Zum Inhalt springen

REDxFROG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von REDxFROG

  1. Hallo! Ok, in welchem Zustand sind denn die Zündkerzen? Bisschen Info zum Zustand wäre nett. Wenn die Kerzen nix sind, gibts klarerweise Aussetzer welche dann bei starken Beschleunigen bei hohen Drehzahlen negativ auffallen. ggfs auch mal zu Hochoktanigen Benzin greifen, sowas wie Ultimate oder V-Power. (wenn der Tank leer ist um Vermischen zu vermeiden - musst dann ja auch nicht gleich damit volltanken) Wenn das Ruckeln bei dieser Benzinsorte weg ist, kann man schonmal die Sensorik für die Verbrennung/Steuerung (zB auch Zündverteiler oder Zündspulen) bzw die Verbrennung selbst eingrenzen da sie es mit diesem Benzin meist leichter hat und etwaige mechanische Probleme beim Getriebe/Stoßdämpfer/Rädern oder was auch immer ausschließen. Dann werden es eben entweder Zündkerzen, Klopfsensor, Zündverteiler oder vieleicht Luftmassenmesser/Lambdasonde/Falschluft sein. Und desweiteren, da das Auto 1 Jahr lang gestanden ist, ist auch das Benzin im Tank relativ kaputt/gealtert. Je nachdem wie leer du es vor jedem Tanken fährst, dauert es natürlich bis das Gemisch wieder "rein und neu" ist. Unabhängig vom Problem würde ich auch in jedem Fall das Motoröl und Filter wechseln wenn dir das Auto lieb ist.
  2. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Seitdem ich den 9-3 jetzt habe, hat bir mir das SID anfangs auch nurnoch sporadisch Blinkergeräusche und Pieptöne von sich gegeben. Das war bei dem Auto irgendwie je nach Tageslaune. Beim Blinker dachte ich mir ja noch, das Relais wäre kaputt und er würde tatsächlich nicht blinken. (wobei im Tacho es ja angezeigt wurde) Bis ich dann in einem Thread gelesen hatte, das der Blinkerton aus einem Lautsprecher kommt. Ich hatte dann mal das SID auseinander, Lautsprecher/Lötkontakte angeschaut, aber sonst nichts. Vieleicht ist der hinüber, vieleicht aber auch etwas anderes. Diese Töne waren mit dann letztendlich auch nicht mehr so wichtig. Man gewöhnt sich schnell daran ohne Blinkerklicken und das Gebimmel zu fahren. Mir geht es sogar so, das es sich irgendwie moderner/erhabener anfühlt, wenn der Blinker nicht dieses synthetische Geklacker von sich gibt.. (und das optische feedback langt mir)
  3. REDxFROG hat auf pitpanter's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Er wollte das aber so ziemlich kostenfrei machen... Würde mich halt auch interessieren, ob meine noch gut ist. Zumal bald TÜV ansteht. Eine schlechte Lambdasonde sollte man an erhöhten/unnormalen Benzinverbrauch bemerken. Bei mir im SID steht immer so 10,2l. Das kann ich fast nicht abkaufen, so wie ich manchmal fahre und dabei der Tank in die Knie geht. Als ich das Auto noch vor Monaten neu hatte, stand da ~7,8l/100 bzw bis ca. 8,5l/100. Aber da fuhr ich auch extrem schonend wegen einiger Gründe. Im Laufe der Zeit habe ich dann Lambdasone, Temperatursensor usw mit Bremsenreiniger "gespült". Nun weiß ich im Endeffekt gar nicht, ob das gut für eine Lambdasonde ist, wird aber mal hier mal da empfohlen zu machen. Der Verbrauch ist nach oben, aber eben auch der Fahrstil geändert. Wahrscheinlich merkt man kaputte Lambdasonden auch an extrem schlechten Abgasgeruch oder mangelnder Motorleistung.
  4. bringt es was, den Ladedruck im Steuergerät soweit zu erhöhen? 1bar ist ja schon ordentlich.. Wenn ja, was gibt es für Anbieter die sowas machen? Und zu deinem Problem fällt mir jetzt eigentlich nur ein, das System mal abzudrücken. Das hatte ich bei meinen auch vor, nur weiß ich selber noch nicht wie ich das angehen soll. Also in der Prüfung sollten die großen Ladeluftschläuche und natürlich der Ladeluftkühler dabei sein. Letzterer könnte von Steinschlägen ja minimale Risse haben. Auf jeden Fall sehe ich an der Verrohrung meines Ladeluftkühlers(Radiators) einige Dellen, scheint aber ziemlich robust zu sein. Das dumme ist nur, man kommt an nix ran ohne erheblichen Aufwand.. Eine andere Idee wäre, das Wastegate testweise außer Betrieb zu setzen und dann während man vor dem Motor steht - kontrolliert - gas zu geben sodass man 1bar erreicht und dann mal hört wo es vieleicht rauspfeift. Falls man sowas überhaupt hören kann. (dann kann man zur gleichen Zeit schauen was das Bypass (ausgang abgezogen) so macht) Das Bypassventil zu testen wäre auch eine nette Idee.. was passiert wohl, wenn man 1,25bar drauf drückt? Dann sollte es ja eigentlich mit voller Kraft auf geschlossene Stellung gehen. Das wird dann wohl kaum noch etwas durchlassen. Bei mir geht der Ladedruck auch gerne wieder etwas runter, aber ich glaube bei mir ist das dem Steuergerät geschuldet das es den Motor nicht zu sehr belastet? Oder Wastegate.
  5. Danke für die Antworten! Auf jeden Fall weiß ich dann jetzt, das dies normal ist. Hätte ja irgendwie ein kaputtes Zeitrelais mit permanenter Spannung oder was es da auch immer gibt sein können. Mir ist die Zeit lang in der ich nun den Wagen fahre, auch aufgefallen, das der Kühlerlüfter teilweise nach erneuten starten des warmen Motors (nach kurzer Parkzeit) sofort mitläuft - aber dann scheinbar auch nicht mehr von alleine ausgeht oder zumindest viel zu lange läuft. Denn vor dem Parken/Abschalten lief er meist nicht einmal, die Wärme sich also erst während der Standphase konzentriert und verteilt. Im Stadtverkehr und dann auf Landstraßen konnte ich den Lüfter dann halt nicht mehr raushören aber meist dann wieder kurz vor erreichen des Ziels wenn es auch wieder leiser wird. Da habe ich teilweise die Vermutung das der Lüfter die komplette Strecke mitgelaufen ist und nur ein "Zündung aus/an" diesen Zustand behoben hätte. Wie gesagt, nur eine Vermutung. Müsste mir dazu eine Kontrollleuchte provisorisch einbauen um es wirklich zu wissen. Der Lüfter könnte eben auch durcheinander kommen, weil der Klimakompressor in meinem Wagen vom Vorbesitzer komplett stillgelegt wurde. (Keilriemen verkürzt) Die Klimaautomatik läuft ja aber trotzdem mit Temperaturregelung weiter. Hab keine große Lust darauf, den Lüfter mit den vergammelten Muttern zu wechseln weil er sich eben während der Fahrt zu tode dreht. (selbst bei Off Stellung am AC stellte er nicht ab) Eben weil ich solche merkwürdigen Beobachtungen gemacht habe, dachte ich das ich mal nachfrage um zu schauen ob es anderen 9-3 Besitzern auch so ergeht. Der Witz ist ja auch, auf dem Kühler steht ganz offensichtlich, das der Lüfter ohne Vorwarnung anlaufen könnte. Man also zuerst die Batterie abklemmen sollte bevor man die Griffel in die Nähe bringt. Ist wohl noch der Aufkleber gedacht für den 900er, weil ohne Zündung passiert eh nichts Also für mich persönlich ist das doch schon ein größeres Anliegen. Die stagnierende Hitze nach dem Fahren im Motorraum, kann niemals gut für eine Langlebigkeit der Komponenten sein. Wobei ich natürlich auch nicht davon ausgehe, das der Lüfter eben mal den Motor und dessen Anbauten stark runterkühlt, aber in ~2minuten reisst der sicher was - besser als gar nichts. Tja da muss ich mal gucken was sich machen lässt.
  6. Ah ok, dann muss es der B204R sein. Laut einen Programm bzw einer Tabelle war das Getriebe aber rein bezogen auf einen B205R, also dachte ich mal, es muss so einer sein. Auf Wikipedia steht, das der 205 gegenüber dem 204 ein paar Verbesserungen (kann ich nicht beurteilen) in Sachen Gewicht und Funktion des Motors hat. Somit auch der 205...die 205PS auf die Räder bringt und bei weniger Umdrehung das gleiche Drehmoment bringt. Angeblich 204R 280nM bei 2200U/min 205R 280nM bei 1800U/min. Dagegen sah mein alter geliebter 900II mit 177nM bei 4300U/min ja richtig schwach aus. Merkt man auch sofort beim Anfahren. (ich konnte den aber trotzdem ganz gut treiben )
  7. Also soweit mir bekannt, habe ich einen B205R 200PS T5 mit FM 55 505 Getriebe. Ich wüsste aber nichts davon das es ein Aero wäre.. (ich bastel mir ja ohnehin immer gerne "Unikate") Tanken tu ich auch kein E10, aber ich fahre auch keine Pendlerfahrten oder sowas, nur aus Spass an der Freude. (danke Saab:congrats:) Also tanke ich auch meist die besseren Sorten, eben auch weil ich gerne auf hohen Drehzahlen fahre, zB beim Überholen was ich mir mit dem Gefährt nicht nehmen lasse. Ich lasse mich aber auch nicht lumpen und habe das letzte mal McDonalds Gutschein 2Cent/L und dann noch die Postbank card 1cent/L auf die Theke gelegt.. wobei ich nicht sagen will das es plötzlich günstig wäre. Bei dieser erhöhten Motorbelastung soll es gerade für die Klopfsensoren, die ja für das Ansteuern der Zündung/Einspritzung usw da sind, eine korrekte Funktion und ordentliche Verbrennung gewährleistet sein. Ist ja bei den Rennsportautos auch nicht anders und die werden auch gerne mal getreten. Bei geringerer Oktan Zahl fällt das dieser Sensorik schwerer. Aber solange man keine Rennen fährt... Mein Vater tankt eigentlich immer E10 in seinem 2.3l Cabrio und 2.0l Turbo. Die beste Idee ist eigentlich das 50:50 Mischen von E10 und normalen. Ich habe 245 35 R17" drauf. Selbst die verschwinden noch im Radkasten. Alles was so original nicht im Fahrzeugschein steht (195 60R15 wie es derzeit bei mir noch der Fall ist weil der Wagen neu ist und TÜV eh bald ansteht), muss logischerweise beim TÜV eingetragen werden. Im Zweifelsfall zeige ich bei einer Kontrolle einfach den vom 900II vor. Merken die eh nicht.
  8. Hallo Leute! Seitdem ich meinen 9-3 I habe, bin ich doch immer wieder verwundert warum der große Lüfter am vorderen Radiator, also der Kühlerlüfter nach dem abstellen des Wagens nicht mehr einige Sekunden/Minuten nachläuft, wie es beim 900 II der Fall war. Sobald die Zündung aus ist, geht der mit aus. Ich finde das etwas dusslig zumal sich der Lüfter am 900 II sehr gerne in der Tiefgarage direkt nach dem Reinfahren zugeschaltet hat um die kühle Luft effektiv zu nutzen. Beim 9-3 passiert das auch, teils verspätet. Aber meist stelle ich den Motor dann ja eh nach wenigen Sekunden ab. Beim 900II also, drehte sich der Lüfter unbeirrt weiter. Manchmal drehe ich beim 9-3 den Schlüssel extra nochmal auf die Zündung zurück und muss am Auto warten um den Lüfter weiter laufen zu lassen. Vorallem wenn ich weiß, das ich den heiß gefahren habe..(Turbolader aber wieder beruhigt habe) Für die Steuerung gab es ja einen Grund, das er noch vor wenigen Sekunden beim laufenden Motor zugeschaltet wurde, dann hat sich das "Temperaturproblem" aber mit dem abschalten des Motors nicht sofort von selbst gelöst. Im Gegenteil, die Wärme "fließt" nach. Sehe ich auch immer wieder an einem Opel Combo bei der Arbeit, der nach dem erneuten Starten bei ~100°C Wassertemp startet und auch keinen Nachlauf hat. Ist es normal, das der 9-3 I keinen Nachlauf für den Kühler hat? Oder ist vieleicht ein Relais o.Ä. defekt? Wenn ja, dann muss ich mich echt fragen wozu die so eine schonende Funktion (für alle Komponenten im Motorraum) einfach nach der Modellpflege weggelassen haben. Das wird wohl kaum Batterien leergezogen haben. Ob und wie man das System dann mit einem Nachlauf austricksen könnte (während man das Fahrzeug verlässt), das würde mich auch interessieren.
  9. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    D.h. konkret die Sicherung war durch, oder sie fehlte komplett? Und was hat sie bewirkt? 9-3 1999 Fuse 38 25 Oxygen sensor (lambda probe) --- Bei meinem habe ich es verschlafen den Fehler zu löschen, keine Ahnung ob sowas überhaupt sinnvoll ist oder etwas bringt. Naja spätestens um auszutesten ob der Fehler wieder kommt.. Ich finde es blöd, das es keine eindeutigen Fehlercodes für jedes Modell gibt. Die müssen doch nicht für jedes Auto vierstellig sein und ausgerechnet mit P anfangen... da stochert man als "laie" nur blind in der Gegend rum, aber so wollen die das wohl. Broken Lambda Fuse wäre kein Problem im SID anzeigen zu lassen. Tja, da kann ich nur froh sein kein neues Fahrzeug zu besitzen.
  10. REDxFROG hat auf rs.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich habe einen 205R (ca. 230tkm) (edit. ok ist ein 204R) und der Mechaniker meines Vertrauens hat das ordentlich unter 200€ gemacht. Der letzte (Öl)Intervall scheint vom Vorbesitzer über 20.000km her gewesen zu sein. Unter solchen oder ähnlichen Vorraussetzungen würde ich die Ölwanne immer reinigen lassen, egal welcher Motor. Ich durfte mir die Wanne beim vorbeischauen mal betrachten, der ging da mit Stahlwolle zu werke weil die schwarz war. Der Sieb war scheinbar voll und hat mir so erklärt, das der Dreck unterm Sieb beim Abstellen immer wieder runterfällt und beim einschalten sich dann wieder zusetzt. Die unteren Motorteile waren/sind außerdem benetzt mit groben Dreckpartikeln (verkokstes Öl oder so), das war schon ziemlich mies anzusehen und zwischen den Fingern zu reiben. Nach der Wieder-Montage hat er den Motor erstmal (nach Zusage) billiges Öl verabreicht (der Filter blieb erstmal drin, war aber auch erst ~2 Wochen alt) , kurz laufen lassen, die Brühe wieder raus und dann gutes Öl und neuen Filter rein. Also allein das Öl war schon teuer genug. Er sagte mir hinterher, dass das "Spül-Öl" beim Ablassen schonwieder schwarz war. Selbst das erste Öl (Liqui 10W40) welches ich vor Wochen schon erneuerte war schon schwarz. Bei solchen Dingen sollte man wohl nicht geizig sein - oder der Motor/Turbo wird es mit einem Schaden (zB Öldruckverluste durch Verschleiß) baldigst danken. Und bei Turbo Modellen gehe ich ich gar kein Risiko ein. Wahrscheinlich wechsel ich dann wieder bei 5000. (der Mechaniker bestätigte mich auch in diesem Gedanke) Wenn das Motoröl einmal versaut wurde, braucht es umso mehr Zuneigung.
  11. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hm, wow danke! Vieleicht sollte ich die echt mal öffnen. War beim Kerzenwechsel eigentlich schon kurz davor. Das 120€ Angebot sieht gut aus, allerdings ist meine rot und wie ich im laufe der Zeit mitbekommen habe, macht das einen Unterschied. Ich kann mir eigentlich keinen Reim daraus machen, warum der Motor gerade wegen einer schlechten DI zu wenig Drehzal im Stand haben sollte, aber scheint wohl eine mögliche Ursache zu sein. Beim Beschleunigen zieht der Wagen doch ganz ordentlich (mit sinkenden/schwankenden Ladedruck, bypass ist neu - könnte nurnoch Wastegate,APC,MAP sein - aber das ist ein anderes Thema :p). Bei 5000Umin habe ich die Tage aber erst auch gemerkt, das plötzlich nichts mehr geht und manchmal "schlüpft" die Leistung beim Beschleunigen dahin. Dachte das soll so. Also gibt es Zündaussetzer? Keine Ahnung wie die sich anfühlen. Weiter als 5000 gehe ich ohnehin nicht mit meinen gebastelten Getriebe. Naja heute mache ich die später mal auf bzw schau mir die (neuen) Kerzen (NGK, die Richtigen) an. Sollte ja kein Akt sein. Ich hatte bisher eigentlich immer diesen "Leerlaufregler" im Verdacht. Hatte den vor einigen Wochen als ich das Auto dann hatte, ausgebaut und mit Bremsenreiniger gespült (wie auch damals beim 900II). Vieleicht fehlt dem jetzt Fett/Öl... Jedenfalls vibriert der auch ganz ordentlich in seiner Gummilagerung. Aber das ist ja auch dem schlechten Motorlauf im Stand verschuldet. Bis vor kurzem hörte ich auch immer ein merkwürdiges Klopfen im Stand. Aber nicht immer sondern rein sporadisch im Stand (waren das dann 3Zylinder? o_O). Ist glaube ich weg seitdem ich den Leerlaufregler ein wenig in seiner Lagerung verschoben habe (eben weil der so gewackelt hatte, wollte ich den irgendwie fixieren) glaube ich. Oder alles Zufall. Ich fahre nicht oft genug um diese sporadischen Probleme ordentlich mitzubekommen. Und wenn ich dann fahre...scheine ich das Fahrzeug unter mittlerer Belastung (sage ich mal), jedes mal ein weiteres Stück kaputter zu machen. Der 900 II war was das angeht, 3 Jahre lang nicht kaputt zu machen. Der tropft jetzt nur hier und da aber zickte nicht rum.
  12. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke nochmal omitter, mein obd2 adapter ist angekommen und hab den auch schon getestet. War bisschen friemelig (zumal ich mich mit den neuen Handys nicht auskenne) aber am Ende ging es. Zeigte nur einen Fehler an P1640. Hab mich da jetzt schon etwas eingelesen was nur immer mehr Fragezeichen über meinen Kopf erscheinen lies. Ist ja schlimm mit diesen Fehlercodes und dessen rätselhafte Entschlüsselung. Ich konnte dann auch diverse Funktionen wie "Throttle" auslesen, das hat sogar reagiert, aber nur bei stehenden Motor und eingeschalteter Zündung. Ich hätte aber gerne mal die Daten wie zb Turbo Boost ausgelesen während auch der Motor läuft. Hm. Da bricht dann aber immer die Verbindung zu ECU ab und scheint nicht mehr wieder zu kommen. (Hab den Motor in der Tiefgarage max 2 min laufen lassen) Auf jeden Fall hat mich die 1640 jetzt ein wenig in die richtige Richtung gebracht glaube ich. Der Motor stottert plötzlich seit ein paar Tagen um die ~700-800u/min wenn ich an eine Ampel fahre. Zuvor war es eigentlich noch das krasse Gegenteil, da drehte der schonmal auf 1400 nachdem ich zum Halt kam, einfach so. Ich fahre das Auto ja erst seit ein paar Wochen und habe null Erfahrungswerte und auch schon so einiges dran getan. Ich schätze das Problem wird sich jetzt im Laufe der Zeit verschlimmern und bald geht mir das Auto dann an der Ampel wegen mangelnder Drehzahl komplett aus. Na danke auch! Mögen die Ratespiele beginnen: Drosselklappe, DI Kasette, Steuergerät, Kabel Also dieser 9³ I ist im Vergleich zum 900 II eine reine Schrottkiste. Hätte nicht wechseln dürfen. Gestern ging mir der Fensterheber auf der Beifahrerseite grundlos kaputt. Sowas nervt einfach! Liegt aber auch an den Vorbesitzern. Die DI hat wahrscheinlich schon was weg, weil erstens falsche Zündkerzen drin waren und zweitens waren die kaum (noch) angezogen. Mir schien auch das Gummi ganz unten von der DI bei den losen Kerzen etwas angeschmolzen.
  13. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke omitter! Hört sich ja lustig an mit dem obd. Hab selber zwar nicht so ein tolles Handy aber da komme ich in der heutigen Zeit ja einfach dran. Gibt bisschen Kritik zu Torque, das es scheinbar nicht wirklich viele Fehler findet (testweise wurden von Anwendern selbst welche erzeugt, die es dann galt zu finden) Naja aber für das bisschen Geld für den Adapter mache ich das gerne mal. Ob das auch im 900 II+Cabrio funktioniert? Mal schauen. Und im 9-3 I sollte es ja schon klappen. Spätestens beim TÜV dann in ein paar Monaten, werde ich sehen ob die Lambdasonde noch richtig funktioniert oder nicht. Das wollte ich jetzt aber mal vorab schonmal wissen. Bin mir derzeit gar nicht mal so sicher ob der Bremsenreiniger @Lambdasonde jetzt geholfen hat oder eher das Gegenteil, der Benzinverbrauch ist so hoch... Vorher stand da halt mal ~<8l/100 jetzt sinds 10. Wahrscheinlich aber rein Fahrstil bezogen. Die 10-11L hat sich der 2.0 OHNE Turbo und Beschleunigungseskapaden ja auch gegönnt.. Ich nehme gerne immer mal funktionierende Teile raus und versuche die irgendwie zu Warten. Zumindest um die Zuverlässigkeit zu ehöhen. Das Steuergerät (Wärmeleitpaste erneuern falls nötig) ist wohl auch bald dran. Bevor ich was kaputt mache, experimentiere ich am alten Auto
  14. REDxFROG hat auf Bsink's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich hab G48 (BASF) rein (9-3 I). Sollte wohl weniger eine Rolle spielen. Am besten es steht aber auf der Verpackung etwas von Saab oder zumindest Opel Wenn du unten an der Ablassschraube gleichzeitig einen kleinen ~20cm+ Schlauch aufsteckst und den nach unten Richtung Behälter biegst (hatte dazu einen 13/10 Schlauch), wird die Sache dann ganz einfach und sauber. Achja und nicht vergessen den Deckel oben zu öffnen damit es raus kann. xD Scherzeshalber habe ich dann mit einer Handpumpe am Ausgleichsbehälter Druck im System erzeugt welches den letzten Rest rausgedrückt hat. Naja aus den Heizungsschläuchen kam aber trotzdem noch was raus. Später dann (mit zuerst puren Wasser) gecheckt ob alles dicht war. Sobald die Ablassschraube ein paar Umdrehungen draussen ist, läuft das Kühlmittel schon aus. Um die komplett zu entfernen benötigt es dann x weitere Umdrehungen. Diese Ablassschraube ist je nach Modell mehr oder weniger gut (von oben, mit langen Arm) zu erreichen. Bei Turbo Modellen am besten den großen Ladeluftschlauch oben ab und dann für die Arbeiten zur Seite biegen.
  15. REDxFROG hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann man diese Fehlercodes im SID anzeigen lassen oder auf welche Weise kommt ihr an das Zeug? Spezialequipment für mehrere 100€? btw in dem Forum sagt er ja, das scheinbar die Kabel der Lambdasonden durch die große Hitze (und Aufscheuern) geschmolzen seien. Hat er neu verkabelt und gut war. Wie äußert ich dieser Fehler bei dir? Springt das Auto dann gar nicht mehr an?
  16. REDxFROG hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Teil befindet sich schonmal am/im Motor, so viel kann man sagen. Auf jeden Fall gehen vom Radiator zum Motor immer ein paar dicke Wasserschläuche, aufgesteckt auf ein Aluteil (Winkel) welches abschraubbar ist. Bei meinem 9-3 ist es der rechte obere (wenn man davor steht) Schlauch der sich hin zum Motor schlängelt. Also vorher Kühlwasser raus, Schlauch vom Motor ab und dann die 2 Schrauben vom Anbauteil lösen. (möglicherweise müssen vorher Ansauggrohr und weitere Teile ab, bevor man da richtig rankommt) Dann sitzt das Thermostat dort direkt im Loch und man kann es rausziehen, das neue reinstecken und wieder alles zumachen. Keine große Sache, nur blöd mit dem Wasser. (am besten unten am Radiator an der Ablassschraube ablassen. Ich habe da gestern einen Schlauch draufgesteckt, aufgeschnittenen Behälter drunter und laufen lassen. Ist aber bestimmt nicht einfach da dranzukommen. Beim 900II hatten wir es noch so gemacht... Schlauch ab und dann...kam das Wasser Der Großteil blieb somit aber im System...) Erst gestern habe ich auch komplett das Wasser abgelassen um Schläuche zu Wechseln und in diesem Zuge schonmal den Thermostat gewechselt. Hatte auch immer den Verdacht der wird nicht schnell genug warm, aber beim vorherigen 900II war es schlimmer. Eine kleine Bergabfahrt hat das Wasser jedes mal stark ausgekühlt (dachte fast das sei normal) bis ich mal tätig wurde. Im Grunde, wenn man es selbst macht, ne ~15€ Reparatur die aber vor ehöhten Benzinverbrauch bewahrt. Der Verschleiß vom Motor bzw möglicherweise sogar Riss/Bruchgefahr durch inkorrekte thermische Einflüsse sollte man auch in Betracht ziehen.
  17. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=96414&thumb=1 Ersatzteile bei Scandix bestellt (Lieferung war sehr schnell!) und besagte Stelle repariert. So kann ich auch mit ruhigeren Gewissen fahren. (der Pfeil am Ventil geht in Richtung "weg vom Gehäuse")
  18. Hi, danke ja ich glaube es ist ein T5 (9-3 ~1999 205R), wurde schonmal irgendwo von jemanden erwähnt. Ich selber kenne mich da nicht aus wie viele Turboversionen es gibt. (185PS, 200PS, Viggen.. ?) Ok dann scheint es wohl keinen LMM zu geben. Ich war ganz versessen darauf, den zu reinigen! Zu Foto1: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96124-sind-das-alles-fuer-schlaeuche-fotos-beipass-aktiv-kohle-scheibenwasser-saab-93-emissions.jpg EMISSION HOSES (INTAKE) & RELATED SAAB 93 1998-2003 4 ist ein "Emission Valve". Naja dann werde ich mich noch dran machen auch das zu reparieren. Ich schätze der Schlauch oder #7 (oder beides) ist dem Vorbesitzer vergammelt was scheinbar gerne vorkommt und dann haben die kurzerhand das Teil außer Betrieb genommen. Bei Vatis Turbo ist der Schlauch3 direkt am Anschluss auch total voller Öl und habe auch einen Riss direkt am Anschluss gesehen. Morgen schaue ich mal wohin dieser ominöse Schlauch hinführt. Bin neugierig! Umso besser versteht man das Fahrzeug.
  19. Wie, also soll der am besten ab bleiben? Oder soll heissen, das ohne den Schlauch der Turbo kaputt geht bzw schon beschädigt wurde? Ich bin bisher nicht viel gefahren (einmal von der Werkstatt nach Hause, einmal Auto Waschen und einmal mit 60-140 über Autobahn, hat aber bisher alles gut funktioniert. Zu Foto 1 hat mein Vater heute gesagt, das der Schlauch Öldampf zurück in den Motor befördert. Hab nicht näher nachgefragt, woher der kommen mag. Nach seiner Devise "der Wagen ist auch ohne den ganz gut Gefahren" kann ich nicht leben und will es lieber perfekt funktionierend haben wie es gedacht war. Zur gleichen Zeit aber nichts falsch machen, weil irgendjemand wird sich dabei schon was gedacht haben den Schlauch komplett zu entfernen. Möglicherweise um einen Fehler - der ansonsten teurer ist - zu beheben. Das Auto ist voller solcher Pfuscharbeiten. Zu Bild3 Dieser Schlauch existiert im 900 II Turbo gar nicht. Werde ich noch rausfinden müssen ob das nun ein Batterieschlauch oder für die Scheinwerferwaschanlage ist. ^^ Was mich eigentlich jetzt am meisten interessiert....wo finde ich den Luftmassenmesser am 9-3 Turbo? Ich hatte zwecks "Putzaktion" den kompletten "Schlauch- und Rohrtrakt" auseinander (da war auch Öl in den Luftschläuchen), aber der einzige Sensor liegt ganz oben am 90° Bogen aus Aluminium und das soll ein Luft-Temperatursensor sein. Ich glaube so langsam, das er gar keinen hat. Gibts sowas? Also beim normalen 900II ist der einfach zu finden! http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96123-sind-das-alles-fuer-schlaeuche-fotos-beipass-aktiv-kohle-scheibenwasser-p1030259s.jpg
  20. Hallo Saabfans, Saab 9-3 2.0l Turbo Ich habe das Auto seit Freitag bei mir und habe heute folgendes gefunden: 1 http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96058-sind-das-alles-fuer-schlaeuche-fotos-beipass-aktiv-kohle-scheibenwasser-p1030247s.jpg Weiß jemand was für eine Funktion dieser Schlauch hat? Und warum sollte man sowas abstopfen bzw was könnte denn da kaputt sein? Der Vorbesitzer scheint mir ein waschechter Pfuscher gewesen zu sein, merke ich an allen Ecken und Enden. Am Schlauch ist auch so ein weißes Ventil gekoppelt, sieht man auch auf dem Foto. Beim 900 II Turbo sieht es minimal anders aus. Vieleicht ein Aktivkohlefilter? Sowas kenne ich vom 900 II aber da ist halt einiges anders ohne den Turbo. ------ 2 Dann hab ich noch etwas, aber den Schlauch habe ich schon wieder angeschlossen. Der lag vollkommen verirrt im Motorraum rum. Bisher keine Ahnung was für eine Funktion der hat und ob der Wagen jetzt noch im angeschlossenen Zustand anspringt. Was macht der?? Auf jeden Fall am Beipass Ventil, falls man das wirklich so nennt. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96059-sind-das-alles-fuer-schlaeuche-fotos-beipass-aktiv-kohle-scheibenwasser-p1030250s.jpg Als ich in das (Bosch-)"Ventil" reingeschaut habe, konnte ich gar keine Löcher/Kanäle erkennen. Als ob alle Schläuche tot enden. Komisches Ding! ---- 3 UND ich habe noch einen losen Schlauch gefunden, untere rechte Seite Richtung Scheinwerfer, verschwindet in der Stoßstange aber das ist noch zu schwer per Foto zu schildern. Ich werde einfach das andere Auto anschauen. Vieleicht Scheinwerferwaschanlage. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/96060-sind-das-alles-fuer-schlaeuche-fotos-beipass-aktiv-kohle-scheibenwasser-p1030260s.jpg
  21. Wir haben das alte Getriebe bis auf das letzte Zahnrad demontiert. Wir haben keinen Schaden feststellen können. Bei der Demontage aber Schäden angerichtet. Ist halt blöd wenn man keine Ahnung hat, was man macht und eine unscheinbare Schraube am Gehäuse vergisst die innen etwas festhält... dann haben wir das zweite 507 eben auch aufgemacht und als Teilespender für das originale benutzt. Das zweite FM 55 507 hat wieder eine komplett andere Glocke als das andere FM 55 507. Auch die Halterung ist anders. Man kann also pauschal gar nicht sagen was passt und was nicht. Dazu benötigt es auch mitunter einen optischen Vergleich. Wir haben jetzt alle inneren Bauteile von einem 507 Getriebe in die Glocke des 505 eingebaut sodass wir wieder ein funktionsfähiges haben (hoffen wir). Der große Deckel ist aber undicht (Riss) und muss wieder geöffnet/ausgetauscht werden.. da kommt langsam echt Freude auf. Eigentlich war das Auto ja tip top bis auf eine defekte Kupplung, für mich war das ja nach dem Kauf einkalkulierte pille palle Reparatur. Sowas wechselt man ja fast im Schlaf, verglichen mit dem, was wir hier alles treiben für nichts und wieder nichts. Ich spekuliere jetzt auf die Kupplungsscheibe des Getriebes die einfach unter Belastung auf der Achse durchgedreht haben musste und dieser Schaden wurde falsch diagnostiziert. Selbst noch nach dem Ausbau..
  22. Die zuständige (nicht-Saab) Werkstatt hat den Spalt (da passt vieleicht knapp 1Cent rein, naja eher nicht) direkt während der Montage bemerkt und wie mir gesagt wurde, dann ein zweites mal neu angesetzt und die Schrauben anders angezogen oder sowas. Von Führungshülsen haben sie nichts gesprochen, weiß selber nicht wie die aussehen und wie stark die den Spalt beeinflussen. Sowas würde man ja theoretisch merken, wenn man die untereinander wechseln kann. Dann testet man halt rum, oder kann man das echt übersehen? Sie müssten dann letztendlich entnervt und mit dem Gedanke, das schon alles passen würde, das Getriebe so montiert gelassen haben, den Rest fertig gemacht und dann einfach mal getestet. Ob es jetzt letztendlich kaputt ist oder nicht kann ich nicht beurteilen und muss denen vertrauen. Ich habe bereits heute ein neues Getriebe gekauft, obwohl ich gestern noch anderer Meinung war das Auto wieder los zu werden da ich mit dem geplanten budget schon weiiiit übertrieben habe. Wollte ja noch einiges machen lassen. Gekauft habe ich das Auto mit Verdacht auf Kupplungsschaden, wie es auch vom Verkäufer gesagt/geglaubt/gelogen wurde. Sowas wäre ja nun echt pille palle Reparatur gewesen. Und so, müssen sie jetzt wohl wieder alle Flüssigkeiten ablassen und den ganzen Kram demontieren. Der Anlasser allein hat 2 Stunden gebraucht. Oder es liegt einfach nur daran, das ein FM 55 505 mit einem FM 55 507 doch nicht austauschbar ist? In der Bucht gibt es jetzt ein 505 für 700€+60€ Versand. Ist mir zum jetzigen Zeitpunkt zu teuer geworden, da ich den restlichen Zustand des Autos noch gar nicht richtig beurteilen kann und da noch sicherlich meine Freuden haben werde. Mein Vater kauft sich für das Geld idR zB einen kompletten fahrtüchtigen Wagen mit Turbo.. Naja, das dauert jetzt wieder bis das Getriebe eintrifft.
  23. Ok mal etwas detailierter: Ich hab mir die Sache so erklären lassen, bzw habe es auch gesehen, dass das Getriebe unten am Gehäuse eine glänzende Stelle die auf einen Aufprall von größerer Höhe hindeutet. Somit hat sich angeblich das komplette Gehäuse verzogen, zumindest wird so vermutet. Das Getriebe ist nicht passgenau aufgesetzt, man kann vom Motorraum aus einen Spalt erkennen der wohl nicht zu beheben ist. Zur Fehlerdiagnose wurde mir dann etwas vom Ausrücklager erzählt, das es durch eben dieses verzogene Gehäuse nicht mehr korrekt bewegen kann und eventuell verklemmt. Die hatten das Auto auf der Hebebühne laufen lassen. Der Tacho scheint auch kaputt zu sein, hat nix angezeigt. (ich glaube der wird von der hinteren Achse gelesen, das habe ich denen dann heute hinterher erzählt - aber mit einem Testgerät scheinbar auch von vorne, die haben das Teil wohl auf theoretischen 270kmh getestet.) Dann erzählen sie das sie ohne Probleme das Auto während der Fahrt aus den fünften Gang direkt in den Rückwärtsgang ohne Probleme einlegen könnten. Im Stand hat er den ersten Gang eingelegt und das Auto ist nach vorne gerollt. Kam mir bisschen komisch vor, da dann der Motor zu diesen Zeitpunkt doch absaufen müsste? Kein Gas und der ist in 5sek max 1 meter gerollt. Sah ganz komisch aus was der gemacht hat. kA so viel verstehe ich nicht von dem Zeug und dieser Art Getriebe/Übersetzung. Ich weiß nur von meinen Saab, das der im ersten Gang mit geschlossener Kupplung schneller rollen würde und ohne Gas womöglich ins stottern bis zum absaufen kommt, je nach Lage. Außerdem wurde mir abgeraten mit dem Auto zu fahren. Für mich ist es nichts neues das man ohne Kupplung schalten kann, das kann man mit vielen Fahrzeugen - auch recht Erfolgreich wenn man auf die Drehzahl achtet (hochschalten sowie runterschalten), aber mir sah das danach aus als würde die Kupplung dazu noch irgendwie halb schleifen. Muss mal sehen was ich jetzt mache. Noch ein Getriebe kaufen (eines ist doppelt so teuer+Versand)... ich hätte das Auto gleich vergolden können. Der Rest ist auch mehr als desaströs anzusehen (Auspuff vermurkst (Flexrohr geschweißt, Krümmer lächerlich repariert/geschweißt,alberner Endtopf angeschweißt mit zu kurzem Abgangsrohr, Zylinderkopfdichtung scheinbar fast komplett hinüber - Turbo funktionalität - keine Ahnung, wird ne Überraschung, Querlenker...wer weiß - in wenigen Monaten TÜV). Ich sollte diese Karre wegschmeissen. Der Vorbesitzer hat das schöne Auto komplett schrottreif gefahren. Und sowas nennt sich halbwegs Saab-fan. Dachte ich kann es zurück ins Leben rufen und wieder alles schön machen aber so langsam wird es lächerlich. Da ist mein 900 II, den ich gut 4 Jahre im Besitz habe, wesentlich besser in Schuss. Vaters 900 II Turbo Talladega für 500€ + import...auch. (sein grünes Cabrio baut, nicht lackiert, er gerade in silber um =D) Hätt ich doch lieber in einen neueren 9-3 finanzieren sollen. Tja! Aber ist ja nicht gesagt das der dann billiger wird. Achja, ein Saab Autohaus hat den NP von einem ähnlichen Getriebe genannt, rund 7000€. :D Das FM 55 505 gibt es neu gar nicht mehr.
  24. Ich habe ein FM 55 507 mit neuer Kupplung und Ausrücklager einbauen lassen. Original war FM 55 505. Passt soweit alles. Allerdings ist das neue alte Getriebe beschädigt und somit unbrauchbar. (Gänge lassen sich ohne auskuppeln schalten oder so) Wollte das nur verfassen für Leute die vieleicht später einmal darauf stoßen sollten und sich fragen ob das geht.
  25. Alles macht mich so verwirrt mit diesen Nummern :D Naja, hab das glaube ich nirgends erwähnt mit Manuell/Automatik weil ich es schon im Themenbereich so eingestellt hatte. 900 II - 9-3 I Getriebe/Ma: Getriebebezeichnung große Auswahl Also es handelt sich um ein manuelles Getriebe. Und wie gesagt.. in der Bucht gibt es ein FM 55 505 (genau das, was in meinem Saab ist). Doch die Daten in der Bucht sind teils unpassend - was KW angeht: (ist zwar noch gelistet - er hat es aber nicht mehr im Lager. Mein Glück? Sonst wäre es bald schon auf dem Weg gewesen) Ich habe aber selbst 147KW. Also entweder hat die Kiste - verzeihung - ein falsches Getriebe drin oder ich spinne. Was hat ein FM55 505 in meinem Auto verloren, wenn es dort angeblich in einem mit 113kW verbaut war?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.