Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Dann funktioniert das SID eben NICHT einwandfrei. Der kleine Lautsprecher darin gibt die Töne ab. Ist bei mir schon lange still und mir auch egal. Das mechanische klacken finde ich altmodisch. Ob das am Lautsprecher selbst liegt oder an irgendwelchen Widerständen/Transistoren gilt nach dem öffnen herauszufinden.... Kann mir nicht vorstellen das der Lautsprecher selbst aufgibt, der wird kaum belastet. Vieleicht kalte Lötstellen.
  2. Naja ich wette das Auto gibts nicht mehr. Gesendet von meinem Saab SID
  3. Nicht schlecht!! Danke für den Link. Hätte nicht gedacht das eine Privatperson ohne irgendwelche "super laser Messinstrumente" sowas vollziehen kann und Teile für Privatanwendung verfügbar gemacht werden. Das hatte immer den Anschein, nur professionell geschultes Personal macht sowas. (wie das Überholen von Getrieben ) Das verringert doch etwas die Angst entgegen eines defekten Laders. Auf so einen auftretenden Schaden kann man doch die Uhr stellen. Aber total ahnungslos darf man da sicher nicht sein. bantansai wird da einiges an Wissen und Erfahrung in diese Aktion gebracht haben. Für ihn gelten sicherlich einige Dinge als selbstverständlich, was aber dennoch nicht jeder weiß. Ich schätze wenn der Lader wieder drin ist, muss man erstmal ohne Benzinzufuhr orgeln (zwecks Ölzufuhr)? Solche tipps vermisse ich in der Anleitung. Oder ist das egal? Da würde mir beim ersten Start nach der Reparatur schon die Muffe gehen.
  4. Beide Angebote von Ebay, die majoja02 gepostet hat sind alles andere als Anonyme Verkäufer.. Namen, Telefonnummern, Adresse - gewerbliche Verkäufer - alles bekannt. Ist mir allerdings neu, das man Kits zum Überholen von Turboladern kaufen kann. Das geht einfach so?
  5. Kann dazu zwar keine Antwort geben, habe aber selbst die Tage einen 1805 er Riemen (Klimakompressor umgangen) gegen einen 1795er ausgewechelt. Mit dem Spanner gabs keine Probleme. Kann nicht sagen welche Länge die "richtige" ist. Es werden ohne weiteren Kommentar auf verschiedensten Seiten entweder 1805 oder 1795 angeboten. Irgendwann war ich dann soweit einfach zum 1795 zu greifen, da sich mir nur so eine preisgünstige/ab Lager verfügbare Kombination aus Riemen und Rolle von einem Händler bot. Auch vieleicht mit dem Hintergedanke das es einen in die Jahre gekommenen Spanner helfen würde. Ist das bei 2345mm vs 2460 vieleicht der gleiche Fall?
  6. Ich könnte wetten in deiner neuen NGK DI Cassette befinden sich gleiche oder mindestens gleichwertige Bauteile wie in der originalen. Wenn du bei der ersten Testfahrt merkwürdiges Ruckeln verspürst...dann lass es halt wieder, weißt du selbst. (nur nicht den Fehler machen und gleichzeitig zum DI Tausch noch andere Dinge wie zB Zündkerzen wechseln) Würden sich durch den Tausch einer neuen wenigstens Punkte wie Benzinverbrauch, Ansprechverhalten, Vorsorge gegen Motorschäden oder Leistung verbessern klingt das ja gar nicht mal so falsch - zumal man dann im Notfall eine Reserve hat. Allerdings spricht der Preis dagegen und nichts davon wird wohl zutreffend sein bis auf das man auch nach weiter weg fahren kann ohne schlechtes Gewissen.
  7. REDxFROG hat auf Matt01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hab ich auch erst bezweifelt, allerdings gibt der Poti ja auch im geschlossenen Zustand einen Wert an das Steuergerät. War bei mir sowas um die 11% throttle (Gas). Gibt der Poti bei geschlossenen DroKla Zustand mehr throttle als die 11%, dreht der Motor hoch. Der zweite Poti den ich testweise drin hatte (aus einem 900II), hat sich genau gleich verhalten. Auch habe ich den Seilzug so weit nachjustiert das er im Leerlauf gerade so spannungsfrei ist. Fährt sich vorallem beim Schalten und gemütlichen Fahren erstaunlicherweise viel besser (je nachdem wie ausgeleiert er vorher war) und es kommt das "Placebo Gefühl" von mehr Motorleistung auf. Wenn der zu straff ist, hat man auch permanent zu hohe Drehzahl. 0 280 122 014 scheint "global" in den Saabs verbaut zu sein. War bei mir im 900 II 2.0i und jetzt im 9-3 I 2.0T. Solltest das Teil aber vorher testen bevor du so einen überzogenen Preis zahlst. *Grml* wenn ich doch nur das Multimeter finden würde...!
  8. Wird beim 9-5 auch einfach nur eine Sache der richtigen Einstellung sein. Die Synchronringe sind normalerweise in den ersten Gängen (+Rückwärts) abgeschafft, nicht in den letzten. Denn diese werden zumeist sehr gemütlich ohne Drehzahlschwankungen eingelegt. Eine Werkstatt die was von ihrer Arbeit versteht, schaltet einfach mal direkt am Getriebe die Gänge durch und bei Verdachtsbestätigung stellt sie dann einfach die Schaltkulisse neu aufs Getriebe ein bzw repariert jene. Falls es an der Einstellung liegt ist das selbst als hobbyschrauber mit 08/15 Werkzeug eine Sache von einer halben bis ganzen Stunde. Weiß gar nicht warum man das Problem mit hakenden Gängen so gerne ignoriert. Es muss nicht immer gleich das Getriebe dazu raus. Aber doch wenigstens mal die Diagnose dazu einholen.. Sehe schon in der Anzeige: 5ter Gang sehr schwergängig und 6ter lässt sich gar nicht einlegen. Toll, wer kauft sowas? Das senkt den Verkaufspreis um einige hunderte, tausender bzw schreckt ganz ab.
  9. Und wenn die Ventile einfach nicht zum richtigen Zeitpunkt schließen? (bzw überhaupt gar nicht) Es hieß doch vorher war nur ein Zylinder von 0 Kompression betroffen. Plötzlich alle 4? Wie soll das denn gehen..
  10. Würd sagen: mach genau das was er sagt. Aber um die Säuberung des Motors wirst du nicht kommen. Oder schon erledigt? Wirklich alle erreichbaren Teile von Öl befreien bis wieder das blanke Metall zu sehen ist. Einfach Bremsenreiniger und zB eine Menge Küchentücher o.ä. (blöd ist dann nur hinterher das Entsorgen) Das vereinfacht das Lokalisieren ungemein. Füll das Wasser auf bis max. Mach dir vieleicht Notizen wie viel Wasserverlust auf wie viel gefahrene KM enstanden sind bzw wie lange es gedauert hat bis der Füllstand wieder im kritischen Bereich (Warnung SID) ist. Wenn du jetzt zB 200km fährst und der sinkt in diesem Zeitraum wieder in den Keller.......ääh ja.., Handlungsbedarf. Bei mir ist der Füllstand auch nicht mehr ganz oben, anstatt den nachzufüllen warte ich derzeit die Sache ab wie stark der noch fällt und vorallem bei welche Art von Fahrten. (Kurzstrecke oder schnell auf der Autobahn) Was meint eigentlich das Forum dazu, direkt in den Ausgleichsbehälter eine Druckprüfung zu geben und es damit zu versuchen? Als ich am Kühlmittelsystem irgendwo ein Leck hatte, habe ich mittels Handpumpe\Schlauch und eins dieser konischen Gummistopfen Druck im Ausgleichsbehälter - und somit im Gesamten Kühlsystem aufgebaut..so gut 1-2bar. Dann spritze es (enorm) aus den Heizungsschläuchen und die Sache war klar, die Lecktage mehr als einfach allein durch das Zischen zu orten. (kleine Bissspuren durch Marder, Kühlmittel ist nur entwichen wenn er richtig warm/unter Druck war) Ne feine und einfache Sache.. (mit der Technik habe ich dann auch während des Wiederbefüllens die Luft aus dem Kreislauf befördert)
  11. Eine Hand ist halt ein gutes Maß das sich jeder vorstellen kann!!!!! Man muss schon sagen, das was die 9-3er Federung wegsteckt ist schon reichlich. Ob Kuppe oder Senke...Maschinenraum, volle Schubkraft vorraus! (der packt sogar abgesenkte Bordsteine!!!! Ach musste ich heute über einen Polo (+Plastikanbauten -RICER) lachen, der kam kaum vom Hof eines Fitnesstudios )
  12. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja im grunde ist mir das auch ziemlich egal, wollte nur mal aussprechen was ich darüber denke und herausgelesen habe Worauf ich letztendlich schaue, ist das ich das verwende was Saab empfohlen hat und das mit einer guten MB Freigabe. Letztendlich aber auch nicht das teuerste. Seien da noch so viele Werbegags mit "magnetähnlichen molekühlen" die den Ölfilm länger an Motorteilen festhalten. Glaub das war von Castrol. Da hab ich eher angst etwas falsch zu machen.
  13. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und dabei ist das mit den Temperaturen auf Wikipedia so zu lesen. Es kann mir keiner erzählen zwischen 0W30 und 0W60 herrschen keine krassen Unterschiede.
  14. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Böse Zungen würden behaupten, das beides passt aber auch hier sehr gut zusammen. Soweit ich mitbekommen habe gilt die zweite Zahl für die Betriebstemperatur. Umso höher die ist, desto höher können/darf die thermische Belastung des Öls ausfallen. In einem Turbomotor herschen bekanntlich extrem hohe Temperaturen. Ein 0W30 hat also im kaltstart eine hohe Viskosität aber die Zahl 30 deutet an, dass das Öl unter zu extremen Umständen schlapp machen wird. Zumindest verstehe ich das so. Somit lassen sich ...W60 stärker "belasten". Allerdings wird scheinbar/vieleicht/möglicherweise ein ...W60 bei normalem Fahrverhalten und normaler Betriebstemperatur und nie so richtig "warm" als die eben kleineren Zahlen der Öle. So in etwa hab ich das verstanden. Und deshalb ist ein ...W40 ein guter Mittelwert und eben brauchbar für unsere Motoren. Von W30 halte ich nichts...vieleicht in einem Sauger. W30 hält somit nur weitaus geringeren Temperaturen stand als ein 40 oder gar 60. Auf Wikipedia steht das ein 15W Öl noch bei -25°C "ansaugbar" ist. Aber was heisst das schon...mit solch dickflüssigen plörre kann man wohl kaum von guten Schmiereigenschaften reden. Dazu muss es erstmal richtig warm werden. (wenn man nicht gleich losbrettert wie blöd sollte das egal sein) (haha, überfliege ich die Zeilen auf Wikipedia, hält sie sich in Sachen Motoröl EXTREM an informationsgehalt zurück)
  15. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und Thema Turbomodelle...mein Bestreben durch die ständigen Ölwechsel ist auch etwas gutes für den Turbolader zu tun. Dieser belastet das Öl nun wirklich enorm bzw hat extrem hohe Ansprüche auf qualitatives Öl. Denn der Ölfilm darf dort nicht reissen auch wenn das Turbinenrädchen 100.000+ touren dreht. Und abkühlen soll das Öl den auch noch. Nicht nur vom KAT wird es "frittiert".
  16. :biggrin: moment moment, 30mm tiefer beim 9-3 ist aber etwas anderes als beim 900 II. Ich hab mir noch nie etwas aus Tieferlegen gemacht, sah aber keine andere Option den übertriebenen Federweg beim Beschleunigen (irgendwo in der Region 300Nm..) in den Griff zu bekommen. Der 9-3 ist mit standard Fahrwerk im dauer-off-road modus. Da passt eine Faust zwischen den Radlauf!! Somit sind 30mm tiefer immernoch weit entfernt von Tief. Ich kann mich nur zu gut errinern, das der 900 II mit standardfahrwerk mit größeren Felgen schon enorm holprig zu fahren war. Und so stark nachgegeben hat das Fahrwerk beim Vortrieb auch nicht (okay ich hatte auch nur einen Sauger...). Herrje, das Bahnschienen überqueren ist/war doch eine Qual. Jetzt reichen mir erstmal die hinteren Sportstoßdämpfer und harten Buchsen. (ich musste erstmal das Funktionsprinzip erkennen) Vorne müssen aber auch noch gute Koniiii Dämpfer rein.
  17. Halli Hallo neuer Saab zuwachs Ist doch alles Käse mit diesem Tieferlegen. Da stellt man sich nur selbst ein Bein und wird zur Krücke auf Deutschlands Straßen. Aber im jungen Alter ist das wohl einfach gang ung gebe - weil das scheinbar schneller aussieht. Was hast du denn Momentan für Vorstellungen wie teuer das werden soll? Weil ganz billig wird das nicht. Ich möchte das Auto nicht schlechtreden - hab es nicht gesehen - aber für das BJ 1993 ist es schon fraglich ob das noch was bringt. Ich schätze das Auto wurde dir vom Vater zum...lass es mich so aussprechen....verheizen des ersten Auto im Leben übergeben? Oder hängt ihr mit ganzer Seele dran? Wie viel KM hat er denn weg, falls man fragen darf? Gebrauchte gute Teile wären ja ne Idee wert. Aber Neuteile (Federn, Dämpfer und weil man gerade schon dabei ist Stabilisator koppelstangen, Querlenker, Bremsscheiben usw..) sehe ich als ziemlich kostspielig an. Dann doch lieber zu einem neueren Auto greifen (und wenn es Bj 1998 in gutem Zustand ist..) oder nur das wechseln, was auch unbedingt zur Verkehrssicherheit gewechselt werden MUSS (eben die zuvor genannten Dinge). Aber wenn das Geld SO locker liegt...dann nur zu. Ich hab es gerade mal über die Bühne gebracht die hinteren Dämpfer zu wechseln (und am Freitag+Sa die hinteren Buchsen endlich mit PowerFlex getauscht). War mir bereits teuer genug die Aktion. haha Vorn wirds wohl noch happiger.
  18. Oh, sorry ich nenn sowas fälschlicherweise gerne Block. Also nicht den unteren Teil. Hat der Kopf meist die Angewohnheit sich zu verziehen? Es gibt auch Leute die wechseln die Dichtung ohne Planen. Im Zweifelsfall prüft man den Kopf einfach vorher. Ändert sich nach dem Planen nicht auch etwas am Verhalten des Motors/Abgases? Ich hab immer gehört Finger weg sofern nicht nötig.
  19. Es würde dann nicht ausgeschlossen sein, vieleicht hast du zwei Probleme. Und vieleicht überwiegt derzeit das Problem einer undichten Heizung oder einfach andesrum. Jedoch sollte die Kühlflüssigkeit am heißen Motorblock verdunsten nachdem du den Wagen abgestellt hast. Sieht so aus als würde die nachlaufen während sich Motorteile wieder abkühlen/entspannen. Wenn du Bremsenreiniger oder ähnliches hast um das Öl zu entfernen, solltest du das alles mal grob reinigen (Handschuhe an und ab dafür! :P) . Hilft aber alles nichts, wenn da tatsächlich nachweislich Kühlflüssigkeit ansteht sieht es nicht so gut aus. -- MUSS man den Block zwingend neu planen oder langt nicht einfach eine neue Dichtung und neue Schrauben? Was hat sich denn am Block verändert.
  20. Ich meine auch jetzt auf einem Foto ein wenig grünliche Flüssigkeit zu sehen. Dann kommt der Geruch doch einfach nur aus dem Motorraum, oder nicht? Merke: Wenns draussen stinkt und der Lüfter läuft, stinkts auch drinnen! Trotzdem mal ganz unten checken ob die Schläuche trocken sind.
  21. Und wenn es erst die Schläuche im Innenraum bzw der Radiator ist? Den süßlichen Geruch MUSS auf den Grund gegangen werden. Davor würde ich am Motor gar nichts machen (es sei denn es tropft schon Öl durch die ZKD auf den Boden). Jetzt muss man nurnoch abwägen WANN dieser Geruch auftritt und ob es im Motorraum auch danach riecht. Logischerweise würde die Belüftung den Geruch ansaugen - also muss die immer aus sein. Es führen zwei Schläuche durch die Spritzwand in den Innenraum - und wenn dort etwas undicht ist, könnte auch ein durchgefaulter oder "angeknaxter" Radiator sein, dann sieht man das nicht - aber er kann es riechen wie er es mehrere male erwähnt hat. Da er diesen Geruch erst jetzt wahrnimmt und gleichzeitig ein Problem mit dem Kühlmittelstand hat... *klingel* : wird hier nachgeforscht denn hier halten sich die Kosten im Rahmen. Leider wird diese Diagnose aber auch wieder etwas kosten sofern du es nicht selber machst. Es gilt zuerst das Wasser unten am vorderen großen Radiator abzulassen und dann die zwei Schläuche (verlaufen zusammen) Motorseitig abzuziehen. Dann die Schläuche mit einer Druckprobe 500mbar, falls dicht dann 1-2bar beaufschlagen. Denn dann kann man immernoch in der gleichen Aktion mit den gleichen Gerätschaften noch den Zylinderkopf auf Dichtheit testen (und weiß das es die versteckte Heizung nicht ist) Alternativ könntest du im Innenraum die Verkleidung entfernen und mal nachschauen (dazu müsste hier im Forum jemand erklären wo der Radiator zu finden ist und wie viel Aufwand das wäre) Oder gar dem Wasser über den Behälter einen weiteren (heftigen) Geruchsstoff beifügen den du im Innenraum (Lüftung AUS, Auto im Stand, Motor 15min laufen lassen) auf jeden Fall identifizieren kannst. Lässt sich ja wieder ablassen. Wenn du das aber gerne ignorieren möchtest, scheinbar undichten Motor reparieren und dann hinterher immernoch den Geruch im Innenraum und den Verlust hast...tja dann weißt du wenigstens was als nächstes dran kommt. Die Ferndiagnose Fotos taugt nicht viel da es auch aussieht wie Öl. Das ganze Teil ist total zugeschmoddert. Welche Farbe bekommt ein Küchentuch wenn du es dranhälst? Wenn da echt Kühlmittel am Motorblock hängt, braucht man gar nicht großartig weiter philosophieren.
  22. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wer kann hier auch schon nachweisen ob nun 15W40 oder 0W40...0W60 oder 0W30 besser ist? Selbst falls etwas mit dem Motor passieren sollte wird das an duzenden weiteren Faktoren liegen die da mit reinspielen. Die Menschen benutzen ihre Autos ja nicht wie gesteuerte Maschinen. Manche knallen den Motor auf 3000 Touren kurz nachdem sie losgefahren sind weil es Bergauf auf einer Landstraße geht, andere jockeln in der Verkehrsberuhigten Zone um die 1000 Touren fürn halben Kilometer los. Das müsste sich nach den Jahren auch bemerkbar machen. Wenn man sich Videos über die Viskosität eines Motoröls bei -10 oder -20°C anschaut, bemerkt man aber, das man mit einer kleineren W-Zahl im Winter beim kaltstart bessere Karten hat als mit hohen. Richtung Frühling/Sommer werde ich wohl wieder von 5W40 auf 10W40 gehen.
  23. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du verballerst 3-4 Liter Öl auf 1000 km. Alles klar. Vieleicht nochmal lesen was du geschrieben hast? (btw Öl verdunstet nicht edit. bevor jemand kommt...im geschlossenen Kreislauf natürlich) Für den Spam/Fürs trolling hat es offenbar noch gelangt. Was ich nach all den abgegebenen Angaben viel interessanter finde, ist die verwendete Marke des Öls. Ich leere auch 10W40 rein, 3x letztes Jahr und spät im Dezember noch 5W40 zwecks der Kälte. (0W40 wäre vieleicht sogar sinnvoller aber meist starte ich aus der Tiefgarage) Marke EuroLub. Der SAAB Meister in Tübingen hätte 0W30 empfohlen/benutzt - hätte ich das 5W40 nicht schon dabei gehabt. Aus irgendeinem Grund würde ich selbst aber nicht zu 0W30 greifen. Im Handbuch steht, soweit ich mich errinere sowas wie 15W40. Kann aber nochmal nachschauen.
  24. du hast VORSICHTIG vergessen Da ich in der Vergangenheit die Reflektoren nirgends zum erwerben gefunden habe, wurden nur die Streugläser getauscht und das Innenleben mit vorsicht gesäubert. Neue Gummi Dichtungsbänder und Metallklips (verdammt, sind die in Verbindung mit neuer Dichtung grausam zu montieren!!!) waren bei den Gläsern auch dabei. Tip top! Macht mit dem neuen Glas jetzt schon einiges mehr her als vorher. Sind das nicht auch jene Dinge, die der TÜV als Ersteindruck zu gesicht bekommt... Kannst es dir ja noch überlegen wenn die Scheinwerfer ohnehin schon draussen sind. (was aber ne Sache binnen weniger Minuten ist)
  25. Blinker raus (1 Torx) Scheinwerfer raus (3 Torx) Den Leuchweitenregler erkennt man als schwarze Box, das komplette Teil 90° drehen - hängt noch immer im Gehäuse. [ATTACH]69527.vB[/ATTACH] Jetzt könnte man den mit Gewalt rausreissen und den neuen reindrücken, ich glaube aber das es so gedacht ist, das graue Rädchen ("Adjusting Knob") bis Anschlag Uhrzeigersinn zu drehen. Somit fährt die Spitze raus und die Kugel lässt sich aus/in ihrer Führungsschiene (eine Seite ist offen) schieben (man bekommt mehr Spiel). Unter zu viel Gewalteinfluss kann man wohl glatt den kompletten Scheinwerfer riskieren. Ich hatte das Ding mit Gewalt draussen ohne am Rädchen zu drehen aber beide Teile gingen zufällig dabei nicht kaputt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.