Alle Beiträge von REDxFROG
-
Der Neue
Es sei ja auch in deine Richtung gar keine Schuld zugesprochen. Du kennst den Wagen und seine größte Macke nur noch nicht und das ist absolut die Ölqualität in Verbindung mit der Ölwanne. Sozusagen MUSS man die mehr oder minder nach einiger Zeit abmachen. Spätestens nach 150-250.000 ist sowas angebracht. Das variiert wohl total am verwendeten Öl, an der Fahrweise, an den Wechselintervallen.. Das schlimme an den Wagen ist der Katalysator unter der Ölwanne. Er "frittiert" das Öl, noch während der Wagen abgestellt wurde. Da entstehen dann an der Wandung dann gerne Verkokungen. Diese blättern dann wiederrum immer wieder ab und landen im Öl...dann am Sieb. Der Turbolader gibt dem Öl dann noch den Rest - altert das Motoröl im Zeitraffer. Also wirklich starkes Augenmerk auf das Motoröl legen, dann klappt es eigentlich super. Mein Schrauber hat sich damals nur die Hand vors Gesicht gehalten, als er seiner Meinung nach die Katastrophe schlechthin gesehen hat. Der hat dem Motor sozusagen viel Glück und ein paar kilometer gewünscht... Wenn man einen solchen gebrauchten Saab gekauft hat und der Verkäufer kann dir nicht bestätigen das oder wann das letzte mal die Ölwanne angeschaut wurde, dann lässt man das im Zweifel IMMER machen, egal ob ein Lämpchen leuchtet oder nicht. So schlimm ist dieser Fall! Gibt noch einen Trick in dem man mit einem Kabelbinder durch die Öffnung vom Ölablass in der Ölwanne rumstochert und versucht Schlamm mitzunehmen. Vorzugsweise direkt unter dem Filter. Dort fällt der Dreck beim Abstellen wieder runter. Also in deinem Fall sollte eigentlich was zu "fangen" sein.. soll aber nicht mal so gemeint sein das bei nichtbefund die Wanne dran bleibt. Dann wurde vieleicht nur falsch gestochert.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Sprich: Einmotten das Teil und nach 20 Jahren kann man die verbliebenen an den Fingern abzählen? Und das ist richtig, Aero ist der nicht. Rein 9-3 SE, normales bodykit. Für die Zukunft und Erhaltung solcher Fahrzeuge sehe ich schwarz. Vorallem die elektronischen Komponenten wachsen nicht auf Bäumen. Wird in jedem Auto ja schlimmer. (Gebrauchte) Sitze für 700€ einbauen? Na da verdoppel ich glatt den Fahrzeugwert, super!
-
Der Neue
Ölwanne ab, Ölwanne und Sieb reinigen. Ölfilter wechseln. Kostengünstiges Öl einfüllen. Laufen lassen. Öl+Filter nochmal wechseln, ordentliches Öl rein. Nach ~5000 nochmal wechseln. Falls es extrem schlimm war halt nach <1000km. Und dann nach 5000 nochmal wenn du lustig bist. Das Motoröl wird nämlich direkt nach dem Befüllen wieder vollkommen Verdreckt sein aber jedes mal immerhin besser als vorher. Weiß gar nicht was man da großartig rumspielen muss wenn das Öllämpchen leuchtet. Jeder Start kann der letzte sein - für den Lader. Bei Ölmangel ist der ganz schnell dabei. Entweder ist der Schalter kaputt oder das Öl verschlammt/Sieb zu. Da führt kein Weg an das Öffnen vorbei. Ich würde den schnick schnack oben so lassen wie er ist und die Arbeit an der Ölwanne fokussieren. Die Kanäle verstopfen normalerweise nicht, da ist ein Sieb und Filter davor der vorher zu ist.. außerdem bläst du das Zeug mal ordentlich durch wenn es so weit ist. Hab jetzt innerhalb eines Jahres, seitdem ich den habe, 5 Wechsel vollzogen weil meiner Meinung nach Sauberkeit in der Ölwanne/Öl zu wünschen übrig lies. Ich lasse mich auf nichts ein was das angeht. Lieber geht mir der Motor hoch mit guten Gewissen als mit schlechten. Was soll ich sagen....so langsam bleibt es honigfarben. Trotz das es kein Erdgasfahrzeug ist -- und wie AERO-Mann sagte, das mit der Ölpumpe. Das sollte man aber selbst wissen - vorallem eine Werkstatt - was zu tun ist wenn man den Motor vor sich laufen hatte. Kommt drauf an was für ein Geräusch sich dort bot. Ich glaube, ihr werdet noch Bauklötze staunen wenn die Wanne unten ist...
-
Nochmals Mellow Yellow
Das müsste man vieleicht mal persönlich abklären warum das so ist. Wenn die dir nachweisen können, das Kette mit Führungen, Lager des Laders, Auspuff guter Zustand, alle Flüssigkeiten neu usw usw ... dann kommt das mit dem Preis natürlich hin. Die Gewährleistung kommt hinzu und bei dem Preis kann man dann auch was erwarten. Nur aus der Errinerung raus, die leicht beschädigten Felgen würden meiner Meinung nach GAR NICHT gehen.. also Felgen sind mit das a und o eines solchen Sondermodells und von Fahrzeugen überhaupt. Zumal die recht dunkel sind und Beschädigungen in Alu dann sofort auffällt. Ich schaute mir halt die Sonderedition-Felgen an, den Preis, nochmal die Felgen und....äääh naaaja. Was sollte ich mir dabei dann denken. Wenn die nichts taugen dann greift das auch direkt den Wert des "Mellow Yellow Status" an. Ich ging halt bei dem Preis mit der Erwartung dran, das der nahezu Neuwertig da steht.
-
Erstes Auto, Saab?
Wie gut das "mein" Golf2 abgefackelt ist, noch bevor ich ihn fahren konnte.. (und wie gut das mir das nicht passiert ist, eine Ampel ist mit draufgegangen.. ) die Schüssel hätte letztendlich einfach nicht zu meinem Bedürfnissen/Ansprüchen gepasst. Saab verspricht und bietet da einiges mehr. Ist ja auch logisch, so teuer und gehoben wie die damals waren. Vieleicht war es auch einfach nur der Neid auf der Berufsschule das man so ein Auto nicht gegönnt hat und lieber verspottet.. (deshalb meine ich, sollte so ein 900I wirklich immer top gepflegt guten Eindruck machen ) Eltern? Alles 100% selber zahlen hieß und heißt es bei mir.
-
Drosselklappengehäuse aufbohren ?
Aha! Hast du also kein Foto wie es vorher aussah? Es ist immer wieder ein Fehler, Fragen gewisser Themen der community zu stellen, ohne gleichzeitig zu erwähnen wie weit man bereits vorrangeschritten ist.. Aber wen willst du hier auch schon fragen.... ist ja nicht so als ob sich hier überhaupt jemand um ein selfmade aufgeweitetes Drosselklappengehäuse jemals Gedanken gemacht hätte. Und wenn doch, dann lass lieber explizit nur diese Leute mit dir sprechen oder einfach mal machen! Du solltest so eine art blog oder sowas einrichten und den Tuning Prozess für die Nachwelt Protokollieren. Sowas ist doch heute modern
-
Drosselklappengehäuse aufbohren ?
Also mit 245er Puschen bremst der ziemlich gut. Die Reifen wirken zum Bremsverhalten aktiv mit, habe ich mir mal sagen lassen. Keine Ahnung was polieren und auslitern des Brennraumes zu tun haben will, wenn man sich erstmal lieber um die "externen" Angelegenheiten widmen will an die man so rankommt ohne gleich den Motor auseinander zu nehmen. -- Wenn ich die modifizierte Drosselklappe gegen die originale so sehe, dann kommt man doch etwas ins grübeln ob DAS was bringen soll. Zumal der Turbolader die Luft ohnehin mit genügend Überdruck reinpresst und diese Engstellen erst bei XXX PS auffällig werden (bzw vieleicht in der Spool up phase). Ob das schon bei <300PS der Fall ist, reine Spekulation. Wie jeder Post hier im Thema......... Also mir ist es ziemlich egal und bin auch offen für Modifizierungen die der Leistung entgegen kommen könnten wenn man unbedingt darauf aus ist. darkraver, also ich würde doch an deiner Stelle das DroKla Gehäuse von ebay holen, der Mann hat bereits Ahnung was er da macht, der verkauft permanent solche Teile. Bei ihm hat das wohl Hand und Fuß. Wenn man das selbst machen will, kann es aufwändiger werden als erwartet, Probleme/Fehler erzeugen die man beim ersten Versuch möglicherweise verhaut usw.. Weitaus besser wäre es, ein gänzlich anderes Ansaugbrückensystem zu entwickeln/einzubauen. Sowas wie beim Saab 9000 wäre der optimale tuning Ausgangspunkt. Ich meine der Saab Viggen Pikes Peak mit 800PS hat auch eine derartige Modifizierung.. Denn durch dieses alberne Loch holt der sich keine 800PS+ auf 2.0l 4 Zylinder............... :rofl: Vieleicht ist es auch mit hilfreich, die Ansaugbrücke komplett zu polieren. Die sollte von innen doch ganz rau sein nehme ich an. Könnte ich hier fröhlich basteln wie ich lustig bin wäre das schon längst getan. Wenn die Ansaugbrücke von innen so rau ist, wie oben das air intake Rohr....na dann hast du dort massive Reibungskräfte. [ATTACH]73217.vB[/ATTACH] hatte die nie in der Hand wie so viele Teile, aber auf dem Foto sieht es schlimm aus.. Alles sehr mikrig dimensioniert
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ich vermisse in Kurvenfahrten solche Sitze in meinem Saab.. da findet man kaum Halt während das Fahrwerk meist längst nicht am limit fährt. Vieleicht aber bin ich einfach zu dürr. Irgendwie ruder ich manchmal mit einer Hand am Lenkrad und die andere stützt sich irgendwo zB an der Tür ab. Ja die Kurven auf Waldstrecken haben es in sich Die Sitze müssen auf jeden Fall gerettet werden!!! :eek: Leider blöd sowas zu verschicken.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ok danke. Macht Sinn!! Volvo? Nee ist auch ein Saab. T5 ist einfach nur die Bezeichnung der verbauten Motorsteuerung (Trionic 5). Der Turbo mit 147kW B204R wurde meines Wissens nur kurze Zeit hergestellt. Laut dem was ich so gelesen habe zwischen 1998-2000, dann kam der abgespeckte b205 Motor als Ablösung mit T7 und die 151kw/205PS. Diese sollte es dann wiederrum vermehrt geben nehme ich an. Weiß nur nicht ob ich die Leute mit solch banalen Belangen am Telefon auf die Nerven gehen soll. Ich bin eine richtige Nervensäge :tongue:
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Hab ich mir gedacht. Irgendwie ist das ein Fall von "hauptsache der Ton stimmt und ein paar Spassbringer verbaut, paar Sachen rausgerissen" anstatt auch mal ein Auge für das wesentliche der Technik zu haben. Normalerweise heißt es doch immer die Motoren sind nicht platt zu kriegen...? Das Endrohr ist in den Fotos geschickt rausgelassen, Radläufe sind kaum ersichtlich. Bin heute eine Runde im Schwarzwald gefahren, ein neues Getriebe ist wieder drin. Dabei habe ich dann mal gemerkt wie wichtig der Hitzeschild über dem Abgaskrümmer/Turbolader ist. Der fehlt bei dem hier im Angebot auch. An den Seiten wo die Hitze vorbeistrahlen kann, kommen erhebliche Temperaturen auf... ohne diesen Schild sollte man keine zu große Leistung abfragen, das Teil wird viel zu heiß!! Die Hitze fing an ein Gummiteil am Ansaugtrakt anzuschmoren....musste es flux zum originalzustand Rückbauen. Gummi ist eben nicht gleich Gummi.. sch*** Bastlerei obwohl man es nur gut meint!
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Schade das sowas wieder passieren musste. Der muss auf alle Fälle gerettet werden. Dann weißt du ja was du zu tun hast...! Wie ich längst mitbekommen habe, hast doch alle Möglichkeiten dazu. Wahrscheinlich spekulieren viele Bieter\Beobachter darauf, Bauteile des R900 einfach auf einem funktionsfähigen Wagen umzuplantieren. Naja der Höchstbietende wird bestimmen.
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
Ich komm mit der HSN Nummer nicht ganz mit, heißt es das es insgesamt nur 257 Saab 900 II 2.0 T5 185PS gibt oder bezieht sich deine Aussage explizit auf dieser einen Nummer und möglicherweise existieren weitere unter einer anderen? Mein Vater hat einen Talladega verkauft (hatte mich aus der Sache rausgehalten..) und Glinzo müsste seinen SE auch noch haben. Also Deutschlandweit sind 257 Sück nahezu verschwindend gering.. eigentlich so gut wie nichts.... Und wie viele 2.0 T5 mit 147Kw 200PS sind angemeldet? Wo bekommt man die Info? edit. was ich so gefunden habe, ist eine Markenstatistik die ich eben mal in diagramme gebastelt habe. Saab und Volvo. Meine Erkenntnis::: Mit Saab gehts Berg ab... http://abload.de/thumb/bestandkfzsaabvolvo5rsi3.jpg Was zur Hölle ist bei Volvo um 2008 passiert?
-
Erstes Auto, Saab?
Und ich kann nur folgendes dazu sagen, mal fernab der Technik, Alltagstauglichkeit oder des Nutzens sondern eher in Richtung "Des Deutschen liebstes Kind...das Auto": Ein 900II bzw 9³ wirkt zeitloser, in seiner Altersgruppe auch wertiger. Es wird im Bekanntenkreis nicht direkt erkannt werden wie alt der Wagen ist. Und dann kann man noch schön mit Vollaustattung auftrumpfen.... wo die gleichaltrige "Konkurrenz" abgewetzte Stoffbezüge haben und die Fenster selber kurbeln müssen, aufpassen den Lack rund um das Türschloss nicht zu verkratzen... (Und trotzdem mehr oder das gleiche bezahlt haben, gleichzeitig mit weniger Leistung....) Das soll keine Beleidigung seitens zB eines Saab 900I werden, aber Unwissende ..und das sind viele, vorallem in seiner Altersgruppe ALLE... sehen einen Saab 900I so ziemlich als alte Schrottkarre an. Auch bei mir war es schon ein Sonderfall überhaupt mit einem SAAB 900II auf dem Schulhof aufzutauchen. Es hieß immer nur...Saab, was soll das sein, warum kaufst du sowas... coole typen fahren einen Golf/Polo/Corsa/3er...whatever möglichst mit viel aftermarket Plastikteilen (RICEer Optik) und laut, egal wie langsam. Da gilt man dann schon tatsächlich als purer individualist. Der 9000 ist so ein Zwischending (auch je nach Zustand des Lacks usw). Der wirkt bullig und kräftig, aber auch von der Form her angestaubt vorallem ist dieser Eindruck verstärkt wenn der Lack am Ende ist und wenn die Felgen/reifen Kombination nichts taugt.. Ein 900I ist sicher auch spitze, allerdings muss der Besitzer dazu einfach passen und das Auto stets tip top gepflegt werden und im "grundaussehen" ordentlich erscheint damit ein gewisser Liebhabereindruck entsteht. Und wenn ich hier aus meiner Meinung heraus nur Mist erzähle, bitte nicht nachtragend sein. Es geht hier schließlich ums erste Auto, das sich in der Clique 17-20Jährige zeigen will, und nicht darum wie Saab generell bei den Leuten ankommt. Und dann wiederrum gibt es jugendliche, die interessiert es nicht die Bohne wie der Wagen aussieht, das Geld ist ohnehin klamm, hauptsache er läuft überhaupt iiirgendwie... aber die haben sich auch nicht solche luxus-Fragen gestellt.
-
Benzingeruch im Innenraum
Warum wird sowas (Euro Artikel, Minutenjob) immer erst dann getauscht wenn es offensichtlich total am Ende ist? Naja, spreepirat nicht sehr gesprächig..
-
Winkelstecker Kraftstoffpumpe
@turbo9000 Stimmt. Macht Sinn!!! Also doch mal bei den Schlachtern fragen. Mich würde interessieren wie ihr das so angehen würdet mit einem kaputten Winkel und dem Schlauch? Als ich daran gefummelt hatte, da habe ich mir nur gedacht das die Winkel UM HIMMELS WILLEN nicht kaputt gehen dürfen. Wurde mir dabei WARM... Der client10 hat die Schläuche an der Pumpeneinheit ja mittels Feuerzeug irgendwie abbekommen...abgerissen, wie auch immer. Ich kann mir irgendwie überhaupt nicht vorstellen das diese gewellten Stellen am Schlauch am neuen Anschluss noch irgendwie dicht werden sollen. Das Zeug ist geschwächt und verformt. Und kürzer machen ist nicht drin. Selbst wenn es beim client10 oder gar bei meiner reparierten Stelle mit den Schlauchschellen undicht sein sollte....wir bekommen davon gar nichts mit, da es nur in der Pumpeneinheit selbst rumspritzen kann. Selbst falls es abplatzt kein Drama. Aber...um himmels willen... darf die Verbindung außerhalb der Pumpe keine halbgare Geschichte sein. http://www.thesaabsite.com/93old/Saab-93-fuel-system.html#linkbar Hier würde es den weißen für ~16$ geben (Appel undn Ei für jemand der sowas dringend braucht), den schwarzen alleine sogar noch günstiger.
-
Winkelstecker Kraftstoffpumpe
Da er dir abgebrochen ist, kannst du den Stecker doch mal näher anschauen? Mich irritiert "Check Valve" und "Return Kit" in der Bezeichnung. Vieleicht ausgestattet mit Rückschlagventil. Möglicherweise sind die aber auch einfach nur unterschiedlich eingefärbt damit man sie nicht verwechselt. Im Zweifel in die Stecker schauen...vermute die mechanik im großen unteren Teil. Ich hätte ein Video machen sollen wie man die Anschlüsse zerstörungsfrei sehr einfach ausbaut. 3 Schlitzschraubendreher von klein bis super breit sind von nöten, das wars eigentlich. Drehbewegung zum aushebeln. (wer mag, arbeitet mit 6, gleichzeitig auf beiden Seiten) Versuch dich einfach mal damit falls du noch einen rausholen musst. Hast du dich schon gefragt wie du den Schlauch wieder draufbekommen wirst? Oder kaufst du auch den Schlauch neu? Ich glaub der kostet eine Stange und scheint schwer zugänglich. Oder.. Vermutlich wirst du den Schlauch am Stecker längs aufschneiden müssen. Weil das aufgeweitete Ende wird bestimmt nicht mehr dicht, auch wenn du ihn (unter Wärmeeinfluss...was ihn schwächt) ab bekommst. Ich habs an der Pumpe versucht, mir hat das ganz und gar nicht gefallen. Wiederrum ein kurzes Stück Schlauch (~1cm) vom vorhandenen Schlauch abschneiden und das auf den neuen Stecker setzten. Dann das ganze dann mit einem neuen Benzinfesten Schlauch+Schlauchschellen mit größeren Durchmesser "übermuffen". Weiß nicht ob Stützhülsen im kleinen Schlauch sinn machen würden damit es den nicht zusammenpresst, aber der scheint sehr solide zu sein. In meiner Gallerie unter 'Verschiedenes' siehst du eine Benzinpumpe mit solch einer Reparatur wo ein neuer Schlauch auf bestehenden Schlauch gesetzt wurde. Allerdings befindet sich das ganze im Tank und ist somit viel weniger "Riskant". Es ist wichtig das du oder ein Helfer diese Reparatur mit größter Sorgfalt ausführst. Dort herrschen mehrere bar Druck und wenn die hops gehen, flutet die Pumpe das Fahrzeuginnere bzw die Straße schneller als du schauen kannst. Ein richtiger Mist! ggfs mal bei Saab Schlachtern fragen ob sie einen Stecker heil haben. Verbau blos keinen andersfarbigen auf Verdacht ohne den Rückschlag gecheckt zu haben..
-
Lackierarbeiten
@patapaya... jop hat sich durchgefressen. Nein also DAMIT habe ich natürlich nicht gerechnet! Das wäre ja fatal blauäugig so rumzufahren. Ich meinte das ich generell mit einem (internen) Schaden gerechnet habe schon nachdem ich die letzte Schraube festgezogen hatte. Eben weil das letzte Getriebe auch aus unerklärlichen Gründen plötzlich einfach nicht mehr die Antriebswellen angetrieben hatte. Ganz normal im Straßenverkehr gefahren und urplötzlich ausgefallen...ich rollte noch bis zur nächsten Werkstatt aus. Den Schaden konnte ich damals nicht finden als das Getriebe offen war, das Differential stand im Verdacht (der Zahnradkranz ist auf dem Differentialkörper 'kaltgeschrumpft' oder wie man das nennt, der darf dann nicht durchdrehen) aber eigentlich war auch dort nichts zu sehen. Irgendwie muss die Schaltkulisse wahrscheinlich platt gewesen sein. Einen Werkstattmeister habe ich auch einige Teile gezeigt, wir wurden einfach nicht schlau. Also soll heißen, ich habe beim zweiten Versuch auch weder Prüfstand/Spezialwerkzeug noch wesentlich viele Neuteile verwendet (Synchronringe usw sind neu aus dem 200€ RepSet) und Ahnung noch weniger. Ich habe es einfach wieder so zusammengebaut wie es vorher war.. Nur das ich komplett alle Teile ausgetauscht habe bis auf das Gehäuse - was ich unbedingt brauchte damit es an den Motor passt. Es gab schlichtweg kein passendes Getriebe zu kaufen. Als es dann eingebaut war und die ersten Kilometer ohne murren absolviert hat (erstmal Schweiß von der Stirn abgewischt:biggrin:)...und selbst noch über 10.000 habe ich mir eigentlich gedacht das es einwandfrei läuft. Ich hatte Bedenken wegen der alten Kegelrollenlager und leicht beschädigte Zahnräder an einigen Stellen. Die sind gehärtet und splittern sehr leicht. Das es dann aber so unverhofft und ohne Ankündigung einfach hochgeht hätte ich nicht erwartet. Ich hätte gedacht das Zahnräder der Gänge abscheren oder das sich ein Gang plötzlich nicht mehr schalten lässt weil einer der "Halbmonde" (sehen aus wie Lagerschalen) bzw so kleine Stahlringe den Geist aufgeben..alles alte Teile. Das ist ein elendiges und ewiges gefrickel so ein Getriebe auseinander und wieder zusammenzubauen...so viel sei gesagt!! Für das Getriebe hier war ich ohne Witz nach Feierabend 12 Stunden dran (um 1 oder 2 Uhr morgens hieß es Kommando zurück, Getriebe wieder auf weil es sich nicht schalten lies. Die Positionsreihenfolge in der Schaltkulisse ist entscheidend...Und erst wenn das letzte Teil auf der Achse sitzt, weiß man ob es funktioniert oder nicht. (genau deshalb merkt man sich besser vorher wie es zu beginn aussah. Ich habe es schlichtweg verschusselt weil ich etwas ungewollt bewegt habe) Es gab kein Aufgeben oder Unterbrechen, da war ich knallhart zu mir. ).. ach, es hat mir dann doch einige Spassmomente im Saab gebracht. Während jeder art von Reparatur die ich am Saab schonmal selbst tätige und dabei auch schon mal geflucht wird, denke ich mir immer das es im Nachhinein die Arbeit besser wert gewesen sein soll und das dann auch hinterher mit Saabfahren ausgiebig ausgekostet wird. Dann wirds mir wenigstens auch nie langweilig.
-
Lackierarbeiten
Ja das ist schon ganz kniffelig wenn man nicht genau weiß wie es aussehen sollte. Das sieht auf dem Foto alles fast so aus als sei es okay. Der ADAC Mann (hab knapp 2h am Rand der der unbegrenzten Bahn gewartet. Es wurde schon dunkel. Juhu!) hat das nicht gesehen obwohl sein Kopf direkt davor war und ich habe ihm das auch nicht verraten was ich wusste... Er meinte dann vieleicht kaputter Simmerring an der Antriebswelle. Jaaa genau, das müsste es vieleicht sein! Toll PS. Wenn man aufs Bild klickt wird es größer.
-
Lackierarbeiten
http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=120730&thumb=1 Da hat mich etwas aufgehalten.. Nagut das war 1 Tag danach. Allerdings habe ich mit so etwas (naja...oder etwas ähnlichen ) immer gerechnet und meide deshalb längere Fahrten. (Geldmäßig bin ich auch mau..Benzin kostet! ) Den Schaden hätte ich also auf der Fahrt zum Treffen oder vieleicht sogar zwischendrin bekommen. Eigentlich wollte ich schon dabei sein, Saab Treffen sind zu geil!!! Hab das Foto erst heute ausgepackt da ich vorher nicht in der Stimmung war.
-
Mellow Yellow
Vergreifen sich die jetzt schon an Saab?!!
-
Einbau einer Fernbedienung für die Zentralverriegelung beim Saab 900 II
Dachte die 900II hätten alle eine Zentralverriegelung.
-
Mellow Yellow
Ich meine die Felgen sind auch verschrammt. Der müsste dort aber 2 stehen haben. Mellow Yellow hin oder her, für das Geld kann man sich ein technisch einwandfreies 9³ Cab holen und selber lackieren, dann hat man immernoch Geld über (und die Oberfläche glänzt). Oder je nach Geschmackssinn zu einem 9³ Cabrio der zweiten Generation greifen, mit gleichen oder gar weniger KM. Je nachdem was sich auftreiben lässt. Für 8000 erwartet man schon mindestens ein runderneuertes Herzstück + hübscher Lackierung.
-
Lackierarbeiten
Die muss wirklich perfekt sein. Und wenn da Roststellen, kleine nach außen stehende Steinschläge oder auch nur Andeutungen von "unterrostung" vom Lack sind, kann man Folieren eigentlich sofort vergessen. Vorallem wenn man es feucht macht. andynz hat zwar etwas foliert, es gibt aber keine Detailbilder.
-
Hilfe - Twice!
Ich hätte ja gerne erstmal eine 'normale' Ursachen/Problembeschreibung gelesen. Das alles liest sich komplett wirr und unvollständig. Wer sich keine Mühe gibt um nach Hilfe zu bitten... na hauptsache einen 1.000.000 Witz eingebaut.
-
Wieder Öldruck weg und klappernde Steuerkette
Der Unterschied wie mein 130PS Sauger die Komponenten noch gestreichelt hat...und wie es dagegen ein Turbo macht, sind zwei total unterschiedliche Welten. Allerdings ist bestimmt auch so ein Sauger klein zu kriegen wenn man ständig wie eine Sau fährt. Die Steuerkette/Führungen waren damals im Saab Viggen Pikes Peak bestimmt nach der einen Fahrt schon leicht angegriffen. 4Zyl 750PS-850PS auf 2.0l, ständig am limit. Alles eine Frage des Anwendungsbereiches..