Alle Beiträge von REDxFROG
-
Saab 9-3 I Lenkgetriebe
Bekomme langsam auch Knackgeräusche beim Lenken im Stand. grml http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/lenkung/lenkgetriebe/1004908/ 500€ + Pfand grml
-
Saab 900 II: welcher Anlasser passt außer dem Original?
Der Ausbau ist bei unvorteilhaften Werkzeug etwas...eingschränkt machbar. :P Für die obere Schraube (aus insg 2) am Anlasser/Getriebe , "muss" man ein (Kardan)Gelenk vor die Nuss (größe 17 oder 19) stecken, dann mit einer ordentlichen Verlängerung von oben schön Hebeln, sollte gar nicht mal so straff sitzen. Sobald die lose ist, läuft die fast von alleine. Von unten muss der Auspuff weg (zumindest beim 2.0 Sauger) damit man ordentlich rankommt. Vorher am besten schon Kabel trennen. Irgendwie ist das mitn Kabel so friemelig gewesen, das ich es auch von der Lichtmaschine gelöst habe. Wenn die zwei Schrauben lose sind, kommt der auch schon entgegen. Der Zeitaufwand dabei kann sehr gering ausfallen wenn man mit dem Werkzeug gut vorbereitet ist und vieleicht am besten Auffahrrampen oder eine Hebebühne benutzt. Mit Wagenheber einseitig geht es aber auch, darf man keinen großen Kopf haben. :D
-
Sitz Motorsteuergerät
Moment, das Auto könnte ein fremdes Steuergerät "abstoßen"?
-
Tachobeleuchtung
Und woher willst du wissen ob ich Windows 7 Prof habe? Ich habe Home Premium damals für 50€ geschossen, als es auf Amazon eine Aktion gab (und wegen dem Ansturm wurden die server für über eine Stunde plattgewalzt ) Eigentlich Win7 32bit installiert aber dann letztendlich nach Monaten doch auf 64bit umgerüstet (auf einer separaten SSD, im Falle ich müsse zurück auf 32bit ;)) Soweit ich weiß, läuft WIS sogar auf Windows 7 32bit (ohne XP Lizenz etc)
-
Tachobeleuchtung
Sind einzeln bestückt, also es wird eine kaputt sein. Es sind fast alle Lämpchen gleich, bis auf die Check Engine Lampe und die Kilometerstandbeleuchtung. Ob die dort passt, kann ich nicht sagen. Scheint nicht ganz leicht an die ran zu kommen. Saab WIS könnte etwas Aufschluss geben, hab mit 64bit OS aber keinen Zugriff. Wenn du magst, kannst du einfach eine Birne vom Sockel: Tempomat oder Sport oder Winter oder Spare (Ersatz) mit deiner kaputten tauschen. Natürlich nur eine nehmen, die wirklich nicht genutzt wird. Sport/Winter zB leuchten nur bei Automatik Getriebe. Parallel kannst du dann immernoch welche bestellen und weißt genau, welche du benötigst. Die Birnen vom 900 II Tacho passen nicht. Leider ist es wirklich etwas aufwendig, aber wenn man direkt weiß wo man schrauben muss, geht es eigentlich. Lenkrad oben/unten Achs-Verkleidung muss ab (Schrauben von unten), Scheinwerfer-Drehregler raus (offenbart eine versteckte Schraube), Nebelscheinwerfer Taster/Leuchtweitenregler/Dimmer, Radio/SID (ganz oben am SID ist eine Schraube ziemlich versteckt). Alles direkt raus ohne lang zu fackeln um an die Schrauben zu kommen. Vorsichtig das Brett raus, wenn es hängt, nach weiteren Schrauben mit viel Licht suchen, ggfs Blinker/Scheibenwischer Hebel ausstecken (geht super schnell) Rest mit der Tachoeinheit ist fast selbsterklärend.
-
Sitz Motorsteuergerät
Wäre nicht dumm vorher die Batterie abzuklemmen. Schätze das muss aber nicht sein, sofern Zündung aus. Einfach Stecker vom Steuergerät ab, Gerät raus (aufheben oder zurückschicken zwecks Pfand) und das andere Steuergerät rein. Das Auto wird danach nichts mehr brauchen, bis auf eine Adaption (nach jedem Stromlos) , eine Anlernphase - die du durch das Fahren (vorallem bei Vollgasfahrten 2500Umin-3500Umin, weiß nicht genau. Und das 2-3 mal wiederholen) im dritten Gang automatisch absolvierst und somit dann die volle Leistung zur Verfügung steht. Dabei bitte grob an die Verkehrsvorschriften halten. Konzentriert - angeschnallt - Fahren, den Ladedruck im Auge behalten und darauf achten, das der nicht aus den roten Bereich wandern will (warum auch immer). Wenn er zu arg ansteigt weil die Komponente APC Ventil oder Wastegate nicht korrekt arbeiten, kommt der fuelcut und der Motor haut den Anker rein, deshalb angeschnallt. Das getunte Steuergerät sollte es wohl zulassen die Nadel bis ans Ende oder außerhalb des roten Bereichs wandern zu lassen (mit Zulassen meine ich nicht, das die Nadel genau dort hingehen wird. Aber der Max-Safe-Boost oder wie man es nennen mag, wird auch erhöht. rund 1,5bar). Je nachdem welchen stage du hast machen lassen.
-
Sitz Motorsteuergerät
Hinter dem Handschuhfach. 3-4 Schrauben oben am Handschuhfach lösen. 2-3 Schrauben seitlich. Beim rausziehen aufpassen dass das Kabel der Lampe nicht kaputt geht (Fach nicht fallen lassen). Steuergerät sitzt dann sichtbar auf der rechten Seite. Und weil du sicher gerne das maximale rausholst und das noch nicht genug war.... Sicher stellen das Zündkerzen i.O sind. Ölwechsel maximal alle 10.000. Alle Unterdruckschläuche gegen neue tauschen. Die paar Ratschläge sollten das mindeste sein. Ansonsten verträgt sich das mit der nochmals erhöhten Belastung nicht. Ich persönlich habe mir auch angeeignet nurnoch hochoktanig zu tanken um Klopfen zu vermeiden. Wenn du mit dem originalen Gerät vollgas fährst, bleibt die Nadel in der nähe roter Bereich?
-
9-3 I - Handbremse - Bremsbacken - Belagstärke
Ihr baut mal schön eure komplette Bremsanlage aueinander, kauft alles neu und Schraubt dran rum... ich schaue mir den Zustand an, befinde ihn als gut und mache mir Gedanken warum ich den Hebel so weit nach hinten ziehen muss. Ja, weil das Bremsseil ausgeleiert ist. Ich könnte ja auch fachmännisch ein neues kaufen und fachmännisch alles neu machen. Fachmännisch verdient dann eine Werkstatt auch mehr Geld dabei als nur eine Schraube anzuziehen die das Problem löst. Ich bin oft gerne bereit Teile am Saab komplett zu erneuern. Aber als ich die Beläge sah, das sieht picobello aus.. Und ich kann mir etwas besseres vorstellen als Zeit und Geld in eine Handbremse zu investieren, die mich eh wenig interessiert. (komischerweise interessiert sie dem TÜV....muss mir mal jemand erläutern warum. Nagut, als das Getriebe im Eimer war, da musste ich zur Sicherheit Steine an die Räder legen........! Aber ansonsten habe ich keinen großen Nutzen und eine gewisse Kraft die zum Parken ausreicht, hat sie ja stets erbracht. Ich weiß nur, der TÜV hätte die Kraft bzw den Hebelweg im alten Zustand bemängelt... ) --- Hab heute nochmal an den Rädern gedreht. Mit der Handbremse alles soweit in Ordnung, die funktioniert sehr gut. Das Seil war einfach zu lose. Allerdings ist mir beim Räder Drehen eine merkwürdige Unwucht der Scheiben selbst aufgefallen, musste zuerst rausfinden welche Bremse das war. Die Bremsbeläge schleifen jedes mal an einer Hälfte. Auf beiden Rädern. Dann habe ich das Handbremsseil nochmal ganz lose gemacht um sicher zu stellen ob es nicht die Handbremse wäre.. war sie nicht. Auch beim stufenweisen Anziehen der Handbremse wurde "der 8er" nicht stärker sondern eine "gleichbleibend runde Kraft" wurde immer stärker. Also ist es der äußere Kranz. Wie kommt es das beide Scheiben so eine Unwucht aufweisen? Liegt es einfach nur am aufbocken oder wurden da billigste Scheiben verbaut die sich verzogen haben? Das Rad dreht sich ja schon ganz gut frei, ist nicht so als würde es total ausbremsen, aber ich stelle mir sowas eigentlich absolut schleiffrei vor. Vieleicht war/ist Dreck unter (beiden) Scheiben? Mensch, ich glaub ich mach nochmal die Scheibe ab und schleife die Auflageflächen schön.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102489-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-p1030742s.jpg Das Zeug ist lustig. Komplett über alles rüber am Seitenspiegel (~4 Schichten) ....am Ende habe ich die enstandene Folie dann vom Spiegel selbst abgezogen und es sah so aus als ob nie was drauf gewesen wäre http://www.abload.de/thumb/p1030744s71u8h.jpg PS: Zugegeben, das Resultat ist minimal bzw wird erst bei direkten Vergleich wirklich deutlich. Bei den Zierleisten aber, erhoffe ich mir mehr. Die unteren sind ja fernab der Farbe Schwarz.. Ich mache das nicht aus "tuning-Gründen" sondern um offensichtliche Alterserscheinungen zu reduzieren. Vorher habe ich Plastikteile immer mit Reifenpflege eingerieben, aber das ist einfach nicht das gleiche.
-
9-3 I - Handbremse - Bremsbacken - Belagstärke
Im (englischen) Reparaturhandbuch habe ich etwas darüber gelesen das man mit einen Schraubendreher irgendwas durch die Löcher der Bremsscheibe fuchteln soll. Irgendwas arretieren oder so, schwer verständlich was die meinen. Als ich meinen Vater darauf fragte, sagte er...das sei quatsch (vieleicht macht man das bei NEUEN Belägen so..). Ich sehe absolut nicht was daran falsch sein sollte den Seilzug wieder etwas straffer eingestellt zu haben, damit die Beläge FRÜHER anfangen sich zu bewegen. So wie vorgesehen. Ich weiß nicht ob du das vom Fahrrad kennst, aber wenn der Seilzug zu lose ist, dann ziehst du erstmal nur den Seilzug leer in der Führung - ohne dabei an der Mechanik etwas zu betätigen. Und mal extrem Plump gesagt...wenn es wirklich grob falsch sein sollte, werde ich die Schraube nach dem TÜV einfach wieder zurückdrehen. (und mir Gedanken machen es irgendwann ordentlich zu lösen, aber da gibt es weitaus höhere Prioritäten)
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die Felgen sehen jetzt ja richtig geil aus! Also ich finde das in Kombination mit der Wagenfarbe richtig top!!!!! Mein Vater hatte den auch mal als Sauger in der Farbe und dann hat meine Schwester den gefahren (bis zum Kupplungstod und dann wegen finanzieller Sicht abgestoßen) Ich dachte schon du hast PlastiDip verwendet. ^^ Hattest du mal irgendwo erwähnt soweit ich mich errinere. Aber pulvern war wohl die bessere Entscheidung (ich hoffe nicht zu teuer). Ich war derweil dran meine Türgriffe und Außenspiegel mit PlastiDip schwarz matt zu bearbeiten. Am Plastik waren sehr viele Kratzer zu sehen und es war teils ausgeblichen. Bisher super Ergebnis. Mal sehen wie lange die Türgriffe das aushalten. Mit Fingernägel darf man da nicht arg drankommen denke ich... http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102488-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-p1030745s.jpg da Klebt man ringsrum ab, und sprüht lustig drauf los. Am Ende wird das Überstehende einfach abgezogen..(an den Fugen ist es bereits schon separiert und man muss nichts schneiden.) aber kennst du ja bestimmt. Ich habe die Videos auf youtube so lange auf mich einregnen lassen, bis ich schwach wurde und auch mal gekauft habe. Ich will eigentlich noch alle Gummis, vorallem auch die B-Säule, Scheibenwischer vorne (hinten ist gemacht), Zierleisten machen. Kostet aber Dosen.. Die Zierleiste an der Stoßstange hinten habe ich auch gemacht. (das ganze Teil ist aber so verkratzt, am liebsten würde ich die komplett tauschen) Das mit der Dose hört sich blöd an :( Aber du weißt ja, falls du unbedingt damit fahren MUSST, dann kann man auch einfach einen Draht ans Wastegate spannen... ^^ Über fuelcut weißt du selbst bescheid..
-
9-3 I - Handbremse - Bremsbacken - Belagstärke
Ich muss auch noch zum TÜV und die Handbremse ist eines der zu lösenden Fälle gewesen. Gestern die Scheibe runter um mir die Feststell-Beläge anzuschauen. Das was ich sah, langt mir dicke. Da brauche ich keine mm Angaben. :D Konnte auch keinen Gammel feststellen und habe also bestes Gewissen. Ich ziehe doch die Handbremse zum Parken und nicht zum driften (höchstens im Schnee ) In zwei Jahren werde ich die selbe Belagstärke feststellen.. ..Wagen auf Auffahrrampen, 13er Mutter am Handbremsseil mitte Fahrzeug neben Auspuff angezogen (ca. um die dicke der Mutter), Handbremse zieht wieder ordentlich wie im Neuwagen. Thema beendet. Davor hat die Karre nicht einmal bei einer leichten Neigung ohne Gang mit Lenkeinschlag.. gehalten. -- Beide Räder/Feststellbremsen sinnlos auseinanderzunehmen wäre mir für den Zweck zu dämlich gewesen..
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
nicht verstellt...korrekt eingestellt. War aber auch Zeit dafür und ich dussel habs nicht gemerkt Wie auch...wenn man keine gefühlten Referenzwerte als Fahrer eines Saab Turbo hat. Die Sache hier wurde mir suspekt weil er schrieb, er hat beim Einparken einen Ruck verspürt. Das passiert dir aber normalerweise gar nicht wenn das Wastegate hops geht. In dem Drehzahlbereich/der Unterbelastung/Im Standgas agiert der Wagen sozusagen unabhängig vom Turbolader wie ein Sauger. Jetzt kann man natürlich darüber diskutieren wie das wörtchen "Ruck" zu definieren wäre. Also ein Ruck ist bei mir mehr als nur ein kurzer Drehzahlabfall im Standgas.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
Meine Güte... ich will den nicht beim einparken begegnen! Wenn er meint den Turbo beim einparken belastet zu haben...dann wären bei mir nach meiner Verständnisweise "den Turbo belasten" längst die Reifen dabei durchgedreht und hätte sicher Aufsehen erregt.. Aber das mitn Wastegate ist auch eine Sache die man anschauen kann. Es gibt ja immer noch zig andere Möglichkeiten. Dazu musst du das Hitzeblech vorne am Motor abnehmen (13er Mutter) und dann schaust du schon direkt auf einen Arm von einer Dose unten am Turbolader. Der muss Verbindung zum Wastegate haben bzw muss das Wastegate im Stand geschlossen sein. (der Hebel liegt 90° zum Rohr)
-
Serviceintervallanzeige 9-3 rückstellen
Wenn dein SID piept, dann piept es beim lange drücken. Wenn du nicht lange genug drückst, piept es auch nicht. Wie er schon sagte, das zwei mal wiederholen.
-
Ladedruck schwankt/Leistung fehlt
Nicht unbedingt. Kommt auf den Schlauch und dessen Funktion an. Ich verstehe deine Beschreibung nicht so ganz. Bei einem Einparkvorgang soll es passiert sein. Das wären also maximal 5-10km/h, wenn überhaupt. Heißt, es lag absolut keine Belastung weder auf Turbolader noch auf dessen Schläuche. Einen heftigen Ruck beim Einparkvorgang zu vernehmen....das erscheint mir jetzt aber als arg merkwürdig. An irgendwelchen Ladeluftschläuchen wird das nicht liegen. Die gehen unter Belastung hops. Und der Turbolader geht bei so einer Aktion normalerweise auch nicht plötzlich kaputt. Das APC Ventil tauschen hättest du dir wirklich sparen können. An deiner Stelle würde ich auf jeden Fall mal die Batterie abklemmen, kurz warten und wieder dran. Auch ALLE Schläuche prüfen, vorallem die vom APC - undzwar komplett prüfen mit Demontage, auch wenn es nervt. Aber vieleicht sollte man eher weiter darüber Nachdenken was den Ruck ausgelöst haben könnte. Zündaussetzer? Das scheint mir in dieser Situation weit logischer. Du fährst vieleicht auf 3 Zylinder und merkst es nicht? Mal die Zündkerzen anschauen.
-
9-3 bzw. 900 II - Erdgasumbau?
Quelle Wikipedia: LPG ist als Kraftstoff zwar circa 30 % effektiv teurer als CNG (Juli 2008[5]), die erforderlichen Umbauten bei Nachrüstung sind jedoch durch den geringeren technischen Aufwand wiederum circa 30 % billiger und die erzielbaren Reichweiten allgemein höher als bei CNG. Wird ein Ottomotor auf Gasbetrieb nachgerüstet, so bietet sich aus Kosten- und Platzgründen häufig LPG an. CNG ist als Kraftstoff effektiv billiger als LPG (Juli 2008[5]), erfordert jedoch aufgrund des höheren Drucks dickwandigere und damit schwerere Tanks und erlaubt bei Nachrüstung je nach Verbrauch Reichweiten von 240 bis 300 km und damit weniger als bei LPG-Nachrüstung. Ist ein Fahrzeug ab Werk mit Unterflurtanks ausgestattet, so sind auch bei CNG Reichweiten von über 650 km mit einer Tankfüllung erreichbar. Häufig werden Neuanschaffung und Umrüstung vom örtlichen Gasversorgungsunternehmen gefördert, die durchschnittliche Fördersumme liegt bei etwa 500 €. aha, aha!
-
Vialle Lpi Gasgeruch im Auto
Ich glaube er ist neidisch!! Und glaube ich weniger, das es die Außentemperaturen waren sondern eher die Motorraumtemperatur. Nach einiger Fahrt, vorallem bei langsamer Fahrt in der Statd und Stillstand an der Ampel "lädt" sich die Hitze gerade zu auf. Vieleicht hat er genau dann etwas abgelassen.
-
Vialle Lpi Gasgeruch im Auto
Dürfte nach so kurzer Zeit niemals passieren wenn alles ordentlich installiert wäre... Aber auch ganz nett, somit sehe ich die Anlage zum ersten mal. :)
-
Saab 900 II: welcher Anlasser passt außer dem Original?
Ein Gebrauchter aus irgendeinen X-beliebigen ähnlichen Saab tut es auch.... Und selbst wenn der jetzige Geräusche macht, dann läuft der noch lange weiter.. Zumindest hat mein vorheriger Anlasser geschrien wie Hölle (das hörte man Häuser weit), Papis Anlasser im Turbo macht das bis heute noch - genau der selbe Klang. Der Vorbesitzer meines Wagens sagte, der macht die Geräusche schon seit einem Jahr.. und ich bin nochmal ein halbes damit gefahren. Beim zweiten Getriebewechsel letztendlich, habe ich mir dann aber mal die Mühe gemacht, einen Anlasser auszubauen und einbauen zu lassen.. Das Aus- und Einbauen ist ein Kinderspiel.
-
9-3 bzw. 900 II - Erdgasumbau?
Na na na. Wir wollen die Benzinpreise mal nicht schönreden!
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Also ich habe die Aktuatordose nochmal abgedrückt, diesmal mit dem großen präzisen 1bar Manometer und nicht dem 5bar Manometer von der Pumpe. Erstes Ergebnis war Bewegung bei ca. 360mbar (der Arm hat bereits 3 Umdrehungen seit original). Dann habe ich zwei Umdrehungen draufgegeben und erreichte rund 380mbar. Noch eine Umdrehung... 390mbar Bewegung. Der Arm ist nun ordentlich unter Vorspannung. Wie bei dir, ist der Arm jetzt so weit draussen, das man ihm am Nippel vom Wastegate führen kann. Ich habe die den Pumpendruck dabei ausgenutzt um den Arm einfacher zu befestigen - sehr komfortabel da er sich nur langsam wieder zurückzieht und keine Kraft erforderlich ist. Ob es die Metallfeder ist, die nach den Jahren nicht mehr so viel Vorspannung erzeugt? Warum gibt es diese Dose eigentlich nicht als schickes neues Ersatzteil? Die darauffolgende Testfahrt hat dann auch so ziemlich das Gleiche wiedergespielt. Es standen rund 380mbar-390mbar im GLD (3500Umin, Dritter Gang, Berg auf, +Bremssignal) Genau wie beim aufpumpen. Also habe ich meinen GLD jetzt, dennoch ist die Dose unter viel zu hoher Spannung um die Alterserscheinungen zu kompensieren. Summa summarum habe ich die Dose jetzt um 5 oder 5 1/2 Umdrehungen aus dem Originalzustand angezogen. Das bedeutet, vorher muss die Vorspannung bei knapp 320-330mbar (0,33bar, soll: ~0,40bar) befunden haben, da eine volle Umdrehung, an meiner Dose, ca. 10mbar Unterschied machen. Ich weiß nicht ob sich das strikt linear verhält. Wahrscheinlich nicht! Ich habe extra den Arm nochmal zurückgedreht, nochmal aufgepumpt um genau das auszutesten. Bevor ich also daran rumgeschraubt habe, ging bei kleinster Belastung sofort das Wastegate auf und hat somit den Turbo-Vortrieb verhindert. Unten rum also wie ein 2.0 Sauger gefahren. Da der Arm jetzt so stark angezogen ist, habe ich teilweise unter Vollast bei voller Aufladung das Gefühl bekommen, die Wastegateregulierung funktioniert nicht mehr so präzise/flüssig wie vorher (hab V-Power getankt um Klopfprobleme zu minimieren/auszuschließen). Wäre auch eine Logik und habe ich schon genau so vorhergesehen. Im unteren Drehzahlbereich habe ich dagegen weitaus mehr Druck. Die Karre ist vorher ohne Drehzahl ja fast gar nicht ausm ar*** gekommen. Ich meine, selbst das Anfahren ist nun kräftiger, das wiedereinkuppeln zum nächsten Gang ist flüssiger, Benzinverbrauch... bin zu oft wie Sau gefahren, da kann ich nix sagen. Ob die schlechte Regulierung bei Volllast noch an der Adaption liegt, muss sich zeigen. (ich schätze aber, die Dose ist am limit. Der volle Ladedruck kommt aber an und bleibt konstant. Nur manchmal bei 160, voll aufs Gas, muss der sich kurz erst einspielen bis er dann volle Lotte zieht.) Glinzo, da bin ich mal gespannt was deine kommende Forge Dose so treibt. Ich selbst muss ein wenig auf das Geld achten, sonst würde ich das gerne auch mal probieren. Wäre die nicht so teuer und wüsste ich ob die tatsächlich funktioniert, umso eher! Ich habe nur gehört, das die Federn derart Spannung benötigen, das ein GLD von 0,40bar schwer zu halten ist, da die Feder dann noch zu lose sei. Oder war das auch nur weiteres halbwissen-Geschwafel irgendwelcher "erfahrenen Leute". Wenn die Feder derart hart wäre, dann würde bereits eine halbe Umdrehung extreme Unterschiede hervorrufen. Aber habe ich auch gehört, das die Forge Dosen eine viiiiel bessere Präzision in ihrer Funktionsweise aufweisen. Auf maptun sehe ich jeweils eine Dose für den 900/9-3 T25/T28 mit 0,7(!) bar Feder (da kann man das APC Ventil glatt ausbauen...), das Angebot für den GT17 ist eingestellt mit einer 0,45bar Feder. Ich meine, irgendwo gab es die Federn auch einzeln zu kaufen.
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Also ich drehe da gar nichts nach Gefühl und am Ende des Tages würde ich auch nicht sagen "passt scho", das war weder mein Standpunkt noch der von Glinzo. Es ging mir bisher lediglich darum rauszufinden, ob es möglich ist durch verstellen des Arms einen Unterschied zu bemerken. Ich habe mir davor längst die logischen Abläufe also Funktionsweise dieser Bauteile angeeignet. Fakt war, der Laderdruck war im unteren Drehzahlbereich absolut nicht vorhanden und ich somit unzufrieden. Mit dem Hintergedanke das Wastegate könnte zu früh öffnen und deshalb den Laderdruck nicht ermöglichen. Also stellt man die Dose straffer und schaut sich an ob sich dabei etwas ändert. Es werden dabei weder Zylinderköpfe oder sonstige Teile um die Ohren fliegen. Es benötigt dazu auch keine Vollgas tests. Stunden später kann man es wieder Rückgängig machen, wenn man möchte. Man KANN den Wagen sogar komplett ohne Wastegate fahren. Nur eben solang man unter dem fuelcut Bereich bleibt.. Gleich auf der ersten Fahrt, nach 20 Meter mit kalten Motor habe ich sofort den Unterschied bemerkt. Das ist jetzt der Punkt an dem eine ernstzunehmendere Einstellung von Nöten ist, wenn man die maximale performance möchte. Oder geht zu dem zurück (bevor man nur im dunklen tappt), was vorher war und immer funktionierte. Also das ist meine Denkweise dazu.. Wenn man zB den Auspuff auf 3" ändert, muss man den GLD auch neu einstellen. Wer weiß was da durch Vorbesitzer gewechselt wurde oder wie sehr die Dose schwächelt.. Ein falscher Endtopf kann ebenso falschen Druck liefern, oder ein durchgebrannter Kat ---------- Jedenfalls bin ich heute mit einem handgroßen Manometer mit Skala bis 1bar auf dem Beifahrersitz gefahren. Schlauch mit T-Stück eingebunden am Schlauch vom Aktuator (Mitte APC), unter die Haube zum Beifahrerfenster rein und gut.. Ich habe es (plus schläuche) vorher digital bis 200mbar auf Präzision überprüft. Ich bin bergauf mit 3500Umin im dritten Gang mit leichter Bremse (um APC GLD vorzugaukeln) gefahren, so wie es gewollt ist. Bei den ersten Versuch ist mir der erneuerte Schlauch am Lader weggefatzt.. ich sagte ja bereits das 7,5mm innen zu groß sind, am Vortag hatte er noch gehalten. :P Ich kam aber gerade so auf bummellige 300mbar - und das - obwohl ich den Arm ja bereits eine Umdrehung angezogen habe.... Also später den nächsten Versuch mit erneuerten Schlauch und nochmals ZWEI volle Umdrehungen am Arm. So langsam hat der richtig Spannung...! Der GLD lag bei rund 350mbar sag ich jetzt mal, ohne mich daran errinern zu können. So genau habe ich dann bei mehrmaligen Tests nicht mehr drauf geschaut (die Straße und den Verkehr gibt es auch noch), es waren aber zu keinem Zeitpunkt die gewollten 400mbar. Morgen werde ich die Dose nochmal manuell mit einer Pumpe ansteuern und schauen ab wann genau die sich bewegt. Ob es mir gefallen würde den Arm derart anzuspannen wie Glinzo weiß ich nicht. Es mag ja sein, das ich nach weiteren rumdrehen meine 400mbar erreiche. Aber bei einer solchen Dose und solch hoher Vorspannung "verschieben" sich die Kräfte. Umso mehr weitere Kraft erforderlich ist sie zu bewegen, desto ungenauer und grober wird demensprechend ihre Funktion. Aushelfen kann dann eigentlich nur die Erneuerung der Feder/Dose. Der Toleranzbereich für eine optimale Funktion liegt also um die 2-3mm Vorspannung. Ist es in Glinzos Fall eben nicht. Soweit mir bekannt, hat er den Wagen bereits komplett ohne Aktuator gefahren. Geht ja auch. Dann kann das Pumpen ja schonmal nicht am GLD liegen wenn das Wastegate permanent geschlossen ist und der Lader drückt und drückt und drückt und...fuelcut! Mal sehen ob ich mir noch den Spass erlaube und die Stange noch weiter drehe. Je nachdem was der Pumpentest sagt. Gewiss ist aber, das die Stange bereits außerhalb der Spezifikationen fungiert. Entweder weil der Auspuff zu wenig Staudruck aufbaut oder weil Membrane/Feder ausgeleiert sind. Obenedrein liegt es vieleicht am stage2, das sich mit ausgeleierter Technik nicht verträgt. (zu viel Einspritzung, zu fettes Gemisch -> schlechter Turbinenschub durch Abgase)
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Ja das stimmt, die Dose, die Aktuatordose meine ich eigentlich immer wenn ich von Wastegate spreche. Sorry ^^ Flemming hat schon Recht, das man zu Messungs- und Einstellungszwecken nicht der Fahrzeugeigenen (alten/gebrauchten) Sensorik Vertrauen schenken darf. Ich finde die Werte vom MAP Sensor auf der Anzeige aber recht akkurat. Akkurat genug um zu merken das etwas mit dem unteren Ladedruck grundlegend nicht stimmen kann. Denn sonst würde der Zeiger nicht komplett falsch im Keller liegen. Oder in Glinzos fall....der pumpt. Das nutzt man dann als Anhaltspunkt das etwas getan werden muss und versucht sich dann mit feinen Änderungen Unterschiede herauszuarbeiten. Wie gesagt habe ich bereits positive Unterschiede wahrnehmen können. Wenn ich mal dazu komme, drehe ich den Arm noch ein oder zwei mal rum und schaue mir dann an was passiert bei der Testfahrt an der Steigung im 5ten. Gibt es am Ladedruck keinen merklichen Unterschied ist es eine klare Sache das man einen Punkt erreicht hat, wo einfach nicht mehr drin ist bzw es auf die Änderungen keinen Einfluss mehr hat. Verändert es sich nochmals drastisch, ist langsam aber sicher eine Feinabstimmung nötig. Und wenn man ängstlich ist, dreht man es halt wieder zum originalen Zustand, im Hinterkopf: "Das Auto ist zwar nicht richtig eingestellt aber fährt"
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Hmm, interessant! Achsooo. Ich dachte immer du gehst von Auge zu Nippel der Wastegatestange aus. Na das erklärt dann einiges. ^^ Also in dem Video was ich hier mal eingefügt hatte, sieht man auch das man das Wastegate so einstellen soll, das es nach der geschlossenen Stellung noch etwas Vorspannung haben soll. Ist ja logisch, der untere Ladedruck soll es nicht gleich wieder öffnen. Desweiteren heisst es, jetzt für Saab, das sich das Wastegate erst dann bewegen soll, wenn 0,40 bar anliegen. Diese 0,40 bar kann man entweder manuell draufgeben oder durch diverse und oft erwähnte Fahrmanöver erreichen. Letzteres gibt dann natürlich die Gewissheit das es wirklich so funktioniert, wie es funktionieren soll.