Alle Beiträge von REDxFROG
-
Chip Tuning
Also wenn SKR das Tuning gemacht hat, dann werden die schon die maximale Leistung vom Lader berücksichtigt haben. :) Man kann unter solchen Vorraussetzungen wohl nur predigen, das Öl so oft wie möglich zu wechseln. Ich bin mit dieser Philosophie bisher ganz gut gefahren. Zugegeben, mir kommt jetzt auch immer ein mulmiges Gefühl auf, wenn ich die Nadel fast am Ende des roten Bereichs sehe. (seitdem der GLD korrekt eingestellt ist, vorher war es eher so knapp vor Hälfte roter Bereich) Bekomme noch einen leichten overboost ....hinein ins Schwanken was ich aber beheben will. Die Nadel sollte auch bei dir unter Volllast irgendwann stehen bleiben. So glaskugelmäßig ist dein Turbo standard bei max ~85% gefahren. Und jetzt wird möglicherweise alles abverlangt was er drehen kann. Immer zuerst warmfahren, nicht ZU lange Autobahn belasten, immer abkühlen lassen bevor er abgestellt wird. Blabla Auf Zustand der Zündkerzen achten. Klopffestes Benzin tanken wenn man extrem fährt. Das Zeug hebt ne Menge wenn man damit gut umgeht. Ich dachte auch ich klopp den Turbo innerhalb eines Monats zusammen, so vergammelt und schlecht gewartet wie die Karre war.
-
9-3 Cabrio 2,0 Turbo, Bj: 2001 Kurbelgehäuseentlüftung
Oh, ist das so? :o Aber was hat es mit der Ölfalle auf sich? Mein Auto hat sowas nicht? Meinst du eher den 9-3 II? Ich hatte noch versucht die KGE von diesen ausfindig zu machen.. Wie gesagt...bei mir geht der Schlauch direkt in die Drosselklappe und der Motor schlürft dann den Öl/Wasserdampf in die Verbrennkammer. Das soll irgendwelche Umweltaspekte haben. Aber da ist nix mit Ölfalle. Soweit ich das verstanden habe, erreicht man mit diesem Umrüstkit was offensichtlich für den 9-5 sowie scheinbar den 9-3 II, unter anderem dass das Öl wieder zurück in den Öleinfüllstutzen gelangt. Gab es zu diesen Zeiten neue Auflagen, das Öldämpfe nicht mehr länger verbrannt werden dürfen? Ich habe in so gut wie der kompletten Diskussion auf saabcentral keine Antwort dazu gelesen, wozu dieses Kit überhaupt gut ist. Ob es die Lebenserwartung des Motors steigert, ob es Defekte verhindert etc. Selbst WENN es bei mir doch passen sollte, sehe ich es als total unnütz an. :P Kaum hat man die verschlimmbesserung verbaut, geht dir der Lader, die Benzinpumpe oder sonstwas in Rauch auf und du kannst da weitermachen wo du aufgehört hast. Und davon ab, der Motorölverbrauch meines Saab geht gegen Null. Lass den Dampf, Dampf sein und ab damit. ^^ (macht er schon seit '99)
-
9-3 Cabrio 2,0 Turbo, Bj: 2001 Kurbelgehäuseentlüftung
Das Thema in dem Link darüber bezieht sich aber über den 9-5. Beim 9-3 Bj 99 sieht das anders aus. Bei mir kommt eine Metallleitung vom Turbolader nach oben zur KGE http://www.saab-cars.de/members/redxfrog-albums-verschiedenes-picture96414-rueckschlagventil-schlauch-anschluss-neu.jpg Ich meine mich zu errinern das die Leitung danach in der Drosselklappe verschwindet. Sprich...Öldämpfe werden verbrannt? Der Vorbesitzer hatte die KGE an dem Fahrzeug aus welchem Grund auch immer in diese Richtung abgestopft. Wahrscheinlich weil der Schlauch porös, das Y-Stück gebrochen war und die Neuteile-Reparatur...20-30€ zu teuer war. Siehe: http://www.abload.de/thumb/p1030247sampd1.jpg Somit konnte das Öl dann in keine Richtung mehr. Oder sehe ich das falsch und..Preisfrage.. der Öldampf geht in Richtung Turbolader? Ich hatte so meinen Spass an dem Fahrzeug ein Pfusch nach dem nächsten zu entdecken... wer so etwas macht, vordert den Motor oder Turboschaden nur so heraus (und auch deshalb habe ich das Öl bereits 4 mal gewechselt. Der 5. Wechsel in diesem Jahr steht kurz bevor. Die Dämpfe die nicht entweichen konnten, haben möglicherweise mit dazu beigetragen das Öl zu verschlammen und extrem zu verschmutzen) WAS man an der KGE (9-3) mal machen sollte...die Dichtung/Schläuche erneuern und das weiße (Rückschlag?)Ventil erneuern was auch auf dem Foto zu sehen ist. Wenn man schon dabei ist das Y-Stück gleich mit..
-
Besuch in Trollhättan im September 2012 - Saab Auto Museum
Ein umgebauter 9-5 Rennwagen stand (so weit ich das sehe) vor dem Saab Museum vor scheinbar nicht all zu langer Zeit. [video=youtube;IDLrKuy5Agk]http://www.youtube.com/watch?v=IDLrKuy5Agk Für solche Besichtigungen lohnt sich der Besuch umso mehr. Leider war das bestimmt nur für ein Wochenende oder so. Wahnsinn was da drin steckt.. Die atmosphärischen Blow off Ventile sind der Knüller... größer hat er die wohl nicht bekommen?! :D
-
YS3D: Ekliges Geräusch vom Motor
Sorry aber ich glaube wohl kaum das es mit einem neuen Riemen getan ist. :O Der war ja auch schon neu. Und wie ich schon meinte, eine defekte Servopumpe (oder ohne Servoöl) hört sich unter Last beim lenken dann noch grausiger an als im Stand. Dem reinen Geräusch zu urteilen ist es sicher die Lichtmaschine. Dieser Hall hört sich meiner Meinung nach im Video typisch für die Beschaffenheit des Gehäuses an. Wenn diese Kohlebürsten oder was auch immer da verbaut ist, abgenutzt sind, könnten die so ein Geräusch verursachen und das Gehäuse ein perfekter Resonanzkörper zur Verstärkung. Eine Wasserpumpe rattert/knattert dumpf am Motor und überträgt den Schall durch das Material. Vieleicht kannst du irgendwie versuchen die Lima mit einer Bohrmaschine o.Ä. auf Drehzahl zu bringen? Oder es ist eine der Umlenkrollen.. (meine defekte hat sich aber auch anders angehört. Die kreischen, allein wegen der höheren Umdrehung) Auf gar keinen Fall würde ich damit noch fahren. Wenn es dumm läuft, brennt die Karre oder es entstehen andere Folgeschäden.
-
Nur rote Feinstaubplakette für 9-3 2.2 TiD 85 kW von Mj. 2000?
Es gibt immer die Lösung "Sondergenehmigung". Aber die Tarife und dessen Berechtigungen willst du gar nicht wissen. :D Die sind immer auf die einzelnen Städte bezogen usw. Schön wenn man in einer Umweltzone lebt und in eine andere Umweltzone reinfahren möchte. Und wehe man muss dazu gar noch eine Zone durchqueren.
-
Nur rote Feinstaubplakette für 9-3 2.2 TiD 85 kW von Mj. 2000?
Und nicht in der Öffentlichkeit Parken. Meines Wissens kann/darf/tut nur das Ordnungsamt die Plakette anmahnen. Polizei hat damit nix am Hut. (bzw hat kein Interesse/führt keine Kontrollen diesbezüglich durch (google/Zeitungsberichte)) Das ist höchstens nur die allgemein verbreitete Angst weil ja sonst jeder so eine tolle grüne Plakette hat. Und selbst dann.. möchte ich meinen kümmert es niemanden einen Ruß-Dreck. Ich habe noch die Plakette vom Vorbesitzer mit falschem Nummernschild dran - weil dieser Müll auch nicht so leicht abgehen will. Sollte ich aber mal abmachen. Weil Vorbesitzer(in) das Teil auf die linke Seite angebracht hat. - Peinlich für mich. Es ist nur Geldmache. 5€ für eine neue Plakette die eigentlich schon am Auto angebracht war. Weil sich das Nummernschild geändert hat - es hat sich an der Technik und am Abgasverhalten durch den Besitzerwechsel aber rein gar nichts geändert. Die Fahrzeugnummer ist zB gleich geblieben.
-
Nachträgliches Anbringen eines Heckspoilers
Ich könnte schwören in der Anleitung geht es um einen komplett anderen Spoiler. Es gibt mehrere Versionen. Die Version wie du sie gekauft hast, voll aufliegend auf der Karosserie - befestigt mit 3 Schrauben. Und die "sport-Version" (Aero? Viggen?) welcher schwebend mit zwei kleinen Stegen, also 2 Schrauben auf der Karosserie befestigt wird. Und bei dem Spoiler mit den 3 Schrauben muss man meines erachtens gar kein Kit kaufen. Man benötigt die 3 große/dicke Unterlegscheiben. Für die Löcher Dichtungsmasse/Dichtungen ..was auch immer man gegen Wassereintritt und Korrosion machen kann wenn man Löcher in die Karosserie gebohrt hat. Und das war es auch schon. Der schwierigste Teil der Angelegenheit ist die Löcher gut zu platzieren ohne die sinnlos groß bohren zu müssen - und der Spoiler am ende mittig sitzt. Schraub dat Ding fest und gut is. Und wehe du kommst noch mit TÜV.. [ATTACH]67108.vB[/ATTACH] [ATTACH]67109.vB[/ATTACH]
-
YS3D: Ekliges Geräusch vom Motor
Auuuua!! Hast du denn die Möglichkeit/Lust den Motor mal gänzlich ohne Keilriemen (im Stand...kurzzeitig) laufen zu lassen? Wenn du das machst, kannst du schonmal ziemlich leicht defekte an Getriebe/Motor ausschließen. Dann sind es ja nur Wasserpumpe/Lichtmaschine/Servo/Klimakompressor.. (und wenn sich das herausstellt, muss der Riemen eh runter) Aber vieleicht kennt hier jemand ja dieses Geräusch schon. Glaube defekte Wasserpumpe hört sich anders an, defekte Servo auch - bzw hört man eine defekte Servopumpe beim Lenken im Stand heraus. (aus dem Video heraus hört es sich ein bisschen Blechig an, als käme das Geräusch aus einem hohlen dünnwandigen Körper, wie Matt01 es schon erwähnt die Lichtmaschine.)
-
Fraglicher Fehler "P1110
Na an dem Auto wurde schön eifrig alles mögliche gewechselt ohne genau gewusst zu haben, was überhaupt kaputt ist. Sogar der Lader selbst Auf Saabcentral lese ich gerade, das der Fehlercode entweder etwas mit dem Bypassventil zu tun haben könnte, oder mit den Vakuumschläuchen. Das Bypassventil darf keinen Druck durchlassen wenn es geschlossen ist und muss den Druck abbauen (öffnen) wenn Unterdruck am Anschluss anliegt (wenn du zB vom Gas gehst). Kostet um die 50€. Aber es soll ja schon ausgewechselt worden sein? Auch richtig/original? Dann wäre noch das Baujahr und Leistung interessant zu wissen. Es gibt versch. Turbo-Ausführungen. Desweiteren ist die Rede davon, das auch ein Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker davon betroffen sein könnte. (welcher den Unterdruck vom Motor ausnutzt) Die sprechen allerdings vom 9-5. So oder so, bezieht sich das meiste auf entweder Lektagen im Überdruck oder Unterdrucksystem (bzw ein zu spät öffnendes Bypassventil. Wenn die Vakuumschläuche getauscht wurden, dann sollten es wirklich ALLE gewesen sein (weil der Fehler ja weiterhin besteht). Und dann sollten diese logischerweise auch dicht (montiert) sein. Möglicherweise ist aber auch einfach etwas undicht an der Drosselklappe? Ein Riss? Falls du ruckartig vom Gas gegangen bist, nachdem der Lader vollen Druck erreicht hat, entstanden dann komische Flatter-Geräusche? (befinden sich 3 schläuche am Bypassventil? :D Man geht ja davon aus es sei alles angeschlossen.....aber beim Kauf meines 9-3 war der Unterdruckschlauch vom Bypassventil gar nicht an der Drosselklappe angeschlossen. Ich bekam aber auch keine Fehler auf den ersten Fahrten :o Zugegeben, ich bin zu diesem Zeitpunkt, bis zum Ölwechsel, so gut wie ohne Turbo gefahren) ---- Ging dem Vorbesitzer der Lader kaputt, hat das Auto dann zum Verkauf freigegeben weil er keine Lust mehr hatte und eine Werkstatt hat sich dann im nachinein daran versucht das Problem zu beheben bzw den Lader gewechselt?
-
Nachträgliches Anbringen eines Heckspoilers
Von was für Klammern ist hier eigentlich die Rede? Bei der Montage am 900 II (S), Spoiler damals bei ebay gekauft, habe ich lediglich nur 3 Schrauben befestigt (Löcher gebohrt..ohne Schablone/Kit), die waren dabei. Und dann später am neuen Fahrzeug bei der Demontage des 9-3 Spoilers(mit Schramme) und der Wiedermontage des "900 II Spoilers" sind mir am originalen 9-3 Spoiler auch keine Klammern sondern wieder nur die 3 Schrauben zum befestigen aufgefallen. Haben die da auch gefehlt? o_O Jetzt frage ich mich auch gerade wo der abmontierte Spoiler eigentlich abgeblieben ist. Die Vorgängerin vom 9-3 hat mal die Höhe in der Tiefgarage beim öffnen der Heckklappe etwas falsch eingeschätzt... und nachlackieren war mir zu umständlich. Ist relativ einfach zu montieren (vorallem wenn schon Löcher vorhanden.)
-
Tuning 902?
Wenn die nicht dramatisch mit den Preis runtergehen, können die m.M.n das Teil leider gleich verschrotten. Die verbrachten Arbeitsstunden und die Materialkosten sind bei 6000€ Verkaufspreis zwar lange nicht drin...aber der steht schon ewig und welcher Umstand sonst, soll daran etwas ändern wenn nicht der Preis? Immerhin ist es ein 900NG und kein klassischer (beliebter). Für (wirklich) wenig Geld hätten Leute wie ich vieleicht den Gag gewagt und das Teil erworben. Ein, zwei weitere Saab 900 auf der Seite zum ausschlachten als Teilespender. Was bei dem R900 dann noch alles auf der Liste steht (bis auf das bisschen Pille Palle hinten links)...das vermag niemand zu wissen. Aber die Bastler wussten es und haben es aufgegeben (oder es gab andere heftige Gründe..) Alles was dort verbaut wurde, mag nicht komplett auf das Fahrzeug abgestimmt sein und wird in Zukunft immer wieder Probleme machen.. schade um den Wagen! Die Liste der Modifikationen liest sich ja schon ganz nett. :smile: Und ich finde, darkraver hat mit den erwähnten Arbeiten am Motor auch bewiesen das er es ernster meint. Hättest du gleich so schreiben sollen was gemacht wurde. Denn anfangs hat der Leser einfach nur einen gammeligen Saab 900 II aus dem Jahre 1994 vor Augen (unausgereifte 900NG Technik wenn ich das so sagen darf?)...am besten mit Kilometerstand 320.000+ - aus dem noch was rausgeholt werden soll, was er in seiner gesamten bisherigen Lebenszeit nie musste. Also da hält sich eigentlich wirklich erstmal jeder die Hände vors Gesicht...
-
Saabtreffen in der Pfalz 2012
Exakt so wird es sein. Ich wundere mich doch immer wieder, wie hemmungslos manche Fahrer ihren Müll, an einer Ampel stehend (also unter Beobachtung) einfach aus dem Fenster schmeissen. Als wäre es das normalste der Welt. Aber auch während der Fahrt, vorallem in der Nacht nervt es einfach wenn der Vordermann die glühende Zigarette rauswirft. Die sind ja alle so cool.
-
Tuning 902?
Anstatt hier immer kategorisch abzuwinken wenn jemand eine ernste Frage stellt die nicht alltäglich ist und in diesem Forum scheinbar wenig Wert hat.... darkraver hat noch mit keiner Silbe erwähnt wie viel es ihm wert ist und wie stark Geld eine Rolle spielt. Möglich möglich...möglich sind auch über 500PS mit ensprechenden Aufwand. Oder angebliche wie in einem YouTube Video. Aber dem zerreist es permanent das Getriebe. Immerhin 313kmh gepackt. Oder Saab 9-3 mit E55 AMG. Der stärkste 9-3 den ich bisher gefunden habe hat ziemlich genau abgeliefert. (der Viggen Pikes Peak wurde auch auf 850 gezüchtet. 2.0L 16V Turbo B204L - der Motor aus dem Jahre 1995. Klar wird uuuunter anderem der Kopf überarbeitet sein. Ansonsten wohl die Federn, Ventile, Nockenwelle...) 850 Pferde auf 4 Zylinder...das muss man sich erstmal vorstellen. So viel mal zum möglichen 300 PS sollten mit seiner genannten hardware und der übliche extra kleinkram deutlich einfach zu erreichen sein. Nur der Motor wird das womöglich nicht lange mitmachen. (...danach hat er auch nicht gefragt) Der sollte ab Werk natürlich schon bei 185 oder >200PS anfangen um einen Motorwechsel vorzubeugen. :P Oder Wassereinspritzung mit einfügen. Nee, also ich würde erstmal an der Grundsubstanz arbeiten. Sprich einen anderen, moderneren Saab nehmen. Aber das muss man selbst wissen wie viel Energie man in eine Sache stecken möchte, beurteilen wie gut die Substanz des Wagens ist, auch wenn sie höchstwahrscheinlich katastrophal endet und man das nicht sehen möchte. Das bringt vielen tunern aber keinen Abbruch, selbst wenn ein Kolben durchschlägt. Alles relativ.) Auf Dauer wird der das thermisch wahrscheinlich nicht mitmachen. Aber das sind nur Vermutungen, da kann ich keine Aussage treffen. ^^ Man kann den Motoren eigentlich einiges abverlangen wenn man will... Achja, vieleicht kann auch umrüstung auf E85 ein Thema sein um das zu erreichen. Hat jemand im 4. Gang noch durchdrehende Reifen durch das Drehmoment erreicht (da war wahrscheinlich die Straße nass ). (392/450PS Saab 900NG) Über den Benzinverbrauch spricht man dann nicht mehr. :)
-
Saabtreffen in der Pfalz 2012
dann bring den bei, nicht den Dreck vom Boden aufzuheben? Also ich habs gelernt.
-
Saabfahrer im Raum Heidelberg/Weinheim
nagut, das mag ja am 06.06.2012 um 19.30 ganz lustig gewesen sein. Aber am 30.10.2012 um 19.30 kann man sich doch höchstens am Leuchten der Fahzeugscheinwerfer erfreuen? Obwohl...als ich noch ein kleines Kind war, habe ich aus langeweile auf langen Fahrten in den Norden auf dem Rücksitz immer die Automarken der folgenden Fahrzeuge erraten. Ob das auch bei den unterschiedlichen Modellen von Saab funktioniert? Das Teffen wird es klären!
-
Temperaturanzeige auf "halb 8"
Hat mich auch immer gewundert warum der Lüfter anläuft, obwohl sich der Zeiger keinen µm von der Stelle bewegt, beim Kühlen auch nicht. So eine unsinnige Anzeige.. da bekam ich des öfteren den Gedanke die Anzeige hört mitten in der Fahrt einfach auf zu funktionieren oder geht nicht höher.
-
Fernlicht schaltet nicht
ist es nicht verrückt? Da sehen Lötstellen augenscheinlich super aus, dennoch haben sie keinen Kontakt.. Das Relais von innen sieht aus wie ein max 2€ Artikel, wird aber für rund 50€ verkauft glaube ich. Bevor ich das Innenleben sah, dachte ich das funktioniert mit Magnetspulen etc. Also wenn ich nochmal so ein Problem haben sollte, wird erstmal versuchsweise gelötet. Kalte Lötstellen (schlechte Qualität) sind echt berüchtigt...
-
GLD - Überprüfung
Und dennoch habe ich hier von der Technik des 900 II gesprochen was vom Inhalt nicht falsch sein sollte - Getriebediskussion hin oder her. Das Getriebe war schon beim Fahrzeugkauf defekt - es waren also Andere schuld - und die beauftragte Werkstatt, die ich allerhöchstens nurnoch von außen betrachte, hat ihr übriges getan (oder auch nicht (hauptsächlich massiv Geld gekoset)). Und wenn ich selbst erfolgreich den GLD einstellen konnte, kann ich eben sehr wohl darüber berichten. Wenn hier nur professionelle Saab Schrauber mit Meisterbrief ihren Senf abgeben können, dann wartet doch bis Weihnachten. Oder geht gleich zu einer SAAB Werkstatt.. Wie gesagt, ich habe mich am Modell geirrt.
-
GLD - Überprüfung
es ist mir aber bei ~30-40 unter wenig Belastung "auseinandergefallen" Bei jeder noch so starken Beschleunigung hielt es. Und konnte nicht einmal die Ursache finden.. sowas ist mal toll! (falsches Öl von der Werkstatt, zu wenig Öl? Falsche Montage (wie zuvor schon geschehen)? Was weiß ich) Auf YouTube und auch sonst im Netz konnte ich mich über weitere Schäden erkunden. Naja es gibt nicht umsonst extra verstärkte Bauteile zum Nachrüsten für diese lumpigen Teile.. aber SAAB(GM).. hauptsache 200PS Aggregat das der restliche Antrieb nicht verkraftet verbauen.
-
GLD - Überprüfung
Ich habe behauptet das Auto würde bei 3000Umin im GLD den Berg wieder Rückwärts runterrollen? Der fährt auch als Sauger da noch hoch... Bei 3000Umin herrschen bei meinen Lader locker gute 0,8 -1,0 bar (1,25 peak). Da sind 0,4 ein Klacks....
-
GLD - Überprüfung
Folgender Text mag nicht zum 900 I zutreffen (aber 900II 9/3) (habe mich verlesen\vertan\verklickt lasse den Text aber stehen): -------- Ich glaube ihr habt das mit dem Grundladedruck noch nie ausprobiert oder richtig gekonnt?...man muss den Motor nicht ausbremsen. Die Steuerung macht das. Musste mich auch zuletzt mit englischer Lektüre belesen, da an vielen Ecken und Enden zB hier im Forum nur Stuss und Halbwissen aufgrund falscher Übersetzungen erzählt wird und am Ende nur Käse bei rauskommt.. Die Drehzahl hält sich bei der Bergauffahrt fast von alleine im dritten bei 3000. Und der Grundladedruck ist ohnehin bei leicht gedrückter Bremse immer vorhanden. Das könnt ihr auch auf der Autobahn bei 200kmh testen. Das Wastegate wird geöffnet wenn die Bremse getreten wird (bei gleichzeitig getretenen Gas). --> Der Auflademodus wird unterbrochen. (das scheint mir auch ein Sicherheitsaspekt zu sein)
-
GLD - Überprüfung
Folgender Text mag nicht zum 900 I zutreffen (aber 900II 9/3) (habe mich verlesen\vertan\verklickt lasse den Text aber stehen): Nein Nein...das mit der Bremse ist so gemeint sie nur ganz leicht anzutippen. Nur so stark, dass das Auto merkt es wird die Bremse betätigt (Bremslich leuchtet). Mehr nicht. In diesem Moment gerät man in einem bestimmten Modus. Das APC Ventil steuert dann nurnoch Grundladedruck, ziemlich egal wie schnell man ist oder wie viel Gas man gibt. Der Lader(Wastegate) wird dann begrenzt auf Grundladedruck. Geht man dann wieder von der "getippten" Bremse los - geht die Luzie ab. Das sieht man dann auch am Manometer schlagartig. Dritter Gang am besten weil man das auch am besten Berg (Steigung..) auf mit hoher Belastung macht - logischerweise hat man Berg ab keine Belastung (wenig Einspritzung) und im Dritten Gang ist man zwischen 2500-3000 auch nicht all zu schnell. Das ist gefährlich genug ständig den Blick von der Straße zu nehmen und unberechenbar rumzutesten. (die Hintermänner wirds wundern Bergauf mit Bremse... :D) Mit dem Grundladedruck wird das Auto bei 3000Umin auch keine große Kraft mehr entfalten können um das Tempo stark zu erhöhen. Also prima zum Prüfen. Und ja... wenn du die Dose im eingebauten Zustand mit Luftdruck beaufschlagst. Dann DARF die sich erst bei deinen genannten 0,35bar bewegen. Bitte stelle aber sicher das dein Messinstrument tatsächlich exakt 350mbar (+-10mbar ---> +-0,01bar) anzeigt wenn diese anliegen. Was die Dose dann aber im eingebauten Zustand bei der Testfahrt macht, ist wieder eine andere Sache. (bei Abweichung liegen höchstwahrscheinlich Probleme vor) Deshalb muss man das nochmal während der Fahrt nachprüfen. Wenn ich meine eigene Dose mechanisch auf 390mbar (für mein Auto scheint 400mbar vorgegeben) einstelle (so lange aufpumpen bis sich die Stange spürbar an den Fingern anfängt zu bewegen) - dann läuft das Auto auch tatsächlich , gemessen mit Manometer im GLD bei 390mbar. Im Endeffekt, um auf das gleiche Ergebnis beim Aufpumpen und dann bei der Testfahrt zu kommen, muss das APC also funktionieren, alle Schläuche müssen Dicht sein, MAP Sensor muss korrekt arbeiten keine großen Veränderungen dürfen vorgenommen sein: zB wären da kein originaler Auspuff, ausgetauschter Turbolader, die Druckdose..solche Dinge. Mit Lungendruck am APC wirst du wenig erreichen (~200mbar MAX 250 und der Kopf ist Glührot). Das Ruckeln kann schon von einem defekten APC Ventil herrühren. Kann aber auch ebensogut mechanisch am Antrieb liegen wenn der Ladedruck konstant ist.
-
Leuchtmittel wechseln: Nebelscheinwerfer
Die breiten Kabelbinder unterstützen nur die Schrauben-Halterung bzw halten die Plastikteile gerade vorne weiter nach oben um den Fahrtwind nicht auffangen zu lassen. An solche Kabelbinder kannst du dich dranhängen und es passiert nichts... TÜV hat es vor ein paar Wochen ja auch gesehen. (keine Mängel, bis auf die Felgeneintragung und zu helle Blinker hinten. ) Ich habe da eher Bedenken wie die Tankaufhängung der meisten alten Kisten aussehen muss... das finde ich bei Saab katastrophal gelöst. Oder ich übertreibe es und der Rost hebt den Tank noch 50 Jahre fest.
-
1. SAAB-Treffen im Bayrischen Wald: Nachlese
Der Hammer diese Fülle an Fotos! Ein Traum für jeden Saab fan, vorallem für jene, die nicht dabei waren. Aber es gibt bestimmt noch ein andern mal... Ich war eher der Film-mann und habe mir damit den Speicher voll gemacht, eher nicht so viele Fotos. Aber: [ATTACH]66890.vB[/ATTACH] [ATTACH]66879.vB[/ATTACH] [ATTACH]66880.vB[/ATTACH] [ATTACH]66881.vB[/ATTACH] [ATTACH]66882.vB[/ATTACH] [ATTACH]66883.vB[/ATTACH] [ATTACH]66884.vB[/ATTACH] [ATTACH]66885.vB[/ATTACH] [ATTACH]66886.vB[/ATTACH] [ATTACH]66887.vB[/ATTACH] [ATTACH]66888.vB[/ATTACH] [ATTACH]66889.vB[/ATTACH] Und das YouTube Video was viele schon kennen... @ YouTube Als ich das Konvoi video vom Meilenwerk Böblingen sah...musste ich sowas auch haben!