Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Ein 9k Aero mit Standheizung bietet exakt das, was ich brauche und auch so umgesetzt, wie ich mir das vorstelle . Alles andere ist für mich überflüssig... Night Panel und belüftete Sitze finde ich allerdings auch gut... Was ich bisher noch nicht verstanden habe: warum keine aspärische(re)n Spiegel anstelle von Totwinkelassistenten? Ist vermutlich nicht fanzy genug... Meinem Vater habe ich jetzt auf Drängen fast alle der zahlreichen Assistenten in seinem tollen Toyota deaktiviert, weil ihn alles mehr irritiert als es ihm hilft. Liegt sicher teilweise auch an der Umsetzung der einzelnen features, aber natürlich auch an der nicht vorhandenen Bereitschaft, die neue Technik zu erlernen. Nur mit dem Notbrems-Assistent kämpft er noch. Sollte natürlich eingeschaltet bleiben, aber der greift auch fast jedes Mal ein, wenn man in der Umgebung von Sträuchern und Hecken rangieren muss... unschön. Parkassistent im nunmehr dritten Wagen wurde noch nie benutzt, der adaptive Tempomat ist inzwischen in der Bedienung zu kompliziert (kurzer Dialog bei der Aktivierung à la "Wollen Sie das wirklich?") und bleibt daher auch aus. Obwohl der in der letzten Generation tatsächlich auch bis Stillstand runterbremst im Gegensatz zum Vorgänger, der dann bei unter 40 km/h keine Lust mehr hatte und einen schon mal überraschte, als er die Kontrolle wieder an den Fahrer übergab, unter viel Gebimmel versteht sich... Nein, ich sammle weiter 9k...
  2. Kurzstrecke ist ja eher das Nutzungsprofil, das Ölschlamm begünstigt... aber um das Singen eingrenzen zu können, sollte doch ein kurzer Lauf ganz ohne Riemen Aufschluss geben, wenn die Schraubenziehermethode keinen eindeutigen Hinweis gibt...
  3. Wie bitte? Ohne Update schaltet das Getriebe anders? und man zieht in Erwägung, den Nachfolger anzuschaffen? Finde ich irgendwie sehr paradox, auch wenn (oder gerade weil?) man bei dem Hersteller arbeitet... nee, da kaufe ich mir lieber noch ein paar 9ks...
  4. ralftorsten hat auf Meki's Thema geantwortet in 9000
    Und die neuen gibt es auch noch in allen Ausführungen?
  5. OK, als Zugfahrzeug hat so ein Trümmer wenigstens noch etwas Daseinsberechtigung... Bratwurst gerne, aber V8 kenne ich... ich habe auch 2 V8 Sauger im Fuhrpark. Der E420 von 1995, quasi das direkte Pendant zum 9k Aero damals aus dem Hause mit dem Stern, geht nicht schlecht, aber der Hit ist das auch nicht. Kostete in der Grundausführung knappe 100 k DM, mit den Extras, die in etwa denen des 9k Aero entsprechen, schon gute 150.000. Der M119 kommt mit immerhin 279 PS daher, also auf dem Papier dem Serien-Aero deutlich überlegen, aber weil Sauger fühlt der sich deutlich weniger spritzig an. Das Gewicht kann hier keine so große Rolle spielen, der W124 als V8 ist zwar etwas schwerer, aber nicht viel.
  6. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Das verwirrt aber auch etwas...
  7. Tja, wenn man das braucht... Die B2x5 hatten ja nun leider schon mit hineinkonstruierter Lebensdauerbegrenzung zu kämpfen, würde ich aber nicht bedingt durch das Turbokonzept sehen. Auch müssen Turbolader nicht nach 250.000 km platt sein. meine Lader waren mir bisher immer treu bis zu Laufleistungen jenseits von 400 Mm... 9-5 weiß ich noch nicht... Ich finde den Preis, eine Massivholzschrankwand mit V8 bewegen, bezahlen und warten zu müssen, schon recht hoch... Naja, Mustang ist jetzt nicht unbedingt das Auto der Vernunft und als Vorbild geeignet... dabei geht es ja wohl in erster Linie um das Image des amerikanischen Muscle cars, und das existiert eben ganz ohne Turbo. Ich meine auch nicht, dass ein +2 Tonner (wenn der denn unbedingt sein muss) mit dem gleichen Grundmotor ausgestattet sein sollte wie ein Kompaktwagen und durchaus mehr Hubraum haben sollte, aber eben so dimensioniert, dass die Kiste normal ohne viel Turboeinsatz bewegt werden kann und die Aufladung als Leistungsreserve fungiert, wenn es denn mal etwas schneller gehen muss oder soll. Wer diese Mehrleistung dann ständig nutzt, hat das Turbokonzept sowieso nicht erstanden... aber einen Saugmotor so zu dimensionieren, dass er die nur gelegentlich benötigten Reserven mobilisieren kann, widerstrebt mir ähnlich wie ein Akkupaket von mehreren 100 kg spazieren zu fahren für ein paar km E-Reichweite...
  8. Ein Ü-2-Tonnen-Auto ist ja schon mal für sich genommen purer Unsinn... So hat man in den 90ern argumentiert... und trotzdem war ein Saab 9k Aero den großvolumigen Konkurrenten leistungstechnisch ebenbürtig und in Sachen Elastizität und Verbrauch teilweise sehr deutlich überlegen. Aufladung hat sich ja auch (zurecht) durchgesetzt... sich heute also noch für Motoren ganz ohne Aufladung auszusprechen, ist nicht mehr wirklich zeitgemäß... auf das richtige Maß an Hubraum und Aufladung in einem bestimmten Auto und Einsatzprofil kommt es an. Aufladung geht zwar zeitgleich leider häuflig einher mit kürzerer Auslegungsdauer der Komponenten, hat aber doch so erstmal nichts miteinander zu tun, wie es Saab ja gezeigt hat.
  9. Ach, Nikki mal wieder mit neuem Nick!?
  10. Das ist wahr. Allerding Naja, Kunststück, bei den W140 gibt es ja auch sehr viel mehr, was klappern kann...
  11. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Genau aus dem Grund steht das "Pixel" ja auch in Anführungszeichen... nervt aber deswegen nicht weniger...
  12. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    Da reicht auch schon ein Grad... ist auch nicht permanent, taucht nur ab und zu auf...
  13. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9000
    auch wenn es deutlich weniger "Pixel" gibt, auch der 9k kann das...
  14. ralftorsten hat auf kawa750's Thema geantwortet in 9000
    Beim Schlachten habe ich mir die Griffe noch mal genau angeschaut. Bei einem Schlachter waren immerhin zwei der Griffe kaputt... Es sieht tatsächlich so aus, dass man einen Griff der einen Türseite nehmen kann und daraus einen für die andere basteln kann. Der Grundträger sieht gleich aus, Griff selbst auch, nur der angeschraubte Hebelarm, der das Schloss betätigt, müsste abgeschraubt und verdreht wieder angeschraubt werden... ich hab es nicht durchgezogen, aber es sieht so aus, dass es einen Versuch wert ist...
  15. Unter dieser Punto hat unter 1500 gekostet?
  16. Da wäre ich mir nicht mal so sicher. Saab ist zwar nicht unbedingt am billigsten im Unterhalt, aber doch wenigstens auf Langlebigkeit getrimmt, was bei Autos in dieser lächerlichen Preisklasse mit entsprechendem Alter nicht ganz unwichtig ist... oder was schwebt dir konkret vor als guter Kauf in dieser Preiskategorie?
  17. Behauptet auch keiner, dass das immer funktioniert. Im Gegenteil. Die Botschaft ist vielmehr, Du kannst noch so viel fragen, und wirst trotzdem nie genug über deinen Kauf wissen... bei den Preisen aber eben verschmerzbar... und wenn nicht, dann ist der 9k das falsche Auto, und vermutlich tatsächlich ein Fahrrad oder Jahresticket für die öffentlichen Verkehrsmittel die bessere Wahl...
  18. Warum war das unvernünftig? Das bietet sich doch eigentlich sogar an, wenn der Motor nicht gerade Kernschrott ist... was unvernünftig ist, ist meines Erachtens nach sein gesamtes Budget für ein stark gebrauchtes Auto ausgeben... wenn die 1500 auch die Obergrenze des verfügbaren Budgets darstellen, dann kann ich zwar verstehen, dass man genau wissen möchte, was man dafür bekommt (was leider bei einem so alten Auto kaum möglich ist), aber dann halte ich das so oder so für den falschen Kauf. Wenn man im Umkehrschluss noch Reserven in der Hinterhand hat, dann sollte vollkommen egal sein, ob der Motor der 1. oder 2. ist und ob da nun 200000 oder 400000 auf dem Tacho stehen...
  19. Der teillackierte Heckspoiler fehlt, wenn ich das richtig erkenne... Soweit ich weiß nein. Würde ich auch so sehen, wenn es sich denn um ein recht junges und teures Auto handeln würde, für das man als Normalsterblicher weder bezahlbare Teile noch technische Informationen finden könnte. Nicht zuletzt dank dieses Forums aber ist der 9k doch inzwischen technisch sehr gut zugänglich auch für Ottonormalverbraucher. Will heißen, selbst wenn da Dinge nicht so sind, wie sie ab Werk waren, lässt sich das auch gut in Eigenregie systematisch und ordentlich zurückbauen, wenn nötig. Die Aero/Anni-Teile sind zwar ein Hinweis auf Umbauaktionen aber auch auf mindestens einen Halter, dem an dem Wagen lag. Wer macht sich sonst die Arbeit bzw gibt sie in Auftrag, wenn er keine Freude an dem Wagen hat? Ich habe auch schon einen CSE zum Aero umgebaut in allen Details. Gebastelt also ja, aber Bastelbude nicht wirklich... kommt halt drauf an, wie, aber bei allem, bei jeder Inspektion kann mindestens genauso gepfuscht werden... In jedem Fall aber kann der Wiederbeschaffungswert der immerhin fast kompletten Aero-Bespoilerung durchaus in der Größenordnung von 500 Euro liegen, und zwar egal ob die nun drangebastelt wurde oder nicht. Ja, sie könnte schlecht drangebaut worden sein, kaputte Clips etc, aber das könnte genauso mit der eines originalen Aeros oder Annis passieren nach einer Reparatur. Also gilt wie immer die Devise, nicht rätseln und vermuten, sondern angucken und gleich mitnehmen, wenn es passt. Aufgrund der unterirdischen Preise sehe ich inzwischen einen gebrauchten 9k eher als Überraschungskiste und freue mich über jedes Goodie (z.B. Zusatzinstrumente, Verspoilerung, Mittelarmlehne, Holzapplikationen). M.E.n. ist ein 9k, der entweder noch ordentlich TÜV hat oder problemlos bekommt, immer das Geld wert, was zur Zeit aufgerufen wird. Wenn dann noch Anni-, Aero- und/oder Griffin-Teile oder sonstige seltenere Extras dabei sind, bekäme man im Zweifel meist alleine für diese Teile schon mehr, als was die Anschaffung gekostet hat... also nicht nachdenken, sondern kaufen, wer sowas will... Ich mache mir auch kaum noch Mühe der Besichtigung. nur ein Gespräch mit dem Eigentümer und fertig. In einer meiner letzten quasi blinden Anschaffungen fand ich dann schickes, fast makelloses Griffin-Holz (obwohl es wohl kein Griffin war), Armlehne, e-Sitze, Zusatzinstrumente, Schiebedach, belederte Kofferraumabdeckung, die komplette Aeroverpoilerung (allerdings "verbastelt", weil - nicht original - komplett schwarz überlackiert einschließlich Außenspiegel, dafür aber offenbar ziemlich gut gemacht). Die Spiegel habe ich sofort an meinen Daily-Driver (Aero) geschraubt, und der volllackierte Heckspoiler kommt noch...
  20. Wenn Du das "Basta" tatsächlich auf den gesamten Beitrag und nicht nur auf den letzten Satz bezogen hast, dann wette ich mit Dir, dass Du damit in der Minderheit bist... und da es ja in erster Linie darauf ankommt, was der Author damit sagen wollte, wette ich gerne noch mal, dass er genau das gemeint hat, was ICH verstanden habe...
  21. Na, sei mal nicht so empfindlich, das "Basta" bezog sich in meinen Augen ausschließlich auf den Teil, dass das jeder für sich selbst testen soll... Ich habe auch zwei mit hellem Interieur, Reflektionen gibt es zwar, aber mich stören sie nicht. Ist vielleicht keine Frage der Augen sondern mehr der Toleranz des damit verbundenen Gehirns...
  22. Eben. Der 9k hat ja immerhin der Vorteil, dass er gut konstruiert ist und grundsolide. Er lässt sich gut und nachhaltig auf Topzustand bringen und halten (m.E n. besser als andere), aber ich vertraue da doch mehr auf meine eigene Regie... an die Schnäppchen für 3000 in die kurz vorher noch 5-stellige Beträge geflossen sind, glaube ich nicht systematisch... je nach Wunschzustand investiere ich die lieber selber nach meinen Vorstellungen
  23. Was ich sagen wollte: wenn ich die Wahl habe, einen 9k mit guter Basis (das ist immer die Voraussetzung) auch mit bekannten Mängeln für einen sehr günstigen Preis zu erwerben, oder einen ohne Mängel für deutlich mehr, dann entscheide ich mich heute(!) für den günstigen. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem 9k etwas wesentliches ausfällt, das einen an der Weiterfahrt hindert, schätze ich in etwa gleich hoch ein, und zwar zu hoch. Inzwischen fühle ich mich besser in einem Auto aufgehoben, bei dem gewisse Dinge nachweislich - am besten unter meiner Regie, aber wenigstens kurz vor übernahme - gemacht worden sind. Und dann ist meiner Erfahrung nach die günstige Alternative auch die insgesamt günstigere und bessere Wahl. Das war nicht immer so. Als es noch Autos im originalen Jahreswagenzustand gab, habe ich die auch vorgezogen. Aber die waren eben noch weitestgehend unverbraucht und die Verarbeitungsqualität ab Werk noch zu spüren. Nach fast 20 Jahren ist wohl an jedem Auto mehr oder weniger viel rumgebastelt worden, meist besonders sogar an denen, die gut dastehen. Sicher zeugt das auch von Pflege, aber ich habe inzwischen schon soviel Pfusch gesehen, besonders auch bei allgemein sehr gepflegten Autos, dass ich anfange, den unauffälligeren Autos mehr Interesse zu schenken und ihnen dann meine Pflege zukommen lasse. Ein Auto, bei dem gerade Kettenkur, Kupplung etc in Auftrag gegeben wurde, dürfte die beste Sicherheit bieten, dass man da keine Probleme erwarten kann. Wenn aber nicht nachweislich gemacht, sehe ich keine wesentlich unterschiedliche Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls derselben bei fahrbereiten Autos für 3- bis hohe 4-stelligen Einkaufspreise.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.