Alle Beiträge von REDxFROG
-
Viggen Ölverbrauch/Rauch bei Kälte
Wenn er die Pampe wäscht, wird sie vieleicht wieder rot. Aber da bekommt man schon Bedenken ob das nicht auch am eigenen Wagen der Fall sein könnte.. ich habs ja nicht gesehen wie mein Schrauber die Ölwanne wieder abgedichtet hat. Hachja, diese Ölwanne von Saab ist eines der schlechtesten Bauteile am gesamten Auto. Ein Schrott! Zu gerne würde ich beim Ölwechel ein Loch unterm Sieb haben. So weit zu denken war offenbar zu viel verlangt oder Absicht. Da bekomme selbst ich nach knapp 1 Jahr wieder Skrupel nicht doch nochmal nachschauen zu lassen. Aber ob das die Antwort auf das Qualmen war?
-
Saab mit 280.000 km noch kaufen?
Ich mag Benways letzten Satz. So ist es. -- Wenn man weiß, die Kupplung ist neu. Wenn man sieht, der Auspuff ist kein Blätterteig, der Unterboden/die Karosserie sieht nicht unterirdisch aus - der Motor(raum) ist nicht an allen Ecken und Enden total mit Öl versifft und vorallem auf dem Boden liegt kein Tropfen, Bremsen, Lichter (+niveau regulierung), alle Fensterheber funktionieren (das hat was mit der Fürsorge des Vorbesitzers zu tun), Getriebe lässt sich schalten und macht währen der Fahr keine bösen Geräusche.... Wenn man den Motor im kalten Zustand starten hört und es hört sich gut an.....ja dann hat man ein wesentlich besseres Gewissen das Auto zu erwerben als seien in diesen Punkten bereits Probleme zu erwarten. Herje, mein Vater hat ein Cabrio Automatik mit über 300tkm gekauft. Der läuft super und der macht daran gar nichts. Wie Benway auch schon sagte, wenn das Geld so knapp ist, das es gerade so langt den Saab zu erwerben, dann lieber nochmal drüber nachdenken oder warten. Einen gewissen Geldpuffer benötigt diese Form von Mobilität immer.. und mit der Zeit die Fühler nach Bekannten/Freien Werkstätten austrecken die den Saab kostengünstig verstehen und reparieren falls was ist. Die Leute im Forum gibt es auch noch.
-
Ölverlust Getriebe
Für mich ist das Loch mit dem schwarzen Gummistöpsel das Loch zum arretieren/verriegeln des Getriebes. Möglicherweise sogar ein Transportschutz. Be- und Entlüftung bzw Druckausgleich passiert durch das andere, unscheinbare seitliche Loch oben am Gehäuse. Ich meine sogar, der schwarze Stöpsel ist nicht einmal hohl sondern schließt komplett? ...genau das musste ich erstmal selbst rausfinden als meine Druckprobe (~150mbar) auf das wieder zusammengeschraubte Getriebe nicht klappen wollte und das Lecksuchspray nirgends angeschlagen hat.. bis ich das feine Zischen aus eben diesen Loch vernahm. Habe es schließlich mit nen Ohropax verschlossen und siehe da...Getriebe dicht. -- Im Normalzustand sollte dort doch aber kein Öl rauskommen? Das Loch liegt sehr weit oben und wenn ihr das 2. Foto von Post#19 vergrößert, könnt ihr auch sehen das ein kleiner eingefräster Kanal hinführt (edit: oder das Foto hier). Das Öl muss sozusagen also erstmal um die Kurve und somit glaube ich gegen die Flussrichtung (. .. was es nicht tun wird solange der Ölstand auf normaler Höhe ist. (harte Rallye-action vorsichtshalber ausgenommen ) http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/115412-olverlust-getriebe-p1030122swirbel.jpg weil ich manchmal so schlecht im Erklären bin, ein Bild was ich meine. Die Unterseite auf dem Foto ist die Oberseite im eingebauten Zustand. Ja, es fehlen hier auch Zahnräder und noch so einiges..
-
Hydrostößel klappern bei warmen Motor, nach einigen Minuten im Stand
Hmm, sag ihn doch einfach, das der Öldruckschalter nur 1 und 0 kennt. Öldruckgeber/Sensoren wurden wohl mehr oder minder erfolgreich direkt am Ölfilter mittels Adapterplatte (ringsrum ausgestattet mit Gewindeanschlüssen) zwischen dem Filter verbaut. Kann zu Platzproblemen kommen. Mit google einfach mal nach "Saab Ölfilter adapter" suchen um sich ein Bild machen zu können.
-
Komischer Schlauch im Motorraum?! Hilfe...
Das stimmt, kann man verstehen. Und auch, das gerne mal hinten kein Wasser ankommt... Das andere Schlauchende bekommt man nur zu sehen, wenn die Frontschürze weg ist glaube ich. Ohh das errinert mich an etwas... das letzte mal als ich die Stoßstange ab hatte (bisschen am LLKühler gebastelt/auf Öl untersucht)...bekam ich eine Menge Roststellen am Halterungsblech der Schürze zu sehen. (wo sie sich seitlich einhakt) Ist das einer der bekannten Roststellen? Da muss ich mal ran... Beifahrerseite war an der Stelle rostfrei.
-
Ölverlust Getriebe
Ja, oder von dort. Ich denke gemeint ist das klitze kleine Löchlein an der Oberkante. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/115347-olverlust-getriebe-p1040327s.jpg Dort am besten auch putzen. So, jetzt habe ich langsam genug Fotos hochgeladen. Vor diesem Loch befindet sich im Getriebe ein kleiner Filter (besteht aus Messingkügelchen o.ä.). Wenn der Getriebeölstand viel zu hoch ist, kann dort bestimmt was rauskommen. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=108341&thumb=1 (Öffnung ganz unten rechts zu sehen. Was sich im eingebauten Zustand oben befindet.) (Die Teile liegen da so rum weil es mehr oder weniger als Schrott zu betrachten war/ist.. Das war die Aktion "aus 2 mach 1") Als letzter Tipp.... einfach mal die Kontrollschraube öffnen. Orangener Kreis Post #17. Falls nicht ordnunsgemäß befüllt wurde..
-
Ölverlust Getriebe
Hmm, wenn man so ein Getriebe neu befüllt, dann macht man sich doch aber schon Gedanken um die zu verwendende Menge, oder?!?! http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/115323-olverlust-getriebe-p1040330s.jpg (orange - Kontrollschraube. Diese entfernt man während man das Getriebe befüllt. Und schüttet so lange nach bis Öl austritt. lila - Ablassschraube) Wie dem auch sei. Das Getriebe an sich sollte doch in den meisten Fällen dicht sein. So viele Schrauben wie es hat.. Undichtheiten stelle ich mir an jeweils den Antriebswellen-Simmerringen und oben an der messingfarbenen Schaltstange die in das Getriebe geht (kleiner Simmerring). Allerdings sollte da oben nur wenig austreten. Da das komplette Getriebe total verölt ist, kann man vieleicht davon ausgehen das es an den Antriebswellen liegt. (Öl schleudert rum) Oder ist das der ganz normale Kriecheffekt des Öls der im laufe der Zeit die komplette Oberfläche benetzt? Naja erstmal eine Motor(Getriebe)wäsche machen... ich würde aber empfehlen "manuell" mit Bremsenreiniger aus der Spraydose und vielen Tüchern explizit und pingelig an das Getriebe ranzugehen. Somit wird es absolut "alufarben sauber" und vorallem binnen Sekunden sofort trocken sodass man direkt testen kann.
-
Kaufberatung - was hält die Gemeinde von diesem Teil?
Auch sehr schick. Mir fällt gerade noch ein, wo ich diesen hier so sehe, bei dem ersten Angebot sah das Abgasrohr etwas angefressen aus. Mir ist aber eigentlich wichtiger die Motoren beim Kaltstartverhalten anzuhören.
-
Ölverlust Getriebe
http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/115311-olverlust-getriebe-p1040326s.jpg Hmm welches Gewinde meinst du? Da sollte kein offenes sichtbares mit Öl gefülltes zu orten sein.. (der gelbe Kreis ist ein kaputter Rückfahrschalter, da gehört Kabel dran..)
-
Klimaanlage funktioniert nicht mehr
Wie siehts aus mit der Sicherung? Ich meine eine ist hinten im Motorraum. (durch den Wechsel könnte die neue Sicherung auch direkt wieder durchfetzen)
-
Kaufberatung - was hält die Gemeinde von diesem Teil?
Ich war vor Ort und habe mir den Wagen (von außen) angeschaut. Beim Rundumgang mit scharfen Blick konnte ich keine optischen Mängel ausmachen. Der Saab steht da, fast wie neu. Das Verdeck ist makellos, Plastik/Gummiteile schwarz. Felgen, Stoßfänger tip top. Man müsste nur mal eine Testfahrt unternehmen, von unten anschauen und in Erfahrung bringen wann und wie und in welchen Intervall gewartet wurde.... wenn das alles stimmt, stimmt auch der Preis. Bisschen drücken lässt sich doch immer. --- Die Alarmanlage des Saab ist besser als ein Wachhund. Die hat schon angesprochen durch meine bloße Anwesenheit... Nach meinen ersten Rundgang und Berührung des Verdecks hat der Saab plötzlich angefangen einzelne laute Piepser von sich zu geben. Obwohl ich längst wieder auf Abstand war. Nach dem dritten bin ich besser wieder auf Abstand gegangen. Wie genau das funktioniert weiß ich nicht. Bewegungsmelder, Magnetfeld?? Das kenne ich eigentlich nur von den Autos aus den USA.
-
Komischer Schlauch im Motorraum?! Hilfe...
Als ich den 9³ neu hatte, habe ich den auch bemerkt und ein Foto gemacht. http://www.abload.de/thumb/p1030260sogl2l.jpg Mir wurde gesagt das sei ein Schlauch zur/zum Batterie Entlüftung/Überlauf. In meinem Fall ja überflüssig.
-
In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung
Er hat nur Ventildeckeldichtung wechseln lassen? Die war doch aber gar nicht das Problem? Na dann... Wenn es jetzt trotzdem dicht sein sollte ist fein. Der Mechaniker wird gewusst haben was zu tun ist.
-
In Kanada - Saab 9-3 SE Bj 2000 verliert Kühlwasser nähe ZK-Dichtung
Bisschen was am Fahrwerk erneuern (lassen) kostet aber nicht die Welt....?? Und natürlich wird diese neue Zylinderkopfdichtung mit hoffentlich neuen Schrauben wieder etliche Zeit bestehen. Sowas ist doch kein Provisorium, die ist kaputt gegangen weil ihre Zeit gekommen ist und weil es bei dem Motor nunmal lauf der Dinge - normal - ist. Wenn die bei mir mal nicht mehr ordentlich funktioniert, werde ich mich auch überhaupt nicht wundern (250.000km, Leistungsgesteigert). Im Prinzip ist das auch nicht meine Entscheidung und du hast dich schon mit dem Gedanke angefreundet (endlich?) mal was neues zu besitzen. Es soll dir gegönnt sein!! So wie ich das sehe - ich kenne deinen Wagen (und den Kontostand) aber nicht - kann der neuere Gebrauchte unter Umständen mindestens so viel an Reparaturkosten verschlingen wie der alte. Lass einfach mal den Turbolader oder das Dach kaputt gehen. Und dennoch musst du dazu erst den hohen Aufpreis zum neueren aufbringen, den alten hast du ja schon.
-
Kaufberatung - was hält die Gemeinde von diesem Teil?
Ok, wie kommts das ich den noch nicht gesehen habe...?!? Schade, man kann scheinbar nicht sehen seit wann ein Inserat bei Mobile eingestellt ist? 120.000 (Sommerfahrzeug only?) und der optische Zustand sehen erstmal gut aus. Preis vieleicht ein wenig happig, da muss dann natürlich schon einiges gemacht sein und nichts verschludert. Ansonsten natürlich eine seltene Edition mit allen pi pa po... bestimmt keine Enttäuschung.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
http://www.saab-cars.de/members/redxfrog-albums-verschiedenes-picture115202-pumpe-alter-einheit-ersetzt-neuen-schlauch-auf-alten-schlauch-festgezogen-aus-dem-benzinpumpen-reparaturkit-schlauch-pumpe-schellen-von-schwedenteile-das-mir-zuegig-zugeschickt-wurde-auf-diesem-foto-steht-noch-keine-hohe-spannung-der-schlauchschellen-dient-zu-demonstrationszwecken-das-sich-am-t-stueck-noch-der-alte-schlauch-befindet-der-durchmesser-vom-neuen-ist-groesser-ich-habe-die-alten-schlaeuche-beim-besten-willen-nicht-abbekommen-dann-bemerkt-das-man-keinen-schlauch-bis-auf-die-alte-pumpe-entfernen-muss.jpg Ich habe den Schlauch an der Pumpe aufgeschnitten und abgezogen. Alle anderen Schläuche so belassen wie sie sind! Den Schlauch zur Pumpe hin habe ich dann bis zum T-Stück verkürzt und den Reparaturschlauch übergezogen. Man sieht auf dem Foto den Schlauch darunter. Habe ich dann später bis Anschlag aufgesteckt. Ich denke mal so ist das gedacht mit dem Kringelschwänzchenschlauch? Es gibt keine Montageanweisung zum Reparaturkit. Nochmal im Klartext: Der Reparaturschlauch wird einfach auf den bestehenden abgeschnittenen Schlauch am T-Stück gesteckt. Das T-Stück ist zu klein und sieht sehr zerbrechlich aus. So wenig rumfummeln an dem Teil wie möglich. Jedenfalls.....surrt wieder wie neu und viel besser als vorher. (bilder meiner alten Pumpe in der Galerie)
-
Ich habe Felgen pulvern lassen...
Puuuuuhh Also das geht ja mal gar nicht ... Mir wurde abgeraten Felgen pulven zu lassen da scheinbar die Beschichtung stückchenweise abblättert sobald eine kleine Beschädigung auftritt. Weiß nich ob das wahr ist. Ich glaube das hat mir aber der Lackierer...der nur mit Farbe lackiert - erzählt. Jedenfalls ist das hier derart schlimm.......das bekommt man ja bestimmt mit 4 Dosen Flüssiggummi + metall effekt wesentlich besser und günstiger hin. Richtige Frechheit. Wirst wohl zu deinem Recht kommen, allerdings macht es die Sache auch nicht viel besser.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Da war vorher auch schon ein Loch........nur kleiner Tja da siehst du mal, wie der arme Saab leiden muss damit ihn geholfen werden kann!!! (schnitt sich wie Butter. Konnte gar nicht mehr aufhören haha ) Tank ausbauen ist meiner Meinung nach dämlich und Zeitverschwendung. Man läuft Gefahr erst recht etwas zu beschädigen, was man nicht einsehen kann. Das überlasse ich Profis (mit Hebebühne) die wissen was sie tun. Die Anschlusswinkel bekommen dabei vieleicht sogar Spannung? Zack, das kostet Geld und Zeit. Als Laie ohne exakte Anweisung würde ich mich nicht drauf einlassen. Habe aber trotzdem vor die Schellen am Tank zu erneuern sowie das Spannband. Sobald ich auf die Auffahrrampe fahren kann. Das wird einfach wieder zugepappt und gut is. Auf dem originalen Loch war auch nur ein alberner Plastikdeckel und Teppich drüber. Was mir aufgefallen ist, es hat direkt nach Benzin gestunken als der Deckel weg war. edit. Dann schluckt der Saab ja gar nicht so viel Benzin! Das verdunstet wohl nur so schnell am Tank.
-
Ausbau Benzinpumpe 900 II 2.0i
Danke für diese hervorragende Anleitung client10! Ich hatte schon damals mein "Danke" druntergesetzt und wohl somit auch den Teufel an die Wand gemalt. Ich habe noch ein paar "Impressionen" meiner Arbeit zum Wohle aller die das auch noch vor sich haben. Zwei Wasserpumpenzangen der kleineren Größe (habe die großen erst gar nicht versucht), haben wirklich sehr gut ihre Arbeit am Ring verrichtet. (ich bin weder Hulk noch überragend kräftig. ) http://www.abload.de/thumb/p1040290s9xu9q.jpg Bevor man den Ring dreht, sollte man mit dem Staubsauger drum herum. Und am besten nochmal wenn der Ring weg ist. Am Ring selbst ist so gut wie keine Macke zu erkennen. Mir ist gar nichts aufgefallen, sagen wir mal so. Die zwei Winkelanschlüsse lassen sich sehr leicht mit 3 verschiedenen größen von Schlitzschraubendreher (klein bis super groß) herausdrücken. Man fängt mit dem kleinsten an, setzt ihn unter den Winkel und dreht ihn 90° und nutzt diese Kraft aus (natürlich gleichzeitig den gelben Haken leicht wegdrücken). Nach dem größten Schraubendreher kann man den Winkel mit der Hand vollends kräftig rausziehen. Am besten gar nicht mit der Zange drangehen, das gibt nur tote. Auch beim Teppich und beim Blech habe ich mit Absicht etwas...großzügiger...gearbeitet. Die ganze Pumpenaktion geht verdammt schnell, würde man nicht immer wieder nach Werkzeug kramen, für Licht sorgen etc. Ich wollte es anders aufklappen...aber ich habe nur eine Blechschere. Konnte rechts bei der Wölbung damit einfach nicht schneiden. http://www.abload.de/thumb/p1040287s2xbms.jpg Ich bin danach zu Hause gut und gerne 2-3 Stunden vor der Pumpe gesessen und wusste nicht wie ich die Schläuche abbekommen soll bzw wie die Pumpe raus soll ohne etwas zu zerstören.. Letztendlich habe ich die Anleitung bei der Pumpendemontage von client10 ignorieren müssen weil ich bei den Schläuchen kapitulierte. (ich dachte ich darf die nicht beschädigen, dabei werden die aber ohnehin nicht mehr dicht?) Man muss eigentlich nicht all diese Schläuche abmontieren, bis auf den Schlauch, der an der Pumpe steckt. Pumpenseitig den Schlauch mit einem Messer längs aufschneiden und Pumpe lässt sich rausnehmen. Ich könnte Notfalls jetzt wieder den alten etwas kürzeren Schlauch auf die neue Pumpe setzen. Ich weiß aber nicht ob das dicht wird. Ich lasse das wohl. Mal schauen, ansonsten müsste ich mich ans T-Stück machen und das sieht extrem labil aus (würde auch dort längs aufschneiden, ist nur Heikel da alle anderen Teile aus Kunststoff sind)
-
9-3 startet nicht - Benzinpumpe? Wo befindet sich das Benzinpumpenrelais?
Danke patapaya. Naja das mit dem OT Geber habe ich mir wohl anders vorgestellt als es in Wirklichkeit ist. Merke: Man soll nicht zu viel Denken/Glauben Ich meine, in einem anderen Forum habe ich die Tage noch gelesen, das die Benzinpumpe zB kein Strom bekommt, wenn das Steuergerät den OT Geber als Defekt ansieht. Also neuen besorgt und bei der Montage bemerkt das der alte nurnoch gut 500Ohm leistet. Dann habe ich halt gedacht...ja das mit dem Glauben ... daran wirds liegen weil der neue 580Ohm Widerstand hat. Also in dem Glauben das die 580Ohm dem Steuergerät wieder die Freigabe geben würden. Aber so funktioniert das offenbar nicht. (in einem solchen Fall hätte ich auch eigentlich ein Check Engine erwartet) Muss ich mich wohl oder übel trotzdem dransetzen den einzubauen. Hatte keinen Wagenheber dabei. Die Schraube sieht mir aber trotzdem nicht ganz Koscher aus. Vieleicht tut sich ja was, wenn ich den Anlasser mit neuen OT Geber laufen lasse. Ich habe sozusagen den weiblichen Teil des Steckers bestromt. Auf einer Steckerseite ist bei mir (also beim 9-3I) eine kleine Nummer am Kabel (beim 9-3I ist es 4adrig) beigefügt. Erstes Indiz. Und dann habe ich noch die Masse, also das schwarze Kabel gegen die Masse vom Fahrzeug geprüft. Die hatte ich nur beim männlichen Stecker. Ich hatte nämlich schon bedenken das ich etwas kaputtmache wenn ich den Strom falschrum einspeise. Ich glaube Schwarz-Grün war es, ist das Kabel für die Phase für die Pumpe, das sieht man auch hinter den Sicherungen und dann auch beim Relay (einer dieser grauen Blöcke). Das klickt auch wenn man es bestromt. Nuja, muss ich OT-Geber einbauen - ich hoffe ich baue mir damit keinen weiteren Fehler ein. Und wenn der drin ist, dann orgel ich den Anlasser halt nochmal ewigkeiten durch in der Hoffnung, das der sich vieleicht fängt. Das "Gedächtnis" habe ich gestern aber auch mal probehalber gelöscht, nichts gebracht. Ich verstehe einfach nicht warum Pumpe keinen Impuls bekommt und die Pumpe selbst auch nicht reagiert. Werde wohl oder übel eine Pumpeneinheit kaufen müssen, das Ding mal auf Widerstand prüfen (da MUSS am Stecker doch ein Widerstand anstehen..) und wenn nötig extern am Stecker anschließen (ich schätze mal die darf nicht trocken laufen) und schauen was passiert. Ich hab einfach keine Lust darauf versuchsweise die Pumpe auszubauen und hinterher zu merken das die noch tut. Warum die aber nicht laufen wollte als 12V anlagen ist mir ein Rätsel. Keine Ahnung ob die zwei anderen Phasen (Tankgeber) vieleicht damit zu tun haben. Das ist bei mir stochern im dunkeln, wobei meine ersten Worte nach dem vergeblichen Anlassen aber waren: "Benzinpumpe ist kaputt" Aber man will es ja nicht wahrhaben. (für das stochern im Dunkeln bekommen andere sogar noch Geld) -- edit 07.04.2013 wie mir scheint "testet" das Steuergerät tatsächlich zuerst die Pumpe ob sie angeschlossen ist oder nicht und gibt auch dann erst Spannungsfreigabe sobald ein Widerstand zur Pumpe gemessen wurde. Wenn die Wicklung durch ist, gibt es keinen Widerstand. Das gleiche bei Kabelbruch. Das könnte ein Sicherheitsmechanismus sein, damit zB bei Kabelbruch im Tank kein Funke\Lichtbogen im "EX Bereich" entsteht. Mal schauen.. (an einem 900 II getestet. Nachdem ich sie wieder eingesteckt hatte, lief sie gar nicht mehr an. Erst als ich Kupplung und Bremse "Bitte Bremslicht testen" getreten habe lief sie an. Oder läuft ein timer alle X Sekunden.) http://www.saab-cars.de/members/redxfrog-albums-verschiedenes-picture114806-bilder-warum-eine-kraftstoffpumpe-nicht-ewig-haelt-pumpe-nach-250-000-2-0-turbo.jpg
-
Steering Rack Clamp & Steel Brace bei PFS für 120€
Manche Themen kehren nunmal immer wieder zurück. Und wenn ich englischssprachige (USA etc) Foren lese, dann sprechen die auch von "überwältigender" Verbesserung etc. Naja die übertreiben es gerne mal, allerdings herrscht hier im deutschen Forum, soweit ich das beurteilen kann, größtmögliche Abneigung und Skepsis, in anderen Foren das blanke Gegenteil. Schon komisch. Hier scheint es mir auch nur wirklich wenige zu geben die das durchgeführt haben. 55 Produkt Reviews von Anwendern (GenuineSaab USA) Die überwiegend positiven Reaktionen (avg 5/5 Punkte) erspare ich zu posten. Ob man das jetzt noch haben will soll jeder selber wissen\rauslesen. Der Einbau ist danach zurück auf original ohne weiteres wieder Rückkehrbar. Viele Leute die sich das eingebaut haben, fahren ihren Saab aber auch längst nicht mehr mit Werksangaben was Motorleistung angeht. Ich kann mir gut vorstellen das es bei ~300PS recht "spassig" mit dem Getriebe/ungleiche Antriebswellen/Wabbeligen Lenkgetriebe wird... Umso stärker der Motor peitscht, desto wichtiger wird es. Oder wer unbedingt auf der Autobahn 200 Sachen fahren muss und dabei die Lenkung als mies (Reaktionsarm) empfindet, da auch.
-
9-3 startet nicht - Benzinpumpe? Wo befindet sich das Benzinpumpenrelais?
Hab neuen OT-Geber/Kurbelwellensensor gekauft und (ausgebauter Zustand) eingesteckt. Keine Änderung. Jedoch hat der alte OT Geber einen Widerstand von nurnoch knapp 500Ohm und der neue 580Ohm. Werde den wohl noch tauschen...musste entnervt (Arbeitend von oben) aufgeben. Dann habe ich mal direkt Phase u. Masse auf beide Anschlüsse der Pumpe gegeben. Ich habe nichts gehört.......... Wie kann es sein, das sich die Pumpe nicht bewegt und gleichzeitig kommt aber auch kein Strom zur Pumpe bei Zündung an? Zwei Fehler aufeinmal? Kann ja nurnoch Steuergerät oder Zündschloss sein. Und vieleicht ein "Bedienungsfehler" die Pumpe mit Strom zu versorgen (hab mit einem zweiadrigen Kabel - 15er Sicherung in der Phase dazwischen - am Stecker der Pumpe rumgespielt) Ich kann aber auch keinerlei Widerstand am Stecker der Pumpe selbst messen. Dort müsste ich doch aber den Widerstand der Motorwicklung bekommen? Ich kann es mir nurnoch so denken, dass das Steuergerät auf einen Widerstand der Pumpe wartet und dann erst Strom freigibt. Oder aber Steuergerät hat einen Defekt - Pumpe auch. Oder aber Zündschloss hat einen Defekt - Pumpe aber auch. Der OT Geber ist jetzt außen vor (oder muss der zwingend eingebaut sein? Werde ich wohl noch nachholen müssen).
-
Motor hat Aussetzer/läuft gar nicht mehr an
Ich hatte heute einen neuen OT Geber in der Hand. Gab mir ~584Ohm. Der alte eingebaute OT Geber gibt 508 Ohm aus. (ich meine gelesen zu haben ~540 seien zu erwarten) Ob das jetzt Zufall ist oder nicht, ich würde aber davon ausgehen das die unter Umständen altern oder schleichend defekt gehen. Das wurde hier auch schon von anderen geschildert. (auto läuft mal, mal nicht) Mit Späne wegputzen ist es vieleicht nicht unbedingt getan. Desweiteren ist es wichtig, das der OT Geber einen bestimmten Abstand zum Bauteil im Motor hat. Nicht zu klein, nicht zu groß. Ich finde gerade die genauen maße nicht...ich schau mal. Allein der O-Ring variiert da diesen Abstand.... Am besten mal den Stecker ziehen (liegt normalerweise oben an der Drosselklappe) und Widerstand an zwei der drei Pole messen.
-
Steering Rack Clamp & Steel Brace bei PFS für 120€
Bebilderte Anleitung http://genuinesaab.com/gallery/RackBraceKit Als kleine Bemerkung: Falls du auch so eine Klammer kaufst, dann muss die Klammer und dessen Schrauben etc nicht 100% identisch mit der hier gezeigten sein. Ist aber das gleiche Prinzip.
-
Korrosionsschutz Federbein 9-3
Schade das ich den thread nicht vorher gesehen habe, denn sonst hätte ich wahrscheinlich erzählt wie ich den Versuchsaufbau - eifrig und neugierig wie ich bin (und meine Federbeine sind rostig wie Sau) - nachempfunden. Allerdings um einen schnellen Effekt erzielen zu können (ich könnte dort in der Halle nicht lange verweilen) mit (ich glaube) 20mm² Kupferkabel. Schweres Zeug.. Salzwasser hätte ich nicht da gehabt, also hätte ich sicherlich Rostumwandler genommen. Papa hat gesagt das sei wie Salzsäure oder ist das sogar. (und Rost...Umwandlung hört sich gut an für das Vorhaben!) Schwubs die bubs beide Autos miteinander verbunden. Halbe Stunde später wäre das Federbein zwar Rostfrei, aber plötzlich wäre der gesamte Lack vom Auto wie Blätterteig runtergefallen. Der chemische Prozess wäre zu heftig und schlagartig gewesen. Wer gute Ergebnisse erzielen will, muss sich Zeit nehmen und es richtig machen! Joschy hat interessante Ideen, ist die original erfunden?