedal steht oder ein Elefant. Ist aber im realen Leben nicht ganz so einfach. Die Maus dürfte etwas länger brauchen als der Elefant, das Pedal so durchzudrücken, dass die Räder blockieren, und es wird hoffentlich niemand bestreiten, dass diese Verzögerung auch einen längeren Bremsweg erfordert. Wenn man nun der Maus entgegenkommt, und ihr ein Pedal zur Verfügung stellt, dass schon bei geringerem Pedaldruck die Räder blockieren lässt bzw in den ABS-Regelbereich kommt, dann hat das positive Auswirkung auf den Bremsweg. Irgendwelche Einsprüche bis hierhin? Alleine das Verlegen des mittleren Angriffspunktes bei einer größeren Bremsscheibe weiter nach außen hat diesen Effekt wegen eines besseren Hebelarms. Richtig? Bremszange ist ja die gleiche, aber sie sitzt weiter außen, das heißt, die Maus kann mit gleichem Pedaldruck die Räder früher zum Blockieren bringen bzw. gleich schnell bei weniger Pedaldruck, also auch schneller. Interessant, für welche Aussagen es hier manchmal Danke-Klicks gibt... tsssss...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.