Alle Beiträge von REDxFROG
-
Akustischer Geschwindigkeitsbegrenzer 200 km/h
Hmmm bei mir war der elektrische Fensterheber der Beifahrertür mal kaputt, die Scheibe blieb plötzlich in der Hälfe schräg hängen und ging nicht mehr zu, unter Bewegung wurde es nurnoch schlimmer. Hab es dann repariert, das war eine verdammte Drecksarbeit. (nicht umsonst höchster Schwierigkeitsgrad im Reparatur Handbuch) ....(eine der grünen "Gleitrollen" aus Plastik, es muss ja immer alles aus Plastik sein, war verschlissen) muss mal schauen ob es daran liegt das der pfeifft. Aber hab ehrlich gesagt keine Lust nochmal unter der Türverkleidung zu basteln wenn nicht unbedingt nötig.. Selbst nach der Getriebereparatur habe ich das Geräusch immernoch. Es muss einfach der Fahrtwind sein. Hört sich sehr böse an, ich gehe dann immer vom Gas. Aber was soll man auch noch schneller Fahren. Der zieht so viel Benzin bei dem Tempo, da kann man glatt der Tanknadel beim absteigen zuschauen würde ich meinen. :p
-
Wasser im Scheinwerfer
Dann hat er ja schonwieder Wasser im Scheinwerfer...na das sind Ratschläge!! Ich finde es schade, das man Teile wie Glas/Dichtung/Reflektor scheinbar nicht einzeln kaufen kann. Naja dann wäre ja auch kein Geld verdient! Ich bräuche da neue Reflektoren, weißt du ja, aber dazu müsste ich komplett neue Scheinwerfer kaufen.
-
Saab Treffen im Bayerischen Wald - Oktober 2012
Ich würde auch gerne am Samstag mitfahren, allein um die Anzahl in der Schlange zu erhöhen und um alte Saab bewundern und sich über dessen verrückte Besitzer wundern, nein Spass! Ob da so ulkige Sedan oder Sonett dabei sind? Habe ich live noch nie gesehen!
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Wie sich dieses "Geblubber" bei Gaswegnahme von extern als Zuschauer anhört, hätte ich gerne mal gesehen.
-
3" Downpipe - Hosenrohr
Danke! Stimmt, sieht günstig aus Schaue mir die "3in Downpipe for 900 9-3 94-02 Version 2" an. (muss erstmal schauen ob sowas überhaupt passt) die 27 Kommentare sprechen für sich... Du erwähnst zwar hinterher noch, das sowas auf eine originale Auspuffanlage nicht so sinnvoll/optimal ist, dennoch werde ich erstmal genau diesen Weg einschlagen, da ich hinterher immernoch die Möglichkeit habe auch den hinteren Teil zu verändern. Und weil ich keine Lust auf laute Auspuffbrüllerei habe. (höchstens um das Säuseln des Turboladers zu hören!) Ich finde diesen kleinen Schläfer-effekt mit dem niedlichen vergammelten Endrohr gar ganz amüsant und schön demütigend. Keine Ahnung was es mit der heutigen "2-4 Rohr in monströsen Ausmaßen aber keine Leistung Kultur" auf sich hat. Ich verpulver einige davon. Und recht leise sollte es auch sein. So leise es halt technisch und leistungsmäßig vereinbar ist. Achja, die Rennleitung wird bei einen solchen Auspuff auch nicht gleich aktiv. Ich wurde noch nie kontrolliert, obwohl das Auto super auffällig ist. (selbst als ich zwei mal hintereinander an "Gurtkontrolle-Heinis-mit-Funkgerät" vorbeifuhr. :D) Das Teil kommt in 3" daher, wird dann auf 2,5" verjüngt. Nur mal schauen wie es mit Bezahlen und dem Versand aussieht. Kommt ja aus den USA so wie es aussieht. Am liebsten hätte ich da etwas aus der Region. Hab da noch etwas anderes als PN bekommen, muss mal schauen ob die Firma sich um Saab 9-3 überhaupt noch bemüht. Ich sehe das so, das dadruch das der Kat so weit vorne ist, die Abgase sich sehr stark und früh aufstauen. Durch den Sportkat können die weiter nach hinten und selbst wenn der Endtopf noch zu viel Widerstand leistet, dann hat der Turbolader bei 3" trotzdem anfangs weitaus mehr Luft und Durchsatz bei weniger direkten Widerstand durch den Kat. Das schont gleichzeitig den Motor. Deshalb will ich sowas, nur passen sollte es! Die 27 Kommentare sind glatt alle durchweg hochzufrieden und nicht jeder wird komplett auf 3" gebaut haben.
-
Antriebswellen Geräusche?
Bock doch mal den Wagen auf einer Seite auf, blockiere die restlichen Räder + Handbremse und lass dann mal ersten/zweiten Gang langsam kommen, steig aus und hör ganz genau hin was abgeht. Andere Seite auch checken. Kupplung wieder treten und ausrollen/bremsen bevor Motor abgestellt wird. Oder gleich auf Hebebühne wenn möglich. Wenn die Antriebswellen hinüber sind, sollte man das doch hören? Oder sind es die Radlager? Aber beides wird sich mit Sicherheit bei veränderung der Geschwindigkeit immer anders äußern. Kann mir doch keiner sagen eine ausgeschlagene Antriebswelle macht bei 30km/h das selbe Geräusch wie bei 200kmh.
-
... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...
Allerhöchstens beim zweiten Ablassen des Getriebeöls wird er nochmals bessere Ergenisse erzielen können. Eine normale Getriebeölspülung (also ablassen, einfüllen, wieder ablassen/einfüllen) macht man aber am besten, wenn man die Getriebeölsorte wechselt. Aber selbst der einmalige Wechsel sollte doch schon einiges reissen. Immernoch besser als gar nichts zu unternehmen. Aber Glinzo, diese Art von Getriebespülung erscheint mir etwas....extrem. Je nach Auto und "markttechnischer Restwert" ist das ein bisschen wie mit Kanonen auf Spatzen schießen. 530€+- um ein gebrauchtes altes Automatikgetriebe zu reinigen, das womöglich nach einen Monat den Geist aufgibt weil es eh schon überfällig war die Scheiben komplett zerfrisst? Falls man Glück hat, kann man sich für das Geld glatt ein gebrauchtes Getriebe auf Lager legen. (und dieses dann mit wiederrum neuen Öl befüllen) Da bleibe ich doch lieber bei ~30€ Das man 1,5L wegen eines Ölwechsels im Getriebe einsparen kann, halte ich für ein Gerücht. Aber wer weiß... Es muss schon arg Widerstand mit dem alten Öl geleistet haben... also ein kaltes Schaltgetriebe drehe ich von Hand.
-
3" Downpipe - Hosenrohr
*belebt tote wieder* Ich habe jetzt den thread aufmerksam gelesen, sowie auch andere threads, bekam aber nirgends Antwort auf meine Suche. Woher habt ihr denn eure 3" Sportkatalysatoren bezogen? Ich möchte meine komplette Abgasanlage auch verbessern und optimieren. Ich habe immer Angst das der Kat zu heiß wird und zu stark Abgase blockiert. (Hitze an Ölwanne reduzieren, Turbolader besseres Ansprechverhalten). Oder kann man da Entwarnung geben, das der gar nicht zu heiß wird? (Turbo hat noch kleines tuning) 9-3 I Bj 1999 2.0L B204R 200PS Allerdings finde ich nur wenige Quellen dazu. Besser gesagt kenne ich nur Maptun und der kostet über einen Stein. (was wohl normal ist) Würdet ihr den von Maptun empfehlen? (Maptun Complete Exhaust 9-3 98- Item nr: 04-13037H) Da weiß ich nur nicht ob sowas eintragungsfähig ist. Also wie gesagt, sportkat/downpipe in 3" Ausführung wäre mir wichtig. Und am besten nicht so prollig brummen wie ein 3er BMW. Ich genieße es derweil in aller Stille zu stürmen.
-
... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...
Ja, solche Sachen muss man machen wenn man sein Auto, Saab, liebt und das noch lange so bleiben soll. :) Ich bin ein Nordlicht das im Süden wohnt. Ergibt das Sinn?
-
Autoradio mit MP3 oder AUX-IN ausstatten
Es gibt ja doch noch Unterschiede beim 9³! Nagut, sorry.
-
... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...
Vieleicht am besten noch 0,5l extra kaufen. Ich habe darüber gelesen das es 3,5l seien, aber es gibt so viele Getriebe.. Wenn im Handbuch 3l stehen, sind es wohl 3l. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102773-ich-habe-es-endlich-getan-und-nun-die-1-frage-getriebe93auto.jpg Ob es so aussieht? Also da sieht man den Einfüllstutzen. Beim Ablassen soll man scheinbar auch aufpassen, das die Brühe nicht gegen das Rad spritzt, der Auslass soll da etwas unvorteilhaft sein. Hol dir am besten auch irgendwoher noch einen ~13mm 0,5m Schlauch zur Verlängerung. Und natürlich den Trichter. Dann schön gemütlich einfüllen. Das entleerte Öl kannst du ja direkt in die Flaschen abfüllen und siehst dann direkt ob du die gleiche Menge wieder eingefüllt hast.
-
Autoradio mit MP3 oder AUX-IN ausstatten
Sorry, aber ich habe in Errinerung das der runde Stecker am NG 900 für den CD Wechsler nach hinten ist. Am Stecker befindet sich dann ein rundes gebündeltes schwarzes Kabel das in den Kofferraum geht. Der rosa Anschluss geht doch sicher zum SID.... Ich habe am 900 II zwar kein USB gehabt, aber habe das Audiosignal vom CD wechsler misbraucht um von externen Geräten mittels Audiokabel Musik ins Radio einzuspeisen. Also so, als würde ich dem Radio Kopfhöhrer anlegen. Dazu sind aber kleine Lötarbeiten auf der Platine des Radios nötig. Das wird im internet irgendwo genauestens beschrieben. (ich mache mir mal nicht die Mühe da es wohl eh kein Interesse gibt) Dann habe ich das Audiosignal über den Stecker vom Handy aus (oder normaler Klinkestecker) ins Radio gespielt während das Radio auf CD Modus war. Das funktionierte spitzenmäßig und der Ton dank equalizer auf dem Handy war klasse. Weiß noch wie ich die Sitze zum vibrieren brachte...mit den originalen Lautsprechern! Ich war fasziniert. Das haben die aber nur wenige Monate überlebt bis die "Papiermembrane" gerissen ist (es war absehbar). Radiosender bringen nie so einen sound. Der CD Wechsler war mir von anfang an zu dämlich.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Also ich bin dafür in jedes Auto Serienmäßig ein Gerät zu installieren das den Fahrer warnt: "Achtung Sie fahren viel zu langsam, sind untermotorisiert und blockieren die linke Spur. Rechts ist alles frei. Automatischer Spurwechsel wird eingeleitet." "Achtung, Sie sind im Begriff die Spur nach links zu wechseln - von hinten kommt ein Auto mit hoher Geschwindigkeit. Ich untermotorisierte Krücke bin nicht im Stande den Wagen vorraus innerhalb einer Minute zu überholen, der Spurwechsel wird unterbunden." Dann würde sehr viel von diesem Krieg vermieden werden..... Kamerahalterung. Da ich den Turbo noch nicht lange habe und gerne wissen möchte was er im Stande ist zu leisten lasse ich mir sowas nicht nehmen. Ob der Porsche jetzt da gewesen wäre oder nicht hat die Sache eigentlich kaum verändert. Entweder ich baller meine 200 oder gar 250 alleine, oder hab noch einen vor mir der sich dazu überreden lässt Leistung zu messen. Andere empfinden dort 200 noch als langsam. Über diesen Geschwindigkeitsbereich hinaus zu fahren finde ich für die Bremsanlage auch nicht mehr als angemessen. 200kmh fährt sich jedoch total gemütlich im gut übersetzten Saab.
-
Warum wird man mit einem 9000 Aero auf der Autobahn nicht ernst genommen?
Hmmm und ich dachte diese Denkweise gilt nur für Fahrer unter 30. Mein Vater fuhr mal einen 9000er Turbo. :) Ich persönlich finde zB gerade die heutige Entwicklung der Auspuffsysteme einfach nur albern. Früher wo ein kleines Endrohr für 300PS und mehr gelangt haben, da prangen heute gerne 4 Stück. Muss das eigentlich sein? Solche Tatsachen (und die Tatsache das Auto vor mir kostet einen Haufen Geld) erwecken in mir meistens dieses Gefühl "ich muss den mal zeigen wie viel mehr mit weniger geht". (auch wenn er sich nicht angesprochen fühlt) Bei mir pustet ein normales Standard Endrohr nach hinten.. Wem es ständig um die Vmax geht, dem ist das Auto auch nicht heilig. Bei meinem 9³ mache ich bei ca. 200km/h-210 einfach schluss, egal wie weit der andere, potentielle/aktuelle Renngegner noch geht. Man muss dann auch einsehen der andere Fahrer hat ein neueres weniger anfälligeres Auto, lass ihn ziehen. Die Beschleunigung ist gewonnen, das ist wonach ich gerne strebe. :) Einer meiner persönlichen Höhepunkte war ein Porsche Cayenne, kein Turbo, ich schätze auf 400PS (bei knapp 7000Umin). Doppeltes Gewicht, fette Endrohre, fette Puschen, kämpft mit dem Fahrtwind. Ich habe mit ihm etwas gespielt um ihn anzustacheln (immer wieder von der linken Seite gedrängt weil er zu lahm war, der war auch komisch drauf. Ständig überholte er mich, nur um mich zu überholen und wurde dann wieder langsamer. Depp)... als er dann bei einer Steigung vor mir gefahren ist (vorne keine Fahrer, rechte Spur frei), hat er mich absichtlich 'ausgebremst' (drehzahl gekillt) nur um dann sofort volle Pulle aufs Gas zu treten. Darauf hatte ich nur gewartet. Der Turbo hat so angezogen, ich habe mich rangesaugt und merkte da geht noch sooooo viel mehr. Das Tempo und der Abstand zu ihm wurden dabei natürlich total hirnrissig, er ging dann aber endlich zur Seite als er am Auto vorbei konnte. Sein Gesichtsausdruck sprach Bände und ich weiter aufs Gas und konnte richtig an ihm vorbeifliegen. Das war so bei 210/220. Sein Cayenne fliegt sicher einfach weiter bis 260 ohne zu meckern. Weiß ich nicht. Aber wie gesagt...bin ich nicht dran interessiert und er hat es aber auch gelassen. Habs auf Video. Naja und dann gibt es hin und wieder so kleine Spielereien mit GTIs/RS und wie sie alle heissen. Entweder können die nicht fahren oder die sind wirklich so lahm. Ich habe mir den Turbo in Verbindung mit enormen Kosten für meine Verhältnisse nicht nur zugelegt, um damit dann Omas Kaffeefahrten zu machen. Allerdings sollte man als Besitzer des Führerscheins natürlich immer verantwortungsbewusst Fahren und jede Situation einschätzen können. Stadtraser und laute Prollkistenfahrer sind meiner Ansicht nach hirnamputierte idioten. Wozu sind Turboaufgeladene Autos denn überhaupt gut wenn nicht für solche ego-spielereien? Mit dem 130PS Sauger bin ich auch überall hingekommen und auch der war schon leicht übermotorisiert für den REINEN ZWECK mobil zu sein. Wenn man will, dann geht auch der richtig ab (Vergleich zum Turbo natürlich nicht). Die 130PS liegen erst bei 6500Umin soweit ich mich errinere. Die eine oder andere Situation wozu Turbo fällt mir doch ein. Nämlch jene, wenn man auf die Autobahn drauffährt und plötzlich parallel ein LKW fährt. Mit dem Turbo huscht man dann einfach vorne weg. Ohne Turbo ist man aber auch nicht gleich verloren und reiht hinten rein. In beiden Situationen muss man aber schauen ob die Spur frei ist. Und hat man einen Traktor o.ä. vor sich, dann fällt das Überholen WEITAUS leichter... aber naja! Leider muss ich immer wieder feststellen, das man mit so einem beklebten altbackenen unbekannten Fahrzeug und farbigen Felgen die perfekte Zielscheibe für Autos mit Leistung ist. Das Auto schreit ja geradezu nach Baumarkttuning bzw wannabe Rennauto mit <100PS. Da wird von hinten gedrängelt obwohl ich ordnungsgemäßg die Geschwindigkeit fahre (~+5km/h lt Tacho). Da wird sogar mittendrin überholt nur um zu zeigen was er kann. Das sind dann die Momente wo ich wiederrum ungemütlich und gekränkt werde - direkt mit allergrößtem Vergnügen bei der nächten Gelegenheit die Retourkutsche verpasse, aber richtig... Turbofahrer eben? Danach werden die Drängler meistens ganz schnell still. (und wehe es kommt eine Ampel bei der ich dann im Rückspiegel den beobachtet gefühlten Fahrer sehen kann. :D Ich hab ja nicht angefangen..)
-
Mal wieder die Benzinpumpe?
Die können durchgammeln? Also wenn ich die Anschlüsse schon sehe....da graust es mich!! Total verrostete Schrauben. Das gleiche mit all den Schlauchschellen für Tankstutzen etc. Das Heck habe ich vor kurzem erst richtig begutachtet als ich wegen der Handbremse unterwegs war.. Mit der Halterung vom Benzintank darf ich bestimmt auch nicht Sprünge oder 2-Rad stunts vollziehen wie in dem einen oder anderen Saab Video. Muss ich mal schauen ob/wann ich mich da ranwage oder vieleicht jemand machen lasse. Aber am liebsten mache ich es selbst (nur bin jetzt arg eingeschränkt). Hinterher ist nämlich gerne mal plötzlich was anderes kaputt wenn er in einer Werkstatt war. Und wenn ich schon dabei bin, würde ich am liebsten natürlich gleich die Schrauben mit tauschen. Aber erstmal Ersatz finden..... @patapaya Einem Kollegen ist es beim Überholen (zumindest beschreibt er es so) in einem Audi ergangen. Allerdings hat da die Einspritzpumpe vom Diesel versagt.
-
ACC pustet nur in den Fußraum
tja, da weiß man eben nicht was man nehmen soll. Die Überschrift als Feststellung oder die Frage selbst welches nochmal andere Schlüsse zulässt.
-
ACC pustet nur in den Fußraum
Es ist nicht 100% erfolgversprechend aber der erste Lösungsansatz bevor man über etwas anderes Schlüsse zieht. Ich hatte das Problem das die Windschutzscheibe so gut wie gar keinen Luftstrom bekam. Bei Regen + Defekter Klima = ganz toll. Man sieht nach einer Weile nämlich absolut gar nichts mehr und auch der gelbe Schwamm bringt es nicht ewig. Dann habe ich die Kalibierung gemacht. Hat erstmal nichts gebracht. Dann den Pollenfilter (der war total VOLL) ausgebaut, gleichzeitig die Kalibrierung nochmal und siehe da - da geht plötzlich ein Wind auf max stellung ohne Ende. Da bläst es mir erstmal sonstwas entgegen. Aber hier endet die Geschichte noch nicht. Ich kaufte also darauf einen Aktivkohlefilter(Pollenfilter) baute den ein, es funktionierte weiterhin alles. Da ich meistens ohne das Gebläse an der Scheibe fahre, scheint es irgendwie "einzurosten". Eines bewölkten Tages, fuhr ich auswärts, es fing an zu regnen und konnte irgendwann gar nichts mehr sehen. Dann habe ich es mit der Kalibrierung versucht - miserfolg..also dachte ich, es liegt am Filter. Also auf dem Parkplatz eines Baumarktes in einer Blitzaktion den Aktivkohlefilter ausgebaut. (dieser Filter wird bei Regenwetter auch immer nasser.) Lüftung an.... Keine Verbesserung. Nochmal kalibrierung gemacht. Zack! funktioniert... Filter Tage darauf wieder eingebaut.. Die Stellmotoren brauchen wohl des öfteren impulse und laufen mit der Zeit immer schwerer, wie es mal hier irgendwo gesagt wurde. Bevor man irgendwas auseinander baut, die Stellmotoren mit ständig neuen Befehlen laufen lassen und auch Kalibrierungen machen. Wenn es nach einigen Minuten nix bringt, dann hat man es wenigstens versucht.
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
Das ist übrigens vollkommen normal das so ein Teil nach den Jahren etwas den Geist aufgibt. Auf der Straße ist das so ne Sache...da ist man "im Zugzwang", da muss das klappen. ^^ Beim 9-5 kenne ich mich nicht aus, aber es wird im groben so ablaufen....Kühlflüssigkeit unten am Radiator ablassen (da sollte es eine Ablassschraube geben (die muss man nicht ganz rausdrehen), auf die man einen Schlauch stecken kann, direkt zu einem Behälter unters Auto). Oben am Motor den Eingang des dicken Kühlschlauches ermitteln, Schlauchschelle lösen, Schlauch ab. Der Schlauch sollte an einem "Flansch am Motor" befestigt sein, dieser ist zu lösen. 2-3 Schrauben. Wenn man den Flansch in der Hand hält, befindet sich auch dort das Termostat (entweder steckt es im Flansch oder im Motor) welches man rausnimmt. Neues Thermostat mit neuer Dichtung (ist dabei) reinstecken, Flansch drauf festschrauben, Schlauch dran. System befüllen und Schraube unten natürlich vorher verschließen. (nach einer kurzen Fahrt nochmal Füllstand kontrollieren) Wenn man sich vorher alles anschaut ob man zB die Schraube am Radiator erreicht und sich auf alle Schraubengrößen\Schlauch mit Behälter unters Auto vorbereitet usw, dann klappt das sogar ziemlich schnell und es sieht nach außen hin, nicht wie eine große KFZ Reparatur aus. Also zumindest könntest du dir das ja mal anschauen. Nur das mit dem Kühlflüssigkeit ablassen könnte die größte Hürde werden... (von unten ist vieleicht alles mit Plastik abgedeckt und von oben muss man den ganzen Arm im Motorraum verschwinden lassen)
-
Mal wieder die Benzinpumpe?
Hmpf, wenn ich daran denke die Pumpe bleibt einfach während eines Überholvorgangs oder irgendwo im Autobahn-Nirvana stehen. Das sich sowas nicht ankündigt ist ja dämlich.. Ich kann nur hoffen das sich meine letzte V-Power und Ultimative Volltankung positiv auf die Bauteile ausgewirkt haben. Die Preise waren kurzzeitig für mich akzeptabel und möchte lieber teurer Tanken und Teile schonen, als später mit Motorschaden (hinsichtlich Klopfereignisse) in die Röhre zu gucken. Aber das wird der Pumpe vieleicht total egal sein welche Additive da im Benzin rumwabern... ich frage mich auch jedes mal wenn ich die Zündung betätige, ob es die Benzinpumpe ist, die da so für 2-3sekunden pfeift/zischt/summt, als würde irgendein Bauteil Druck aufbauen. Das habe ich beim 900II so nicht vernommen meine ich. Aber das ist schon gut ein halbes Jahr so.
-
Motor wird nicht warm, hängt der Thermostat?
Huiuiui knapp 5 Seiten für ein simples Thermostat Thema. Es ist eindeutig, das wenn die Wassertemperatur in der Stadt steigt und während einer Bergabfahrt (bzw einer Fahrt mit wenig Einspritzung und keinem Stillstand) RAPIDE sinkt - das Thermostat kaputt ist. Und nichts anderes. Das heisst einfach nur, das es permanent offen ist. Der (aktive)Radiator kann in der Stadt nicht auskühlen, er braucht Luftzug. Kommt Luftzug, kühlt er das komplette System aus. Das Thermostat müsste längst bei 89°C zumachen (es hat aber noch ein winziges Bypass-Loch) um diese Temperatur im Motor zu halten, tut es aber nicht. Es bleibt offen und das Wasser pumpt ohne Ende im Kreislauf durch den kalten Radiator. Je nach Leistung des Radiators (und Dauer der Abkühlungsphase) kann das Wasser bis auf fast Umgebungstemperatur abkühlen. Ich denke ab jetzt sollte es logisch vorkommen. Son Teil kostet rund 15€, Tausch sollte nicht schwierig sein, nur nervig wegen der Kühlflüssigkeit. -- Der Tausch ist übrigens meiner Meinung nach sehr wichtig. Motorteile KÖNNTEN reissen durch die permanenten extremen Temperaturdifferenzen. hahaha die tanzende Banane ist ja mal selten dämlich!
-
Passt die Hecklappe vom 9-3 Baujahr 2001 auf den 900 II ?
Es gäbe noch zwei weitere Themen die zu klären wären. Stoßfänger und Verschließmechanismus. -- Die Klappe vom 9-3 I scheint mir nicht so arg am Stoßfänger aufzuliegen als die vom 900II. Die vom 900II rostet an meinem alten regelrecht weg weil sie ständig am Stoßfänger schleift und den Lack abreisst. Das ist beim 9³ nicht der Fall. -- Beim 900 II entriegelt man beim Öffnen per Funk oder 'Taster in der Tür' ein Schloss und hebt dann die Klappe an. Diese könnte sich dann sogar während der Fahrt öffnen (tut sie aber nicht). Beim 9³ entriegelt man vorerst die Möglichkeit das Schloss der Klappe zu öffnen (per Funk oder Taster), bleibt aber vorerst verschlossen, das bleibt dann etwa für 20-30 Sekunden erhalten (oder wenn man losfährt) und schließt dann automatisch wieder selbstständig. Also gibt es an der Klappe vom 9³ noch einen Mechanismus um die Klappe öffnen zu können. An der Karosserie vom 9³ befindet sich dann wohl eine starre Befestigung (ein Haken). An der Karosserie vom 900 II muss sich das Schloss/Entriegelung selbst befinden. Ich kann da später mal nachschauen. Schade wenn das wirklich so unterschiedlich wäre, daran hatte ich nicht gedacht. Mein Vater hat die Klappe zwar wechseln können, aber hat die Sache letztendlich nicht vollendet und alles wieder rückgebaut. Er wollte den Wagen komplett in eine andere Wagenfarbe umbauen. Wenn du aber einen 9³ Schlachter kennst, der die Teile hat und das alles leicht umzubauen wäre... edit. Wobei es mir aber von der Theorie her leichter erscheint vom 9³ zu 900 II downzugraden als andersrum. Mehr weiß ich wohl, wenn ichs gesehen habe.
-
Passt die Hecklappe vom 9-3 Baujahr 2001 auf den 900 II ?
Die sollte passen, allerdings werden die zwei seitlichen 90° Plastikabdeckungen rechts und links über dem Stoßfänger eine andere Form aufweisen. Die müssten auch getauscht werden. Die Abdeckungen vom 900 NG sind etwas angeschrägt und das Nummernschild ist unten. Die Abdeckungen vom 9-3 I verlaufen vertikal mit dem Kofferraum. Eine verbindliche Aussage kann da aber wohl keiner treffen. Mein Vater hat aber in dieser Hinsicht mal was rumgebastelt, Klappe hat wohl gepasst, nur brauchte er dann noch Abdeckungen. Hier noch zwei Fotos um das zu verdeutlichen: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102714-passt-die-hecklappe-vom-9-3-baujahr-2001-auf-den-900-ii-saab_ng_900_turbo.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102715-passt-die-hecklappe-vom-9-3-baujahr-2001-auf-den-900-ii-saab-9-3-2000-2002-.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/102716-passt-die-hecklappe-vom-9-3-baujahr-2001-auf-den-900-ii-saab_ng_900_turbo2.jpg
-
Mal wieder die Benzinpumpe?
Bringt das was in dieser Hinsicht den Benzinfilter zu wechseln? Soll man ja alle 170.000km. Oder ggfs mal additive ins Benzin kippen.. ala Ventilreiniger welcher auch die Leitungen etc putzt und schützt. (habe ich bereits zu anfang als ich das Auto fahrbereit bekam. Mit ordentlicher konzentration.) Mein Filter sieht von außen so vergammelt aus, ich glaube nicht das die Vorbesitzer den gewechselt haben. (240 aufm Tacho) Ich habe den Filter vom 900 II Sauger mal gewechselt. Hätte den mal hinterher öffnen sollen ob das überhaupt was bringt oder blanke Zeit/Geldverschwendung war. Aber das stank so extrem und ist nicht ganz ungiftig..also hab ichs gelassen.
-
Mal wieder die Benzinpumpe?
Ich mag die selbstheilungsfunktion bei Saab. :)
-
ACC pustet nur in den Fußraum
Motor starten. Auto + OFF gedrückt halten. Dann steht im Display nurnoch eine Null und die Kalibrierung läuft. Bei misserfolg ggfs einfach nochmal versuchen. Außerdem beachten das der Pollenfilter nicht allzu verschmutzt ist.