Alle Beiträge von REDxFROG
-
Rückwärtsgang einlegen?
Ich habe mich nicht 100% in den thread eingelesen, aber vieleicht hilft es wenn du vor dem Einlegen des Rückwärtsganges vorher erstmal in den Dritten schaltest. Versuch damit ein wenig zu Spielen... Rückwärts --> fehlgeschlagen --> Dritter Gang --> Neutral und Kupplung kommen lassen (getriebe drehen lassen) --> NOCHMAL dritter Gang --> Rückwärtsgang. Die Reihenfolge muss nicht immer genau so beachtet werden, vieleicht langt es bei dir einfach Rückwärtsgang...fehlgeschlagen...dritten Gang und dann Rückwärtsgang. Die Neutralstellung mit dem "andrehen" aber, hilft die Zähne des Synchronringes in eine neue Stellung zu bringen. Es kann eine 50:50 Sache sein. Desweiteren KANN es helfen, bei fehlgeschlagenen Rückwärtsgang, den Motor abzuschalten, anlassen und dann den Rückwärtsgang einlegen. GGfs den Dritten Gang Synchronisieren. Oder hilft es auch, sich zum Affen zu machen und mit vollen Körpereinsatz im Sitz das Auto ein paar Zentimeter zum rollen zu bringen bis sich die Räder ein kleines bisschen gedreht haben. Von einem Getriebeaustausch würde ich absolut abraten sofern sich das Problem mit eines dieser Techniken umgehen lässt. Desweiteren das Problem mit dem 5ten Gang... kann man nur so erklären das die Schaltung schlichtweg falsch eingestellt ist. Die Kulisse "zeigt" zu weit nach links und lässt den Hebel nicht mehr weit genug nach rechts rüberreichen. Deshalb musst du diesen weiten Weg mittels Ring erst freischalten. Die Methode das zu korrigieren ist absolut simpel. Ich weiß nur nicht ob die Anleitung vom 9-3 auf den 9-5 übertragbar ist. Grob gesagt wird eine Schraube am Schaltgestänge locker gemacht und dann kommt der Schalthebel in den vierten Gang, auch Getriebeseitig im vierten Gang auf das Schaltgestänge "neu geeicht" also genullt.. wahrscheinlich hat sich das Gestänge im laufe der Zeit ein wenig verdreht weil die Schraube(Schelle) zu lose war. Es scheint aber auch andere Schaltkulissen zu geben.... im Grunde aber kommt es im großen uns ganzen aufs Selbe hinaus. Und wenn man die Einstellung wieder hinbekommen sollte, sich alles wieder schalten lässt, wäre es vieleicht auch eine Idee das Getriebeöl zu wechseln um möglichen Abrieb loszuwerden. Schaden kann es dann ja nicht.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
@B@sti@n, ich glaube das WIS ist inkompatibel mit 64bit Systemen. Egal ob installer oder das Programm selbst. Habe es gestern spät noch auf dem Rechner meines Vaters ausprobiert, auf einer Festplatte habe ich noch WindowsXP, hat funktioniert. :) Allerdings bin ich bisher noch nicht an die Infos gekommen wie ich sie mir erwünscht hatte. Die Demontage des Differentials bzw Ausgleichlagers wie es dort genannt wird, wird nur rudimentär bzw fast gar nicht beschrieben. Auch gibt es keine Vermaßung (falls nötig) vom Getriebe für die Wiedermontage. Naja einiges steht ja drin. Vorallem wie man es vom kfz demontiert/montiert. Kann ich meiner Werkstatt (endlich eine gefunden die Zeit hat) ausdrucken. Aber das ist wohl bei fast jedem Auto das Gleiche? Plan ist, das Getriebe Mo oder Di ausbauen zu lassen, am selben Tag noch abholen und am Abend fit machen. So lange es halt dauern wird.. Ich lasse ungern solche Dinge auf sich warten. Ich kenne das Prozedere nun mittlerweile in und Auswending. Schon damals musste ich es zwei weitere male wieder öffnen weil einmal irgendwas falsch war und beim zweiten mal merkte ich, die neue Glocke war undicht wegen einer fiesen Schramme die der Verkäufer verursacht hat. (schon bei 60mbar) Dann können die es wieder einbauen wenn sie lustig sind. Kupplung ist schon neu. Ich muss das den Meister so selbstbewusst erzählt haben, das er bei der Aktion tatsächlich mitmacht. Man kann dabei durchaus skeptisch werden.. Ich muss nurnoch einen Transport organisieren. Abschleppen mit kaputten Differential: nicht so gute Idee finde ich. Der einzige große Stein der mir dabei in den Weg gelegt werden könnte, ist wenn die Glocke einen Schaden davonträgt oder davongetragen hat. Diese beiden Teile müssen absolut schadfrei bleiben...dann ist alles gut. Ansonsten weiß ich nicht ob die andere Glocke passen würde. @Benway Die Möglichkeit mit Wärme habe ich, ja. Mit einem Lötbrenner sozusagen. Oder halt Acetylen/Sauerstoff wenn es sein müsste. Vor ein paar Monaten habe ich das bereits an einigen Schrauben versucht, hat scheinbar nichts gebracht. Das waren auch wieder 4 festgeklebte Torx Schrauben. Ich weiß nicht ob der Kleber bei Hitze klein bei gibt bzw bei wie viel °C. Das Material ermüdet durch zu große Erhitzung doch sicherlich. Und DAS würde ich lieber nicht riskieren wollen. Der Professionelle Schrauber wird da irgendeine art Schlagschrauber benutzen. Anders kann ich es mir nicht vorstellen. Ich habe einen spitzen Körner genommen und der Schraube saures gegeben. Die kommt schon....irgendwann. Jetzt wird mir auch wieder klar warum unter diesem "Deckelchen" mit den 4 Torx Schrauben ca. 5 sehr dünne Unterlagscheiben verbaut sind. Auch diese werden für die Vorspannung der Lagerung/des kompletten Getriebes von Nutzen sein. Sozusagen müsste ich weitere Scheiben einlegen wenn die alten Lager wieder benutzt werden würden. Das habe ich bei der letzten Aktion nicht gemacht (was nicht unbedingt jetzt als Ursache für den Schaden herrühren muss....aber das erfahre ich noch früh genug). Es muss auch einen Weg geben die Vorspannung zu messen. Steht im WIS nirgends soweit ich gesehen habe. Das Thema Vorspannung scheint von wesentlicher Bedeutung da sich das Aluminiumgehäuse welches die Motorwärme schluckt wesentlich schneller ausdehnt als die Achsen im Getriebe, soweit mal meine Theorie. Bei Kurzstrecke erwärmt sich die Alu-Glocke also ziemlich rasant (=schnelle Ausdehnung) während das Innenleben (die zwei Stahlachsen) kaum warm wird. Fängt man dann, also im eigentlich kalten Getriebezustand, an viel Kraft auf das Getriebe zu geben (und bei dem Wagen liegen die Nm sehr früh an) - dann "schwabbeln" die Innerreien in den Lagern lose rum... kann man sich ja vorstellen was passiert. Das wäre nur mal meine Theorie zu der Sache. Womöglich gilt auch, umso älter das Getriebe, desto schlimmer dieser Effekt und eben vorallem bei Unsachgemäßer Montage des Getriebes. Ich werde mir das Schadensbild genau anschauen und abwägen ob es auf dieser wilden Theorie beruht. Und in Zukunft werde ich mir das "Warmfahren" noch mehr ans Herz legen. Auch wenn meine "Aluglocke-Ausdehntheorie" doch nicht zutreffen sollte. Skandix Getriebe Reparatursatz http://www.abload.de/thumb/p1030717sv2lkf.jpg http://www.abload.de/thumb/p1030721sqlavm.jpg http://www.abload.de/thumb/p1030723sqtxso.jpg Einige Teile sind klare Verschleißteile, bei manchen muss ich mich aber fragen warum sie dabei sind. (zB der Messingfarbene große "Schaltarm". Scheinbar leidet auch der unter Verschleiß) Aber auch das große Aluminiumteil welcher die Schaltkulisse zusammenhält - würde ich nicht als extrem wichtig zum Wechseln ansehen. Aber vieleicht flutschen die Gänge dann wieder besser. Die kleinen Bohnen/Schiffchen an den Synchronringen (welche die Gänge festhalten und nicht wieder rausrutschen lassen) sind wiederrum merkwürdigerweise nicht dabei (sowie dessen Spannringe) Der Synchronring (bild1, unten Mitte) für den Rückwärtsgang scheint verstärkt worden zu sein. Eigentlich ist der auch Messingfarben. Das Aluteil Bild2 in der Mitte, geht kaputt, wenn man vergisst eine Schraube aus der Glocke zu entfernen und jene krampfhaft öffnet. Bald gibts wieder was zum basteln! *freu*
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
HÖCHST interessant, Flemming! Es wird schon so sein dass das Getriebe hätte passen müssen. Auch wenn es kein 505 war. Das Innenleben ist 100% identisch. Nur waren die bestimmt zu dämlich. Zum Motor blieb immer ein Spalt. Mal oben, nach dem neu Ansetzen (sagen sie) mal unten. Naja keine Ahnung ob die Glocke tatsächlich etwas anders war. Das Auto ist damit sogar gefahren! Nur konnte man nicht auskuppeln und die Gänge liesen sich direkt reindrücken. Die Kupplung blieb scheinbar hängen. Ich habe heute das Reparaturkit erhalten, sieht sehr schön aus ^^ Viele viele Verschleißteile dabei die sich wohl jedes 300-400tkm Getriebe wünschen wird. Wenn man das Zeug verbaut, und im gleichen Zuge anderes nicht kaputt macht, würde ich sagen ist es wieder wie neu. Nur scheint es eben Schritte zu beachten, wie die Vorspannung wie du schon erwähnt hast. Auf dem Beilegzettel des Kits steht geschrieben das man sich an die Arbeitsschritte des WIS halten soll. Ich habe bisher nie Zugriff auf der/die/das WIS gehabt. Hatte es mal versucht aber ich schätze es läuft mit Windows7 nicht. (ich könnte aber zu diesem wichtigen Zweck einfach Win95/98/XP aufspielen falls es hilft... wird heute wohl meine Beschäftigung) Ich brauche diese Arbeitsschritte unbedingt da es sicherlich noch mehr dieser Ratschläge gibt. Du sagtest jetzt das die Lager eine Vorspannung haben sollen. An der Lagerung selber gibt es nichts "einzustellen". Somit gehe ich davon aus das gemeint ist, das Differential auseinanderzunehmen und dann weitere Unterlagscheiben einzulegen um die Gesamthöhe und somit letztendlich Vorspannung der Lagerung links und rechts zu erhöhen. Letztlich wäre für mich dann aber noch die Frage zu klären, woran merke ich ob genügend Vorspannung vorliegt oder gar überhaupt? Wenn das Getriebe zusammengebaut wird lässt sich hinterher wohl kaum noch nachmessen. Es wird wohl kaum damit getan sein, das Getriebe wie ein Ü-Ei zu schütteln und auf Wackelgeräusche des Differentials zu achten Ich bin auch erst noch dabei eine Werkstatt klarzumachen die mir das Getriebe aus und einbaut. In den beiden letzten Mittagspausen habe ich mein "überschüssiges" Getriebe beinahe komplett auseinander. Ich habe jetzt Teile genügend.. Vieleicht sollte ich mal eine Fotoreihe machen wie das Schrittweise aussieht sowas zu öffnen. Kleiner Deckel mit Zahnräder hat ne Stunde gebraucht, die große Glocke mit allen Innereien bis auf das Differential nochmal eine Stunde. Je nachdem was für Werkzeug man hat, zB diverse Abzieher, würde das die zeit und den Stressmindestens halbieren. Der allererste Versuch eins zu öffnen belief sich aber locker auf über 8 Stunden...zu zweit. (extreme Vorsicht und Kopfarbeit war gefragt..man wusste nicht was man tut) Ich habe mit Hammer+viele Schraubendreher, Meisel, Körner, Durchschläge usw gearbeitet.. Das ist aber insofern nicht unbedingt empfehlenswert weil man damit Schäden anrichten kann. Wie gesagt... der Profi hat wohl Abzieher für die Zahnräder/Lager usw. Die extrem gehärteten Zahnräder splittern unter starker kleinflächiger Spannung sofort. An das Differential zu kommen ist etwas...bekloppt. 4 Schrauben halten einen Bügel fest, diese sind (natürlich..) mit Schraubensicherung verklebt. Natürlich geht vorher der Torx kaputt bevor die sich drehen lassen. Da muss ich morgen größere Geschütze ausfahren. Das werden die Schrauben leider wieder nicht so gut überstehen.
-
Gibt es Freeware zwecks Fehlerauslesung?
aha aha! Beim 900II Turbo meines Vaters, das ich ja derzeit gezwungen bin zu fahren, leuchtet CE auf und blinkt dann 6 mal wenn man wartet. Lambdasonde also! Kein Wunder das bei dem 12+ liter auf 100km stehen. Ich dachte schon der fährt WIE SAU! Komisch, der bekam vor nicht all zu langer Zeit noch TÜV/AU Fürn 9³ habe ich diesen erwähnten bluetooth OBD2 Dingens und dann zusammen auf Vaters Handy...Samsung Galaxy Dingens. Glaub das funktioniert ja am 900II nicht. Aber toll das es blinkcodes gibt.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Warum kein heiles....nun weil ich damals keins gefunden habe das den Angaben entspricht. Ich hatte ja mal ein Getriebe gekauft, mit den Angaben FM55 507, original war 55 505. Werkstatt hat es eingebaut und festgestellt, das es offenbar nicht passt. (schlitz zwischen Motor und Glocke). Dann habe ich noch eins gekauft. Dieses passte schon rein optisch nicht, also gleich gelassen. Dann die ersten zwei Getriebe geöffnet, Teile hin und her... wieder zu und originale ans Auto. Das dritte eingelagert. Hinterher war man sich dann unsicher ob das 507 nicht doch hätte passen können und es einfach nicht richtig zentriert angebracht wurde.. Außerdem ist alles natürlich außerhalb meines Preisbudgets. Für diese Reperatur habe ich auch nicht wirklich Geld, das Auto ist viel zu teuer geworden, aber was soll. Verkaufen kann ich es in dieser Form schlecht. Dazu...nächsten Monat TÜV. Ein FM55 505 ist mal auf ebay aufgetaucht. Aber zu dem Preis mache ich da nicht mehr mit, zumal auch dieses bei Zeiten zerreissen könnte. Dann habe ich gar nichts gewonnen. Diese Getriebe sollen eine Lebenserwartung von rund 270tkm haben. Alles darüber ist Bonus. Tauscht man die Lagerung nicht früh genug, dann stirbt es genau daran. Nee, also das Differential ist ja an einem Stück, eine Einheit. So wie es ausgebaut wurde, wurde es auch wieder eingebaut. Hat vorher auch funktioniert. Allerdings werde ich morgen mal schauen, sofern ich soweit komme, wie viel Spiel eines der Zahnräder im nächsten Differential hat. Das was ich momentan rumliegen habe, scheint mir etwas arg lose. Wobei die Antriebswelle das zentriert hält und vieleicht muss das ja so.. Auch gibt es zB auf GenuieSaab.com "Differential Brushing" zu kaufen. Also eine Hülse durch die die Antriebswelle geht. Wenn man Vibrationsprobleme während dem Beschleunigen hat, sollen die helfen. Macht auch einen Sinn... denn wenn die Hülsen ausgelutscht sind, schlägt die Antriebswelle im Differential kreise. Mal sehen ob das in diesem Skandix Reparatursatz dabei ist. Kann etwas ähnliches auf dem Foto erahnen. Ansonsten habe ich bald 3 Hülsen und suche die beste raus. Desweitereren scheint im Reparatursatz ein O-Ring zu sein. Die einzige Stelle wo der gebraucht wird, ist im Differential. hmm mal schauen was das soll. Ich konnte bisher noch nicht ausmachen wo der O-Ring überhaupt genau sitzen soll. Wie gesagt...das Teil schraube ich ungern auf. Laut thesaabsite sind im Differential diverse Unterlagscheiben verbaut. Ich gehe davon aus, das diese die Vorspannung erzeugen. Ich habe aber ehrlich gesagt wenig Ambitionen ein Differential aufzuschrauben.. damit kann alles nurnoch viel schlimmer werden. Die Schrauben könnten auch mit Kleber festsitzen oder hinterher nicht mehr so fest sein wie sie sollen. Bleibt eine Schraube hängen und schert ab, kann man gleich alles komplett wegschmeissen. Ich bin so gespannt was mich im defekten Getriebe erwartet....kann es gar nicht erwarten bis das mal ausm Auto ist und auf der Werkbank liegt. Das wird spannend und bestimmt shockierend zugleich Dann kann man mal staunen was so alles kaputt geht... ich hoffe es bleibt bei einem defekten Differential und es waren keine anderen Ursachen (abgesehen von zu geringen Ölstand oder gar verstopfte Ölkanäle durch die Dichtmasse - aber letzteres wäre zu krass) edit... achja... vieleicht war aber auch einfach nur das falsche Öl drin? Wer weiß wer weiß. Die Gänge haben gerne mal gehangen/geklebt, der fünfte Gang ging immer SEHR schwer raus. Brauchte immer einen ordentlichen Ruck. Für Leute die das nicht gewohnt sind und mal mit meinen Auto unterwegs wären, würden auf nen Kreisverkehr fahren und dann arge Probleme bekommen, also stehen bleiben, wenn sie sich zu lasch mit der Schaltung anstellen... Wenn man nicht ALLES selber macht, dann fragt man sich hinterher nur immer was der Andere falsch gemacht haben könnte...
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Danke Wer Lust hat zu lesen.. Meinst echt das kam aus dem Getriebe? Ich hatte da ja so eine gewisse Vorahnung. VIeleicht hätte ich einfach mal auf den Prüfstand und das Teil rollen lassen. Ehrlich gesagt weiß ich aber gar nicht wo das in der Gegend möglich ist. :p Man sollte dazu wissen, das Getriebe war vor 2 Monaten mal offen, neues Öl drin und alles in Augenschein genommen...(von Laien - Papa und ich) Ich konnte den Ton nicht lokalisieren, er war sozusagen überall. Und ferndiagnose ala Video kann man natürlich auch fast immer vergessen. Ich habe vorallem bei einer Bergabfahrt (in der Mitte links Betonwall/Betonmauer) mit offenen Fenster das Getriebe hören können. Vorallem bei Lastwechsel wenn ich Gas gebe. War mir aber nicht ganz im Reinen ob es nicht doch eine kleine Undichte im Auspuff ist und sich ähnlich anhört. Nun gut, ist halt alles nicht mehr so neu möchte man auch denken. Vor einigen Tagen war ich mit Family noch in Tripsdrill (Vergnügungspark) mit dem Saab. Hat das Auto locker weggesteckt, alles wunderbar. Da bin ich auch heil froh drüber. Tage darauf hier und da rumgeheizt. Und dann in so einer lächerlichen Situation nach der Arbeit, schon rund 2km hinter mir, fast warmgefahren, komme von einer Kreuzung, Rechtskurve mit 20 genommen und beschleunige auf 50-60 zweiter oder dritter... KNALLT die Kiste aufeinmal und der Schub ist weg. Der erste Gang war es nicht mehr...da wäre ich bei 6000 oder so gewesen. :p Ich spielte noch mit den Gängen, lass die Kupplung kommen und sehe nur die Drehzahl ohne Ergebnis in die Höhe schnellen. Ich dachte ja zuerst beim Ruck..hää fuelcut oder was? Keilriemen ab?? Neeee.... Der Witz an der Sache...ich konnte noch auf den Hof einer Werkstatt (ehemalige Tankstelle) ausrollen , kurze Diagnose gemacht und hat dann 0,5km Auto nach Hause gebracht. Besser gehts fast nicht Ich hatte heute wieder ein Differential in der Hand (das auch so verbaut ist). Leute....das Teil ist so extrem robust aufgebaut. Ich kann das gar nicht glauben! In meiner Gallerie habe ich ja ein Foto davon. Ich vermute, laut Geräusch, das der Bolzen der zwei Zahnräder auf der Achse halten soll, gebrochen ist. Hatte heute den Wagenheber drunter und am Rad gedreht, es lies sich frei drehen Nur ab und zu hat das Differential, äh also darin rumfliegende Teile, gegriffen und blockiert. Ich drehe das Getriebe besser nicht mehr per Motor an, das Gehäuse brauche ich noch. Und dann noch flux zwei Steine vor die Reifen damit das Auto nicht abhaut. :P Bei meiner letzten Getriebe "Auf-Zu Aktion" war ich mir damals auch gar nicht mal mehr so sicher ob ich nun das angeblich defekte differential wieder eingebaut habe oder das andere eines Ersatzgetriebes (mit falschem Gehäuse). Das Auto hat damals wie heute, keinen Meter gut gemacht nachdem die Kupplung kam, sondern nur mahlende Geräusche. Da dachte man auch es sei das Differential gewesen. (ich glaube heute, das war damals irgendwas mit der Kupplung) Beide Differentiale sind von der Optik und Funktion identisch. Beim Vergleichen irgendwie dann den Blick verloren welches jetzt das alte war. :P Bis heute weiß ich nicht warum das Auto nach dem Kauf damals tatsächlich kaputt war, beim Getriebe öffnen konnte ich absolut keine Schäden feststellen. (ausgenommen jene, die ich selber fabrizierte) Ich habe noch ein drittes erworbenes Getriebe was jetzt als Teilespender herhalten wird und wenn ich wollte noch ein viertes im ehemaligen 900 II verbaut (verzeih mir, das ich dich mit dem 9³ betrogen habe ). UND WENN DAS NICHT REICHT EIN FÜNFTES an einem silbernen 900 II verbaut (aber beide letztere für andere Motorisierung, da wäre ich mir nicht sicher inwieweit sich das "Standvermögen" am differential & CO verhält) Schrauben habe ich heute gelöst, kleinen Deckel aufgemacht, keine Späne. Schonmal gut. War ein ebaykauf. Morgen werden die Teile rausgeholt. Bei Skandix bestelle ich das Getriebe-Reperaturkit (wusste vorher davon nicht) - enthält synchronringe/kegelrollenlager usw. Damit wird es (fast) alles wieder schön. Fehlen wieder nur die Lager für das Differential........aber wo herbekommen? Ich kann es nicht verstehen was da falsch läuft. Eigentlich gehe ich mit dem Getriebe bzw der Kupplung recht sanft um. Nie eine harte Beschleunigung von 0 auf sonstwas gemacht sondern immer erst ersten Gang sachte und dann im zweiten teils kräftig..im dritten dann noch kräftiger, also schonmal volle Power. Ist ja normal. Letztens mal nen kleinen burnout (Bergauf zur Entlastung) aber das ist ja kaum der Rede wert sowas. Da gibts diese Spezis....da passiert nie was egal wie sie es übertreiben. Saab enttäuscht mich in der Beziehung! xD Man kann keine 200PS+ Autos anbieten die mit Getrieben daherkommen, die wie Zahnstocher brechen wenn man denen keine verbesserten Teile spendiert. Haut da eine Antriebswelle ihr Unwesen, gibts sowas? o_O Oder sind die schweren Felgen bei so viel Nm einfach fehl am Platz? Könnte ich mir noch denken. Muss mal recherchieren wie viel leichter wirklich leichte Leichtmetallfelgen sind.. die jetzigen sind sehr..sehr schwer.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Hat sich erledigt. Getriebeschaden. (es sei denn jemand stellt sich bereit den Wagen zum testen auf 200km/h Abschleppen. Stange oder Seil?) btw. ich bin lausige 40-50kmh in der Stadt von der Arbeit gefahren und es hat das Differential o.Ä. zerbröselt. (ich dachte zuerst...hää fuelcut oder was tut das für Schläge..) Gestern noch Autos überholt..hier und da mal 100 und schneller, war alles wunderbar. Jetzt will ich mal wissen ob noch Getriebeöl drin ist. Auf jeden Fall wird es wieder ausgebaut, will wissen was passiert ist. Ob ich es aber nochmal versuche zu reparieren und einbauen (lasse... ich glaub das schaffen wir hier alleine nicht)..glaube eher nicht. Das Auto ist verflucht.
-
Mastabdeckung Antenne
Hmm ich hab noch den 900 II zum auschlachten in der Tiefgarage stehen. Da ich die Antenne des 9³ mit einer eines (anderen) 900 II getauscht habe, weiß ich das die Abdeckung passt. Naja das Thema ist ein Monat alt, ob er das noch braucht? Ich meine ich habe die Abdeckung noch dran.. (nur dessen Antenne ist auch defekt)
-
9-3 I Cabrio
Tja! Der frühe Vogel.... !! Das hättest du meinen 9³ auch noch vorgeworfen. Man muss es auch immer so sehen... wie hoch ist denn der reale Preis WENN alles i.O. wäre und wie hoch darf er maximal sein im jetzigen Zustand. Und dann ist es für manche Leute einfach eine tolle Beschäftigung den Zustand einer solch verhunzten Kiste zu verbessern. Hat sicher kein Neuling auf dem Gebiet gekauft. ^^ Manche Leute retten Menschenleben, andere das Leben SAAB ...Könnte ja auch ebensogut komplett in der Schrottpresse landen.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Du meinst also das seien nur Luftgeräusche Wenn das mal so wäre, da wäre ich beruhigt. Ich dachte mal das seien die Scheibenwischer, aber macht kein Unterschied (da steht so blöd "Bosch" am "Wischerspoiler" drauf, wurde vieleicht mal gewechselt oder verändert.) Antenne hab ich nix verändert, auch sonst an der Karrosse nix anders. Unter dem Motor haben die zwei seitlichen Plastikschalen gefehlt, hab ich auch wieder montiert. Aber zur Frontschürze hin fehlt scheinbar eine weitere Leiste, oder soll das so offen sein..ich habe keine Ahnung. Mein 900 II hat ne andere Schürze ohne Nebler. Die haben seit der Montage mal geflattert (denke ne Schraube hat es nicht geschafft..) und bei 140 den Boden berührt! , Kabelbinder dran..nun ist erstmal Ruhe. Das ist echt nervig ständig über solche Probleme zu stolpern die der Vorbesitzer in den Weg gelegt hat. Ich habe nur oben an der Windschutzscheibendichtung "rumgespielt" um die Folie drunter zu Kleben. Aber liegt eigentlich wieder Flach auf. Hmmm, na dann klebe ich halt morgen alles voll mit schwarzen Klebeband. Man wird meinen ich fahre einen neuen Saab Erlkönig!!!!! :biggrin: Peinlich Und wer mir zu nahe auffährt, bekommt vieleicht noch ne Ladung Klebeband ab.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Immer wenn ich an der 200km/h Marke knabber, was ja kein Problem darstellt, fängt Saabine an mir ein Lied zu pfeifen. Kennt das jemand? https://vimeo.com/47365339 Wenn ich den Motor vom Getriebe auskuppel, also Drehzahl motorseitig abfallen lasse, pfeift es immernoch. Kommt also nurnoch das Getriebe, die Radlagerung oder der Wind in Frage. Oder hat mir mein Vater heimlich einen akustischen Begrenzer eingebaut der mich davor warnen soll, das Auto fliegt gleich auseinander, sobald ich ~200km/h fahre? Ich gehe bei dem Geräusch immer ziemlich direkt wieder vom Gas runter.
-
9-3 I Cabrio
Na toll. Jetzt wollte ich mich an den "tollen Bildern" in der Anzeige belustigen
-
Querlenker austauschen
Auch beidseitig Stabilisator Koppelstange? Hab da bisher nur eine Seite gewechselt. Und achja... beim Querlenkerwechsel aufpassen das eben genau diese Koppelstange nicht am Gewinde bricht. Das tun vergammelte wohl gerne mal und vorallem bei falscher Montage des Querlenkers wenn zu viel Spannung auftritt. (wohl nur im Zusammenhang mit einseitigen Wagenheber) Da die nicht so viel kosten, wohl gleich mit.
-
3. Gang kratzt
Einstellen der Schaltung: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/47783-einstellen-der-schaltung.html Eventuell das mal versuchen. Ist verhältnismäßig schnell gemacht und benötigt kaum Schraubarbeit. Ich habe da auch so ein biiisschen ein Problem mit den dritten ratschen. Gerade dann, wenn ich vom fünften in den dritten will, das aber nicht sauber genug ausführe, sprich zu schlabberig rumfummel. Vom Zweiten in den Dritten normalerweise nie ein Problem. Der vierte Gang knallt bei mir zu stark an, was gleichzeitig bedeutet das er nach oben hin zum Dritten einen langen Weg hat und oben hin gerade so einrastet. Somit müsste man das also bei der Einstellung berücksichtigen. Manchmal erfordert es etwas Spielerei habe ich schon gemerkt. Und nur so weiter als info falls dir es dann auch so ergeht.. Behebe ich aber das Problem mit den "tiefen 4ten", dann geht plötzlich der Rückwärtsgang nicht mehr richtig rein usw. Behebe ich es weiter...geht der fünfte schwer. Da heisst es dann: Nur nicht verzagen. ^^ (bei mir fehlen möglicherweise Distanzringe oder sonstiges seit dem Getriebe(wechsel)) Ansonsten immer schön bis Anschlag auskuppeln und erst dann ordentlich zügig schalten (in deinem Fall hilft wohl nur langsames schalten? Etwas unlogisch für mich ^^ Du meinst da wohl eher das du auskuppelst und dann erst ewig wartest (bis sich die Drehzahl senkt) und dann erst Schaltest? Das macht viel eher Sinn.). Jedes Ratschen bringt "den Tod" des dritten Ganges immer näher. Sprich, sind die Synchronringe nicht mehr spitzig, wird sicher irgendwann zu einem Glücksspiel den einzulegen.
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
@[mention=800]patapaya[/mention] Ich hab den thread ja schon zu genüge gehijackt... aber das mit der Bremsflüssigkeit gibt mir nun vieleicht Aufschluss darüber, warum da immer zu viel drin war. Ich hab den 9³ ja noch nicht lange... aber ständig war der Behälter und alle Nachbarteile versifft, ich hatte alles so schön geputzt. Dann merkte ich schließlich das da viel zu viel im Behälter ist. Und wo du so das Überlaufen erwähnst... kann es sein das der Vorbesitzer, welcher die Bremsen vor nicht zu langer Zeit erneuert hat, dabei natürlich die Zylinder eindrücken musste und die Flüssigkeit im Behälter dementsprechend anstieg? Auf die Idee wäre ich selbst gar nicht gekommen dass das so viel ausmachen kann..!! Wäre ja eine logische Schlussfolgerung und wird bestimmt gerne übersehen. Hab es rausgeholt. Der Servobehälter ist im übrigen auch noch VIEL zu voll. (kommt aus dem Deckel raus) Komische Vorbesitzer / Werkstätten..... tzz Ölwechsel war 20tkm auch nicht gemacht. Ein Wechsel von Servoöl und Bremsflüssigkeit wird mir hier wohl jeder empfehlen. Auch das Motoröl werde ich in ein paar Wochen zum 4ten mal, seit 9³ in meinem Besitz, wechseln. :biggrin: Und ich werde noch die Gummilagerung/Buchsen der Stabilisatorstange austauschen. Wurde mir von der Werkstatt empfohlen. Mal schauen wie man da dran kommt und ob das einfach plug & play is. Ich weiß auch das es 3 verschiedene Buchsen gibt. (Stabilisatorcode A , B , G) Diese auszutauschen wird wohl aber superpete82's Problem nicht beheben...
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
Oooh so eine schöne silberne Bremsscheibe hätte ich auch gerne Extra verzinkt? Das wäre mal ne nette Idee fürs Ankerblech. Ich hatte mich gestern gefragt ob ich da bremsenreiniger draufsprühen soll oder nicht....dann aber der Gedanke das der ganze schmodder gut gegen Korrosion konserviert und mich dagegen entschieden. Komisch, ich konnte keine Schleifspuren am Ankerblech feststellen. Ich glaube bei mir war das echt die Klammer am Bremsbelag. Ob die Bremsscheibe vieleicht ein bisschen geeiert hat und dabei den Belag gleich mit? Die Radnabe wurde beim Wechsel damals vieleicht nicht geputzt. Die hängen auch sehr straff an der Scheibe, weiß nicht ob das so sein soll und ob die von alleine Abstand nehmen. Am 900 II war ich mal in der Lage den Zylinder mit irgendein Werkzeug reinzudrücken (die neuen Beläge waren ja dicker), gestern wusste ich mir da nicht mehr zu helfen aber ging auch so wieder rein.
-
Nicht dauerhaft Ladedruck vorhanden (nach 15 Min. GLD)
Naja war nur als Spass gedacht. Die CE sollte ja vor dem Starten in der Zündstellung als Kontrolle leuchten. Flexitune ist genau was? Du fährst E85? Ich hörte E85 verbrennt kühler. Also ist das mit dem thermischen Problem ja dann irgendwie wieder in der Beziehung komisch.
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
Hmm, ist das Ankerblech dieses große Runde? Oder das kleine "L-" Blech mit den zwei Löchern und den zwei großen (M16 oder so) Schrauben? Gestern hatte ich noch versucht das große Runde Blech durch die Felgen mit der Hand nach hinten zu drücken nachdem ich das mit dem Ankerblech laß (google Bilder gab mir wenig aufschluss darüber um was es sich dabei handelt). Ringsrum. Oben hatte es beim heranziehen doch arg wenig Spiel, dachte ich. Lässt sich aber schlecht biegen und abreissen wollte ich es auch nicht. Danach bin ich kurz ein paar Meter gefahren aber es war immernoch so. Es war kein schleifendes Geräusch sondern son Gummi Gautschen. *Dong* Oder du meinst diese 3 Blechfinger an den Bremsbelägen ist das Ankerblech? Oh Huiuiui konnte ja nicht wissen das du gleich verlangst die Bremsanlage halb auseinanderzunehmen Normal bin ich nicht so der Schrauber (Nur am PC..) und bei Bremsen habe ich da Angst. Aber was muss, das muss. Da die Scheibe auch vom Vorbesitzer vor nicht all zu langer Zeit gewechselt wurde, ging diese "Arretierschraube" verhältnismäßig gut raus. Ansonsten hätte ich das alleine mit diesen Mitteln gar nicht geschafft. Ich weiß noch wie ich mit meinen Vater das am 900 II vergeblich versucht habe. (Körner, Meisel etc). Das war der HORROR. Am Ende haben wir das Teil ausgebohrt und die Scheibe sah schon demensprechend aus..am Ende vom Lied haben die Bremsbeläge gar nicht gepasst und das alte Zeug wurde wieder verbaut. Scheiben/Beläge liegen heute noch rum:biggrin: Wenn es aber doch das große Runde Blech sein sollte...dann muss ich den Rand nochmal abfeilen. Höchstens ist der Rost von den Schlägen von alleine gefallen, das war eine der wenigen Stellen wo ich nichts gemacht habe. Bald ist TÜV und da wollte ich nicht manipulieren das dem gleich was in Auge sticht..
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
Leute, es ist immer wieder für mich arg verwunderlich wo Geräusche entstehen können und wie schwer es ist, diesen nachzugehen. Ich war heute bei einer Werkstatt, der hat das Auto auf die Bühne und ne Runde gefahren. Hat mir dann die Poltergeräusche, die zB bei vertieften Gullideckeln vorkommen bestätigt. Ok. Das war aber nicht mein Anlass wie ich ihm eigentlich vorher noch erzählte. Ich glaube das sind die Domlager, das wird aber eine größere Angelegenheit und dann sollen Querlenker auch neu. Er hat dieses knartzen schlichtweg überhört (Fenster zu, laute Straße). Als ich an ihm dann mal einige male vorbeifuhr sagte er...das sei lächerlich und da muss man nichts machen. War schon ein bisschen skeptisch da sowas halt nicht normal ist und vorallem in der Tiefgarage sehr laut. Die Nachbarn müssen dann auch denken...rollt die Schrottkiste wieder los. (das ist auch peinlich neben Fußgängern und weckt dann nicht gerade großes Vertrauen) Lange Rede kurzer Sinn.... ich habe die letzten Stunden damit verbracht die rechte Bremse komplett zu entfernen, dreckige Teile bisschen geschabt/gefeilt und geschliffen, alles schön ordentlich. Schon bei der Demontage fiel mir ein bisschen das Geräusch auf. Es muss der Bremsbelag im Bremszylinder (heisst das so?) gewesen sein. Dieser hat drei "Spannklammern" und halten den Belag zentriert fest. Das Geräusch muss von diesen Klammern gekommen sein, ich habe noch Kupferpaste (980°C) an die Klammern geschmiert und auch in den "Läufen" der Bremsbeläge selbst. Geräusch weg. Eine defekte Antriebswelle soll sich anders anhören. Eher metallisch. Ich hab da keine Ahnung in Sachen Geräusche definieren.. Naja jetzt bin ich froh und morgen kommt noch die linke Seite dran. Einfach so. Und nochmal bisschen Rostumwandler an die Federbeine (hilft aber echt gut) superpete82, du solltest mal jemand von außen schauen lassen, während du das Lenkgrad drehst, ob das Rad beim Lenken komische Sprünge macht oder sich gleichmäßig bewegt. Ansonsten kann man ja nur auf eines der vielen Lager tippen...(Querlenker seitlich/oben - Stabi-Koppelstange - Buchse Stabilisator) aber das stochern im Dunkeln hilft wohl kaum. Am besten auf eine Hebebühne und anschauen lassen. (das Video enstand während dem Fahren, die Kamera war am Kotflügel montiert. Hätte es bildlich wohl besser ausrichten sollen, ging mir nur ums Mikrofon.)
-
Nicht dauerhaft Ladedruck vorhanden (nach 15 Min. GLD)
Vieleicht ist das CE Lämpchen kaputt.
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
Ankerblech? Hat das nicht etwas mit der Bremse zu tun? Und würde das dann nicht permanent streifen/kratzen whatever Naja ich kann ja mal schauen. Danke! Ich weiß nicht wie das bei euch im Video rüberkommt, für mich im Auto hört sich das so nach gautschender Federung an, wie ein quietschendes Bett/Lattenrost. Deshalb hatte ich diesen Tripod dingens im Verdacht oder eben irgendwas am Querlenker/Federbein. Ich hab die letzten male etwas dumm zügige ..jenseits 140.. Bergauffahrten mir Kurven im Grenzbereich vollbracht. Wurde halt von Porsche & Co gejagt. Also nur das es mal gesagt ist ....ich bin nicht normal gefahren und zahle somit den Preis, klarer Fall. Zur Bremse kann ich nur sagen, das die laut klackt wenn ich in der Tiefgarage im Rückwärtsgang einparke und dann bremse. Aber ist wohl normal da sie "schwimmt". Oder ist das schon ein Anzeichen dafür? Und meist früh morgens, keine Handbremse, lasse ich die Kupplung kommen...und kommen...und LANGSAM kommen bis das Auto plötzlich einen Satz macht, ich sofort auskuppel und erst dann ordentlich tut. Aber das sind andere stories. :P (kleben die Bremsen fest? ) Blöd das mein Vater die Woche nicht da ist um mir mal zu sagen was Sache ist. Und am Donnerstag soll ich 3h über die Autobahn. Hat sich wohl ohnehin erledigt. Sonst hätte mal auf die schnelle ja noch was vom 900 II ausborgen können falls es passt. Ich frag vieleicht auch mal ne Werkstatt ob mir da Teile abfliegen wenn ich einfach weiterfahre oder ob es noch länger so heben wird. Ich hatte heute mit meinen Schneckentempo in den Kurven schon gehupe erwartet. Sollen die doch überholen, ich habe Glas und Porzelan geladen...
-
Knarzen bei langsamer Kurvenfahrt
Ich habe seit ein paar Tagen das gleiche oder zumindest ein ähnliches Problem. Heute war es ganz schlimm. (seit der längeren fahrt gestern) Ich habe auch ein Video, das noch etwas braucht (wie ein Brot im Backofen.. ~18.35Uhr) Hier: https://vimeo.com/47024915 Das knartzen / knarren / gautschen, wie auch immer man es nennen will hört sich an als ob es eiert. Im Stand nicht wahrnehmbar, nur in Kurvenlage, fängt schon bei minimaler Lenkdrehung an und aber auch EIN BISSCHEN in Geradeausfahrt. Umso schneller ich fahre desto schneller aber auch leiser das Geräusch, bei 40km/h hört man es dann aus dem Auto nicht mehr raus. Höre ich auch fast nur wenn das Fenster offen ist. Auch glaube ich, umso länger ich gefahren bin (5km), lässt es sich dann nicht mehr hören. Jetzt habe ich schon geschaut nach Antriebswellen und so. 300-400€ das Stück, also nur das Ersatzteil. Als wäre das die einzige absehbare Baustelle am Auto. Na danke auch.. superpete82, ich denke da kommt man an einem Werkstattbesuch nicht drum rum. Hört sich das bei dir auch so an? Am liebsten wäre mir ja so eine Hebebühne mit "Rütteleffekt" wie beim TÜV. ^^ Der steht nächsten Monat bei mir an.. Hast du eventuell auch nachträglich diese Klammer am Lenkgetriebe verbaut die das Lenkverhalten verbessern soll? Ich hab so eine seit 2-3Wochen dran. Ob die damit was zu tun hat? Ich tippe mal auf folgendes: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/99986-knarzen-bei-langsamer-kurvenfahrt-tripod.jpg Antriebsflansch / Tripodestern http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/99987-knarzen-bei-langsamer-kurvenfahrt-federbeinlager.jpg Ferderbeinlager /Domlager Glaube das Domlager hat auch was weg, es klopft und poltert an einigen Stellen auf der Straße doch schon erheblich. Oder gebrochenes Federbein. Ich bin da nicht vom Fach und erkenne sowas wohl sowieso nicht. - - - Aktualisiert - - - Omas Rollstuhl: Type 9³ Turbo
-
Nicht dauerhaft Ladedruck vorhanden (nach 15 Min. GLD)
Lässt eigentlich nurnoch auf die Thermik schließen. Ich hatte da an meinem auch so Verdachtsmomente, bei mir aber nicht so gravierend, ich denke das Steuergerät reduziert den Druck/die Leistung sobald bestimmte (Temperatur)Werte aus dem Rahmen fallen. Das merkt ganz genau ..ooh da ist was zu heiß.. APC bekommt Befehl vom Steuergerät und zieht so lange am Wastegate bis die Werte wieder im grünen Bereich sind, lässt dann den Druck wieder steigen. Eben nach Abkühlung nach kurzem Rollen auf der Bahn funktioniert alles wieder. Entweder wird da wirklich was zu heiß oder ein Sensor spinnt. Schonmal Fehler ausgelesen?
-
Heizungsmotor läuft nicht
Masse wird doch aber nicht geschaltet... nie und nimmer.
-
9-3 I Aero mit Getriebeschaden kaufen?
Ja saaab90s... aber selbst dann würde es doch nicht nur bei um die 100kmh ruckeln und sonst nicht. Beim Reifenwechsel würde ich die Radnabe in der Luft mal drehen lassen. Dann entweder rein optisch begutachten ob das Teil eiert oder ein Hilfswerkzeug (sieht aus wie eine Uhr mit kleiner Spitze die auf die Radnabenfläche aufliegt) zur Hand nehmen, weiß leider nicht den Name. Mit dem Teil misst man dann im tausenstel/hundertstel die Ebenheit während der Drehung. Wenn die Antriebswellen getriebeseitig Spiel hätten, dann wären ja die Kegelrollenlager ziemlich abgefahren. Oder die Antriebswellen selbst sind hinüber... aber das äußert sich garantiert nicht als Ruckeln im Lenkrad. Das würde man bestimmt noch ein paar Häuser weiter hören. Und bei der Ruckelorgie vom Differential aus, würde das Alugehäuse nicht lange, wahrscheinlich keinen Meter mitmachen. Das sind Bauteile die laufen perfekt zentriert in ihrer Lagerung. Also ich finde diese Diagnose mit dem Getriebe ordentlich schwachsinnig. Und sowas als Werkstatt... Naja bei mir nach dem Autokauf wurde ja auch ein kaputtes Getriebe vermutet obwohl es stets nur die Kupplung war, so war auch noch erst die Vermutung des Verkäufers und dessen Werkstatt. Die Werkstätten arbeiten wohl gerne mit Getriebetausch. "Hmm das Auto springt nicht an. Erstmal das Getriebe tauschen!"