Zum Inhalt springen

ralftorsten

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ralftorsten

  1. Gibt aber nicht soviele potentielle Käufer, für die ein "mittleres Soundsystem" in Frage kommt, und die ein gebrauchtes Auto überhaupt in Erwägung ziehen...
  2. Genauer gesagt ware ein Kabel komplett gebrochen (das der rechten Rückfahrleuchte) und bei zwei weiteren konnte man einen Knick in der Isolierung sehen. Leztere habe ich mit Isolierband etwas besser gegen Knicken geschützt...
  3. Danke für die Einschätzung. Bei der 2004er Limo fing das Elend schon nach weniger als 10 Jahren an. Bei meiner Limo sieht es nach bald 18 Jahren noch besser aus. Rotstift war sicher weniger vorhanden, aber eine bessere Lösung ist ja nicht unbedingt auch teurer, gerade wenn es um Kleinigkeiten geht. Im Falle meiner Limo von 2000 fehlt eigentlich nur eine etwas abgerundete Kante in dem Plastikteil im Kofferraumdeckel von innen. Die Kabelführung ist im 2004er Modell etwas anders und dann wohl etwas schlechter...
  4. Bei mir ist das entsprechende Kabel im Knick gebrochen. die anderen sehen auch nicht mehr so toll aus, also ersetzen... Was mich in dem Zusammenhang noch interessiert, welche Verkabelungslösung ist erfahrungsgemäß haltbarer, die ab 2002 oder die da vor?
  5. Ah, dann habe ich womöglich ein Problem in der Verkabelung. Gucke ich mir mal bei meinem anderen an...
  6. Jeweils eine oder zwei beim 9-5? Offenbar sind beide vorgesehen wegen symmetrischen Leuchtkammern, bei meinem leuchtet aber nur jeweils die fahrerseitige. Leuchtmittel für Rückfahrscheinwerfer rechts steckt, das für NSL nicht. Doppelte NSL kann zu Verwechslung mit Bremslichtern führen, aber doppelte Rückfahrleuchte dürfte doch kein Problem darstellen. Weiß jemand, wie das gedacht ist? Kann man mit gezielt gesetzten Kabelbrücken die Beschallung steuern, oder sonst wie?
  7. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kabel habe ich schon. Habe bisher zwei ACCs behandelt, beide haben etwas über ein Jahr keine Ausfälle gezeigt, eines fängt aber seit ein paar Tagen wieder an. Stufe ich also erstmal als nicht haltbar ein.
  8. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, also in der Auktion habe ich eben keinen solchen Link gefunden. Aber stimmt, einer der Links zeigt tatsächlich auf eine email Adresse, in der der Familienname auftaucht...
  9. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Name Domhöfer ist mir bisher noch nicht begegnet in den eBay-Anzeigen. Wäre das APS24 in Borken?
  10. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Muss noch mal nachfragen wegen 9-5 ACC: mir ist nicht ganz klar, welche von den Aussagen sich auch auf das 9-5 ACC beziehen. Kommen typishcerweise für die Reparatur immerhin bessere Kabel zum Einsatz als original, wenn schon die Befestigung selbst nicht besser ist?
  11. Ja, ziemlich genauso sieht das bei dem Wagen meiner Tochter aus, nur trocken noch...
  12. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, wie kann man für eine umfassende Abhandlung zum Thema nicht dankbar sein?
  13. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jo, genau so kenne ich das auch. So ein Kabel habe ich schon mal vor gut einem Jahr gewechselt, aber jetzt verabschieden sich die ersten Pixel schon wieder. Aber neu ist das mit den LEDs. Dachte, es ging mehr um die Hitze im Auto allgemein. Wenn also jemand noch passende dimmbare LEDs empfehlen könnte, dann bin ich guter Dinge!
  14. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Welchen konkreten Anbieter würdet Ihr empfehlen, wenn es um die Reparatur einer 9-5 ACC geht? Das Problem, mein bevorzugter Anbieter, der mir schon 9-3 ACC und 9-5 SID 1+2 professionell repariert hat, kann mir das für die ACC im 9-5 nicht anbieten. Seine Lösung basiert nicht (nur) auf einer Klebeverbindung und ist eine wirkliche Verbesserung im Vergleich zum Originalteil. Offenbar gab es bisher noch nicht genug kaputte ACCs, als dass sich die Entwicklung einer besseren Lösung gelohnt hätte. Wer weiß schon, was die anderen Anbieter genau tun. Ein neues Flachbandkabel verkleben kann ich auch, geht auch, hält aber auch nicht lange... welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen Anbietern?
  15. Sieht ähnlich aus bei meiner Tochter, aber scheint trotzdem nicht wirklich 100% dicht zu sein...
  16. ralftorsten hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein fast jungfräulicher 2000er Aero soll wieder auf die Straße. Hat ca 74000 km Langstrecke (also relativ wenige Fahrten kaum unter 100 km) hinter sich mit Ölwechselintervall nicht länger als 8000 km. Die letzten 5 Jahre steht er in einer trockenen Garage. Schon früh bekam er als Prävention gegen Ölschlamm einen Edelstahl-Katalysator für bessere Wärmeabfuhr und weniger Wärmeentwicklung unter der Ölwanne. Ich gehe also sehr stark davon aus, noch ist der Motor ziemlich sauber. Prophylaktisch Ölwanne ab mache ich also nicht. Irgendwann kam mal die PCV 3, zu dem Zeitpunkt die letzte verfügbare. PCV 5 hatte ich mal gekauft aber noch nicht verbaut. Die letzte offizielle ist ja PCV 6, oder? Diese soll aber auch nicht ideal sein. Also was tun am besten? Gibt es neueste Erkenntnisse, welche KGE-Lösung den B2x5 Motoren am besten tut? Muss meinetwegen nicht original sein. Nur gut...
  17. Inzwischen weiß ich mehr zu der Benzinleitung. Kann man wohl original nur als Komplettteil bis nach vorne fertig konfektioniert mit dem Anschlussstück mit Rückschlagventil ordern. Reparieren geht halb-offiziell nur genau einmal, indem man die Leitung direkt am Ende des Ventils abschneidet, und ein neues Anschlussstück unter Wärmeeinfluss in den Schlauch einfügt. Nun, das geht nicht mehr, weil schon mindestens 10 cm Schlauch fehlen. Per Schlauchschelle sind jeweils Anschlussstück und Benzinleitung mit einem etwa 10 cm langen Schlauchstück verbunden. Erleichtert natürlich ungemein den Austausch des Anschlussstückes selbst, scheint aber nicht wirklich 100% dicht zu sein. Benzin entweicht keines sichtbar und riechbar, aber dennoch vermute ich, dass diese Verbindung auf Dauer nicht den Druck halten kann. Mit dem neuen Rückschlagventil ist das Startverhalten schon viel besser, aber trotzdem nach einer Nacht noch immer nicht perfekt. Grundsätzlich gefällt mir die Verbindung, weil man eben schnell mal tauschen kann. Neuzustand halte ich also gar nicht mal für erstrebenswert. Wird natürlich gemacht, wenn ich keine bessere Lösung finde. Aber wie reparieren das die Profis hier?
  18. ralftorsten hat auf Nikrom's Thema geantwortet in 9000
    Achso, am fahrerseitigen Ende nur. OK.
  19. ralftorsten hat auf Nikrom's Thema geantwortet in 9000
    Das ist doch ein einfacher Schlauch, der ölige Luft transportiert und mit weichem Schaumstoff ummantelt ist, um vor dem heißen Motorblock zu schützen. Wasser läuft da doch nicht durch...
  20. Sonst nichts? Halter passt?
  21. Was braucht man nun genau zum Umbau eines serienmäßigen 2000er Aero auf innenbelüftete Scheiben hinten?
  22. ralftorsten hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde mit der Aero-Bremse hinfahren und dazu nichts sagen. Bzw hab ich schon mal so gemacht bei einem V6 mit jetzt Aero-Bremse. Woher soll der Prüfer denn wissen, dass in dieses Modell eine kleinere Bremse gehört? Und wenn wirklich drauf angesprochen, dann soll er dir erklären, wo das Problem liegt anders herum wäre natürlich ein Problem, aber eine originale, stärkere Bremse kann ja wohl kein sein.
  23. ralftorsten hat auf ladeluft's Thema geantwortet in 9000
    Wenn schon Torx 10-45, dann kann man auch noch den 50er mitnehmen, falls die Vordersitze raus müssen... oder waren beim CC kleiner Schrauben verbaut?
  24. Naja, so oder so, genau ein Kabel...
  25. Tja, das waren noch Zeiten, als die Motortemperaturanzeige auch die Motortemperatur angezeigt hatte...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.