Alle Beiträge von REDxFROG
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Achja, der TÜV hat natürlich gemeint super Bremsverhalten. Der donnert da auch rein wie bekloppt... (alle anderen 900II in unserem Besitz haben direkteres Ansprechen. Meiner war() der einzige ohne Powerdiscs? edit... ah ich sehe gerade.. die powerdiscs sind die vom Viggen mit den Riefen..)
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Was sprecht ihr nur von Nässe Er hat das Problem permanent. Genauso erging es mir mit den 900II. Man tritt und tritt voller Eifer, es passiert einfach nichts. Vorallem beim Ansturm auf einen unbekannten Kreisverkehr führt das gerne zu Überraschungen. Ich musste unverhältnismäßig hart ins Pedal treten um starke Bremswirkung zu erzielen. (hat in mir immer das Gefühl von übermäßigen Verschleiß geweckt) Das muss doch an noch etwas anderes liegen als nur die Bremsbeläge. Wenn die nicht greifen, sieht man das. Vieleicht dehnt sich etwas zu stark aus?
-
Federweg im Heck einschränken
Naja...diese Buchsen als Bubi Kram zu bezeichnen ist etwas gewagt? Es gibt viele tuner die tauschen komplett alles aus. Alles was bei mir hinten nachgibt muss gemacht werden. Wenn sich die Gummidinger unter Belastung wie Schaumstoff verhalten, müssen die weg. Dieses Nachgeben im Heck unter geringster Belastung geht mir ordentlich auf den Zeiger.. so kann ich einfach nicht fahren. Das nervt schon allein beim schalten, in der Nacht beleuchte ich dann teilweise den Himmel. Im Rückspiegel anderer sieht das dann nach höchster Anstrengung des Aggregats aus obwohl dem nicht so ist. Beim 900II mit 130PS war dieser Effekt auch schon vorhanden. Allein schon aus dem Grunde, das sich die härteren Stoßdämpfer zu 100% (da bin ich mir sicher) negativ auf die alten Buchsen auswirken werden - müssen die raus. Der Wechsel der hinteren (alten ausgelutschten) Buchsen wurde sogar als ein Teil der Lösung vom Torque Steer (vorallem beim Viggen) genannt. Wenn das Auto hinten nachgibt aufgrund von zu weicher Abstimmung, ist vorne die Kontrolle verloren. Ich hatte es bei der letzten oder vorletzten Fahrt wieder. Traktor bummelt mit 40-50 rum. Fahrer vor mir überholt ewig nicht, die Sicht/Strecke war zu schlecht für beide gleichzeitig. Als er es dann mal tat war ich schon etwas angesäuert, also zu viel Gas gegeben (2. Gang)..es hätte ja auch weniger gereicht. Der Wagen ist vor lauter torque steer in die Richtung des Traktors gezogen anstatt geradeaus zu fahren. Dieser Lenk-Kampf macht kein Spass, ist unberechenbar und sieht zudem total gefährlich aus. Manchmal zieht er auch nach links, je nach Laune oder Fahrbahn. Ich habe das Lenkgetriebe bereits mit der (Steering Rack Brace) Stange befestigt was auch hilft, aber nicht zu 100% Beim 900II Turbo meines Vaters ist das sogar noch schlimmer, da gerät man vorallem Bergauf (Front=>wenig Gewicht) bei groben Beschleunigen ins links/rechts schlingern wie eine Silvesterrakete. GenuineSaab.com: --- Fette /und/oder Mehrfach- Auspuffrohre. Das ist was für kleine Buben die es nicht besser wissen und dabei sein wollen. Jeder hat seine "Meinung". Andere liefern Begründungen. Spätestens wenn es verbaut ist, kann ich sagen ob es totaler Rotz ist, was ich dann auch genau so weitergeben werde, oder ob das Auto immer mehr so wird, wie ich es mir vorstelle. [video=youtube;hWbMEeUAXZw] Der Kollege fährt sicher auch keine Gummibuchsen mehr..
-
Federweg im Heck einschränken
Die Koni Dämpfer habe ich jetzt schon seit letzte Woche hier, die Powerflex sind heute gekommen. Bis dato wusste ich nicht wie groß die sein würden; wie/wo man die verbaut. Mein Vater schüttelt den Kopf über das Vorhaben mit den Powerflex. Sagt das sei sinnlos, bringt nix usw. Die Kommentare auf GenuineSaab sowie Saabcentral sprechen aber eine andere Sprache. Außerdem ist es möglicherweise sogar ratsam die Buchsen zu erneuern sobald man vorhat, die Dämpfer hart einzustellen. Den Diskussionen zu urteilen macht der Wechsel dieser Buchsen, auch wenn man es nicht glauben mag, sehr viel aus. Naja so weit so gut. Die Sache wird jetzt aber doch größer als gedacht, ich hab hier vor Ort keine Möglichkeiten für größere/längere Arbeiten, ich dachte schon es an eine Werkstatt zu geben, aber ich glaube die nehmen gleich die komplette Hinterachse auf der Hebebühne auseinander. (Bremsleitung/Handbremsseil ab) Auf sowas hab ich keine Lust. Diese Vorgehensweise steht es auch so im Hayness Handbuch zur Wartung (samt Auspuff demontage). Man kann die Buchsen aber laut Aussagen anderer scheinbar auch einzeln pro Seite wechseln und dabei die Achse immer auf einer Seite dran lassen bzw die Seite an der man arbeitet, mit dem Wagenheber abstützen. Jemand gab noch den Tipp die alten Buchsen einfach zu durchlöchern, damit man sich das rauspressen sparen kann. Dann sollte ich mir aber schon sehr sicher sein, das die neuen passen würden. Ich bin auch sehr dankbar für diesen Tipp, zumal das rauspressen solcher Gummi/Plastikbuchsen ohne passendes Werkzeug, die größten Herausforderungen darstellen) Ich werde das wohl selbst angreifen und hoffen das alles glatt läuft und mir die Feder nicht ins Gesicht springt. Wahrscheinlich werde ich in Zukunft um die Vorderachse nicht drum rum kommen. Ich hoffe nur, durch den Dämpfer wird das Auto hinten im schlimmsten Fall HÖHER liegen (das wäre mir erstmal echt egal, würde es lustig finden. Kleines drag car. )....keinesfalls darf der hinten tiefer liegen wie vorne.
-
Servolenkung adieu...
400€ sagt nicht viel. Was wurde gemacht?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
jaaa Bei mir hatte er das Steuergerät unter seine Fittiche, seitdem geht mein Saab noch mehr wie Rakete. Und während der Gespräche\Testfahrten hat er mir auch in einigen Saab-Bereichen die Augen geöffnet. Er liest sich offensichtlich sehr gerne ein in die Saab Materie und versucht es dann. Ich habe erst hinterher erfahren was es mit dem ECU tuning auf sich hat, wie man das alles bewerkstelligen kann usw. Dennoch ist es für jeden Privatmann eine kleine Pionierarbeit (auch wenn man realistisch gesehen nicht der Erste ist) die man sich erst zutrauen muss. Vorallem die E85 Umrüstung. Viele Problemfälle haben gerne verschiedene Ursachen, das Motormanagement komplett auf E85 umzurüsten und dann hinterher einem Ladedruck Problem aufzusitzen (oder einem anderen) - das womöglich gar nichts mit der Umrüstung zu tun hat...das ist doch verzwickt. Rüstet man also zurück oder ist man felsenfest davon überzeugt das es daran nicht liegen kann, es funktionieren muss, und probiert aus.. (was jedes mal Geld kostet und ggfs Beistand/brainstorming im Forum benötigt) -- aber nicht das majoja02 noch beleidigt wird, ich glaube der weiß noch VIIEL viel mehr als das man beide auf eine Stufe stellen könnte!
-
Super oder Super Plus
Komisch das manche das an der Ladedruckanzeige sehen können. Ich tanke mindestens Super Plus. Vor Wochen habe ich teilweise fast nurnoch ausschließlich V-Power/Ultimate getankt, teilweise 100%ige konzentration gehabt. (wollte Klopfen vermeiden, Motor schonen) Bin davon aber wieder ab und glaube sogar, das der Verbrauch wieder gesunken ist. Leider nichts gemessen (nur SID). Von der Kraft hat sich fühlbar nichts getan. Mit 98 Oktan/Super Plus, zieh ich die LD-Anzeige bis Ende roten Bereich (1,4bar?) wenn er nicht regeln würde... was soll dann 95 machen? Nur anfang roter Bereich? Das glaube ich nicht. Eher denke ich das da schon was an deiner Einstellung/Hardware mangelhaft ist wenn bei Super nicht diese Leistung erreicht wird wo APC nichtmal zum abregeln kommt. (die Abgasmenge und geschwindigkeit sollte nur margial verändert sein..) Oder wird es am Klopfen liegen... Einmal Klopfen außerhalb des Toleranzbereichs und das Steuergerät geht für die gesamte restliche Fahrt nicht mehr in den vollen boost Bereich. So habe ich es gelesen. (ich meine hier im Forum bei der Knowledge base) Zum Schutz des Motors natürlich. Mein Vater fährt im 900II 185PS teilweise bzw komplett E10 und der geht gut. (bis vor kurzem noch 230-240 gefahren (ja ich weiß VMax hat wenig mit LD zu tun aber immerhin fährt er recht flott mit dieser Plörre. Eigentlich müsste der doch Klopfen wie Sau?)
-
Poly - V - Riemen
Ok das ist fies. Aber ist doch schön das hinterher nicht mehr kaputt ist als im ersten Moment vermutet. Der Riemen ist ja mal gar nichts..
-
Poly - V - Riemen
Wer das Geräusch ignoriert ist selbst schuld.
-
Kopfstützen 9-3/902
das ist kein 900II / 900NG Er meint stoff beige. Die Ledervariante sieht immer anders aus. Du kannst ja im Notfall schwarze kaufen und Überzüge drüberstülpen.
-
Tuning 9-3 2.0 LPT 150 PS Steigerung auf 222 PS für ca EUR 650.--
Natürlich entsteht dann höherer Verschleiß an allen Ecken und Enden.. Geringerer Verbauch..möglich. Je nachdem was für ein Typ Fahrer man ist. Hat man plötzlich mehr Leistung, will man die möglicherweise auch öfterer erleben. Dann fragt man sich warum nicht gleich ab Werk so? Wegen dem Materialverschleiß (mindestens Turbolader und Motor wurden vergessen) und dessen Gewährleistung Der Lader wird sich schneller drehen (ein paar 10.000U/min mehr - höhere Thermische Belastung, Ölfilm kann reissen), gutes und stets frisches Motoröl ist somit unabdingbar.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die Silikonschläuche haben ihr imponiert. (eine Frau!?) haha Bei mir hat der TÜV zuletzt die Blinkerlämpchen hinten etwas bemängelt. Wenn sonst nichts ist... Die haben zu hell geleuchtet. (Farbe weg)
-
Federweg im Heck einschränken
Danke darkraver für den Tipp mit den Powerflex. Die habe ich gleich mal bestellt! Wenn du schon sagst das sich erst nach Installation dieser Buchsen der gewünschte Effekt erzielen lässt - obwohl die Dämpfer schon drin waren - , dann will ich gar nicht erst lange rumfackeln. Jetzt habe ich mit dem Thema angefangen, was muss das muss. (jetzt muss ich nurnoch wissen wo und wie man die einbaut, aber das wird sich wohl schon zeigen. :P Vieleicht hilft auch das Hayness Buch) @majoja02 Die hinteren Räder kratzen nur dann am äußeren Radlauf, wenn ich Distanzscheiben benutze. Ich habe aus Neugier beim letzten Wechsel auf eingetragene Sommerreifen (245mm) meine 20mm Distanzscheiben hinten verbaut, die ich sonst nur auf Winterfelgen benutze. Mit dem Resultat, das sich die zwei Reifen ganz außen am scharfkantigen Blech bei einer etwas heftigeren Senke bei Tempo 80-100 (Waldstrecke) angeschnitten haben. (auch WEIL das Heck so stark und schnell nachgibt....) Das war die erste oder zweite Testfahrt mit den Scheiben auf den Felgen...kamen gleich wieder runter. Ansonsten ist der Radkasten wirklich überdimensioniert und schluckt fast alle Räder. :P @knuts Ich denke ich folge deinen Vorschlag, denn einstellbare Stoßdämpfer hört sich doch am besten an. Komischerweise kosten die Bilstein glatt mehr. Ich kann mir jetzt vorstellen das Koni an bestimmten Stellen einspart für das Einstell-feature (Kaufargument) und die fixen Bilstein Dämpfer bessere stabilere "Performance" bieten. Muss aber nicht sein, immerhin halten deine schon so lange. @pitpanter Ja die Federn würden die gleiche "Stauchung" zulassen. Jedoch sollten härtere Stoßdämpfer diese Federwirkung zeitlich gesehen stark einschränken (?) Wie das Auto mit neuen Dämpfern und original Federn aussieht ist ne andere Sache... noch höher wäre kriminell. Ich werde aber auf dein Angebot zurückkommen, spätestens wenn ich merke, dass das was ich fabriziere mit dem Stoßdämpferwechsel nichts taugt. Nur halte ich von tiefer nicht viel, allein weil es das Auto zum Krüppel macht und viel abverlangt. Ich will nur diesen albernen "gautsch" effekt loswerden. Das ist auch auf einigen YouTube videos zu sehen, wie die Saab im Drag Rennen in die Knie gehen. Erstens geht dadurch einiges an Energie verloren, die Front verliert bei Beschleunigung/Gangwechsel Gewicht und Haftung/Kontrolle, die Scheinwerfer schauckeln wie auf See. Nochmals danke an alle Beteiligten:smile:
-
Federweg im Heck einschränken
Es gibt ja schon einige threads über Stoßdämpfer, allerdings nicht ganz gefunden was ich wollte. Nagut, der Titel ist etwas schlecht gewählt wie ich zu spät bemerkte... Ich möchte den "Federeffekt" an der Hinterachse eindämpfen, so gut wie möglich. (beim Beschleunigen/Schalten) Weil ich mich damit überhaupt nicht auskenne habe ich zuerst über komplette Tieferlegung nachgedacht, sprich überall 30mm tiefer mit Eibach Federn und vorne wie hinten Sachs Dämpfer rein (damit es die Kosten nicht sprengt). Aus der Logik...kleinere Federn würden nicht so stark nachgeben. Allerdings, Frage, wäre es auch einfach ein guter Lösungsweg die hinteren Dämpfer gegen härtere zu wechseln? Alle Federn original lassen. (kann ich vorne später noch Aktiv werden (+Domlager usw), wobei Tieferlegen nicht auf der Liste steht) Da gibt es welche von Bilstein, Bezeichnung B8 oder auch B6. B8 sind die härteren? Oder sollte man komplett alle Dämpfer tauschen? Muss man die Federn tauschen? Gibt es dafür Gründe? Wie gesagt, am ehesten möchte ich den massiven Federweg im Heck loswerden. Gibt es da noch weitere Empfehlungen? Koni? Auf die Schnelle habe ich nur die Vorderen gefunden. Die funktionieren aber mit Öldruck.
-
Kühlflüssigkeitsverbrauch
Bei meinem 900II war der Sensor am AGB. Ist der etwa zweiteilig und im innerein befinden sich nochmals Bauteile die defekt gehen? Als ich den Sensor so in der Hand hatte, wollte es sich mir nicht erschließen wie das funktionieren soll. Eine glatte Fläche von rund 20mmx5mm liegt auf dem Gehäuse vom AGB auf. Kein Kontakt mit dem Kühlwasser. Wahrscheinlich im inneren ein (im Optimalfall) schwimmender Magnet. Also entweder Stecker, Sensor/Schalter kaputt oder der Schwimmer klemmt.
-
Servolenkung adieu...
Das hörst du dann wenn es so weit wäre:smile: (Lufteinschlüsse, lautes Jaulen beim Lenken). Und wenn sie dann richtig schön trocken läuft, fühlst du es auch.. Wahrscheinlich hat der Füllstand gerade so gereicht um einen Kreislauf zu erzeugen. Immerhin sehr lobenswert das ein Fleck unterm Auto nicht einfach ignoriert und dann ewig weit losgedüst wurde. Echt schade das sowas passieren muss. Wäre die Leitung isoliert gäbe es auch keine Probleme..? Scheinbar müssen diverse Teile einfach gammeln. (hab mir heute die vom 900II angeschaut... richtig von Rost angefressen das Teil. Klar das dann die schwächste Stelle irgendwann nachgibt. Und was es mit diesen "Abschlepphaken" in der Servoleitung auf sich hat, ist mir auch unerklärlich......... )
-
Stecker gesucht
Er meinte ob die Standheizung ab Werk oder nachträglich eingebaut sein könnte.
-
Stecker gesucht
Wo ist der verbaut?
-
Servolenkung adieu...
Ohne Servoöl geht die Servopumpe kaputt. So einfach ist das. Ob beim neubefüllen oder beim trockenlaufen 10 Jahre später. Ihre Beschreibung "klack klack klack" schließt eindeutig im Zusammenhang auf eine defekte Servopumpe hin. Dabei war es nur die Karosserie wie es sich herausgestellt hat. Dann braucht man das aber auch nicht so undeutlich zum Thema erwähnen. Hinterher kann man immer sagen "hah, das hätte er wissen müssen das klack klack klack gar nicht die Pumpe war!1" Ich wüsste auch nicht warum man den Motor zuerst ohne Servoflüssigkeit laufen lassen sollte und dann erst aufüllt. (und es sollte nur logisch sein, das der Vorbehälter möglicherweise nicht groß genug dimensioniert ist, um das komplette System in ersten Lauf zu füllen. Wer nicht so weit vorraus denken kann, muss es auf die harte Tour lernen) Ob das System letzendlich Folgeschäden erlitten hat, muss sich noch zeigen. Ohnehin fährt man nicht mit einer lecktage im Servoleitungssystem...ich denke da sind wir uns alle einig. Schäden/Umwelt (Unfallrisiko für Motorräder die dann dort fahren etc) mal außer Acht...das kann mitunter lebensgefährlich sein.
-
Servolenkung adieu...
Genauso, wie der Wagen schnellstmöglich wieder laufen sollte.. Konnte es mir nicht verkneifen. *negativ modus Ein* Übers Wochenende geht da aber eh nicht viel...möglicherweise wird es erst Montag den Versand übergeben.
-
Servolenkung adieu...
Also wenn es die Stoßstange war will ich nichts gesagt haben. Ist ja auch logisch das es Geräusche macht wenn Karosserieteile am Boden rumschlagen... das hat aber mit dem Fall Servolenkung nichts zu tun.
-
Servolenkung adieu...
Man muss kein Hellseher sein. Als Antwort könnte ich geben: Nicht so naiv, bitte. Aus deinem Text war zu entnehmen das du hinterher selbständig nach Hause gefahren bist (der Motor gelaufen ist - todsünde). Wer hat die Pumpe gepüft? Habt ihr die 'hochprofessionell' drucklos per Hand mal angedreht und dann gesagt die ist ok? ...ich will nur sagen das man nicht so schlampig (Pfusch) an einer Stelle versucht zu reparieren - etwaige Folgeschäden außer Acht lässt. Denn dann wird es richtig teuer. (wenn die ohne Öl gelaufen ist, wird möglicherweise auch die Achse der Pumpe nicht mehr abdichten. Dann ist der Keilriemen hinterher auch voller Öl. Merkt ihr dann sofort wenn einige Bar anliegen. Oder aber wie ich schon sagte sind längst Späne abgetragen. Solche Pumpen dürfen unter absolut keinen Umständen ohne Medium laufen)
-
Mal ganz ernsthaft: 9-3 Turbo 2001
Liebe Gemeinde, unser Saab hat einen Defekt, welcher sich als einzelner Fehlercode bemerkbar macht und ihr seid daran Schuld. ... CE ist ja auch nur ein Gimmick... warum wirst du hier beschmunzelt.. Fahr doch einfach selber mal die CE-Kiste daran vorbei. Und dann nochmal - und um es ganz sicher zu stellen nochmal (und weil es so schön ist, vieleicht auch mal ganz woanders, damit der Saab auch mal andere Gegenden sieht). Ansonsten wird dieser thread noch 10 Seiten lang voller Gefasel. Btw. hatte ich den Katalysator bereits erwähnt? Dann kannst du immernoch den Brief schreiben. *Schenkelklopf*
-
Servolenkung adieu...
Die ist bereits hundert Pro komplett geschrottet.
-
Servolenkung adieu...
Ist schon des öfteren passiert. Aber einen groben Fehler machen und dann noch über den dadurch verursachten Schaden Anderer lachen ist etwas anderes.. btw die Servopumpe ist sicher auch hinüber. Wenn die Lenkung schwergängig ist und schlimme Geräusche aus dem Motorraum kommen -> Motor abstellen. Es kann dann auch hinzu der Keilriemen runterspringen. Wenn die Werkstatt das alles zusammenfriemelt soll sie aufpassen das keine Späne in den Leitungen sind. Sonst geht es weiter mit dem Lenkgetriebe. Sah ich um die 400€+ Das nächste mal wenn die Batterie leer ist -> die Batterie wieder aufladen. So einfach geht das.