Alle Beiträge von jo.gi
-
Drehzahlmesser nachgerüstet
Wie troll13 schon gesagt hat „+12“ an Zündungsplus. Und schau mal an der Zündspule, da sollte ebenfalls eine „1“ sein… (Masse nicht vergessen)
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Das mit der Brücke ist ja blöd. Wie wäre es als Alternative mit Bötchenfahren? Da sind zwei Fähren, jeweils knapp 10 km nördlich und südlich der Brücke. https://www.rheinfaehre-leimersheim.de/ Hab vor auch zu kommen, und im Moment sieht es auch ganz gut aus. Gibt`s Pläne für `ne gemeinsame Anfahrt?
-
ABS Bombe - Druckbehälter refill
Ohne wirklich praktische Ahnung davon zu haben gehe ich auch davon aus. „Drucklos“ ist das Ding doch nur auf der Flüssigkeitsseite, die gasgefüllte Seite steht unter Druck und sollte die Membran bis an die Wand pressen. -Joschy Die Bilder in #97, zeigen die ABS-Komponenten? Das Prinzip für den Druckspeicher wird Dasselbe sein, aber das obere Bild bekomme ich nicht in den Zusammenhang. [url=https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/bremsen/abs-hydraulik.htm][/url] https://www.kfztech.de/kfztechnik/fahrwerk/bremsen/abs-hydraulik.htm
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Wird man in einer Schmiede nicht behämmert?
- SAABY65
-
Thermostat(?) - Teil im EPC nicht zu finden
Vollständig biologisch abbaubar. Find ich gut. Klar kannst du auch „3MM“ nehmen. Aber warum, wenn die dünnen Dinger die letzten 30 Jahre ihren Job gemacht haben? Dort fließen ja keine großen Ströme.
-
Scheibenrahmen aus Schlachter retten
Hier sieht man es ganz gut: http://www.mlk-gmbh.com/zerstoerende-pruefungen/thermische-fuegeverbindungen.html Sind sogar Maße dabei. Und noch ein hübsches Bild vom Entstehen eines Schweißpunkts: https://www.ipk.fraunhofer.de/geschaeftsfelder/fuege-und-beschichtungstechnik/kompetenzbereiche/widerstandspunkt-schweissen/
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Na ja, die Ostsee sauber machen ist schon ziemlich ambitioniert. Der Teich ist dagegen doch überschaubar. Tach
-
Scheibenrahmen aus Schlachter retten
Damals (in der Ausbildung zum Karosseriebauer) haben wir einen ganz normalen Bohrer genommen, ich meine 6,5er. Die Spitze wurde am Schleifstein dafür sehr flach geschliffen damit das drunterliegende Blech nicht zu sehr beschädigt wird. Häufig „erwischt“ man damit nicht den gesamten Schweißpunkt weil das Ansetzen nicht so einfach ist. Für den letzten Rest der Verbindung kam dann der Karosseriemeißel zum Einsatz. Mehr als die sichtbare Linse wird beim Widerstandspunktschweißen eigentlich nicht flüssig. Da hier ja das rausgetrennte Teil wiederverwendet werden soll müssen später die Löcher auch wieder zugeschweißt werden. Das bitte bei der Wahl der Bohrergröße berücksichtigen.
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
(ohne Worte)
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Vielleicht war`s ja das hier? Stand vor ein paar Jahren auf dem Hallenhof. Faszinierend fand ich die (serienmäßige) „Verprägung“ vorn im Tunnel.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Mangels "Danke"-Knopf: Dankeschön
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Hast Du da zufällig noch weitergehende Infos? Nur mit dem Stichwort finde ich hier nix.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Gibt Schlimmeres als diesen Plan.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Falls nur eine Kleinserie angestrebt wird könnte(!) das eventuell noch funktionieren. Für höhere Ziele, und vielleicht sogar dem Plan auf verschiedenen Märkten aufzutreten, eher nicht. Nein, es kommen laufend neue Anforderungen und Gesetze. Als Beispiel der Small overlap crash aus Amiland vor einigen Jahren, den die Chinesen jetzt wohl auch aufnehmen. Oder die strengeren Vorgaben zum Fußgängerschutz, deswegen werden die Motorhauben immer höher. Heute wird die 9-3 Karosse da ziemlich „alt“ aussehen. Eben, damals.
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
Hast Du „blau“ jetzt vor Ort? Cabrio wäre `ne nette Idee. Blöderweise leckt der Motor noch vom Älteren. Damit mag ich grad nicht fahren. Und das Jüngere ist leihweise gegen einen 4l-Audi getauscht. Immerhin hat der aber Schiebedach. Wohl wahr.
-
Kabelbaum verlängern wie
Hilf mir bitte mal auf die Sprünge. Denn aus genau diesem Grund mag ich ja die „frisierten Feuerzeuge“ aus #8. Gezielter punktueller Hitzeeintrag, je nach Entfernung/Einstellung wohl auch mit höheren Temperaturen als es ein Fön vermag. Oder meinst Du mit „Brenner ist völlig unnötig“ die deutlich größeren Lötlampen mit „Camping“-Kartuschen?
-
Kabelbaum verlängern wie
Für solche Aktionen (auch Schrumpfschlauch) mag ich `nen kleinen Bunsenbrenner. So was z.B.: https://www.amazon.de/Flambierbrenner-K%C3%BCchenbrenner-Winddichte-Butangasbrenner-inbegriffen/dp/B076MP45KL/ref=sr_1_17?ie=UTF8&qid=1552852983&sr=8-17&keywords=bunsenbrenner
-
Saab-Stammtisch Stuttgart/Alb
Wie ist denn das Interesse an einem Automobil-Werksführungs-Stammtisch? In Göppingen und auf der Retro ist das Thema mal kurz aufgekommen. Bei Mercedes in Sindelfingen gibt es einmal monatlich eine Abendführung (18.00h). Wie wäre es denn damit? https://book.stuttgart-tourist.de/stuttgart/offer/detail/FIT00020070131642753?_ga=2.88173723.1225204209.1552834272-2113380913.1552834272#tp-anchor-search Das Angebot hätte, neben dem einigermaßen arbeitnehmerfreundlichen Zeitraum, den Charme das man sich „nur“ auf einen Tag einigen muß. Teilnehmer melden sich selber an, kein Organisator hat die Ungewissheit wieviele Leute eventuell kurzfristig nicht auftauchen. Und der Tag könnte dann z.B. im „Wichtel“ ausklingen. + Stand heute wären am Di.,21. Mai oder am Mi.,10. Juli noch jeweils gut 20 Plätze frei. Alternativen wären noch z. B.: Porsche-Museum mit Werksführung https://www.porsche.com/museum/de/gruppenundsonderfuehrungen/ oder Mercedes-Benz Museum mit Motorenwerk Untertürkheim https://gruppenreise-navi.com/images/busziele/pdfs/MBMUS_Info.pdf (S.5 letzte Spalte) oder https://www.sindelfingen.de/,Lde/start/Freizeit+Tourismus/_Automobilbegeisterte.html , unter „Werkführung im Mercedes-Benz Werk Sindelfingen“. Aber das wäre dann alles tagsüber in der Woche, für viele also ein Urlaubstag. Da wird es schon schwieriger sicher eine Gruppe zusammen zu bekommen.
-
Geschwindigkeitsindex
Wohl nur mit Reifen mit dem „Schneeflockensymbol“ und Aufkleber. https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html (Absatz 4+5)
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
-
retro classic 2019 stuttgart
Ein dickes DANKE noch für Diejenigen, die diesen Messeauftritt organisiert haben. Das waren ja nicht „nur“ die Messetage. Die Vorbereitungen im Vorfeld und die Nachsorge haben jede Menge Hirnschmalz, Zeit, Arbeit und Improvisation gefordert. Und fordern noch immer. Sei es die liebevoll zusammengetragenen Deko-Elemente wieder zu verstauen, Garageninhalte wieder an die Besitzer zu verteilen, Papierkram abzuschließen und und und … . Spurenbeseitigung halt. Namen werde ich jetzt nicht nennen, aus Angst jemanden zu vergessen. Hab ja nur einen ganz kleinen Teil dieser Arbeit mitbekommen. Aber ich hoffe daß sich die Richtigen hiermit angesprochen fühlen.
-
retro classic 2019 stuttgart
-
Welches Radio für den 900er?
CDs digitalisieren? Ich war bislang der Meinung die Informationen darauf bestehen schon nur aus Nullen und Einsen. Und mit der Anzeige im blauen Feld unten links wird`s auch klappen. Wenn er will …
-
Saab 900 I (Turbo, Automatik) - Motoraussetzer bei verschiedenen Geschwindigkeiten
Moin Bewegungsmangel? (Bei der Laufleistung ) Jetzt aber ernsthaft, ich werfe mal einen uralten, fast undurchlässigen Benzinfilter in den Raum. Schreib doch mal was zu dem Zustand der Verschleißteile (Zündgeschirr, Luftfilter, Unterdruckschläuche, ...). Das Einzige was ich der Beschreibung nach momentan als Ursache noch nicht verdächtigen würde ist das Pluskabel an der Batterie. Gruß aus dem „Großraum Stuttgart“.