Zum Inhalt springen

jo.gi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo.gi

  1. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Markenfetischist. Ich bin an der Stelle ja entspannter unterwegs …
  2. Jetzt wird`s interessant. Wegen Kommunikationsproblem, hier allerdings bei einem 9000, hatte ich meinen Adapter (Endnummer 101) auch mal durchgepiepst. Dort hat ein Pin ebenfalls keinen Durchgang, allerdings der diagonal gegenüber von dem, den Du gekennzeichnet hast. Verrotten die Adapter innerlich??? Am Wochenende will ich mal testen wie die 12 Pins auf der runden Seite mit den 10 Pins auf der rechteckigen Seite verbunden sind. Im Moment sind mir die Zahlen auf dem Stecker zu klein ...
  3. Etwas OT, weil nicht „fremd“. Anno damals hatten wir für einen Urlaub `nen `73er Pontiac LeMans mit dem 5,7l V8 und wohl so um die 150PS. Kaufen war günstiger als Mieten …. Mit einem 50PS Golf 1 hätte man wohl in jeder Lebenslage Kreise um das Schiff fahren können. Aber die Offroad-Eigenschaften waren ganz brauchbar.
  4. Nicht den Hohlraum. Die schmale Verprägung Richtung Rad bildet den Platz für den Schweißflansch von dem dritten Blech. (Das 3. Bild in #40 zeigt über dem linken Schweißpunkt den Beginn der Verprägung.) Und über ihre Länge kann man von außen erkennen von wo bis wo diese zusätzliche Verstärkung verläuft.
  5. Auf den zweiten Bild in #2 sieht man an dem obersten Teil (in #10 als Kofferraumboden bezeichnet) keine Stufe im Flansch für die zusätzliche Verstärkung. Dafür ist auf den anderen Bildern in #2 gut eine Verprägung im Radhaus zu erkennen. Kommt das von der Höhe etwa hin als Lage für den Flansch? Die gesamte Länge dieser Verprägung sieht man im ersten Bild in #40, und so lang wird auch die Verstärkung sein. Auf dem Bild in #39 (linke Seite?) ist keine Verprägung zu erkennen. Wenn nicht grade zwei unterschiedliche Leute die beiden Seiten konstruiert haben würde ich hier von keiner zusätzlichen Verstärkung ausgehen. Worin unterscheiden sich die beiden Seiten? Mir fällt nur der Tankeinfüllstutzen ein. Aber warum der an dieser Stelle ein weiteres Bauteil erfordern würde erschließt sich mir nicht.
  6. Ich hab solche, https://www.amazon.de/dp/B00KSJDLK4/ref=pe_27091401_487024491_TE_item Oder gab es da auch „originalere“? Und für die Haltefeder sollte es unter „Federsplint“ im gut sortierten Landmaschinenhandel auch eine Auswahl geben ….
  7. Das Bild in #7 zeigt schon den mittleren Auslaß, allerdings hier um 180° "auf den Kopp" gedreht. Das verwirrt vielleicht etwas ...
  8. jo.gi hat auf storchhund's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hast Du mal auf das Leuchtmittel schauen können? Der Scania (LKW)-Schalter dürfte auf 24V ausgelegt sein. Vielleicht ist der schon beleuchtet, glimmt bloß nur bei 12V.
  9. Du hast schon eine „Umlenkung“ zuviel mit dem Draht. Der Hebel hat einen kleinen Zapfen der direkt in den Schlitz greift. Auf flys ersten Bild kann man den oberhalb von dem Loch erkennen.
  10. jo.gi hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hier haben sie sich sogar geweigert irgendwas dafür zu nehmen. Und ich war mehrfach wegen der Lichteinstellung dort.
  11. jo.gi hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hach, die Autobahnbaustelle in Pforzheim ist doch immer wieder ein Quell der Freude. Und dann heute Mittag das Kreuz Walldorf, Köln natürlich, und zum Abschluß noch das Sonnborner Kreuz. Fünfeinhalb Stunden für 400km. Ich brauch wohl ein schnelleres Auto …
  12. CHRIS hatte es schon geschrieben, es gibt wieder ein „Alte Schweden“-Treffen. https://motorworld.de/event/motortreff-alte-schweden/ . „In diesem Jahr steht der Turbo im Rampenlicht! Ob Saab Turbo oder Volvo Turbo – wir feiern die legendären Boost-Maschinen, die schwedische Ingenieurskunst auf ein neues Level gehoben haben.“ Im letzten Jahr hat es offenbar soviel Anklang gefunden daß die Motorworld eine erneute, vielleicht sogar regelmäßige(?), Veranstaltung organisiert. „Turbo“ und „Saab“ ist ja keine unlösbare Aufgabe. Aber nicht Voraussetzung, „Sauger“ sind genauso willkommen. 2024 lief Saab noch unter „Überraschungsgast“. Aber die Teilnehmer, quer durch die Baureihen (vom 96 bis zum 9-5 NG), haben beim Veranstalter wohl einen guten Eindruck hinterlassen. Jedenfalls wird Saab nun auch in der Ankündigung erwähnt. Vielleicht können wir ja diesen Eindruck festigen.
  13. jo.gi hat auf Morpheus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt extra Lackschutzfolie. Beim Motorrad habe sogar nur ganz normale transparente Selbstklebefolie als Scheuerschutz genommen, und das hält seit vielen Jahren. Die an dieser Stelle allerdings faltenfrei zu montieren, stelle ich mir schwierig vor. Und faltenfrei muß sein damit sie nicht von Feuchtigkeit unterwandert wird. Eventuell geht ein schmaler Streifen auf die horizontale Fläche, dort wo die Gummilippe aufliegt, und dann den Steckflansch gut mit Hohlraumschutz bestreichen. Wenn das bei den Autos aber eine solche Problemstelle ist dürfte regelmäßige Kontrolle, und Ausbessern wenn nötig, erfolgversprechender sein …
  14. Hinten? Die Amis sind komisch … Für die hintere Kunststoffhülle werden US-Varianten angezeigt.
  15. Durfte ich auch feststellen. Und bei Gebrauchten ist die Chance auf „Kampfspuren“ auch nicht gering. Je nachdem, was Du bekommst, wäre es vielleicht eine Überlegung gleich alle Stoßfängerteile lackieren zu lassen. Kleinere Blessuren können die Lackierer dann kaschieren. Unterschied Stoßfängerhäute: https://saab-cars.de/threads/900-16s-stossstange-hinten-neue-gebrauchte-ode.3749/#post-1560876 Das EPC listet auch noch US-Varianten auf. Keine Ahnung, was da anders ist.
  16. „Geöffnete Klappe“ ist egal. Wichtiger ist die Lage bei geschlossener Klappe, das ist ja der weit häufigere Zustand. „Dicker“ Teil oben ist dann richtig. https://www.gasfedershop.de/hgf/ist-es-egal-welcher-lage-ich-die-gasfeder-befestige-denn-es-geht-auch-umgekehrt/
  17. Nö, ich habe weder schnitzen noch verzichten müssen. Die gibt es auch mit Schalter, auch wenn sie nicht explizit aufgeführt sind. Deswegen meinte ich „anrufen“. Aber Klaus` Angebot ist natürlich gut.
  18. Ja, allerdings den alten Sitzschienen. Da sind die Gurtschlösser an der Karosserie verschraubt. Hier gibt es das zum Nachlesen. Bei den neuen Sitzschienen sind die Schlösser doch an den Sitzen verschraubt? Da könnte es einfacher sein. Schau mal auf der Seite ganz unten, paßt da was von der Länge? https://www.oldtimer-sicherheitsgurte.de/fahrzeugauswahl/gurtschloesser.html Die alte Gurtzunge müßte passen. Bleibt zu klären, ob es die auch mit elektrischem Kontakt für die Anschnallwarnung gibt. Ruf da einfach mal an. Er war sehr kooperativ.
  19. Nur mal so als Merker ...
  20. Nicht weitersagen, hab` ich auch mal gedacht ...
  21. Wonach hattest du gesucht? https://saab-cars.de/threads/laenge-der-scheibenwischer.10936/ Flachbalkenwischer sehen nicht aus, und stehen am äußeren Ende unschön in der Luft ...
  22. jo.gi hat auf Czapla33's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Schau mal bei den ollen Autos nach, H4 LED - schon Erfahrungen gemacht? | Seite 21 | Saab Cars | Die Saab Gemeinschaft oder auf der zweiten Seite der Kompatibiltätsliste. Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf
  23. jo.gi hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dass Serienlüfter bezüglich Strömungs- und Geräuschverhalten optimiert sind, und eine bevorzugte Einbaurichtung haben, hab ich schon gehört. Das gilt vielleicht auch für manche Zubehör-/ Zusatzlüfter. Hier allerdings hieß es Und auch in die „falsche“ Richtung bewegen die Ventilatoren doch etwas die Luft. Die beschriebenen Symptome lesen sich für mich weiterhin genau so, als würde der Lüfter gegen den Fahrtwind arbeiten. In der Stadt, geringe Last und wenig/ kein Fahrtwind, zieht der Lüfter die Luft aus dem warmen Motorraum durch den Kühler. Nicht toll, aber die Durchströmung sorgt für etwas Kühlung. Auf der Landstraße, mit mehr Last, pustet der Lüfter gegen den Fahrtwind und behindert so die Durchströmung des Kühlers. => Dem Kleinen wird warm. Die Richtung des Luftstroms vom Lüfter zu prüfen ist ja einfach. Und ob man die Drehrichtung durch Vertauschen der Anschlußkabel umdrehen kann ist auch schnell probiert. Auch wenn der Propeller dann nicht in seine effizienteste Richtung pustet, er muß einen erkennbaren Effekt haben.
  24. jo.gi hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ich hab` keine Ahnung von der Sonett. Und auch nicht, wie saugen oder blasen zu interpretieren ist. Aber der Lüfter soll die Luft in die gleiche Richtung wie der Fahrtwind durch den Kühler bewegen. Wenn er das Gegenteil tut paßt das doch gut zu den Symptomen. Wenn der Motor warm wird und der Lüfter zuschaltet arbeitet der nicht mit dem Fahrtwind, sondern dagegen. Die Drehrichtung durch Vertauschen der Anschlußkabel zu ändern ist hier nicht möglich? Außer das etwas Kühlerfläche abgedeckt wird sollte es doch egal sein ob vor oder hinter der Kühler platziert.
  25. Typ 4 Basismotor steht auch auf deren Internetseite. https://www.feine-cabrios.de/de/fahrzeuge/motoren-getriebe.html Auch wenn ich es mit Originalität nicht immer so eng sehe, bei Xenon-Scheinwerfern, neu entwickelten Fahrwerksteilen oder ABS in einem Käfer hätte ich vollstes Verständnis wenn bei der nächsten HU das H-Kennzeichen ganz schnell wieder aberkannt wird. Ich weiß ja dass in Bayern die Uhren anders ticken, aber für ein positives H-Gutachten muß hier schon eine Menge Weißbier im Spiel sein. Bei allem Respekt vor der handwerklichen Arbeit …

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.