Alle Beiträge von REDxFROG
-
Lautes "elektrisches" Surren im Motorraum
Weitere möglichkeit: Leuchtweitenregulierer spinnt rum? Dreh mal am Rädchen links neben dem Lenkrad ein paar Stufen hin, mal her. edit. hm eben mal das Video angeschaut (Wikiupload sah mir nach spam aus), hört sich anders an als gedacht, der Regler macht eigentlich "langsamere frequenzen"..naja trotzdem mal ausprobieren. Eigentlich ist das hier von der frequenz typisches Geräusch fürn APC Ventil in der Version "sehr laut". Aber das is woanders
-
Mein SAAB ist tot!
Ich glaube wir würden zur Gewissheit/zum Abschluss hier alle zu gern den Sieb sehen wollen.:smile: Wenn sie 5 Jahre lang nicht angerührt wurde, dann hat sie der Vorbesitzer auch nicht gerade 1 Monat vor verkauf machen lassen.. (-->Spekulation ) Ich schätze viele neuere Saab Gebrauchtwagenkäufer (günstige Mobilität mit Anspruch) befassen sich nicht unbedingt im Detail mit möglichen potentiellen Totalausfall Faktoren. Ferner besuchen sie rege ihre freie Werkstatt - welche am Tag zig verschiedene Fabrikate bearbeitet (nur eben nicht auf Saab spezialisiert ist), lassen dort preiswert Reparieren/Warten und das wars. Fragen auch mal nach was sinnvoll wäre machen zu lassen - wenn dem Chef aber keiner auf die Idee bringt, wird auch nicht nach dem Ölschlamm geschaut. Die meisten wissen doch absolut nicht das dort so ein tolles Sieb verbaut ist. Somit müsste der Besitzer auf das Thema sensibilisiert werden. Das hat das Forum hier bei mir auch eindrucksvoll geschafft. Saab hätte speziell dafür im Handbuch eine Seite für den Ölschlamm reservieren sollen. Ein echtes Armutszeugnis was die in diesem Bereich geschaffen haben. Aber im Endeffekt sollen moderne Autos kaputtgehen und sollen Kosten verursachen..
-
Mein SAAB ist tot!
Das ist aber eigentlich schon krass was man am Ende alles zerstört weil man an ~180 bis ich sag mal 350€ Ölwanne sauber machen gespart hat. Was Wartung angeht, kann (und meiner Meinung nach sollte) man in so einen "alten Saab" aber auch wirklich einiges reinstecken, immer schön gleichmäßig - und dann gibt es immer mal wieder die Ausgaben "Sonstiges" (Fensterheber, Klima, Auspuff, Gebläse was halt so kaputt geht...). Aber nimm dir einen Neuwagen als Beispiel, weiß fast jeder - der zeitliche Wertverlust ist höher als das was man in einen solchen Saab zur Wartung steckt. (nur erkauft man sich mit einem Neuwagen auch andere diverse Werte, alles bekannt) Ach von diesen klugscheisser Worten fliegt auch kein neuer Motor in den Saab...es geht wohl auch der best gepflegteste hoch, wenn zuvor durch irgendeinen Mangel die Weichen dazu gestellt wurden. @majoja02 Ja aber welches Öl darf es denn sein? oh oh! Nein das würde hier abdriften. Herje, soweit die MB Freigabe gut ist, das Öl nicht zu alt und lange im Motor verbleibt, immer schön Ölfilm bildet sollte doch alles im Lot sein.. da kann man sicher nur munkeln. Bei mir kommt in gut nen Monat wieder neues Öl rein, wäre dann der 6ste Wechsel seit Autokauf letzten Jahres (Ölwanne Reinigung hatte 2: einmal mit 4L gespült). *hust* Im Kampf gegen die Motorversiffung vom Vorbesitzer. Keine Lust auf Lader oder Motorschaden - wenn es dennoch passiert dann habe ich wenigstens ein gutes Gewissen es versucht zu haben. Der Horror der sich während der Reinigung bot ist nachhaltig im Gedächtnis geblieben..
-
Mein SAAB ist tot!
Wenn du wüsstest was der in Einzelteilen noch wert ist... (allein Frontspoiler, falls gut erhalten über 100 gar 200€) Oder was er sogar wert wäre wenn er funktioniert..... und das ist am Ende nicht nur der reine Geldwert. Zum 0815 Verwerter bringen wäre eine Todsünde gegen die "Kultur" Saab und passt somit auch nicht zur Aussage/Gefühlslage die mit dem Thread anfangs einher gehen sollte. (was da wieder an gute Teile von der Bildfläche verschwinden würden die andere Saab gewiss retten würden..) Deshalb - als eine Option nur an jemanden überliefern der ihn ordentlich schlachtet (aber nicht nur wegen des Spoilerkits oder zB Turboladers und der Rest zum Müll) oder eben fahrtauglich macht. Motor ist sicherlich locker machbar, du musst jetzt natürlich nur gute Angebote mit guten Motoren finden. Man meint aber eine gewisse Abneigung über das Fahrzeug aus deiner Richtung zu verspüren - etwas endgültiges. Wahrscheinlich hat also der Ölschlamm zugeschlagen. Das es aber so plötzlich passierte ist etwas beängstigend... hätte erwartet das Öllämpchen leuchtet und ab dann läuft der Countdown. Dann heisst es Motor aus und Gang raus, egal was gerade passiert.
-
Standlicht ausgefallen - tauschen?
Fahren mit Standlicht ist nicht erlaubt. Ansonsten sieht man nur ein leichtes Hintergrundglimmen in Teilen des Reflektors - veränderlich im Betrachtungswinkel (wie gewünscht) darkraver, wäre die Farbe ROT dann hättest du vollkommen Recht.
-
Standlicht ausgefallen - tauschen?
Oder Orangen. Ist aber Geschmackssache! http://www.abload.de/img/p1040034sbmr1c.jpg (Standlicht)
-
Standlicht ausgefallen - tauschen?
Und nimm ne Taschenlampe mit. Wenn du zwei Birnen hast, am besten gleich beide tauschen.
-
Der Winter schlug zu...
So langsam dämmert es mir auf welche Weise er bis Mittwoch fertig sein sollte.
-
Der Winter schlug zu...
:biggrin: sind solche Anhänger ernsthaft erlaubt???? Das kann ich mir irgendwie beim besten Willen nicht vorstellen, aber ist wohl wahr! Genial aber da passt weniger als in den Saab rein ^^ Das Angebot klingt verlockend. Erst 100 tausend drauf....hmmmm... und welch solider Auftritt auf dem schönes Foto! (ob Unfall oder nicht, die Teile sind noch gut was wert. hehe Hat der zuuuufällig einen B204R? )
-
Der Winter schlug zu...
Fährt der noch?? Nightcruiser hast du alle Teile auf Vorrat? Denk blos an die Antenne! Die Antenne soll später auch wieder ein und ausfahren.. im Benzintank geht nurnoch die Hälfte, spart man automatisch beim Tanken. Die Felgen sind noch gut. Das schöne Audo
-
Erhöhte Drehzahl
Sehr günstig, hab auch so eins rumliegen (meine saab 900 II u 9-3 I haben beide exakt das gleiche Teil mit endnummer 014). Wollte damit ausprobieren ob ich an die 100% throttle Stellung komme, geht nicht. -- Wenn das nichts bringt dann weitermachen bei allen Unterdruckschläuchen, Luftmassenmesser, Spannung am Seilzug vom Gaspedal checken u. Drosselklappenstellung checken. Hmm was wäre da noch als üblicher verdächtige....Lambdasonde, Benzindruckregler (u dessen Unterdruckschlauch), Klimakompressor (bei mir dreht der Motor manchmal im Stand hoch, wenn ACC Einheit ein Signal an den Kompressor gibt - der ist aber gar nicht per Keilrippenriemen angeschlossen ist. Drücke ich die Eco Taste geht die Drehzahl runter.)... und natürlich ganz klar der Leerlaufregler.
-
Domlager tauschen - Teilefrage
Jop, ich finde den Tipp mit dem WD40 super brauchbar. Bevor man kopflos irgendwie komplette Federbeine aus dem Auto zerrt versucht man sich an den leichten Dingen. Oder lässt erstmal einen Fachmann schauen was es sein könnte. Leute wie die vom TÜV sind dafür ideal...mit der wackel/schüttel Hebebühne und Eisenstange zum rumhebeln. Wenn dann Federbeine wirklich mal rauskommen sollten...also so habe ich es vor...dann sollte man schon mehr als nur einen 9€ Lagerring wechseln. (Meine Meinung...ich warte ab bis ich für solche Aktionen mal Geld habe - Stoßdämpfer/Federn/Domlager neu machen lassen und das Ding abschleifen und lackieren oder so.) Bei mir klopfen die Achsen immer gerne sehr gut hörbar wenn ich im kalten Zustand losfahre. Der TÜVmann beim Sicherheitscheck nach dem vergeblichen Spureinstellungsversuch (schrauben fest - kostet wieder Geld.. dann fahr ich halt so:rolleyes:) hat aber nichts gefunden )
-
Der Winter schlug zu...
Die Stoßstange mit dem Heißluftfön bearbeiten finde ich einen spitze Ansatz. Hätte ich gar nicht gedacht das es sowas mitmacht. Ich würde mir solche optischen Punkte "sparen" und erstmal improvisieren sofern man sich nicht "im reinen" mit der sonstigen Technik des Saabs ist. (Sprich: Ölwanne, Tankbänder, Stoßdämpfer usw usw...) Vorallem natürlich solange so ein Wetter herscht. Du möchtest nicht sehen wie verkratzt mein Stoßfänger ist (ich war beim Kauf blind vor liebe :biggrin: Auf jeden Fall) jaaa weniger Tempo und noch mehr Abstand ist tatsächlich seitdem meine Devise. Denn ruck zuck passiert sowas und man kann gar nichts machen.... daraus lernt man auf jeden Fall. Naja und eher nur das letztere...zu viel Tempo gibts nicht, höchstens auf der Bahn mit meinen komischen Reifen oder mal beim Überholen.
-
Der Winter schlug zu...
Au Backe, das tut natürlich weh. http://www.abload.de/img/p1040027ssoijny.jpg Da bin ich bei meiner letzten "Aktion" glimpflicher davon gekommen. Es ging Berg ab, ein ziemlich neues Auto vor mir mit aggresiver Bremsanlage (wie es halt bei neuen so ist) und davor eine Fahrschule. Plötzlich wird vollkommen ohne Grund beim rechts Abbiegen einer Kreuzung (70kmh) mit Vorfahrt gewähren eine Notbremsung aus noch 40-50kmh hingelegt, den Bremsweg unterschätzt (bzw zu spät erkannt)...die Reifen sind ohnehin nix wert....letzte cm in die (abnehmbare!!) Anhängerkupplung des Vordermanns reingerutscht welcher - oh Wunder - auch Fahranfänger war und noch mit 3-4 Meter Abstand zur Fahrschule zum Halten kam.. hätte er mir doch nur etwas mehr Bremsweg gegönnt.. (Schaden war aber null. ) Wenn ihr im Winter eine Fahrschule sieht...alle Alarmglocken müssen läuten! edit. ach im Winter? Immer Wahrscheinlich hat der Fahrlehrer in die Bremse geknallt (als Lehre für den Schüler) oder den Fahrschüler verunsichert weil er zuerst nicht geschaut hat. Ihn ging das ja gar nichts an und ist schnell weiter. (hab Polizei kommen lassen um Betrug vorzubeugen. Die Leute waren nämlich glatt der Meinung das es vieleicht die Anhängerkupplung dabei VERBOGEN/VERSCHOBEN haben könne. What The FUCK?) verdammt ist mein post wieder lang geworden.
-
Frage Ölwanne/Ölschlamm?
Hast du "die" weggeschmissen? Ich hätte die mal wirklich mit Kraft zerdrückt...am Ende stellt sich dabei raus das es sich nur um verkokstes Öl handelt. (Kat an der Ölwanne => Friteuse) Wenn du im gegensatz versuchst Metall oder Kunststoff zu pressen merkst du den Unterschied logischerweise sofort. Kleine "Kügelchen" sind hier und da auf Saab Ölschlamm Fotos zu finden. Auf einem Foto sah das sogar aus wie Kaviar.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Meinste das war das Getriebe (das Auto im Tunnel)? Hmm. Hätte nicht gedacht das man solche Getriebe überhaupt in normale Straßenkarren bekommt. Und so wie das Auto aussieht strotzt auch dieser Typ nicht gerade vor Geld. Bei Minute 2:23 hört man so ein leichtes Turbo verschlucken was erahnen lässt, das dieses Geräusch nicht vom Getriebe erzeugt wird. Und ich meine er würde dann auch ständig die Kupplung treten MÜSSEN damit das Geräusch nicht aufritt, so lange bleibt doch keiner auf der Kupplung/in Neutral :confused: Lässt sich ja mal ausprobieren wie sich der Turbo anhört wenn man den Luftfilterkasten komplett weg lässt. (ich hatte ein Unterteil mal durchlöchert (~30 x 20mm Löcher ), hat sich aber plötzlich in Unterlast angehört wie ein kaputter Auspuff, sehr stark röhrend. Wahrscheinlich durch starke Schwingungen in der schwachen Wandung.). Wollte testen ob er besser zieht/lauter "pfeift".
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
Auf Skandix gibt es die Schalen mit der Bezeichnung 1. Schleifmaß und eben die normalen. Wird insofern sinnvoll sein falls die Kurbelwelle bereits zu hohes Largerspiel aufweist. Mit dem Ausmessen (Kurbelwelle raus) kommt man dann in Bereiche die mit dem Bastler oder der kleinen Werkstatt nicht viel zu tun hat. Naja es gibt solche und solche Werkstätten... Keine Ahnung ob sowas sinnvoll ist, der Fachmann würde aber natürlich ja sagen. (der Haudegen haut die Neuteile (Lager) rein und schmeißt den Motor an:tongue:) als ich mir das mal angesehen habe..... habe ich wenig verstanden (von dem was er da gemessen hat). Das liegt aber nicht an der Sprache. Es ist nunmal eine gebrauchte Kurbelwelle die später im Lager perfekt laufen soll und nicht wieder Probleme verursachen soll. Oder schau mal was er ab Minute 10:29 macht. Er schaut sich das Teil wirklich äußerst penibel an. (auch falls man die Sprache überhaupt nicht versteht, ist das Gezeigte doch ganz interessant)
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
Man muss nur die Drehmomente kennen (u. wissen welche Lager man benötigt, da wirds schon mit dem Messen schwieriger? ), womit sich die Werkstatt hier bestimmt schon schwer getan hat/hätte und gleich die Finger davon gelassen hat. Wetten? Aus der Rechnung heraus, welche sich in meiner Glaskugel spiegelt lese ich heraus, das es sich um keine Saab Werkstatt handelt. (was in dem Fall jetzt auch nicht sooo schlimm wäre, oder?)
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
der fairnes halber sollte aber genau diese Frage an die Werkstatt gestellt werden. Die ist schließlich mit dem Wissen an das Fahrzeug gegangen - das zuvor schon einmal Ölmangel herrschte und der Motor Geräusche von sich gibt/gab. Mit "einmal auf" -draufschauen- "einmal zu" ist es ja eigentlich nicht getan. Die Werkstatt wüsste also was Sache ist, was passiert sein könnte und was zu inspizieren ist ob dieser Fall eingetreten wäre oder nicht. Was mischaell jetzt eigentlich noch bleibt ist, das Auto zu fahren. Fahren so lang es geht. Nicht mehr daran zu denken. Und wehe es treten wieder Geräusche auf. Dann kann man sich so viel Saab Selbstheilung on-the-fly wünschen wie man will, daraus wird nichts mehr. Und das alles, weil ne Pappnase am Öl gespart hat. Die 2 Liter sind nie und nimmer ausm Auspuff gekommen (allerhöchstens in flüssiger Form )
-
Motorklackern, Ölleuchte in Rechtskurven - 9-3 Aero
Top das du das alles hast machen lassen! Dachte schon, wenn der gute Mann bereits am Öl knausert, dann kann man den Saab gleich begraben. Rätselhaft wie 2 Liter gefehlt haben. Nach 10.000 fehlt bei mir nichts an Motoröl. Das mit dem SID wird sich wohl noch etwas einpendeln, kommt daher das die Batterie abgeklemmt war. Dazu sind die Werte also noch "zu frisch" (zu geringe Datenmenge) und deine Fahrten wahrscheinlich zu gemütlich. Wobei sich Ölverlust und Qualität des Öls natürlich auch letztendlich am Verbrauch niederschlägt. Hätten sie die Kurbelwelle (Lager) inspiziert, wäre der Aufwand um ein vielfaches gestiegen. Bin mir nicht sicher ob man solche Teile überhaupt anfässt ohne nicht gleich dabei die Kurbelwellenlager mit zu wechseln wenn man schon so weit ist. Ich würde empfehlen den nächsten Ölwechsel auf keinen Fall über 10.000km überziehen. Eher früher machen.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
1:44 Geil will auch!! Pfeif ich auf Auspuffsound! :biggrin: Nee das ist doch schon arg nervig. Ich würde bei dem Sound auf "modifizierten" Ansaugweg tippen. Da wird vieleicht ein Sportluftfilter (Pilz) mit Fliegengitter direkt nach außen verbaut sein, oder saugt der Lader direkt Luft an. Jemand in den Kommentaren meint es wären die Lager im Turbolader. TE meint aber, er hätte das Lagerspiel geprüft. Oder sinds gar beschädigte Turbinenrädchen? Den echten Ton mal selbst zu hören, den Gesamtzustand des Wagens zu beurteilen würde schon helfen. Klar hört man beim Turbo immer ein gewisses Ansauggeräusch und mit Sportluftfilter ist das eben noch ausgeprägter.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Na solange der Wagen fährt wie im Video, dabei ein wenig zischt/pfeift (ich würde das eher als Zischen betiteln) ist doch alles dufte! Bei undichten Krümmern besteht gern die Gefahr mit CE beglückt zu werden da die Lambda Werte nicht passen. Sowas ist natürlich ärgerlich aber machbar. Ein Sauger wird solche Geräusche kaum zu stande bringen.
-
Pfeifgeräusch beim Beschleunigen
Die pfiffen halt, weil etwas wahrscheinlich nicht so dicht war und funktionierte wie es soll. Mein Vater ignoriert gewisse Töne bei seinem Auto auch gerne. Ein Steinschlag am Ladeluftkühler kann das sein, ein leicht undichtes Bypassventil oder gar eine gerissene Membrane in der Wastegate Dose, undichte Schläuche oder dessen Verbindungen, Luftfilterkasten.... die 3 Schläuche am APC nicht zu vergessen, von oben sehen die gut aus, hat man die komplett draussen sieht die Sache anders aus. Da herschen bekanntlich knapp 1 bar Überdruck und wenn die einen Weg aus dem System finden, macht das ein Geräusch. Obs am Bypass liegt kann man schnell prüfen, einfach ausbauen und die dabei enstandenen 3 Öffnungen ordentlich schließen. Dann Ladedruck beim Fahren steigen lassen und anhören. (abbruptes Gas wegnehmen vermeiden und nur einmal im Ladebereich testen danach normal fahren und wieder einbauen.) Ladeluftkühler/Schlauchsystem zu prüfen ist schon etwas aufwändiger (passende Gegenstände aufzubringen). Im Stand auf einer Seite mit einem Kompressor 1-2bar Druck aufbauen (würde es vermeiden Druck auf die Drosselklappe auszuüben) dabei alle anderen möglichen Ausgänge verschließen und nachschauen ob es irgendwo undicht ist. Muss man sich nur zu helfen wissen wie man das alles abgestopft bekommt und wie man da Luftdruck reinbekommt. Mein LLK hat auch schon einige Steinschläge an den Röhrchen abbekommen, ganz ordentliche Dellen hinterlassen. Wenn der undicht wäre, merkt man das wahrscheinlich nicht einmal, der Lader drückt weit schneller hinterher als Verlust auftritt. Wenn es nicht gerade der Lader selbst oder der Krümmer ist, ist alles andere doch eher pille palle. -- Bypassventil öffnet, nachdem du vom Gas gegangen bist (Drosselklappe schließt sich = Unterdruck entsteht hinter Drosselklappe). Der Unterdruck im "Steuerschlauch" zum Bypassventil öffnet selbiges - lässt den Überdruck im Ansaugschlauch enstanden vom Lader nach draussen (*Zisch*) bzw zurück in Richtung Luftfilterkasten ab. Wenn das Bypassventil nicht mehr richtig schließt, lässt es den Ladedruck immer etwas entweichen was Pfeifen verursachen kann.
-
seid ihr zufrieden mit eurem 902 bzw 9-3 I (Benziner)?
schon behoben? Lässt sich einfach einstellen.
-
Steuerkette? Zahnriemen? Keilrippenriemen? Antriebsriemen? Poly-V-Riemen?
Schonmal herzlichen Glückwunsch im Voraus! Oder ist das noch zu früh