Alle Beiträge von REDxFROG
-
Welchen Zündkerzen für meinen SAAB?
Das ist natürlich schon krass wenn da Teile vom Synchronring geschwommen sind. ^^ Hast du denn geschaltet wie ein irrer? Zu dem 5. Gang... lässt der sich vieleicht einfacher einlegen wenn du den Ring am Hebel nach oben ziehst? (dann wird es nur schwieriger ihn "zu finden") Wenn ja, dann muss die Schaltung nur etwas nachjustiert werden. Vieleicht wurde das nach dem Getriebewechsel nicht gut genug gemacht (bzw gar nicht). Vorallem wenn die Schrauber nicht auf Saab spezialisiert sind. (Das Einstellen ist eine Sache von unter 30 Minuten mit minimalen Aufwand/Werkzeug) Ich habe 75W90 von LiquiMoly dingens drin. Schaltet wunderbar. (Allerdings synchronringe 1, 5 und RW brandneu) Das Öl beim Ablassen war bei mir auch silbrig und ziemlich zähflüssig, keine Ahnung was die Werkstatt das letzte mal verfüllt hat. Ich weiß nur das es nicht lange gehalten hat. Der Keilrippenriemen wird wohl auch meine nächste Aufgabe sein. Da bin ich noch nicht im Klaren welche Umlenkrollen ich genau brauchen werde und der Riemen ist verkürzt. Das Thema sollte man aber ernst nehmen und nicht so lange warten bis da was kaputt geht. Kann aus Erfahrung sprechen. ^^
-
9-3 Anni in Berlin
Das Auto kann sich fast schon ein Auzbi leisten. Irgendwas läuft da schief!! Nee aber das Teil trifft wohl den Geschmack von nur wenigen. (dicke SUVs generell, meine ich) Allrad und knapp 300PS ist eine Ansage. Für mich ist sowas dann aber doch kein Saab mehr. Der Darth Vader Wagen aus dem vorherigen Link ist auch weit von seinen Wurzeln entfernt aber immerhin sieht es aus wie ein waschechter Luxusliner der Extraklasse für wichtige Leute
-
9-3 Anni in Berlin
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-8-turbo-x-v6-aero-xwd-leder-navi-xenon-pdc-nürnberg/166137332.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=5&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=185&minPowerAsArray=KW&maxPowerAsArray=222&maxPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=2008-01-01&ambitCountry=DE&negativeFeatures=EXPORT Wenn ich Chef von unserem "Laden" wäre....! wie teuer war der denn Neupreis? 50, 60 oder 70 Kilo?
-
9-3 Anni in Berlin
Also ich war noch vor Monaten der Meinung, ein 9³ I Schalter mit 200/205 PS mit Vollaustattung, ohne die tolle (airflow?) Verspoilerung mit rund 180-250tkm ist ca. 2500-3000€ wert. Der hier übertrifft doch schon einige Merkmale, vorallem Zustand und KM-Stand. Nur in Sachen Leistung nicht (soll nicht gerade jeden interessieren). Und Automatik vs Manuell wäre auch Geschmackssache. Aber bei Autom. muss man nach nur 110tkm wenigstens nicht sofort zukünftige Getriebedefekte erwarten und auch sonst scheinen die Vorbesitzer sich drum gekümmert zu haben. -- Das die KM Stände sinken kann auch einfach nur heißen das sich der Vorbesitzer jetzt lieber einen Neuwagen an die Backe geklebt hat, welcher mehr Wertverlust in einem Jahr produziert, als dieses Prachstück an Reparaturkosten in mehreren Jahren produzieren wird. (wenn es normal läuft natürlich und selbstverständliche Wartungen eingehalten werden) Und all das nur weil der neue Wagen moderner aussieht und ein anderes Prestige ausstrahlt. Tja ALSO ICH hätte nix dagegen in Zukunft einen Turbo X mit km Stand 100.000 (günstig) zu schießen. (eigentlich ist das relativ gesehen ja bereits möglich...)
-
9-3 Anni in Berlin
Also ich find den preislich recht attraktiv. Nur 112tkm (was meint ihr was der noch macht..), Vollaustattung, Leistung und laut Fotos nahezu markellos und super verspoilerung (Die will ich auch!), Das Auto ist doch absolut Top. Was für vergleichbare Wagen (vorallem anderer Marken) bekommt man schon für das Geld? Nur einen Haufen Schrott. Der einzige Knackpunkt an der Sache vieleicht, das er die alte Optik hat.
-
R900 Zündung
Sieht mir ganz harmlos aus. Worauf man halt achten sollte ist, das man die Innenverkleidung und die Taster mit dem Werkzeug nicht beschädigt. Das sieht hinterher nicht gut aus. Daher diese Bauteile mit Bedacht und in Ruhe entfernen. Der große Block mit den Fensterheber Schaltern könnte im ersten Moment klemmen. Das Getriebe im 4. zu blockieren kann man nicht großartig versauen. Nur sicherstellen der Stift, die Stange, der Gewindestab oder was auch immer du nimmst ist lang genug und verschwindet NICHT komplett im Loch, und natürlich sollte man vorher den 4. Gang per Schalter auswählen. Ist der Stift drin, nochmal an die Schaltung gehen ggfs Kupplung treten und versuchen den Gang wieder rauszunehmen. Es darf nicht möglich sein. Und dann kann man sich daran setzen die 13mm Mutter hinten im Motorraum zu lösen. Dann wieder husch husch ins Auto und die Schaltung in den 3. drücken. In diesem Moment fällt die Stange vorne raus. Später die wieder zu montieren kann etwas fummelig sein (vorallem alleine), aber man drückt sie sozusagen mit der Schaltung vom 3. zurück in den 4. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/47783-einstellen-der-schaltung.html Der Rest ist dann ja Rückwärts ziemlich selbsterklärend. Achja, vieleicht auch Batterie abklemmen? Keine Ahnung
-
Welchen Zündkerzen für meinen SAAB?
Oh fast gleiches Alter, oh Getriebeschaden. Willkommen im Club. :P Wie dem auch sei, herzlichen glückwunsch zu den Fang. Hast du das Fahrzeug mit Getriebeschaden gekauft oder ist es dir innerhalb dieser 2 Monate dazu gekommen? Wie viel km hat er denn schon weg? Ich kann zudem nur wärmstens empfehlen das Motoröl (mit Filter) zu wechseln falls noch nicht geschehen. Der Vorbesitzer wird dies vor dem Verkauf wohl kaum kurzfristig noch gemacht haben. Der empfindlich ölgelagerte Turbolader wird es dir danken. Und falls der letzte Wechsel 10tkm überzogen wurde und das Öl am Peilstab pechschwarz ist, nach ca. 5tkm einfach nochmal oder gleich durchspülen. Sofern du künftig keine Probleme haben willst und das Auto einige male gerne forderst. (auch mit dem Gedanke spielen in Zukunft, muss ja nicht sofort sein, sich mal die Ölwanne anzuschauen) Wie du an der Beitragsanzahl der Anderen siehst, hier wird viel geholfen und gefachsimpelt. Hier ist der richtige Ort für alle möglichen Saab Fragen.
-
LLK leckt wie Sau
Hm den Gedanke mit dem Wastegate kann man wohl wieder streichen, war ein Denkfehler meinerseits. Das Wastegate arbeitet unter Belastung. Es verhindert einen zu hohen Ladedruck. Würde dennoch zu hoher Ladedruck in den Motor gelangen dann gibts fuelcut, also komplette Abstellung der Treibstoffzufuhr. Bleibt das Wastegate zu lange offen während man längst vom Gas geht, sollte auch egal sein. Der Lader wird ohnehin nicht mehr durch Abgase angetrieben. Drosselklappe zu -> Abgase verringern sich -> Abgasturbine erhält keinen Antrieb und der Druck steigt nicht mehr an, steht noch vor der Drosselklappe an -> Bypass öffnet nicht -> Der verbleibende Druck, also ca. 1bar im Ladelufttrakt geht einfach wieder Rückwärts an der Laderturbine vorbei was man auch an der Geräuschkulisse sehr gut wahrnehmen kann. Könnte ja sein das nach dem 10.000sten "Ladeluftstau" (defektes Bypass) der LLK irgendwann so oft strapaziert wurde, das er sich ausdehnt...aber eher unwahrscheinlich. Da muss man vorher schon ziemlich Glück mit der Haltbarkeit des Laders gehabt haben und gleichzeitig hat man ständig irrwitzige Töne aus dem Lader schön ignoriert. Mehr als ca. 1,5bar (ab Werk Turbo) werden niemals produziert. Die erwähnten 3bar fallen höchstwahrscheinlich aus dem Rahmen den der Turbolader überhaupt produzieren kann. Normalerweise laufen die an ihrer Effizienzgrenze. Aber keine Ahnung was für ein Monstrum du verbaut hast. Ich denke da eher immernoch an einem Materialfehler bzw zu starke Dauerbelastung. Wobei ich mich dann in Sachen Dauerbelastung (Überhitzung) frage, ob die Luft im LLK jemals so heiß werden kann, das sie den wölbt und gleichzeitig verwertet der Motor diese sogar noch. Eigentlich heben Radiatoren solche Drücke locker.
-
900 SE von '93 ohne TÜV - noch was wert?
Joah bestimmt!! Was nicht passt...!! Wahrscheinlich langt es die Zylinder aufzubohren. Wie sieht es denn mit dem 900 I aus? Hat der mehr Platz? Auf YouTube gibt es ein Video eines - Supercharged. Aber das Wort Umbau hat der sehr ernst genommen. :biggrin: Wenig ist original verblieben Müsste mal so einen V6 selber fahren. Dennoch wüsste ich nicht was an einem 2,3L mit Automatik so ungemütlich zu fahren wäre und einen V6 mit lumpigen 2,5L attraktiver macht. Da würde ein möglicher 2,5Liter mit 4 Zylinder in allen Belangen davon ziehen. Und wer Leistung will, weiß ja wo er die bekommt. Da der Motor also keine Eigenentwicklung von Saab ist, war es wenigstens keine ressourcenverschwendung. Ein V6 am Kühlergrill sieht nur cooler aus
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Also ich muss sagen der Wagen fährt sich jetzt weitaus angenehmer. Vorallem in der Stadt im niedrigen Drehzahlbereich. Ich konnte vorher eigentlich nie im fünften Gang bei 50 durch die Stadt fahren, da mir dann die Drehzahl auf ca. 1000U/min absinkt (normal) und genau dabei der Antrieb hörbar/fühlbar anfängt zu ruckeln/stottern. (Kenn ja jeder wenn ein Gang zu untertourig gewählt wurde.) Also es war ja fahrbar, aber ganz sicher nicht im Sinne der Technik. Dachte mir halt das sei normal weil die Übersetzung so hoch ist und der Motor nicht genug auf den Rippen hat. Entweder es kommt daher, das nun das Differential etwas straffer gelagert ist (weniger abgenutzt), oder weil die Antriebswelle im Getriebe kein Spiel (mehr) hat. Weiß ich nicht genau ob die vorher Spiel hatte. Aber beim Zusammenbau habe ich gemerkt, das ich die Welle mit der Hand "aus dem Getriebe" ziehen kann. Also es klackerte jedes mal wenn das Kegelrollenlager angeschlagen ist. Da gehts um zehntel/hundertstel.. Da darf nix klackern wenn man an der Welle zieht. Dann habe ich also den "Laufring" auf das Lager festgeschlagen und oberhalb dieses Lagers zwei dünne Distanzscheiben entnommen um genau diesen entstandenen Spalt zu kompensieren das der Laufring nicht wieder weg vom Lager rutschen kann. Vieleicht rührte auch daher das laute pfeifen. Noch habe ich mich nicht getraut 200 zu fahren. Aber ich bin bisweilen rundum zufrieden. Vorallem auch was das Schalten angeht. Synchronringe 1. 5. und RW sind ja neu. Was mir auch aufgefallen ist, die Luft aus der Mittelkonsole für die Rücksitze ist jetzt nicht mehr heiß. Aber das hat mit der ganzen Sache wohl gar nichts am Hut!?! Das war letztens ziemlich dämlich...wir fahren ca. 1 Stunde lang nach Tripsdrill und durch die Lüftung hinten bläst es permanent warme Luft weil die Klimaanlage ja nicht funktioniert. Vorne ist die Luft normal. Meine hinteren Fahrgäste haben immer die Fenster aufgemacht sofern möglich. Anstatt mal zu merken das die Quelle der Hitze die Belüftung ist und die einfach nur geschlossen werden muss... Muss ich weiterhin beobachten ob da wirklich keine warme Luft mehr ankommt..
-
900 SE von '93 ohne TÜV - noch was wert?
Deshalb dachte ich mir schon... ein 2,5l V6 muss doch im Vergleich zu den anderen verfügbaren Motorisierungen abstinken und zudem kostet das Teil in der Wartung ein Haufen Asche. (allein der Ölwechsel kostet sicher etwas mehr) Dann will ich wenigstens guten Klang haben... Die Drehmomentkurve ist wahrscheinlich fast gleich beim 4Zyl 2,3Liter weil der 6Zyl wiederrum mehr Reibungskräfte entwickelt und mehr Teile durch die Gegend eiern. Da gehörte mindestens ein 3,0L-4,0L V6 rein!!!! Dann gibts auch einen Sinn Alles andere ist doch pille palle und Augenwischerrei.
-
Saab 900/2 Turbo SE untenrum keine "richtige Leistung" mehr
Er wollte doch nur nochmal aufzeigen warum man es falsch verstehen kann. Unten rum ist halt wirklich maximal 800-3000U/min. (Beim Turbo wohl eher 800 bis grob 2000, je nach (An)Steuerung) Da auch erst keine Antworten eintrafen und es scheinbar um "unten rum" ging, dachte ich der fährt halt auf 3 Zylinder oder sowas aber ersparte mir lieber so einen Käse zu posten Fehlende Leistung oberhalb der 2000...also langsam in der Region "oben rum" (2500) kann sich dann ja nur auf falsche Funktion des Turbolader systems beziehen. majoja02 hat eigentlich schon fast alle relevanten Daten zum Abhaken genannt. Und ich persönlich würde erstmal erste Schlüsse aus der Turbo Anzeige ziehen. Da holt man sich erste Ansätze ob der Ladedruck überhaupt entsteht (wo er anfängt und wo er endet) und wie er sich verhält. Oder moby06 meint einfach nur das weniger geht und er sich schon am Druckvollen durchstarten gewöhnt hat (und das Tacho eine klare Sprache spricht..). Ansonsten halt mal den Luftfilter anschauen (wird wohl nix sein), Zündkerzen checken oder nicht ständig E10 tanken(?). Oder mal schauen ob der Seilzug zur Drosselklappe nicht durchhängt. Und mit OT Geber meintest du vieleicht den throttle Sensor (Sensor, Drosselklappenstellung) der digital an das Steuergerät registriert, wie viel Gas gerade gegeben wird.
-
Saab 900/2 Turbo SE untenrum keine "richtige Leistung" mehr
Komisch, ich hatte das Thema irgendwie vorher genau andersrum gelesen (mangelnde Leistung unter 2000Umin) ..war ich leseschwach. Was zeigt denn deine Turbo/APC Anzeige neben dem Tacho an? Kratzt sie am roten Bereich und bleibt der Zeiger auch dort stehen unter Volllast?
-
LLK leckt wie Sau
Die Schläuche haben ja eine Ummantelung. Aber die müssten glatt abfetzen. xD Naja...je nachdem.. Aber bevor der Turbolader 4 bar erzeugen kann, zerbersten den doch die Räder oder die Luft geht wieder Rückwärts? ala: *PFUUUT PFUUT PFUT FUT* Falls wirklich jemals 4 bar, oder auch nur 2bar gemessen wurden, wäre der MAP Sensor/APC Ventil oder ähnliches vollkommen hinüber, das Wastegate reagiert fast gar nicht und Bypass ebensowenig. Das Steuergerät würde bei einen solch gemessenen Druck sofort die Funktion vom Motor einstellen. (also würden 4bar hinter die Luftklappe wandern) Am Bypassventil alleine kann es nicht liegen. Wastegate sorgt dafür das nicht mehr Druck erzeugt werden kann und die restliche Luft (ca. 1bar die auch bei volllast anstehen) im System entweicht dann einfach Rückwärts durch den Turbolader (nicht gut). Aber es würde sich niemals so extrem aufblasen. Echt ein phänomen was da passiert ist.
-
900 SE von '93 ohne TÜV - noch was wert?
Ja ich dachte auch so an die 5 Zylinder von Volvo. Die können grollen wie Hölle Ich hatte noch nie einen Saab V6 vor mir und kann mir das auch irgendwie gar nicht vorstellen das ein satter V6 Sound zu dem Auto passen sollte. Aber wahrscheinlich fehlt auch einfach der Hubraum und eine vernünftige Abgasanlage ...angefangen beim Krümmer? Der V6 2,5 von Saab ist wohl nichts ganzes und nichts halbes wie ich das sehe. (Wartungskosten müssten für den Zweck viel zu hoch ausfallen)
-
900 SE von '93 ohne TÜV - noch was wert?
Wow...man erlebt es echt selten das jemand ein Fahrzeug verkaufen möchte bzw eine Werteinschätzung haben möchte und dabei keinerlei Angaben zu KILOMETERSTAND. Ölwechsel/Zündkerzenintervall (etc) macht. Ja nichteinmal Fotos werden spendiert. Wie klingen eigentlich die V6 Motoren von Saab? So leise und gemütlich wie ein 4Zyl? PS Und außerdem sollte man in dieser Situation diesen Wagen in der Bucht oder ähnlichen Auktionen verkaufen, ohne sich Gedanken über den Wert zu machen. Das überlass mal schön den Bietern - wirklich Interessierten. Ein Sofortkaufangebot bzw die Übergabe an einen Händler geht hierbei in die falsche RIchtung (verzerrung des "realen" Wertes) würde ich behaupten.
-
LLK leckt wie Sau
Dann hat das Bypassventil wohl einige male nicht so funktioniert wie es sollte.... und möglicherweise das Wastegate zusätzlich auch nicht. Also hat Bypass nicht abgeblasen und der Lader hat durch vieleicht träges Wastegate zusätzlich sogar noch weiteren Druck erzeugt. Der LLK war vieleicht zusätzlich extrem heiß. Nagut, wahrscheinlich einfach nur ein Materialfehler. :P ~1bar kann sowas doch eigentlich gar nicht hervorrufen. Aber danke für die lustigen Bilder und dem Bericht. ^^
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Dann sollte majoja02 erwähnen welchen Diesel er denn meint. Mir ging es bei dem Vergleich nur darum aufzuzeigen, wie sehr sich die Getriebeglocken ähneln, selbst an einem komplett anderen Motor und komplett anderen Baujahr. Es gibt mindestens noch 3 weitere die so aussehen. Wenn nicht 5 oder gar 10. Nur im Detail gibt es eben immer wieder Unterschiede. Diese Details offenbaren meine Fotos doch gar nicht. (zumal der B204R, also der 200PS T5 und dessen Getriebe wohl eher selten ist. Wurde doch nur sehr kurz gebaut. Das kann dann alles mögliche ähneln)
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Ok...die Glocke ist am Motor festgeschraubt, also passendes Lochbild vorrausgesetzt und hält die Wellen zusammen. Wenn sie falsch wäre, würde nichts heben bzw gar nichts funktionieren. Dann wäre der Vorbesitzer ja schon mit dem falschen Getriebe gefahren. Warum sollte eine Diesel Getriebeglocke an einem Turbo Benziner (HOT) passen? Auf der Glocke steht genau die Nummer, die für den Motor zugewiesen ist. Es ist nichts zusammengewürfelt, es ist alles exakt so wie gedacht. Selbst wenn ich so genial wäre und eine Dieselgetriebeglocke tatsächlich an einem Benziner anbringen könnte, sehe ich rein in der Funktionsweise keinerlei Probleme. Das Drezahlband wäre halt im Eimer und man müsste komplett anders schalten, die Kraft würde sich zu schnell oder zu langsam oder fast gar nicht entfalten. Aber die Karre würde rollen. Nur will SO keiner fahren. Aus Gebrauchtteilen kann man keine Neuteile-haltbarkeit erwarten. Wie auch? Schon gar nicht bei meiner Fahrweise und der Motorzüchtung... aber diese Aspekte liegen ganz allein bei mir. Ob jetzt am Ende des Liedes überhaupt das Getriebe die Fehlerquelle ist, kann ich nicht einmal bestätigen. Muss es ja aber. Wenn selbst der Meister einer Werkstatt ins grübeln gerät.. Es fiel einmal die Vermutung, dass das große Zahnrad am Differential, welches auf den Differentialkörper in der Produktion Kaltgeschrumpft wurde, unter zu großer Belastung anfängt durchzurutschen. Das Problem gibt es bei anderen Fahrzeugen. Im Schraubstock konnte ich (mit Armkraft) diese Ursache nicht simulieren. Wenn also zu viel Nm anliegen und die Räder im Verhältnis zu großen Widerstand leisten, gibt das schwächste Glied in der Kette nach. Wie gesagt...es sind keine Schäden im Getriebe erkennbar. Alle Räder sehen aus wie neu. Die Lager werden natürlich im µm Bereich Abnutzung haben. Aber diese sind nicht für die Kraftübertragung und dessen darauffolgende Fehlfunktion verantwortlich. (es sei denn, bei kapitalen Lagerschaden natürlich) Ich habe auch erfahren das gewisse BMW M3 Besitzer ihre Differentiale schon nach 100.000km mal checken sollten. Denn dort können, je nach Fahrweise, die Bolzen in der Lagerung, oder die Lagerung selbst einlaufen. Also was ich da für Bilder zu gesicht bekam.. Gesteigerte Motorleistung ist immer mit Problemen und zusätzlichen verschleiß-Wartungen verbunden. Mit meinen schwächlichen 900 II Sauger konnte ich keine Bäume ausreissen...aber somit konnte auch nie und nimmer das Getriebe kaputt gehen. Beim Turbo scheint mir die Lage etwas anders zu sein. Wer über 200 Saab 9³ PS haben will, sollte lieber gleich zum Viggen greifen.... (zwecks verstärkter Bauteile. Weiß nicht wie es sich im Getriebe verhält) Naja mal sehen wie es sich mit dem hier verhält, habe ich piko bello zusammengebaut ....aber wenn möglich noch ein Getriebe auf Lager holen. ;) Wobei, ein gebrauchtes Ersatzgetriebe kann mir ebenso um die Ohren fliegen. Scheinbar sollen die (Lager) 270.000km halten. Je nach Belastung. Stetigen Schongang kann man sicher 1.000.000km zusprechen edit. Quelle ebay: http://www.abload.de/img/benzdieselg1jby.jpg Ohne den direkten Vergleich oder es schon 20 mal gesehen zu haben erkennt man wohl kaum einen Unterschied. Schon gar nicht von der anderen Seite. Diese Glocken wären aber offensichtlich zueinander komplett inkompatibel.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Wegen dem ganzen Dreck/Ruß? Das Auto habe ich mit dieser Glocke gekauft. Die ist also immernoch "original" (nur 5-6 mal geöffnet ), nur die Innerreien sind zwei mal gegen identische getauscht worden. Drauf steht FM55 505 und genau danach habe ich damals als Ersatz gesucht. Als Spendergetriebe kamen aber FM55 507 zum Einsatz welche die gleiche Übersetzung haben. Eine Werkstatt brachte es ja wie erwähnt vor ein paar Monaten aber nicht zu stande, ein solches 507 einzubauen. Da blieb ein kleiner Spalt zum Motor und die Kupplung funktionslos. "Fahren" war aber möglich.. (vieleicht waren die fürn Einbau zu dämlich).. Gänge liesen sich unter Drehzahl einlegen. Flemming hat vorher schon mal gepostet das: Usage : 1999, B204L, B204E, B204R, MARKED: FM 55505, NLS Also passt es. Ich würde ja sogar fast meinen das alle manuellen SAAB Getriebe dieser Generation gleich aussehen. Mit minimalen Unterschieden in Halterung/Antriebswelle/Ausrücklager/Glocke. Ich gehe sogar davon aus das sich selbst die Innereihen kaum Unterscheiden. Da werden auf den Wellen einfach andere Zahnradgrößen benutzt und der Rest bleibt gleich. Wenn du mit den Auto 280kmh hinlegen willst, (da gibt es ja ein paar Saab)...muss halt der 5te Gang modifiziert werden. Also verständlich/wirtschaftlich wäre es so auf jeden Fall. Warum für jede Motorisierung und jedes Modell wieder komplett anders konzipieren.. Ein Dieselgetriebe würde wenigstens die aufkommenden Nm besser vertragen würde ich mal behaupten Nur das Drehzahlband wäre wohl etwas....gestört.
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Es ist vollbracht. Ich kam leider doch nicht dazu, eine Foto-Love-Story zu knipsen. Da hat mich die künstliche Zeitbegrenzung zu stark unter Druck gesetzt. (nach jedem Handgriff ist auch wieder Hände waschen für die Kamera angesagt) Es wurde dann auch Nacht und in der Örtlichkeit wollte ich kein Blitzlicht einsetzen. ^^ http://www.abload.de/img/p1030725sjssju.jpg So sah das zu Beginn dann aus nachdem der kleine Deckel ab war um an die große Glocke zu kommen. Da ich keine speziellen Abzieher habe, musste ich mir wieder zu helfen wissen. Ist aber eine extrem heikle (gehärtete) Angelegenheit. Die Schraubendreher werden teilweise vom Stahl geschnitten wie Butter, also Teile kaputt machen ist schwierig, aber unter Spannung und Hammerschlägen kann es splittern. (Schutzbrille pflicht) Ich habe mit dem guten Stück pausenlos (zählt eine 5min Recherche auf thesaabsite.com als Pause?) rund 10 Stunden verbracht (zeitraubende Fehler gemacht)... ich habe ~19.45Uhr angefangen , vorher Schrauben und Loctite Schraubensicherung gekauft. Mit der vorgenommenen Motivation "egal wie lange es Dauern wird...das Teil wird fertig gemacht". ...Und an solche Vorsätze halte ich mich, auch wenn es mich einige male zum Aufgeben gezwungen hat. *Getriebe auf*... Ernüchterung. Differential scheint intakt, keine kaputten Zahnräder...es schaltet...es dreht....kein Defekt sichtbar. Keine Späne. Wie schon einmal. Weiter im Text, nicht beirren lassen...alles komplett ausgebaut und Austauschteile vom anderen Getriebe rein bzw Neuteile aus dem Set mit eingebracht. Auch das Differential getauscht. Da hier im thread auch mal die Rede von Vorspannung war, vorsichtshalber zwei dünne "Unterlagscheiben" oberhalb eines Lagers entfernt. Die neue Eingangs-Achse konnte man nämlich mit der Hand hoch und runter wackeln, da waren die Walzen vom Lager nicht komplett aufliegend was miese Stöße in der Lagerung erzeugen würde. Als es dann wieder beinahe komplett war, fiel mir auf, das die Schaltung plötzlich nicht mehr funktionierte. Das ist passiert weil die Schaltarme in der falschen Reihenfolge angeordnet waren. Es war sozusagen ein Gang eingestellt, den es nicht gibt. Das hätte ich natürlich beachten sollen.. Musste der Kram oben wieder raus..Schraubendrehertechnik again, Glocke auf und die "Hebelkulisse" raus und blos nichts beschädigen. (das brachte mir +4-5Std und weitere gefühlte 1,5 Liter Schweißausbruch) Getriebe zur Werkstatt gefahren und berichtet, Differential vorgezeigt. Wir rästelten immer wieder eine Weile rum woran es denn nun gelegen haben könnte. Kupplung auseinander aber die war es wohl auch nicht. Nur die "Buchse" der (2monate alten) Kupplungsscheibe sowie die Räder im Differential haben starkes Spiel was uns merkwürdig vorgekommen ist. (er kennt Saab typische Eigenschaften aber eben nicht). Irgendwann aber doch dazu entschlossen es einzubauen .. ich war guter Dinge (zumindest was das Getriebe angeht). Dann war ich am Ende dabei wie sie noch das Getriebeöl einfüllen wollten, er wollte das durch die Kontrollschraubung kippen aber ich sagte ihm wo es...bequemer..wäre. Ist dieses Vorgehen denn etwa nicht bei allen Getrieben identisch? (Oben reinkippen, ganz unten zumachen und in der Mitte auf um zu sehen wann der Stand erreicht ist...) Motor gestartet....der neu eingebaute Anlasser aus dem 900 II (danke 900 II) schön leise *freu*, der alte hat gekreischt wie Sau.. und dann...Räder drehten sich. *freu* und Skepsis zugleich. Der Wagen fährt wieder und ich weiß wieder einmal nicht woran es nun gelegen hat.. es wird einfach ein Defekt im Getriebe sein, den ich ständig übersehe. Die Antriebswellen können theoretisch nicht rausrutschen, die Kupplung sah gut aus und wurde aber nicht wieder gewechselt, das Getriebe konnte ich nach dem Ausbau auf der Werkbank liegend von Hand bis hin zum Differential andrehen...also wo sollte wieder das Problem sein? Werde ich wohl nie erfahren. Der 200kmh Test erfolgt vieleicht irgendwann mal wieder.. Mal sehen ob es diesmal wieder nur 2 Monate überstehen wird.
-
Rückwärtsgang einlegen?
Ich habe jetzt wieder mein überholtes Getriebe im 9³ I drin und kann ebenfalls schlecht in den 5. Gang bzw Rückwärtsgang...(muss dazu immer den Ring ziehen) das werde ich morgen mit eben genau der Neu-Einstellung wieder (versuchen) zu beheben. Es wird aber klappen. (konnte da heute an den heißen Motor nicht ran) Die Werkstatt die mir das Getriebe eingebaut hat, ist nicht auf Saab spezialisiert und ich sagte der aber schon bereits das ich das machen werde (oder mit Rat und Tat zur Seite stehen) falls es Probleme gibt. Aber echt kein Großer Akt. Da ist nur eine Befestigung/Schelle "verdreht". (ups , der Post sollte eigentlich als Kommentar ergänzen gemeint sein) edit2 So.. war heute kurz damit beschäftigt. Vierter Gang rein, Getriebe im 4. mittels Gewindestange blockiert, die Mutter gelöst, Manschette an Schalthebel ab, Schraubendreher ins Loch... "rumgenoddelt", Schraube wieder fest, alles raus und getestet. War beim ersten Versuch leider noch nichts also nochmal. Beim zweiten Versuch habe ich zudem noch den Ring nach oben gezogen und dann rumgerührt... Schraube fest - Perfektes Ergebnis. 5ter und Rückwärtsgang gehen rein wie sie sollen. (und durch die neuen Synchronringe fühlen sich Erster,Fünfter und RW an wie neu:cool:) Es gibt hier im Forum eine detailierte Anleitung zu dem Vorgehen.
-
Was ist das für ein schwarzes Ding, von dem der poröse Schlauch abgeht...
Er meint sicher den Schlauch am Bypassventil. Der gammelt schnell ab vorallem im Knick. Der Schlauch am Servo ist ohne weiteres kaum sichtbar und aus anderen Material. Poröse Schläuche immer wechseln. Da muss man nicht die Wichtigkeit hinterfragen, jeder Schlauch hat eine Aufgabe und Falschluft erzeugt Fehlfunktion. Diese Schläuche gibts für wenig Geld zB bei Skandix, innerhalb von Minuten gewechselt. Auch mal einen Blick unterhalb der Plastikabdeckung riskieren wie die Schläuche dort aussehen. Wenn er als Fahrer und Fahrzeugbesitzer (sowie des Führerscheins) nicht weiß, worin sich die wichtigsten Flüssigkeiten im Fahrzeug befinden...dann... Jene SOLLTE man sogar wöchentlich bzw zweiwöchentlich checken.
-
Kann man mein Cabrioverdeck auch während der Fahrt öffnen?
und deshalb die Klappe lieber nicht vom Fahrtwind (+möglich aufkommenden Gegenwind) abreissen lassen willst.
-
Luftmassenmesser k.o.
Das Gehäuse ist nur ein Gehäuse. Bremsenreiniger ist eine gute Idee. Er kann den LMM ja mal abklemmen und dann den Motor starten ob es aufs gleiche rauskommt Der läuft dann einfach nach im Steuergerät vorgegebenen Schätzwerten..(ohne die volle Motorleistung) majoja02 wird schon Recht haben. ^^