Alle Beiträge von REDxFROG
-
Lange Startzeit - bin am verzweifeln
LPG? Luft im Schlauch..(undicht)? (oder startet der erstmalig mit Benzin?)
-
Kupplungswechsel
Somit wäre die Frage kurz und knapp geklärt... Ich weiß eigentlich auch gar nicht genau wozu ich den gebrauchten aufgehoben habe. @tatra97 Falls du schon viel an Autos geschraubt hast (größere Arbeiten) - dann ignoriere mich und ran an den Speck! (und vorallem eine Hebebühne wäre cool..) Wenn ich die Fotos bei den "Bodenarbeiten" so sehe...da tut mir jetzt schon alles weh und Fluchen vorprogrammiert...
-
Kupplungswechsel
jove2, darf ich vorsichtig fragen welche art von negativer Erfahrung du damit meinst? Ich meine...hast du es einmal ""versäumt"" den Nehmerzylinder zu tauschen.. was ist dann hinterher passiert? Ich habe das bis jetzt nicht verstanden wo die Abnutzung erzeugt wird bzw welche Gefahr man läuft, das nicht zu wechseln. 100€ sind 100€..... Wenn man das Teil rein aus Prinzip wechselt - dann langt mir das nicht und tatra97 möchte das kostengünstig machen. Ansonsten droht wahrscheinlich die Verschrottung. Richtig? Ich habe das Teil auch wechseln lassen (Die Werkstatt hat so sehr darauf gepocht beim 900NG sowie später beim 9-3), aber wenn ich mir das Teil anschaue (und die anderen 2 der anderen Getriebe. Sehen alle gleich aus) frage ich mich wozu überhaupt.. Haben die Teile Kegelrollenlager die kaputt gehen? Schleifen die Zähne das Ding irgendwann komplett durch (oder verstehe ich das falsch)? Wenn das Auto noch 100.000km ...oder 50.000 mit dem alten Ausrücklager machen sollte und das langt...dann braucht man keines mehr einbauen dass das Fahrzeugalter übersteigt.
-
Kupplungswechsel
Ich will nur nebenbei erwähnen das es gute Werkstätten für knapp unter 300€ + Kupplung machen. Ein Ausrücklager ist auch nicht ganz billig. (ans Forum...woran erkennt man ein defektes? Ich hab hier noch ein komplettes rumliegen...) Wie haben sich die Geräusche angehört? Elendig LAUTES Kreischen/Kratzen, das Auto Fährt aber dennoch nur lässt es sich schwer auskuppeln? Falls du es dennoch wissen willst... Um den 4. Gang zu blockieren braucht es nichts weiter als einen langen Inbusschlüssel, der ungefähr so stark ist wie das Loch oben im Getriebe. (den kleinen schwarzen ca 2cm langen Kunststoff-verschlussstopfen vorsichtig rausziehen) Kann auch einfach nur ein Schweidraht sein... aber der sollte nicht ins Getriebe reinfallen. (warum muss man das überhaupt im 4ten blockieren? Ich weiß das man das nach der Wiedermontage zu Einstellungszwecken macht..) Wenn sich die Kupplung vorher schon verdammt Sch*** angehört hat, könnte die Schwungscheibe doch ebenso vom Schaden betroffen sein und benötigt Aufbereitung.. nur ein Gedanke Ich selber habe sowas nie gemacht und kann ansonsten nichts großartig anfügen. Wenn man aber wenig Möglichkeiten (keine Hebebühne, margiales Werkzeug) / Erfahrung hat... sollte man sich den Stress doch sparen und ne Werkstatt machen lassen. Die haben einfach besseres equipment und ordentliche Arbeitsgänge. Auf dem Papier/Bildschirm sieht das immer alles so wunderschön einfach zu (Rost)lösen aus.
-
Benzinfilter wechseln
Ich muss zurückrudern... bei der Betrachtung meines Fotos ist mir dieser schwarze Rand negativ aufgefallen und habe nochmal den Filter GANZ genau angeschaut. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106478-benzinfilter-wechseln-p1030889s.jpg dazu muss man wohl nicht mehr viel sagen... ich schätze der Treibstoff ist hier durchgedrungen. Da kann man die Dichtung auch gerne mit 2000Nm festziehen. Der Riss(?) war zu beginn an wahrscheinlich auch nicht so ausgeprägt. (Der Treibstoff lief aber IMMER gleich stark.. ich hab da gut und gerne 1-2liter gelassen) Kann einer sagen wie viel bar Druck dort herrscht?? Bei der Montage habe ich die Dichtung nur mehr oder minder festgezogen (hätte nach erfolgreichen Test dann sicher noch eins nachgesetzt) , aber nach der Katastrophe dann direkt stärker...ich dachte ich hätte mich wie ein Waschlappen angestellt und das muss fester....und NOCH stärker. Mein Vater dann mindestens nochmal doppelt so stark :biggrin: Reklamieren kann ich das zerstörte Teil wohl kaum. -- ich entschuldige mich hiermit bei der armen Kupferdichtung. Du warst eine gute Dichtung. Ich werde sie ehrenhaft entsorgen Was ich mit den """"Professional Parts"""" Sweden Filter" mache muss ich mir noch überlegen ---- es muss wieder ein robuster von BOSCH her...
-
Benzinfilter wechseln
Danke Benway, ich habe ja auch gedacht das wird easy going. Kupfer ist entprechend weich und MUSS einfach abdichten! Andererseits hätten die originalen auch abdichten müssen.... Eingangsseitig (große Verschraubung/Dichtung - linke Seite) war der schonmal auf jeden Fall dicht. Ausgangsseitig, also die Verschraubung auf die man schaut..die war der Knackpunkt. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106477-benzinfilter-wechseln-p1030887s.jpg Eben mal den Filter in Sonnenlicht begutachtet.. der hats hinter sich. Entweder war die Kerbe ringsrum schon vorher vorhanden oder wurde reingepresst. Der Kupferring ist komplett verpresst und auch nicht mehr zu gebrauchen. Ich musste nach den vergeblichen Versuchen am Filter meinen Vater um Hilfe rufen weil ich nicht mehr weggekommen bin, der hat es dann auch mehrmals versucht und es sah so aus als würden sich die Schlüssel gleich verbiegen. Aber nix war. Am Ende hab ich den alten ..ungern.. wieder eingebaut. Wie gesagt...total bequem angezogen aber dicht aufs erste mal mit den alten absolut vernichteten Dichtungen.. Naja das Auto stinkt gerade trotzdem die Tiefgarage mit Benzingeruch voll als ich da war und die Schellen-Schraube hält den Filter nicht mehr richtig. Die kontaktierte Saab Werkstatt hat natürlich die Woche auch keine Zeit - Reifenwechsel.. Haben die nichmal 15minuten Zeit für sowas? Nächste Woche hab ich keine Zeit und bekomme auch keine ... also doch wieder selber machen und bei Skandix bestellen? *grübel*
-
Benzinfilter wechseln
Damit bin ich gestern schön auf die Fresse geflogen. Der neue Filter den ich hatte, scheint die Dichtringe mit Gummi-einlage absolut vorrauszusetzen. Egal wie FEST ich den gezogen habe - die Schraube hätte eigentlich mal abreissen müssen - die Dichtung hat durchgelassen als sei gar keine vorhanden. Das hat extrem gespritzt und getropft. Nach ca. 6 Versuchen mit verschiedensten Kombinationen der Dichtungen (alt/neu(Kupfer)) kam letztendlich der alte Filter mit den alten - kaputtgeschraubten - Dichtringen wieder rein. Normal-stark angezogen und zack, 100% dicht. Das mit den Kupferringen funktionierte beim Wechsel am 900IIer noch wunderbar, deshalb war ich ja auch zuversichtlich. War eine Sache von ner halben Stunde. ....Aber wehe man erwischt einen Filter mit anderer Auflage. So ein Käse war das............ da bekommt man einen richtigen Hass wenn man solche Sachen zugesandt bekommt (Filter und Kupferdichtungen war ein Set), 4 Stunden am Auto rumkriecht weil das Auto wieder nach Hause soll, umnebelt von verpesteter Luft, Hände mehrmals gewaschen in Benzin und für die Teile sogar noch Geld ausgegeben hat! Und jetzt habe ich am Motor extreme Umdrehungsschwankungen aus der Fahrt heraus in den Stand... einmal sah das nach 400-500U/min aus. Luft, Dreck, Benzindruckregler, Filter???.... mal schauen ob sich das gibt. Der Filter muss jetzt erst Recht raus.
-
Ausbau von Karosserie Teilen von einem SAAB 9-3 2.0t S Coupe
Auf den Fotos sieht der aber nicht nach wirtschaftlichen Totalschaden aus. Husum, mein Geburtsort. Man kann vieles anpassen (rein interessehalber...gibts einen Link?)
-
Winterreifen
Ich bin gespannt ob mein neuer 9-3I genausogut auf spiegelglatter Fahrbahn fahren kann - während Andere stehen - wie es beim 900 II der Fall war. Es war einmal ein leichter Anstieg vor einer Ortschaft (Oberjettingen), Fahrbahn beschichtet mit puren Eis. (welch Wunder, wir (die Autoschlange bestehend aus 40+ Fahrzeugen) hatten vorher gut 0,5km überstanden) Doch dann ...alles kam zum stehen, vor mir ein Mazda MX irgendwas mit Heckantrieb, welcher durch jeden weiteren Anfahrversuch nur immer näher der Leitplanke bis auf wenige cm rückte... und dann noch der Rest vor ihm, welcher den Salat durch lahmes Fahren erst eingebrockt hat......sie sollten alle von mir überholt werden. Denn ich habe mit dem Saab gespürt das da was geht, undzwar ganz locker. Als sie noch kämpften, habe ich mich geärgert warum es nur so lahm weiter geht. So habe ich in meiner Zwangspause abgewartet bis der Gegenverkehr verstummte und schwubs, mit breiten Grinsen und Blick in den Rückspiegel ob es mir einer nachmacht mich von dannen gemacht. Nein, sie blieben alle stehen. Später dann vom Baumarkt wieder nach Hause, selbe Straße (dämliche Idee...), die Schlange besteht weiterhin, nun auch beidseitig - Fahrgäste "laufen" an der Leitplanke entlang mir entgegen in Richtung Ortschaft. Ob die Salz holen? Der Stau vorraus am Horizont, doch ich hatte einen pfiffigen SUV Fahrer vor mir, er leitete mir den Weg über verschneite Feldwege..eine kleine Abkürzung nehmen. Dem konnte die wilde Fahrt nicht schnell genug sein Ich hatte sicher nicht die besten Winterreifen. Es muss der SAAB gewesen sein..
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Hey, Zum 185PS Turbo kann ich eigentlich nichts sagen..eigentlich. Ich war eben noch am Wagen vom Vater für eine Begutachtung, soweit mir bekannt, handelt es sich auch um einen anderen verbauten Lader (?) Auf jeden Fall sieht das so bei ihm aus: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106411-nach-gld-einstellung-bei-saab-ladedruck-schwankt-immer-noch-und-muht-wie-ne-kuh-p1030871s.jpg (Hitzeschutzblech fehlt seit Kauf) Die Dose hat weder von links noch von oben irgendwelche Hindernisse. Allerhöchstens der Kühlerschlauch zum Radiator. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106412-nach-gld-einstellung-bei-saab-ladedruck-schwankt-immer-noch-und-muht-wie-ne-kuh-p1030876s.jpg (Hitzeschutzblech fehlt derzeit, im Falle ich müsste nochmal ran zum Einstellen) Bei mir hingegen fragt man sich wohl zurecht wie die Dose da nachträglich reingekommen sein soll... links das starre Rohr sowie (verdeckt durch Schlauch) hochstehende Teile vom Kompressor. Darüber ein Stutzen für das "Öldampfrohr". Die Dose fast am Anschlag. Durch die lange Stange und das kleine Loch am Lader sowie dessen Ausmaße war "Rangieren" nicht möglich. Ende vom Lied war Demontage vom Ansaugrohr und weil das dann immernoch nicht klappte (KLima wieder im Weg) Dose aufgemacht. Somit konnte der Stab nahezu um 90° zum Gehäuse verdreht werden und alles wurde insgesamt flexibler.. (d.h. wenn man die Dose gleich öffnet, dann kann man sich die Demontage vom Ansaugrohr sparen. (Gut und gerne 2 Stunden Arbeit...dank der tollen Schrauben)) Schließen der Dose erfolgt dann während sie noch nicht festgeschraubt ist, um sie zu verdrehen. Ich wünsche jeden, der sowas in Zukunft vor hat, viel Spass. Aber wenn man es vorher weiß oder der Kompressor fehlt...sollte es gehen. Den hätte ich für die Aktion glatt abreissen müssen. Eh stillgelegt.. Ich dachte nur mal, das ich es in diesem Thread wenigstens erwähnt habe, das künftige Bastler ein Auge drauf werfen können. Als Glinzo die Dose verbaut hatte und ich schon ewig mit dem Gedanken spielte, dachte ich mir.... na wenn der von keinen Komplikationen spricht..why not! Am Ende bin ich nur froh das sie drin sitzt und ich dazu den Lader nicht ausbauen musste.... Grüße
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
"Beide Arme" ? Die Dose hat nur einen. Beim 9-3 I mit T5? Bei mir war entweder immer der Klimakompressor im Weg oder eben das Ansaugrohr. Verbauter Lader ist ein Garret. (für die 200PS Ausführung) Selbst die originale Dose war mit ach und krach rauszubekommen, die schiere Länge, das winzige Loch im Lader und der geknickte Arm war das Problem. Die originale habe ich noch mit dem Schraubarm rausgebracht, die neue Dose wollte nicht einmal ohne rein. Als ich dann testweise die alte nochmal einbauen wollte wurde es schon wieder schwierig... somit wusste ich, die neue wird so niemals passen. Die Stange der neuen Dose ist ein bisschen dicker, das Gehäuse ist im Durchmesser viel breiter und höher, der Schlauchstutzen ist größer und steht weiter raus. Als ich auf die Dose ein wenig Luftdruck gab, konnte ich die Stange etwas anwinkeln, das hat aber trotzdem nichts gebracht. Was bei der Aktion am meisten im Weg war...war diese komische Ausgleichsdose vom Klimakompressor oder was auch immer das sein soll. Nach vorne hin war der Kühlerlüfter im weg, nach unten hin die Servoleitung.. Der Horror war halt das Ansaugrohr vom Lader zu entfernen. Glücklicherweise waren dort rostfreie 10er Sechskant und keine verrotteten Torx oder ähnliches. Ich muss davon mal Fotos machen. Da wird man sich dann fragen können wie die Dose da reingekommen sein soll. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/106398-nach-gld-einstellung-bei-saab-ladedruck-schwankt-immer-noch-und-muht-wie-ne-kuh-p1030867salt.jpg alte Dose.. links das Rohr zum Behälter, links unten Klimakompressor, oben das Rohr zur Kurbelgehäuseentlüftung. Schon bei dem Anblickt fragt man sich wie die Dose + 10cm Arm da raus soll.
-
mehr Klang
Kommt das nicht auch ein wenig darauf an mit welchen Signalen der Lautsprecher angesteuert wird? Also ich denke schon das dort eine gute Lösung geboten wird. Außerdem würde ich den Türtreibern nicht mit zu viel tieftöniges füttern. Ansonsten müsste man die Tür vorher noch komplett Schallisolieren. Tieftöner kommen hinten rein, zB versteckt in die Radmulde. Der tiefe Ton ist wie bekannt, nicht lokalisierbar und vermischt sich mit dem Rest..
-
mehr Klang
Hier die Seite von Hochgartz ohne Bilder aus dem Jahre 2009... http://web.archive.org/web/20090426082717/http://cms.hochgartz.net/index.php?option=com_content&task=view&id=30&Itemid=5
-
Nach GLD-Einstellung bei SAAB: Ladedruck schwankt immer noch und muht wie ne Kuh
Ich habe es doch noch übers Herz gebracht und mir so eine Forge Dose bestellt, ist schon etwas her... so einen halben Monat.. Vor ein paar Tagen kam die dann auch und ich habe sie montiert....die Montage war der absolute Albtraum, so viel kann ich sagen. Die ist ja auch viel größer als die Originale. Der Klimakompressor sowie dessen dämliche "Ausgleichsdose" war im Weg. Weil ich den natürlich nicht ausbauen wollte, habe ich mich für das Ansaugrohr entschlossen. Die zwei Schrauben erreicht man geraaaade so mit den Fingerspitzen rauszudrehen und den Ringschlüssel konnte man gerade so zum Lösen ~5° Drehung ansetzen. An das Reindrehen hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht gedacht. WER BAUT SOWAS? Die Dose ging dann immernoch nicht rein. Ich musste sie also öffnen, dann in "Einzelteilen" einbauen, weil sie dann endlich klein und beweglich wurde und in eingebauter Lage wieder verschließen. Mit den zwei Schrauben am Ansaugrohr und dem lustigen O-Ring der X mal runtergefallen ist, habe ich dann die Stunden in der Dunkelheit verbracht. Die erste Testfahrt ergab absolut schlechte Ergebnisse, ich kam kaum in den roten Bereich, unten rum null Leistung, der Arm hatte, wie es ungefähr sein soll 1 Umdrehung Vorspannung. Dann habe ich den Arm, um den Unterschied zu merken, einfach nochmal 3 Umdrehungen gegeben - habe diese 3 aber direkt nochmal zurückgedreht und dann bemerkt das die vorherige Vorspannung gar nicht mehr existierte bzw sogar negativ war. Ich dachte ich hätte mich versehen und weiter gemacht. Dann aber, war die Dose viel zu straff eingestellt (600mbar GLD), ich bekam fuel cut und kaum\keine Regelung. Also nochmal alles von vorne, den Arm wieder nur mit 1 Umdrehung (minimale Vorspannung) montiert und den geknickten Arm selbst auch etwas gedreht sodass er genau auf das Wastegate führt.... siehe da, es funktioniert. Warum es nicht von Anfang an funktionierte....wahrscheinlich hat sich nach dem wieder schließen der Dose etwas noch nicht richtig "eingerenkt" und hat dann nachgegeben....oder so ähnlich. Jetzt kann ich beruhigt durch die Gegend mit optimaler Leistung und vertrauenswürdiger Regelung zischen Ob die Dose in einer starken Beschleunigung in niedrigen Gängen (was ich selten und ungerne mache) ordentlich funktioniert habe ich aber noch nicht getestet...zu groß ist die Angst vor overboost/fuelcut/getriebeschaden. Auf der Autobahn in den hohen Gängen aber sehr präzise. Kein auf und ab oder "Ladeloch" des Ladedrucks mehr.
-
Ölwanne gereinigt - Motorkontrollampe
Na dann hab ich zufällig nen guten Fang mit T5 gemacht. Da muss man sich bei Glowi für das Nörgeln und Kritisieren (der Werkstatt) entschuldigen. Wobei dieses Verhalten, wie so oft, einfach nochmal die Wichtigkeit der Sachlage verschärfen sollte. WÄRE der Sieb nicht gesäubert worden, was auf den Fotos auf jeden Fall so rüber kommt, dann könnte man die Ölwanne glatt nochmal abmontieren lassen...denn ansonsten war die ganze Aktion fürn Allerwertesten. Das war schon sehr Brisant
-
Heizleistung - ein Wunderwerk?
Und was befindet sich direkt hinter dem Kühlergrill? Was für eine dämliche Diskussion Als mein Thermostat im 900II vor 2-3 Wintern nicht funktionierte und meine Fahrt zur Arbeit die ersten paar hundert Meter durch langweilige verkehrsberuhigte und abschüssige 30iger geht, habe ich des öfteren verzweifelt versucht mit getretener Kupplung und schubweise leichten erhöhen der Drehzahl im Rollen den Motor auf Temperatur zu bringen. Die Scheiben waren gerne eingefroren und nach dem Kratzen direkt wieder beschlagen.. Was letztendlich aber ein Trugschluss ist. Erstens taugt das bisschen Einspritzen ohne Belastung fast gar nichts und zweitens mag ein kalter Motor sowas nicht... *hust* Zu dem Zeitpunkt wusste ich ja nicht was ein Thermostat ist - und das es permanent offen stand/klemmte und wie leicht der Wechsel ist. Seitdem gab es dann warme Luft. ^^ @majoja02 ich hasse diese "elektrische Verstellautomatik" ... permanent muss ich neu Kalibrieren wenn ich auf die Scheibe Luft haben will. Der Frontausgang funktioniert zur Zeit gar nicht, soweit ich das mitbekommen habe. Nurnoch entweder Windschutzscheibe oder Fußraum bzw beides. Nervig... (vor Wochen ging das noch) Und außeinandernehmen ist der Albtraum schlechthin. Da nahm ich doch lieber den ein oder anderen abgebrochenen Temperaturreglerknopf im 900NG in Kauf
-
Heizleistung - ein Wunderwerk?
Und wohin führen dann die zwei Wasserschläuche?
-
Heizleistung - ein Wunderwerk?
wieder was dazugelernt d.h. der kleine Wärmetauscher ist auch im Sommer pralle heiß? Naja sollte ja nichts ausmachen...? (ist das der Grund, warum bei mir die mittelkonsole im Sommer warm wird, sowie auch die Luft durch die Mittelkonsole nach hinten? Ich glaube da liegt bei mir was im argen....die hinteren Fahrgäste müssen die Fenster öffnen oder die Lüftung schließen weil dort zu warme Luft ausströmt, vorne kommt aber viel kühlere (so kühl es Außentemp zulässt). (Klimakompressor defekt, somit wird gar nichts gekühlt..)
-
Heizleistung - ein Wunderwerk?
Wenn du direkt nach dem Starten für längere Zeit höhere Belastung hast, sprich Berg auf fährst...dann wird der schon ziemlich schnell warm. Das Gegenteil bewirkst du natürlich beim Berg ab rollen mit eingelegten Gang. Möglicherweise ist der Radiator für die Heizung flächenmäßig stark ausgerpägt/umströmt (hab den nie zu Gesicht bekommen) und auch qualitativ/konstruktiv recht hochwertig. In dieser Hinsicht gibt es etliche mögliche Unterschiede welche die Wärmeabgabe stark beeinflussen. (mein PC ist Wassergekühlt, Radiatoren sind meine Welt ) Da es eben auch ein Wagen ist, der aus einer kälteren Region kommt war dies sicher stets ein wichtiger Aspekt. Die Leerlaufdrehzahl ist im kalten Zustand ist zudem erhöht, aber das ist bei vielen Autos so. Schön das dein Thermostat funktioniert. Vorallem im Winter wichtig..
-
Klackern im Motor
Ja aber ich habe mich wirklich dermaßen gewundert warum man den Corsa (Bj ~1999 oder drunter) nicht einfach in die Presse schmeisst? Ein Saableben scheint manchmal noch weniger wert zu sein. Da klackert was und schon muss man den beerdigen... Deine Worte. :D Wolltest du damit eher andeuten das der Corsa Motor einfacher zu reparieren ist? Im Grunde ist dort doch der selbe Kram verbaut nur anders verpackt. (und etwas teurer )
-
Crossflow LLK für Trionic 5 sinnvoll?
Kann man die einfach so mir nichts dir nichts biegen? Auf welcher Weise werden die fertig gebogenen Silikonschläuche denn gebogen/gedehnt, mit Wärme? Das würde total dämlich aussehen (sowie technisch nicht in Ordnung), wenn man den maximalen Knickpunkt überschreitet und der Schlauch dann fast abklemmt bzw im Durchmesser Oval wird.
-
Klackern im Motor
Der komplette Motor wackelt doch etwas sehr auffällig? Ein Motorschaden ist das Klackern so oder so.. ..ob man den beerdigen muss wegen eines Lagerschadens soll mal ne andere Sache sein. Ich habe heute die Kolben eines verrosteten alten Corsa in einer Werkstatt gesehen welcher eine Reparatur bekommt...also wenn es sich für den lohnt.. Der im Video ist doch ein Turbo. (die sollten der Nachwelt erhalten bleiben )
-
Saab 9-3 Baujahr 1999 205 PS
150PS...wie viel mehr soll es denn noch sein.. Den 9-5er finde ich, so gesehen laut Anzeige, gar nicht mal so übel. Wenn er nicht gerade GRÜN wäre. Preis und Kilometerstand ganz ansehnlich! Der braucht nur ordentliche Puschen (die Senioren-Radkappen zum restlichen Seniorenbild und die enge Spur versauen das Erscheinungsbild erheblich) Wenn der gut läuft und gut gewartet wurde.... für das Geld fährt der noch eine lange..sehr lange Weile. Wenn du mehr Leistung haben willst, dann sollte es fast nur logisch sein auch höhere Unterhaltungskosten zu kalkulieren.
-
Saabsichtung
Das SAAB Paradies! Meist ballen die Saab sich rings um die Händler, ist ja logisch. Wobei....mein selbsternanntes Saab-City "Tübingen" könnte gerne mal mehr SAAB hervorbringen... mir ist so, als werden die "Erscheinungen" immer geringer desto näher der Winter rückt. Haben etwa die meisten Besitzer Probleme mit den Stellmotoren der Heizung oder was ist da los?!!
-
9-3 Cabrio 2,0 Turbo, Bj: 2001 Kurbelgehäuseentlüftung
Wahrscheinlich wird es darum gehen, der Turbine so saubere Abgase wie möglich zuzuführen. Und das ist eben mit dem zusätzlichen Öldampf im Gemisch schlechter...Fragezeichen. Spielt nüchtern gesehen aber wohl kaum eine Rolle. Um wie viel Öldampf es sich da handelt und was die Lambdasonde dazu sagt.. Aber ist ja auch egal, die meisten Wagen sind mit der Technik locker 15 Jahre und älter geworden.