Alle Beiträge von REDxFROG
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Ach dann ist das doch so? Immer als ich von einer Verschleißanzeige gelesen habe, dachte ich da kommt vieleicht ein Sensor an dieses Blech. (aber wie ich erfahren habe: die elektr. Verschleißanzeige funktioniert anders, eingebettete Kontaktschleifen im Belag und der Belag hat dann einen Stecker) Und hinterher habe ich noch irgendwas über "anti noise shims" gelesen. ka was das sein soll. Deine Aussage macht aber mehr Sinn. Hatte heute vor mir einen Kombi (Passat oder so), der hat bei jeder Bremsung HEFTIGST gequietscht. Bremswirkung war eigentlich okay. Irgendwo in einem Forum habe ich mal über so einen Fall gelesen das er brandneue Scheiben und Beläge gekauft hat und direkt nach der Montage/Einbremsphase zu jeder Bremsung lautstarkes quietschten... Passanten haben ihm völlig verärgert mehrmals den Vogel gezeigt. Nach ein paar tausend km hat er das Set aufgegeben. Vieleicht war das wieder so einer.. (hab gesehen wie er immer wieder in den Innenspiegel geschaut hat um meine Reaktion zu sehen ) PS: Was ich ganz sch**** an diesem Blech finde: es drückt diesen Haltebügel um gut 1mm weg vom Bremsbelag. Somit bleibt den Bügel noch weniger Futter sich am Bremssattel festzuhalten. Geht ja nicht sehr tief in das Loch rein.
-
Werkstatt-Test des ADAC - es geht deutlich schlechter als bei aT.u ...
edit.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Halloo Ich weiß, altes Thema, ich weiß ich hab schonwieder zu viel geschrieben wie mir hinterher aufällt. Aber ich hatte mir mal dann doch den Wunsch erfüllt und vor ner Woche oder zwei, neue Scheiben/Beläge gegönnt. (Vorbesitzer hatte die bereits neu gemacht, das ist nur rund 20tkm her) Dafür gab es vieleicht auch den ein oder anderen Auslöser wo ich kräftig bremsen musste. Einmal auch ordentlich selbst verschuldet (beim TRAKTOR:rolleyes: überholen ein graues Auto ohne Licht übersehen, aber direkt wieder artig hintern Traktor eingereiht). Naja, so war es ja nicht....hat ordentlich gegriffen die Bremse, die Situation war entschärft. Das Fahrverhalten ist in solchen Momenten vom 900II sowie 9³ absolut souverän und sicher.....). Aber ich dachte mir....was wäre wenn die Bremse NOCH besser wäre. Bis man den nötigen Pedaldruck aufgebaut hat, verliert man wertvolle Meter. Ach, selbst das Heranfahren an Kreisverkehr ist doch manchmal nervig wie wenig die original Bremse eigentlich packt wenn man nicht richtig reintritt. Starkes reintreten fühlt sich für mich irgendwie nach starken Verschleiß an und deshalb spare ich lieber. hihi Jetzt eine Kombination aus EBC red stuff und ATE Powerdisc. Bestimmt schon rund 1000 damit zurückgelegt, gut 300km schöne Einbremsphase gegönnt (bzw jetzt immernoch). Noch ein Grund für die neue Bremse war der beworbene verminderte Bremsstaub von red stuff und natürlich das schicke Aussehen der Power Disc. Das fühlt sich direkt anders an. Beim genannten Beispiel das heranfahren an Kreisverkehre....da geht die Nadel direkt runter wie man sich das vorstellt, bei wenig Pedaldruck. Bei Nässe nichts versucht. (schicke den ungern in Nässe:smile:) Stärkere Bremsungen zuletzt auch noch vollzogen (bisschen Schwarzwald Pisten gejagt), zieht ordentlich. Es hieß mal das Power Disc angeblich mehr Geräusche produzieren, ich höre davon absolut gar nichts. Wenn ich die Geräusche beschreiben soll, dann würde ich behaupten diese Kombination ist sogar leiser, weil quietschen tut ja auch nie nix. Kann auch an den Belägen liegen. (die Beläge haben zudem noch komische Bleche dran die wohl Geräusche mindern sollen) Und die Einbremsphase (saubere Montage) ist eben auch wichtig. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=124707&thumb=1 schnieke:girl: Achja, Bremsstaub hab ich nach wie vor wohl die gleiche Menge:frown:, aber dieser Staub lässt sich warum auch immer, leichter aus meinen "roten Puschel" auswaschen.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Ich wollte es ihm nicht so teuer machen! Es heißt schon 1,5l, aber für das manuelle Getriebe. Also nach all dem Spülen usw kommt man auf 4,5L Getriebeöl. (finde ich selbst etwas übertrieben, aber nur so ist wohl gewährleistet das es wirklich im Kreis läuft. ) Ich schrieb es schon einmal früher, bei mir wurde direkt nach der Montage nicht gespült, nach nicht ganz 100km (1 Tag gefahren) habe ich aus schlechten Gewissen und weil ich es eh vor hatte nochmal abgelassen. War wieder schwarz und Partikel am Magnet. Das Getriebe lag halt Monate nur rum. Spülen ist insofern nicht schlecht, aber eben wie du auch schreibst auf der Bühne und nicht erst damit fahren Das hier hat mir dabei immer geholfen. Der Spülvorgang ist also insofern vieleicht nur wichtig, wenn man die Getriebeölart verändert. (was man vorher ja nicht genau weiß) Denn besser/reiner als vor der Reparatur ist das Getriebeöl nach dem einmaligen Ablassen so oder so. 1,8L könnten es sein, wenn das Getriebe abmontiert und geöffnet wurde, also komplett entleert. Im kleinen Deckel (Vorkammer) bleibt meist was hängen und kommt von alleine nicht ins große Gehäuse zurück.
-
9-3 Viggen mit orig. 87.000 km - wer bietet weniger? ;-)
@9,3 Viggen Also ich würde sagen alles was orange ist und in den Saab passt, ist für meinen ohnehin schon automatisch vorreserviert. Sorry..... -- Im Saab Museum steht doch auch ein Viggen Prototyp mit gelber Innenausstattung. Solche Sitze in orange.... *_* http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/125205-9-3-viggen-mit-orig-87-000-km-wer-bietet-weniger-saabviggenyellowprototype.jpg
-
Mein leidendes Baby: Saab 900 II SE 2.5i V6 1994
Es heißt auch immer wieder überall, man soll dann DICKERES Öl nehmen. Was soll das überhaupt bedeuten, dickeres Öl? Also ich schätze von einem Vollsynthetischen 0W40 (oder 0W30) auf zB ein 10W40, 10W60 (teilsynth?) ? Das ist ja nicht automatisch dicker, aber im Kaltstarkverhalten sollten dann die Hydrostößel nicht so negativ auffallen. Obs stimmt? Es gibt auch ein Hydrostößel Additiv das man in das Öl kippt, ob das was taugt bezweifeln viele Leute. Ich habs mir mal in den 900 II Sauger gekippt da die Hydros immer mehr klapperten. Ich hatte mich mit der Thematik und dem technischen Zusammenhang auch kein bisschen auseinandergesetzt sondern hauptsächlich auf die Produktbeschreibung des Additivs verlassen.....Der brave Konsument Ich mag solche Motorgeräusche ja überhaupt nicht. Wahrscheinlich ist das so passiert weil ich dort auch immer besseres Öl mit immer niederer Viskosität eingefüllt habe. Müsste 5W40vollsynt gewesen sein, wer weiß was da vorher drin war. Naja ich bildete mir ein die Geräusche wurden weniger. Aber dann meinte ich auch das sie mit der Zeit wieder stärker wurden. hach, mein armer 900II.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Dichtungskleber für was genau? Bevor man an die Sache geht sollten eigentlich zwei Fälle eingetreten sein: Das Auto vibriert beim Beschleunigen und das Getriebe hat eine Leckage an den Simmerringen der Antriebswellen. Diese Simmerringe haben von grund auf eine gewisse Bewegungstolernz, aber wenn sich die Achse zu stark bewegt (zu viel Spiel hat), kann der das u.U. unter Belastung nicht mehr abdichten. Also Dichtkleber benötigt man bei der Aktion eigentlich nur, wenn man auch die Simmerringe tauscht und dabei so eine art "Deckel (5Torxschrauben)" entfernen muss. (ich schätze der soll metallisch dichtend sein bzw ist dort ein O-Ring. Bei mir war es trotzdem einmal ohne Kleber undicht) Ob man die tauscht ist wohl nach eigenen Ermessen. Manche lassen die Finger von den Simmerringen wenn vorher alles dicht war. Andererseits schadet es wohl nicht wenn man nicht genau weiß, ob die ~15j aufm Buckel haben und vieleicht bald kommen. Einer kostet rund 30~€ bis 50€. Dann braucht es noch Getriebeöl (1,5l eine Füllung / 500ml kosten rund 5€ meine ich). Falls man nicht sicher ist ob das gleiche Öl wie vorher befüllt wurde, sollte man noch einmal 1,5L einfüllen nachdem man es drehen gelassen hat. Scheinbar vertragen sich die Sorten überhaupt nicht. 2 Hülsen ja. (links/rechts) Ich glaube fachmännisch würde man auch die große Achsmutter/Achstummel wechseln (2x~7€ oder so). Merkwürdigerweise hat mich darauf noch nie eine Werkstatt angesprochen und die Mutter war nun gut und gerne über 5 mal abgeschraubt. Und dann noch einen Blick auf die üblichen verdächtigen Bauteile an der Vorderachse richten denn die lassen sich auch rasch wechseln. Das wichtigste jedoch ist das passende Werkzeug. Wenn der Wagen erstmal auf der Bühne ohne Achsen ist (und dort nicht lange verweilen dürfte), sollte das besser richtig sein. Ansonsten muss man wirklich anfangen zu sägen. Gruß zurück
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Es lässt sich machen aber dafür gibt es überwiegend wenig Erfahrungswerte bei den Werkstätten nehme ich an. Im Saabcentral link im Post davor, hat er es ohne Getriebeausbau hinbekommen. (ein Hobbyschrauber. Hat er bereits 4x so gemacht.) Sobald die Antriebswellen draussen sind, hat man wunderbar Platz. Eine SAAB Werkstatt zum Beispiel, wird sich wahrscheinlich nicht mit solchen "Tüfteleien" auseinandersetzen da sie nach ihren vorgegebenen Arbeitsanweisungen arbeiten. (soweit mir das bekannt ist). Und bei denen heisst das bestimmt: Getriebe raus. Auf den Tisch und öffnen und dann ans Differential. Würde man es komplett ausbauen und sogar auseinander nehmen lassen ...dabei enstehen Kosten, für die man gleich ein neues Fahrzeug holen kann. (und es würde dann die Frage aufkommen ob man nicht gleich Kupplung und Nehmer neu macht wenn das Getriebe schon draussen wäre..nochmal ~500€, +unbekannte Materialkosten würde man das Getriebe öffnen) Also schön drin lassen und die Aktion sollte keine 200€ verschlingen. Vorrausgesetzt man hat das passende Werkzeug... (wie oft ich mir schon sagen musste: "Hätte ich nur das passende Werkzeug" oder "Na also! Mit dem passenden Werkzeug geht es total easy.." ) Falls es nicht passt kann man die Buchsen zur Not immernoch raussägen. Haben paar Leute gemacht, würde ich aber die Finger von lassen. (die Späne könnten nicht magnetisch sein und vieleicht kann man nicht alle abfangen) Aber immer noch viel besser als alles auszubauen und vorallem das Getriebe zu öffnen.....also ich meine vom Geld her.:tongue: Ich selbst bin jetzt erstmal beruhigt das es div. Möglichkeiten gibt.
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
eben erst gelesen. Ich war wohl am Stoßfänger oder an den Federn tätig, da kam ich mit einen leichten Schlag gegen das Einfüllrohr. Zack, fiel ein Haufen Dreck runter. Was zum? Ich klopfte mit leichten Schlägen weiter auf das Rohr und hatte irgendwann bestimmt über 1kg Dreck auf dem Boden....das war Wahnsinn!!!!!!! Danke für den Tipp mit dem Korrosionsschutz, ich denke ich sprüh auch mal in diese Richtung.
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
Lange genug pumpen gelassen? Irgendwas muss doch passieren wenn die rasselt. Den Schlauch den du da noch gefunden hast, ist wohl der ominöse Batterieüberlaufentleerungsschlauch. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=96057&thumb=1 Der verschwindet irgendwo im Kotflügel.
-
Öhhm... tjo... (offener Thread für nette Videos von Autos aller Marken)
Also bisher geht es hier nur um kranke leistungsfähige Fahrzeuge.. 0-270kmh in 8,7s (Bughatti VeyronSS hat keine Chance ) Ich nehme an das Traktor Video mit dem Saab Turbolader und Volvo Motor kennt ihr? Crazy Turbo Charged Tractor
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Da frage ich mich selbst warum man so wenig davon liest. Die Hülsen stellen ganz sicher ein erhebliches Verschleißteil dar. Ob deshalb sogar ganze Autos aufgegeben wurden...da denke ich ist alles möglich. (Reparaturkosten ggfs. so hoch wie Neuanschaffung) Ich hatte beim letzten Getriebe teilweise ein sichtbares Vibrieren im Innenspiegel bei starken Beschleunigen, konnte das am Körper selbst nicht spüren. Wahrscheinlich waren das erste Schwächezeichen oder...normal. Wie es mit dem jetzigen steht, weiß ich gar nicht mal. Wenn man so immer weiter fährt, schätze ich wetzen sich die Rollen am Lager ungleichmäßig und übermäßig stark ab. So ich hab noch mal eine google Suche gestartet, war ja gar nicht schwer zu finden wenn man nur will. http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=231059 Transmission bushing NO CUTTING how-to Er zieht die Buchse mit einem Lagerauszieher wie ihn Flemming erwähnt. Macht das mit Schlägen aber ich bin auch der Meinung das sollte man hinsichtlich des Lagers (obwohl das ziemlich was aushält) doch eher unterlassen. In dieser Form wäre die elegante Lösung: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/124870-antriebswelle-hat-spiel-im-getriebe-ims-bearing-outer-racer-removal.jpg Achja...und nix mit Trockeneis. Wenn dann würde ich es HEIß machen (das Lager). Mit Hitze erreicht man weitaus mehr als mit Kälte an der Buchse. So lief das in der Produktion schließlich auch an vielen Stellen ab. Eine Werkstatt mit solcher Austattung macht das in null komma nichts und alles zusammen gerechnet wird nicht die Welt kosten, Getriebe bleibt auch drin, "totalschaden" abgewendet. (einen 'Nippelhalter' hatte ich heute mal in einem Differntial stecken, fehlt nur noch die Kraft die den rauszieht.) Achja, im Link oben wird auch besprochen das 1-2mm Spiel an der Antriebswelle normal seien. Also ganz steif liegt sie auch im Neuzustand nicht drin.
-
Englisch-Sprach-Profis unter uns?
Super!! Ich nehm eins
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Die Hülsen zu bekommen, darans solls ja nicht liegen. Ich frage mich nur warum es weit und breit keine kompletten Differentiale zu kaufen gibt. Zugegeben, die würden sicherlich jenseits der 700€ angeboten werden aber wenigstens hätte man doch einen weiteren Ausweg aus der Hülsen-Misere. Von außen an die Hülsen zu kommen (bei einem wunderbar Schaltbaren und Geräuschlosen Getriebe) wäre natürlich die wesentlich günstigere Methode. Und wenn man die beherrscht, müssen nicht gleich der ein oder andere Saab eingestampft werden nur weil die Antriebswelle vibriert und ein teurer, meist wirtschaftlich nicht vereinbarer Getriebetausch droht. (wobei ich meinen lieben 9³ auf diese Weise schon 3 mal reanimieren musste :biggrin:Ich hoffe jetzt ist erstmal Ruhe:biggrin:)
-
Gang lässt sich nur bei ruhendem Motor einlegen / 9.3 Bj 2001 / 134 TKM
Nach ausgiebiger Analysearbeit ...Das "Made in germany" sieht man auf einer Seite (Foto1) neben der Feder nicht, sowie die 3 Löcher am äußeren Rand sind auf der gegenüberliegenden Seite auch versetzt. Also tippe ich auf ja, genau so Wie kann sowas nur passieren, zumal doch keine so große Belastung stattgefunden hat? Würde mich interessieren was Sachs dazu zu sagen hat.
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Oh ok, dann kein Spezialwerkzeug. Muss gestehen das ich "Torx Nüsse" noch nie in der Hand hatte. Naja wie so vieles . Um überhaupt das Diff in der Hand zu halten muss man so einiges (über Stunden) bewältigen. Und ohne Spezialwerkzeug ist die Gefahr groß das etwas beschädigt wird. Hier noch etwas von The Saab Site Naja, ob das Werkzeug von dem hier die Rede ist bereits existiert ist fraglich. Also machen sich manche Leute an die Hülse mit einer Säge oder einem Sägeblatt. Kann ich mir gerade schlecht vorstellen wie das funktionieren soll ohne das Getriebe dabei einzusauen. Die Hülse hat am hinteren Ende so viel Platz, man könnte sie mit passenden Werkzeug greifen und herausziehen. Hier eine Anleitung bzw Bilder zum Säge-experiment. http://www.thesaabsite.com/FAQ--transmission-category--inner-driver-bushing-removal.html#linkbar Der hat die Hülsen schlichtweg mit einer elektrischen Säbelzahnsäge bearbeitet.. (und ein Dremel soll auch geholfen haben) Hilfe! Die Aktion mit offenen Getriebe und Differential auf dem Tisch hört sich dann doch erträglicher an. --- Meine Idee...Es gibt da ein Hilfswerkzeug...um Schraubgewinde auf kurzes verzinktes Stahlrohr zu schneiden, gibt es Nippelhalter. Müsste man mal ausprobieren ob nicht ein solcher (+Schleifpapier) die Hülse packen kann. Kommt nur drauf an wie stark die festsitzt, wahrscheinlich einfach viel zu fest. [ATTACH]74402.vB[/ATTACH]
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Hab eine Antwort von GenuineSaab.com bekommen soll heißen, die Buchsen werden (in ihren Betrieb) im komplett zerlegten Zustand erneuert. Aber weiß immer noch nicht wie das genau ablaufen soll. Also bin nicht sicher ob man dazu sogar das Differential zerlegen müsste (sieht nach Spezialschrauben aus). Wenn man gar SO weit geht und selbst das Diff zerlegt, ist man doch besser mit einem neuen Differential (bzw natürlich AT-Getriebe) bedient.. Aber endlos wird man nicht irgendwelche gebrauchten Getriebe auftreiben können (die dazu eventuell unter dem selben Problem leiden oder bald). Das Thema weckt bei mir selbst Interesse. Wie und ob man die Buchse nun im eingebauten Zustand entfernen kann. Man bräuchte einen Abzieher der nach innen arbeitet und die untere Kante greift. Was die genau mit "Verunreinigung" bei der Aktion meinen weiß ich nicht. Dann schaut man das keine Späne entstehen/liegen bleiben und wenn doch, kann man es immer noch öffnen und reinigen. Erstmal würde ich gerne wissen wie man die Buchse überhaupt zu packen bekommt.
-
Bremslicht prüfen
achja und das ist auch richtig. Selbst wenn da ein birnchen in der Reihe nicht mehr tut, gibts ne Warnung. Also ich grinse ja ab und an bei solchen Meldungen, für das Fahrzeugalter ist das eine erhabene Ausstattung. (Heute: Wascher nachfüllen) Mir hat eine Werkstatt mal erzählt, das es bei neuen modernen (teuren..) Autos schon so schlimm geworden ist, das nurnoch OEM Leuchtmittel für alle erdenklichen Plätze und sei es die Kofferraumbeleuchtung ist, notwenig sind um Fehlermeldungen zu vermeiden. Ob das wirklich so krass ist oder ob der übertreibt weiß ich nicht. Theoretisch langt ja ein gewisser Ohmwert min-max. Muss doch nicht SO genau sein.. (wenn man Geld mit Vertragswerkstätten machen will, dann natürlich schon)
-
Bremslicht prüfen
Hm, mein Blinker hinten rechts tut nicht mehr. Ich war der Annahme das dies im SID erscheinen würde (wie auch in der Auflistung). Tut es aber nicht. Ich meine sogar das ich es mal im 902 sah. Stattdessen blinkt es vorne und an der Seite ganz verrückt. Birne raus, dachte doch die ist Pfenniggut (bis auf das sie etwas schwarz angelaufen war), wieder rein, funktionierte wieder. (alle Birnchen mal mit Glasreiniger abgewischt) Tage später gefahren....Blinker HR geht wieder nicht. Was zum!? Das vorn Monat 1+Std lange Warnblinken hat sie mir wohl übel genommen. Die waren teuer und noch recht neu!
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Vieleicht wäre das ein Fall für den "Hülsentausch". http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=56_39&products_id=773 Wie mir scheint sitzt die Hülse auf beiden Seiten im Differential. Wie dieser Jake Killoy auch schrieb, sind dann auch Undichtheiten zu erwarten. Wird an dem erhöhten Spiel und somit verschleiß/Bewegung am Simmerring liegen. Das Kegelrollenlager leidet dann wahrscheinlich gleichzeitig mit. http://abload.de/img/p1030124sh8lfx.jpg Auf dem Bild sieht man gut wie die Antriebswelle in der Hülse geschafft hat. Falls man das nicht von außen beheben kann, was ich nicht genau weiß, müsste man das Getriebe bis zur letzten Schraube auseinandernehmen um da ranzukommen. Wahrscheinlich gibt es aber einen Weg die Hülse von außen zu ersetzen (wenn auch der Simmerring draussen ist) sonst würde man die nicht kaufen können. Ob es dazu irgendwelche Abziehwerzeuge gibt? Wenn ja, dann wären die Reparaturkosten doch wohl noch im Rahmen.
-
Revision Saab 9-3
Passt zur Diskussion das die reine 'Ölwannenaktion', "Ölwanne ab, Ölwanne Sauber, Öl rein" wäre sie nicht zusammen mit dem Lader gemacht worden, ganz schnell in Richtung 400€ geht. Die Abzocke mit dem Motoröl kann ich überhaupt nicht leiden.
-
KW-Sensor erneuert und nun springt mein 9-3 saabrio nicht an.
Warum sollte der alte sensor jetzt auch kaputt sein? Sicher das kein Montagefehler vorliegt? O-Ring vergessen? Wenn der Abstand nicht 100% stimmt, funktioniert es nicht. Mit dem alten Sensor sollte der Motor eigentlich auf alle Fälle laufen. Ich würde auch mal die Batterie für ein paar Min abklemmen um das Gedächtnis zu löschen - was in dieser Sitation wohl kaum etwas bringen wird aber ich würds halt trotzdem versuchen. Bei solchen Arbeiten auch immer nur 1 Vorgang zur Zeit machen. Nicht gleichzeitig noch an der DIC oder sonstwo rumspielen. Und schau nochmal genau die Stecker an. Vieleicht liegt ein Kabelbruch direkt an den Kontakten vor. Vieleicht ein Pin abgebrochen?
-
Revision Saab 9-3
Naja das 0W30 haben sie auch vergoldet. Aber EIGENTLICH möchte ich gar nicht mehr drauf rumreiten. Die Hauptsache ist das saubere Ergebnis. Denn umsonst machen Werkstätten nunmal fast bis gar nichts. Schau einfach mal was 4 "Einheiten" aka Liter des exakt selben Öls in der Bucht kosten. Beinahe der Preis wie 1 Einheit dort. Und so sehe ich mich einfach wieder bestätigt das es manche einfach nicht günstig machen können oder wollen.
-
Revision Saab 9-3
Es ist tatsächlich nur eine Position auf der Rechnung die Ölwannendemontage und Reinigung beschrieb. 200€ glatt. Ich hab ein Foto bekommen, möchte aber jetzt gar nicht sagen "na also!" oder sowas ähnliches, denn da zB der Turboladertausch im Auftrag dabei war, kann man sich ja denken das man einzelne Schritte nicht einfach "rausrechnen" kann, da es nur Teil vom ganzen ist. Motoröl und Filter kamen auch noch hinzu. Ich habe die Reinigung für knapp unter 200 machen lassen. Inklusive 2x Öl (1x billigöl zum Spülen. Kann ich nicht nachweisen ob er das tatsächlich so gemacht hat. ). Filter hatte ich mitgebracht meine ich. Und weil sein genannter Preis so niedrig war und mir seine Arbeit gefallen hat gabs locker einfach nochn Zehner drauf... ich war dankbar das der Dreck raus kam. Natürlich ist Geiz mit Vorsicht zu genießen. Wenn man da irgendeinen 0815 Schrauber dran lässt der sich Gedanken um nichts macht und eigentlich nur Reifen wechseln kann (und selbst das noch falsch macht -> Laufrichtung verwechselt), hat man hinterher ruck zuck neue Probleme. zB aus simplen Gründen wie zu viel oder falsche Dichtmasse an der Ölwanne benutzt...
-
Saab plant comeback
So wie sich das liest hört es sich doch sehr konkret nach Tatsachen an. Nur das mit dem Modell von 2002 habe ich noch nicht ganz verstanden. Hoffentlich bleibt dieser Thread von der elendigen deutschen Meckerei wie auf Spiegel.de zu sehen, verschont. Man weiß überhaupt nichts genaues aber hauptsache gleich nörgeln und sowieso alles besser wissen.