Alle Beiträge von ralftorsten
-
Schaltlagensensor Automatik 900II
Ein Fehlercode sollte abgelegt sein, ob der dann tatsächlich direkt hilfreich für die Fehlerfindung ist, ist eine andere Frage. Wenn Du zu lange beim Schalten von P auf D insbesondere auf R verharrst, dann schaltet das Getriebe tatsächlich auf R, und das will man eigentlich verhindern weil unnötig. Deshalb schnell über R hinwegschalten ist auf jeden Fall angebracht. N hat - mit Ausnahme der Getriebesperrung die gleiche Funktion wie P, also sollte zwischen P und N kein Ruck zu spüren sein. So wie sich das anhört, ist das Einlegen von D nicht immer gleich. Einen kleinen Ruck muss man natürlich spüren, wenn der Wandler anfängt zu kriechen. Aus D wegschalten ist nur nötig bei längeren Standzeiten, damit keine Energie verschwendet und das ATF unnötig aufgeheizt wird. Ein kurzer Ampelstopp ist nicht Grund genug auf N zu schalten, denn sowohl Gang einlegen als auch trennen ist mit mechanischem Verschleiß - wenn auch nur sehr wenig - verbunden. Ansonsten verschleißt fast nur das ATF, was deswegen auch gewechselt werden soll...
-
Sensor Kühlerlüfter
Ja. Das soll von Baujahr zu Baujahr unterschiedlich sein, bei meinen konnte ich den "Bereich" bis auf 1 Grad reduzieren, ich bekomme also jede Änderung der Temperatur in der Anzeige mit. Zusätzlich kann man auch die Mittellage festlegen.
-
Sensor Kühlerlüfter
Wie oben schon geschrieben, Nadel steht auf Mittelstellung von 85-115 Grad Celcius bei Werkseinstellung. Ich empfehle jedem mit Trionic 7 Motor, die Einstellung per Tech2 so ändern zu lassen, dass es keinen ausgedehnten Mittelbereich mehr gibt.und die Anzeige dadurch sehr viel dynamischer reagiert.
-
Temperaturanzeige fällt auf null.
Da wird sich der hier nicht mehr präsente TE nach bald 14 Jahren über die Antwort freuen...
-
Verbrauch 13 Liter???
Scheint aber keiner mehr was zu sagen zu haben... aber hast ja recht... Das weiß ich, nur halte ich diese Regelung eben für nicht den durchschnittlichen menschlichen Fähigkeiten angepasst...
-
Verbrauch 13 Liter???
Sehe ich anders. Mein Reißverschluss macht das nicht, aber der muss auch nicht groß überlegen, welcher Zahn wohin kommt. Denk doch mal nach. Die Vorgabe gibt jedem nur einen definierten Punkt vor, sich einzuordnen. Es reicht ein kurzes Zögern und schon ist der Moment vorbei und es kommt zu Unregelmäßigkeiten und dann zwangsläufig zu Stauungen. Wenn man ein paar hundert Meter zum Einfädeln hat, dann bekommt das fast jeder irgendwie geregelt, sich einzuordnen ohne irgendjemanden zum bremsen zu zwingen. Das hat mit egoistisch gar nichts zu tun. Theoretisch und computergesteuert ist Reißverschluss natürlich besser, aber Menschen kriegen das ab ein gewissen und immer häufiger zu findenden Verkehrsdicht schlicht hin..
-
Klima umbauen
Ich nehme an, damit wollte er nur sagen, dass alle Komponenten, die Teil des Klimakreislaufs sind, so oder so mit in das Zielfahrzeug müssen, was das ja dann theoretisch möglich macht.
-
Verbrauch 13 Liter???
Yep. Das stimmt, deshalb schrieb ich ja auch "früh genug Kupplung treten". Wohl wahr. Ja, seufz. Wobei ich aber denke, die Vorgabe, sich erst kurz vor der Zusammenführung einzuordnen, ist grundsätzlich verkehrt und nur das bekommen wir nicht hin...
-
Verbrauch 13 Liter???
Das muss aber nicht sein und verrbauchsarm fahren auch in Deutschland kann man lernen... Tja, wohl wahr, leider. Insgesamt weniger fahren wäre auch nicht so verkehrt, aber wenn fahren, dann flüssig, ja... Das fällt Dir als zweites ein? Genaugenommen ist das sogar nicht richtig. Getretene Kupplung heißt zwar Motor dreht im Leerlauf und verbraucht dabei etwas, aber bremst das Auto auch sehr viel stärker ab. In der Stadt stört das zwar nicht so und fällt nicht so auf. aber verbrauchsärmer wäre tatsächlich, früh genug Kupplung treten und "segeln", wie das so schön heißt. Oha. Mein Problem in Deutschland ist eher, den Gasfuß zu zügeln, wenn frei ist. . Aber auch in Deutschland kann man gleichmäßig fahren, und es täten tatsächlich alle gut daran, das etwas zu üben. Der Deutsche wird irgendwie hinter dem Steuer zum Tier. Wie sagte Volker Pispers? "Wenn der Deutsche die Wahl hat, mit einem riesigen Geländewagen über einen verwüsteten Planeten zu brettern, oder mit einem Kleinwagen durch eine intakte Umwelt zu fahren, dann weiß er doch, was er will!" Das ist mal ein realistischer Durchschnitt. Die Durchschnittsprofis hier hätten wohl eher 90-100 km/h geschätzt, weil das auf so vielen Schildern steht.. Denen empfehle ich, mal systematisch den Bordcomputer zu konsultieren... der kann das ganz gut mit dem Rechnen...
-
Verbrauch 13 Liter???
Ihr mit Euren Vorstellungen von "Durchschnitt"...
-
Verbrauch 13 Liter???
Glaube ich gerne, die Frage ist, bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit? Geht auch noch deutlich darunter bei entsprechender Fahrweise und -profil...
-
schon wieder kaputt! V6 Benziner/räuchert schwarz
Seit wann hat der ein V6 LPT eine Turboanzeige? Von welchem Modelljahr reden wir? Wie kann das in fett sein, bevor Du auf's Gas gehst? Prüfen wird man wohl erstmal LLM und die Lambdasonde(n)...
-
Verbrauch 13 Liter???
Tja, meiner Erfahrung nach kann man auch nachts kaum längere Strecken im Schniitt mit 140 km/h fahren. Im Ausland schon gar nicht, weil Höchstgeschwindigkeiten begrenzt, oft noch Zahlstationen und Grenzübergänge auf dem Weg liegen. Ansonsten viele Baustellen über oft zig km. Sicher gibt es einzelne Streckenabschnitte in Deutschland,.wo das nachts geht, aber dass über eine längere Strecke fast nur solche Abschnitte zusammenkommen, ist einfach unwahrscheinlich. Aber kommt natürlich auch drauf an, wo man fährt. Was ist für Dich eine längere Strecke und wie weit verreist Du in den Urlaub? Und der Verbrauch bei 140 im Schnitt, was ja im realen Verkehr auch Abschnitte deutlich darüber nötig macht, passt weder zu meinen Erfahrungen noch allen Verbrauchsangaben, die ich von Benziner-Saabs kenne. Davon reden wir doch, hoffe ich. Irgendwas zwischen 9 und 10, näher an 10 als 9 halte ich für relalistisch. Unter 9 glaube ich halt nicht, nicht weil ich Dich kenne, sondern Saabs. Habe ja nun auch einige Modelle der Saab Palette, zugegebenerweise alle mindestens eine Generation älter, aber gefahren habe ich auch schon viele neuere. Aber ich lasse mir das gerne vorführen.
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
Vor allem nun auch nicht sooooo dramatisch schneller als Serie...
-
Verbrauch 13 Liter???
Kann man so pauschal auch nicht sagen. Je nach Fahrprofil kann das auch mehr oder weniger sein. Bei konstanter Fahrt liegt der Unterschied bei deutlich weniger als einem Liter, in der Stadt kann er auch bei 2 oder 3 liegen.
-
Verbrauch 13 Liter???
Also erstens bezweifle ich sehr stark, dass Du viel Autobahn mit im SCHNITT 140 km/h fahren kannst, und zweitens, dass Du dann dabei 8,5 l Verbrauch hast... auch ein Saab kann weder die Verkehrsdichte reduzieren noch die Fahrphysik überwinden... Kann durchaus sein. 70% Stadt ist schon recht viel, und Stadt ist nicht gleich Stadt. Vergleichbare Bedingungen schaffen hilft. Was nimmt sich denn Dein Saab im Schnitt bei konstanter Fahrt auf ebener Strecke über ein paar km mit 90 km/h im höchsten Gang nach Bordcomputer? Sollte irgendwas nicht allzu weit weg von 6 Liter sein, schätze ich. Was bei konstant 120? Um die 8 Liter.wäre OK. Ein tpyischer Verdächtiger bei zuviel Verbrauch kann durchaus der Luftmassenmesser sein, evtl ist Reinigen nicht genug. Und dann gibt es einfach Autofahrer, die nicht verbrauchsarm fahren können... für die gibt es Verbrauchstrainer...
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
Steht so im Service Buch.
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
Carbon gab es m.W.n. 2001 noch nicht, Griffin hatte Holz, das Carbon wird also nachgeriüstet sein. Aber macht ja nichts... Zahnriemen sollte übrigens schon mindestens zweimal gewechselt worden sein, zuletzt bei 210.000...
-
Sensor Kühlerlüfter
Das mit dem Zeiger lässt sich per Tech2 korrigieren. Man kann sowohl die Position der Betriebstemperatur einstellen als auch deren Bereich. Werkseinstellung ist vermutlich nicht in jedem Baujahr gleich, lag bei mir aber bei 85-115 Grad... OK, danke für den Tipp mit dem Kühler. Dass der den Druchfluss behindern kann ist klar, wusste aber bisher nicht, dass das beim 9-5 häufiger vorzukommen scheint...
-
Sensor Kühlerlüfter
Wie genau wird in einem 2004er 9-5 der Kühlerlüfter gesteuert? Separater Kühlwassersensor und getrennte Steuerung, oder per ECU und gesteuert von dessen Temperaturgebereingang? Lüfter läuft ja nach, dann ist die ECU aber doch ohne Strom, nehme ich an. Wenn separater Sensor und Schaltkreis, wo sitzt der? Problem: trotz ausreichend Kühlwasser im System steigt die angezeigte Temperatur im Kombiinstrument deutlich mehr als zuvor. Dazu muss ich sagen, der Temperaturbereich der Mittelstellung wurde auf 0 Grad reduziert, das Instrument zeigt also grundsätzlich auch kleinere Schwankungen. Die absolute Temperatur ist (noch) nicht besorgniserregend... Nächste Vermutung: Wassepumpe fördert nicht ausreichend.
-
9-5 3.0V6 Lpg Nordic
Ich weiß von einem Tuning von Nordic für den V6, das auf 230 PS kam. Laut Aussage damals der Tuner ging auch einfach nicht mehr, von daher halte ich die angegebenen 250 PS auch eher für Wunschdenken... Erfahrung mit LPG habe ich, und mit V6, allerdings nicht zusammen... aber wenn er ohne Check-Engine und unauffällig fährt, würde ich mich davon nicht vom Kauf abhalten lassen...
-
Felgenfrage
Beim 9000 16" oder 15" merkt man schon deutlich beim Fahren, finde ich, genauso wie den Unterschied zwischen 16" und 17", wobei mir 17" definitiv zu wenig komfortabel ist. Original Aero-Fahrwerk mit 16" Felgen ist ein sehr gut gelungener Kompromiss, muss ich immer wieder feststellen. Wobei die Hersteller aber schon vor einiger Zeit über das Ziel hinaus geschossen sind und schon länger nicht mehr die Bremsscheiben den Durchmesser diktieren... den Hype um die Niederquerschnittsreifen verstehe ich auch nicht, aber am 9000 sieht m.E.n. 16" stimmiger aus als 15", auch wenn nicht unbedingt vom Bremsscheibendurchmesser notwendig. Ein gesundes Maß an Gummi um die Felgen erachte ich als ästhetisch, nur Felge mit flachem Gummistreifen finde ich absolut hässlich, auch ganz von den Nachteilen im Betrieb abgesehen.
-
Saab 9-7x wird zu heiß
Lüfter setzt ein?
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Sicher? Ich habe folgendes beobachtet: 1. Auto mit Funkei: Fahrertür ist nicht ganz zu, Auto lässt sich nicht per Funk verschließen --> irgendwas meldet der ZV/dem Funkempfänger, Tür offen 2. Auto mit Funkei, aber mit etwas schwergängiger Mechanik im Schloss: Fahrertür zwar zu, aber löst nicht den Reedkontakt aus --> Auto lässt sich nicht per Funk verschließen 3. Auto ohne Funkei, aber nachgerüstetem Funk-Enpfänger: Wenn Fahrertür nicht ganz zu, dann steuert zwar der nachgerüste Empfänger die ZV an, diese verschließt, geht aber direkt danach wieder auf Daraus schließe ich, dass der Reed-Kontakt der Fahrertür einen Einfluss hat auf das Verhalten der ZV. Allerdings wenn kaputt oder abgeklemmt, sollte das keinen Einfluss haben. Eventuell nicht kaputt, aber wird, wie bei meiner zweiten Beobachtung, nicht ausgelöst (=unterbrochen).
-
Kurze Schlauchfrage
Drucksensor und JA! Ohne ein gültiges Drucksignal kann die Motorsteuerung nicht berechnen, wieviel Benzin eingespritzt werden muss...