Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich spinne gerade mehrere Gedankengänge über diese Sache. Aber über Fahrwerk und vieles andere nuuuullllll Ahnung. Deshalb kommt auch nix dabei raus wie man sieht. An der höheren Vorspannung, falls es sowas gibt, kann es doch kaum liegen. Die Feder staucht sich doch so oder so beim ablassen - und immer gleich viel!? Ich kann das was darkraver sagt, nachvollziehen. Oder geben Dämpfer wie zB B8 weniger Gegendruck und das auch erst viel weiter unten? Wer weiß wer weiß.. Das Heck müsste sogesehen mit den H&R Federn gegenüber der Front immens nach unten sacken. Dort begrenzt bzw verändert der Dämpfer schließlich nichts. Ich geh da erst wieder ran, wenn ich die neuen Federn mit zusätzlichen Federtellern versehen habe. (und dann wechsel ich direkt wieder um auf alt sobald ich merke das es zu tief hängt) Also geht auch dann erst meine Geschichte weiter. Auf neue Frontdämpfer kaufen habe ich wenig Lust. Eigentlich will ich sparen und habe den Bogen längst überspannt (es ist ja immer etwas!). Da mache ich solche Augen wenn ich den Preis von Bilstein B8 sehe...:tongue:
  2. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    D.h. es gibt Dämpfer, die eine kürzere Stange haben und somit auch mehr Vorspannung auf die Feder ausüben? Die orignale Feder hatte extrem starke Vorspannung. Die neue Feder konnte man am neuen Dämpfer per Hand runterziehen und dann die Mutter aufschrauben..kA ob das richtig so ist. Dann würde das so schon sinn ergeben. Ich habe die Dämpfer als "Stoßdämpfer für Sportfahrwerk" gekauft... Muss ich also wieder neue Dämpfer kaufen??? Dann warte ich aber erst einmal ab was mit dem Heck passiert. Weil das muss ja auch runterkommen. Achja, und anfangen Lotto zu spielen..
  3. hmmm okaay. Vieleicht hatte ich Glück oder einen bestimmten Reiniger wo das nicht passiert. Oooder du hast diese "Info" direkt von Liqui Moly selbst. Was aber auch ziemlich gewiss sein sollte, oder zumindest sehe ich das so: ein kränkelnder LMM mit vielen KM auf dem Buckel lässt sich langfristig nicht mehr retten. Es herrscht dort ein ganz natürlicher Abrieb/Verschleiß der durch Reinigung nicht mehr rückkehrbar gemacht werden kann. Das entfernen von Öl/Dreck kann höchstens noch den letzten Atemzug verlängern aber irgendwann ist ein Sensorwechsel einfach von nöten.. Könnte aber auch falsch liegen und die Teile halten länger als ich das noch erleben werde. Was ich aber mal nicht glaube.
  4. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    H&R...da sagst du was http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/116187-federteller-hinterachse-h-rtieferlegung.jpg (sind ~20km gefahren) Sollte ein 30mm Tieferlegungssatz oder 35mm laut beigefügten Heftchen sein. (für den 9³ gibt es kein 30mm meine ich). Der Unterschied ist aber nur so stark wie mein kleiner Finger. Ich habe auch schon die Suchmaschinen bemüht und prompt rausbekommen, das auch andere Leute mit H&R Federn teilweise nicht auf den gewünschten Unterschied kommen (nicht nur bei Saab). Dieser Unterschied war bei mir nicht der größte Wunsch, ich habe die Federn hier günstiger bekommen und wollte ohnehin das Fahrwerk überall sanieren und nahm die Federn einfach mit. Aber wenn ich schon Geld dran ausgebe, erwarte ich auch demensprechend Ergebnisse. Dämpfer waren Sachs Super Touring drin...hatte auch neue Super Touring bestellt im Gedanke das ich auch hiermit etwas ändere. Ich dachte die Super Touring sind nur in Sportfahrwerk zu finden? Warum waren die dann bei mir bereits verbaut? Weiß nicht ob die original vom Fahrzeug stammen oder schonmal jemand dran war. Nach der Montage beider Federn (1. Tag linke Seite, 2. Tag rechte) versagte plötzlich die Beifahrertür im Schloss zu bleiben als beide Federn drin waren...die Tür ging während der Fahrt auf! Habs pi mal Daumen nachgestellt, hält erstmal. (ich hatte zur Sicherheit ein Seil vom Haltegriff der Tür zum Gurtschloss gezogen............) Heute vor der "Federmontage" Hinten habe ich auch bemerkt, das die Linke hintere Seite gute 2-3cm höher steht als die rechte. Was da los!? Aber vorne sind die Radläufe gleich hoch und der rechte hintere ist auch gleich hoch...obwohl dort standard Feder steckt. VR/VL + HR laut Errinerung = 164,5cm. HL = ~167cm+) Somit habe ich natürlich bedenken das durch Wechsel auf H&R Federn Hinten das Heck noch weiter runterkommt. Eigentlich kann man darauf wetten aber ich wollte es trotzdem austesten..!
  5. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich hatte heute versucht einen Federteller aus einer der Federn zu bekommen. Hab ich nicht hinbekommen. Ein Trick mit einer Schlauchschelle soll das sehr vereinfachen, wüsste aber nicht wie. Naja es wurde immer später/dunkler, die Arbeit extrem nervig und kurz vorher ist mir die Vorderseite eines Rades auf den Betonboden geknallt (rundum Lackschaden), da habe ich ohnehin nurnoch rot gesehen... Zack, kam das alte Zeug wieder rein. Jetzt muss ich wohl neue Federteller kaufen welche zu absurden Preisen verhökert werden. Wenn aber die neuen Federn mit neuen Federtellern plötzlich nach der Montage zu kurz erscheinen - das Auto hinten runter hängt, müssten die ja wieder aus - somit die neuen Federteller wahrscheinlich auch wieder nicht rausbekommen. Was ein scheiss!!! Hatten da andere Leute weniger Probleme damit?
  6. Das ist kein Akt den in einer 20 minütigen Aktion auszubauen, mit Bremsenreiniger zu spülen (ggfs mit weichen Pinsel dabei über die Sensorplatte streichen) und dann zu sehen ob etwas verändert wurde oder nicht. (Ob sich der Fehler sofort löscht/erledigt sobald er geputzt oder ausgetauscht wurde wage ich zu bezweifeln. In solchen Fällen kappe ich gerne die Batterie für ein paar Minuten (bzw lösche Fehler falls möglich))
  7. REDxFROG hat auf Ramsus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würd eher mal in neue Bolzen investieren bevor ich da irgendwas mit Öl/Fett/Kupferpaste probiere. Die Bolzen auf den Foto haben es einfach hinter sich. Weg damit bevor noch einer abbricht! Scheisse aussehen tun sie obendrein..
  8. Ja hast du, das es Geld kostet. Denke es geht größtenteils einfach nur um die veränderten Ansauggeräusche. Die sind schon mit normalen Sportluftfilter zu erahnen. Ob das tatsächlich Leerlauf beeinflusst...hm. Glaube ich irgendwie nicht, sonst htte ich das bei meinem durchlöcherten Luftfilterkasten(unterseite) doch auch merken müssen. Ist in den Müll gewandert weil er plötzlich dröhnte wie verrückt. Allerdings wäre die ganze Sache wohl weitaus interessanter mit komplett Stahlrohr zum Filter damit die Turbinengeräusche schön reflektiert/weitergereicht werden. Wüsste aber nicht, wie man an solches Material kommt. Ich persönlich hab ja Ansauggeräusche und Bypass-zischen lieber als Endtopf gedröhne..
  9. @majoja02, kommt doch aber mit Hitzeschild..? -- Sieht man auf den Fotos doch schon "wie das passt". Ich würde rein von den Fotos her sagen, ohne Bastlerei mit zB Silikonschläuchen geht der T7 nicht in den T5. Du siehst am "T5 Filter" doch einen angebrachten langen PE-Winkel. Am T5 Pilz auch nochmal eine Krümmung. Silikonschläuche sind nicht sehr billig. Ich würde an dieser Stelle aber den kompletten Weg von unten nach oben mit Silikonschläuchen erneuern und den schwarzen rausschmeissen zwecks der Optik. :p Das geht aber gleich ins Geld. Beim Turbomotor sind höchstwahrscheinlich weder sehr viel besseres Ansprechverhalten noch sonstige Leistungsverbesserungen zu erwarten. Ich habe derzeit das originale Ansaugrohr des Luftfilterkastens durch einen großen kurzen "Trichter" ersetzt. War versuchtsweise um Ansauggeräusche zu verändern. Der große "Geräuscheschlucker" sollte aber der Luftfilterkasten selbst sein + möglicherweise das dicke schwarze Ansaugrohr aus Gummi hinter dem Luftfilterkasten. (dessen "Muster" ist schallhemmend schätze ich) Am besten alles in Silikon machen. ^^ Ansonsten stelle ich mir vor, sieht das im T5 mit T7 Pilz einfach nur verbastelt aus. Mit einem ~20cm? Metallrohr auf den T5 Ansaugschlauch (etwas in die Richtung gebogen), durch den T7 Hitzeschild an den Pilz könnte es ja vieleicht was werden. http://abload.de/thumb/t7pilzypuyp.jpg Wenn nicht, wirds halt an jemanden wieder verkauft der es brauchen kann?
  10. REDxFROG hat auf joaquin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Rückwärtsgang in Zukunft schonen und nicht mit Gewalt quälen. Musst du im Gefühl haben ob er reingehen will oder nicht. Wenn nicht: berücksichtige #8 Und natürlich Situationen vermeiden in denen man den RW Gang schnell benötigt. Wie du in #1 noch erfragt hast, und falls es wirklich nicht an der Übertragung\Einstellung liegt, wird sich die Reparatur kaum lohnen, es sei denn du hast einen Bekannten der das machen würde. Ich weiß nicht mit was für einem Getriebe man es beim 900 Bj 94 zu tun hat, aber normalerweise müsste man das Getriebe bis beinahe zum letzten Bauteil rückbauen um an den RW Gang zu kommen. (es gibt ein Getriebereparatursatz für ich meine 200€ Die Arbeitszeit ist aber das entscheidende). Da ist man normalerweise mit einem gebrauchten AT Getriebe wie es rednose erwähnt, besser bedient. Allerdings haben aber auch diese logischerweise bereits einen Verschleiß und man weiß nichts genaues...
  11. REDxFROG hat auf joaquin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die neueinstellung der Schaltstange muss das Problem nicht unbedingt lösen, ist aber der erste Ansatz den man unternimmt. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/47783-einstellen-der-schaltung.html Als Ergänzung und zu sehen was gemeint ist hier mit Fotos auf englisch: http://photo.platonoff.com/Auto/20050325.Saab_NG900_Shifter_Alignment/ Wenn du so weit bist und die Mutter vorne am Getriebe gelöst hast, dann gehe unter keinen Umständen mit dem Schaltknauf in Richtung 1/3/5 Gang. Höchstens in Neutral. Das hat dann zur Folge das die Schaltstange vom Getriebe fällt und dann muss man das neu drauffriemeln. Spätestens dann möchte man zu zweit sein. (im englischen wirds erwähnt, Glinzo hat es leider nicht ^^) Man löst sozusagen eine Schelle am Getriebe und befestigt diese Schelle wieder neu an einer korrigierten Position. Offenbar verrutscht die mit der Zeit. Falls es an der Einstellung nicht lag, wird es sicherlich Getriebe-intern sein. Ich selbst habe hin und wieder mal ein kleines Problemchen den RW einzulegen obwohl genau dieser Synchronring erneuert ist. Dann gehe ich wie folgt vor: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/62998-saab-900-ii-rueckfahrtsgang-zickt.html#post902487 Wenn der nicht rein will, dann fange ich nicht mit Gewalt an den reinzubekommen. Entweder hilft das Andrehen, das leichte Rollen, das Schalten in andere Gänge zuvor. Auf Arbeit mit einem Opel Combo verweigert der RW Gang auch manchmal seinen Dienst. Und das Auto ist viel neuer. Wenn man mit den zu hastig in RW gehen will, ratschen die Zähne. Der wird offenbar nicht einmal synchronisiert. Und manchmal geht der nicht rein obwohl das Auto steht, zB aus einer Parksituation. Aber man weiß sich ja zu helfen. (mit Gewalt würde es wohl funktionieren. Aber denke ich bei Saab an das Getriebe...da sind Aluteile am RW-Gang und die Arme sehen nach Messing aus) PS: Nach einiger Einstellungsspielerei war ich auch einmal so weit, das plötzlich nach festziehen der Mutter der 5. Gang nicht mehr reinwolle. Die Inbusschlüssel oder ähnlich sollten die Löcher komplett in ihrem Durchmesser ausfüllen um Spiel zu vermeiden.
  12. REDxFROG hat auf joaquin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schaltgestänge mal einstellen. Eine Sache fürn Hobbyschrauber von 10-40 Minuten. Kann nachher dazu noch etwas suchen/posten.
  13. Als ich nachträglich (nach dem Pumpenwechsel) die Tankbänder und Schlauchschellen erneuern wollte - einfach damit es neu ist - musste ich feststellen, das ich weder Tankbänder noch Schlauchschellen ohne weiteres abbekomme. Die Schlauchschellen, oder was davon übrig geblieben ist, lassen sich nicht öffnen. Die Schellenschrauben sind keine Schrauben mehr sondern Rostklumpen die man nach und nach mit dem Werkzeug abwätzt bis nichts mehr übrig ist. Die Tankbänder beglücken den Schrauber mit ELEND langen vollkommen verrosteten Gewinden mit einer selbstsichernden Mutter...die über Rost 'herrlich' läuft. Als ich dann endlich eine lose hatte, musste ich feststellen, dass das (angezogene) Handbremsseil unter dem Tankband verläuft und das sollte bei der Demontage stören. Auch war der Auspuff auf einer Seite im Weg meine ich. Auf der Gegenseite verschwand das andere Ende vom Tankband irgendwo hinterm Tank mit ~0,5cm Zwischenlücke. Auf dieser Seite wollte die Mutter nach halben Weg auch nicht mehr weiter. Das Gewinde drohte zu brechen. Hätte das alte Tankband kurzerhand zerschneiden müssen, aber das mache ich nur, wenn ich weiß das ich das neue wieder reinbekomme. Nach ein, zwei Stunden habe ich es dann genervt aufgegeben. Alle alten Schellen sind noch dran, Tankbänder auch. Gewinde mit Kupferpaste eingeschmiert. In der Zeit die ich damit vergeudet habe, hätte ich die Pumpe mit der 'Technik von oben' längst in der Hand gehabt. (Licht/Sitze/Vorbereitung 5min, Teppich/Blech schneiden 10 Min, Deckel/Anschlüsse/Kabel/Schraubring entfernen 20min-30min. Pumpeneinheit raus 5min) Ich bin aber auch einfach nicht erfahren genug, wie man zB verrostete Schlauchschellen entfernen kann (die keine möglichkeit zum Lösen haben), ohne das darunter befindliche Rohr bzw Schlauch zu beschädigen. Und dann dauert diese Spielerei erst recht ewig. Ich musste nur einmal die Schlauchschelle vom ladeluftkühler entfernen (die keinen Schraubenkopf mehr hatte). Da bin ich mit einem Seitenschneider rangegangen und nach und nach eine Kerbe in die Schelle geritzt.... das mach ich aber gewiss nicht an Benzinschläuchen aus Gummi mit Tankfüllung dahinter
  14. Vieleicht hat sich der Teller vom Wastegate gelöst und im Turbinenrad verklemmt. Der Wagen zieht die Luft über das Bypassventil da die Luft keinen Weg durch das Verdichterrad findet? (und wenn das Ventil abgezogen ist - also direkt am Druckrohr ansaugt, wird wiederrum die angezogene Luft nicht gemessen)
  15. Hmmmm, dann hatte also das Bypassventil einen kapitalen Schaden (membranriss?) und hat komplett durchgelassen. Somit sollte der Luftmassenmesser auch richtig schön durcheinander gekommen sein. (und ladedruck ist überhaupt keiner entstanden) Denke jetzt mal das es das ist? Hast du ja beinahe selbst beantwortet und wir können schlafen gehen.
  16. Steuergerät downgetuned. :biggrin: Ölschlamm........ im Ladeluftkühler. LLK stark beschädigt durch Vogel Tiefflug.. Fremdkörper unterm Gaspedal. Drosselklappenpoti hinüber. falls vorhanden (Ladedrucksensor/Saugrohrdruck-sensor kaputt)
  17. Hmmmm Wastegate hin oder her - ohne Turbunterstützung sollte der doch nahezu im Saugerbetrieb fahren? Schätze selbst wenn das Wastegate komplett offen steht - also wenn der Arm nicht mehr befestigt ist, bekommt man bei Vollgas wenigstens noch ein wenig Ladedruck. Nest eines Pärchens im Luftfilterkasten?
  18. Auspuffanlage verstopft oder Limp Home mode? (wenn der Lader keine Power bekommt, arbeitet die Wastegatedose natürlich auch nicht im Fahrbetrieb. hihi ^^) edit. ich hoffe du sagst zu beiden nein. Ich liebe solche threads nämlich. :biggrin:
  19. Auf deinem Foto SIEHT MAN das Kabel. (ich seh auf dem zweiten Bild auch das rote Käppchen vom Stecker) Zieh dran. Hol den Stecker raus, auch wenn es zuerst nicht so leicht rauszubekommen ist. Nutze eine ordentliche Taschenlampe und schau dir genau an warum und wo der dicke Stecker hängen bleibt. Wenn du dranbleibst, dann hast du irgendwann den Stecker in der Hand, da gibt es kein "geht nicht". Nur nicht mit exzessiver Gewalt und die Benzinschläuche/Winkel die in der Nähe heillassen. (Zugkraft nicht auf Schläuche übertragen) Zündung aus - Stecker Abziehen und Ohm an den zwei dünnen Kabeln messen. Die zwei dickeren führen zur Pumpe. VIeleicht funktioniert es bereits nach wieder einstecken. Auf jeden Fall vorher mit Kontaktspray einsprühen. Das sollte ne Sache von 5-10 Minuten sein. (beim 9³ ist es ein Stecker, beim 900 II sind es zwei einzelne jeweils zweiadrig (es mag auch vieleicht Abweichungen geben)) Blöd wäre nur, wenn der kleine Kontaktstift am Stecker abgebrochen ist oder abbricht. Dann müsste man den Stecker reparieren oder anderweitig tüfteln. PS: Das Metall aufschneiden ist absolut nicht gefährlich und eine Sache von Minuten. Das muss man aber nur machen, wenn man an die Pumpeneinheit dran will wenn sie defekt ist und ich kann diese Vorgehensweise gegenüber der Tankentfernung absolut empfehlen. Bei mir muss ich das geschnittene Blech jedoch noch wieder verschließen. Ich fahre aber auch nicht bei Regen bzw bin es seitdem noch nicht.
  20. REDxFROG hat auf raggare63's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und du schiebst das auf die Koni Stoßdämpfer. Prost Mahlzeit.
  21. REDxFROG hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sehr schicker Wagen...sehr schicker Tachostand....sehr schicker Allgemeinzustand. Was will man mehr? Sorry aber das Gefasel "Hat keinen Turbo - ist ne lahme Krücke" kann ich momentan überhaupt nicht nachvollziehen...:confused: Zum LKW überholen oder 200 erreichen hat ein normaler Sauger immerzu gelangt. 150PS @5600 spürt man. Führerschein nie in Gefahr??? Nightcruiser, es zählt nicht für jedermann einen Saab zu kaufen und damit dann eine Mords-Gaudi zu veranstalten.. Bei dem Fahrzeug hier kann man sich ziemlich sicher sein, das der Motor und andere Teile nicht "verheizt" sind. (außerdem ist der B234 solide) Der Motorraum sieht auch toll aus. Also ich finds sehr interessant. Wäre da nicht die Automatik. Aber jene lernt der ein oder andere im Verlauf seines Lebens auch lieben - weil einfach komfortabler. Beim Verkaufen würde ich die Beschreibung inhaltlich so übernehmen - den Käufern das maximale an Information übermitteln und dabei einen SAAB verkaufen - nicht irgendein Fahrzeug..
  22. REDxFROG hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum fragst du knuts wenn er dir schon eine sehr gute bebilderte Anleitung bietet? Mit Blechschere (am besten linke und rechte) einfach von den Rändern der schon vorhandenen Öffnung aus, großflächig das Loch schneiden. Tank hat etwas Spiel, aber schneide nicht in die Schläuche... Mit bedacht (ein kleiner Schnitt nach den anderen) und ordentlicher Beleuchtung gehen die Chancen den Tank dabei zu beschädigen nahe 0,00%. -- Ich muss nurnoch zusehen wie ich das zu bekomme, habs erstmal nur wieder zugeklappt und Regenfahrten kann ich vermeiden.
  23. REDxFROG hat auf Edgar's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ......wäre interessant zu hören
  24. Naja dann fahr den Viggen weiter 'Piano', dann passiert vieleicht auch weiterhin nichts.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.