Alle Beiträge von REDxFROG
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
indem man also die Ölwanne checkt und falls verschmutzt Auto zurückgibt? Genau das war Kommentar #3. Kommentar #2 sprach von einem "Risiko". Dabei ist es nur eine Sache von Stunden dieses zu Warten und dann ist alles..weiterhin..gut. Oder das Auto fährt weiterhin einfach 2 Jahre+ ohne das man etwas daran macht. Je nachdem wie es gefahren wurde und wird und wie es gewartet wird. (bspw tägl. 5-15km Fahrt zur Arbeit und zurück - Die Wanne spürt das thermisch nichtmal, zu stark Kühlt das Öl, andererseits verbessert sich die Viskosität des Öls schneller was als durchaus positiv anzusehen ist:lollypop:) Je nachdem wie "kurz zuvor" gemeint ist, 50km?... lieber den mit dreckigem Motorraum. Kann man selber putzen. Nach 200km merkst du dann plötzlich wie dir der Motor Schaden davonträgt dank einer gut gemeinten aber falsch ausgeführten Reinigung Oder wurde der Sieb gar nicht gereinigt, oder war die Reinigung gar notwendig da er vom Vorbesitzer mit Panne stehen blieb (blos schnell weg damit)...oder wurde gar nichts in Wirklichkeit gemacht. Wie war das noch mit den Wahrscheinlichkeiten.. ^^
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
Aber doch wohl mindestens ein Cayenne Turbo? Das Abwägen von Wahrscheinlichkeiten an einem Auto mit gerade mal 140.000km (nicht mal oder gerade so eingefahren ) fällt mir persönlich recht leicht.
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
Also die gewisse Aufmerksamkeit den Ölverbrauch zu kontrollieren? Hört sich ja schwierig an. Was ich nach der Reinigung gemacht habe....und die Wanne sah wirklich WÜST aus, überall Verkokster Mist, das Teil war einfach am Ende wie auch Öl-seitig.... ich habe das Auto ordentlich gefahren. Warum sind Ventilsitze und andere Teile zerschossen? Weil in der Wanne Ölschlamm lag?! Sicher dass das Öl überhaupt noch in irgendeiner Weise gut war, der Ölfilm nicht gerissen ist und der Fahrer auch kein irrer/schlamper/bleifuss war, Öldruckwarnung ignoriert hat? Auf aktuellste KGE umgerüstet und dann ist sie ach so plötzlich auseinandergeflogen. Hätte sie das ohne die Umrüstung auch getan wäre nun die Frage? Ok ich habs verstanden. Das Cabrio muss also Müll sein, es gibt wohl einfach keine Saab auf dem Markt die man einfach so kaufen und losfahren kann. Ist Ölwanne verschmutzt am besten immer gleich den Motor wechseln.... Sowas lese ich hier raus. Ein bisschen sensibilisieren in Richtung Technik/Wartung ist ja schön und gut, aber ein gewisses Vertrauen in selbige sollte man auch pflegen.
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
Dann wäre die Antwort also "Wenn du dich um den Ölschlamm kümmerst, wirst du keine Probleme mit dem Motor bekommen" Ölschlammrisiko kann sich in manchen Ohren als etwas endgültiges anhören. Als könne dadurch schon ein unwiderruflicher (Aufwand) Schaden vorhanden sein. Das Auto sieht top aus, würde ich es kaufen wollen/können.......vor Ort in der "Nahaufnahme" anschauen und wenn alles passt direkt kaufen. Über Ölschlamm lache ich dann, das ist nur ne kleine Wartung fürn paar Stündchen.
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
schon klar.. Aber zu spät ist da erstmal gar nichts. Ich empfinde es nur eher so, das man hier ein Angebot direkt schlecht macht, nur weil die Ölwanne vieleicht nicht sauber ist. Als hätte das Auto somit schon einen Vorschaden. Das ist nun wirklich eines der kleineren Problemchen und kein Stolperstein beim Autokauf. Entweder sie wurde gemacht oder man lässt es noch machen. Dritter Kommentar ging sogar in die Richtung "Wenn da Schlamm beim Check drin ist!!!! schmeiss ich das Auto zurück auf den Hof vom Verkäufer" ääh jaa :confused: Auf diese Weise kommt man zu gar keinen Saab. Reinigung der Ölwanne, falls nicht gemacht, gedanklich immer mit zum Preis veranschlagen (ohne große Umwege darauf machen lassen) und alles ist gut. --- Jop...majoja02... in deinem geschriebenen Angebot "MOTOR KLACKERT ! ! !" Toll, da stimmt also schonmal die Substanz hinten und vorne nicht. Da kaufe ich mir lieber einen mit verschmutzter Ölwanne und super laufruhigen Motor, lass die Wanne reinigen und dann ist alles wieder paletti. Ich frage mich immer wie mein Motor (240.000km) die ständigen Eskapaden aushält und muss dann solche Krücken-Anzeigen mit gerade mal 140.000km sehen. Bei mir war beim Kauf die Motorgeräusche wichtig, alles weitere habe ich dann hinterher "bereinigt" bevor ich überhaupt richtig damit angefangen habe zu fahren. Ölwanne/Ölwechsel(4x das letzte halbe Jahr allein), Zündkerzen und diese Scherze das A und O bei solchen Saab Gebrauchtwagenkäufen. Der ein oder andere Vorbesitzer fährt nämlich nach dem Motto "nach mir die Sinnflut...entweder bringt mir das Auto noch Geld oder geht kaputt".
-
Saab Kaufberatung - ein schickes Teil...
Der hat SCHEINBAR nur 140.000km weg (Lenkrad/Gaspedal/Sitze/Motorraum etc anschauen), ist ein soft turbo, ist von 2002, hat super verspoilerung und sieht tip top aus ...und ihr macht hier ne Welle über Ölwanne, Kupplung etc? Man kann es aber auch übertreiben.... Saab von 0815 Händler kaufen ist aber selten toll. Lieber mit dem Vorbesitzer sprechen, schauen was das für einer war, wie er es mit dem Ölwechel eingehalten hat und überhaupt in welcher Beziehung er zu dem Fahrzeug/Marke steht/stand. 5+ Jahre lang gefahren (davor einen anderen Saab), gehegt und gepflegt, Familie vergrößert und braucht leider was anderes, wäre eine äußerst Positive story Federbeine checken ist wichtig. Fahren. Auf Geräusche achten. Erstes Geräusch beim Anlassen...Motorklackern? Schaltung gut? (auch kalt?) ...nix neues...der ganz normale krims krams. Wie verhält sich das Verdeck, sind Spuren von Öl unterm Auto, Klimaautomatik zuverlässig? Auspuff rostig? und und.... aber macht euch doch keinen Kopf wegen der Ölwanne. Man kann dieses Thema auch etwas überspitzen. Da drehen, wie in vielen Autos, recht robuste Motoren und lassen sich von son bisschen Pampe unterm/vorm Sieb nicht großartig beeindrucken. Erst wenn dieser mal total verstopft sein sollte und Ölkanne leuchtet. Oder wenn die einzigen Ölwechsel nur 40.000km, 80.000km und 110.000km gemacht wurden.... Beim Kauf muss man also einfach einkalkulieren das selber zu machen und somit mit dem gebotenen Preis vereinbaren. Wie schon gesagt wurde kann man nur wahres für 5000 aufwärts erwarten. Für nen einfachen Ölwannencheck immernoch reichlich Spielraum. Danach hat man 150.000-200.000 mit regelmäßigen Ölwechsel wieder Ruhe in diesem Bereich.. es ist nur verständlich das der Vorbesitzer das nicht gemacht haben könnte - und der Verkäufer schon gar nicht, das ist nicht unbedingt das mega-Kaufargument. Mit nachweisbaren regelmäßigen Ölwechsel kann man bestimmt im jetzigen Zustand locker 60.000km und mehr reindrücken ohne das es dem Motor juckt. Allein die Farbe des Öls am Peilstab, Rost am Ölfilter? ..kann helfen weitere Schlüsse zu ziehen ob die Ölwanne total fällig ist. Wenn das Öl da oben pechschwarz ist, dann wurde das liebe Öl vernachlässigt und man lässt das nach dem Kauf halt machen oder macht selber. Solange das Herz schnurrt wie ein Kätzchen sehe ich kein Problem. Aber das alles eben nur solange man den KM Stand trauen kann und nicht etwa 100.000 abgezogen wurden... sonst wäre das alles wieder ein GANZ anderes Thema.
-
JT 3" oder Maptun in 2,5"
Ich habe gelesen das eine 2,5" Anlage bzw die von Simons noch Abgase bei einer Leistung bis zu 400PS abführen kann. Da du ohnehin ab Turbo mit neuen KAT fährst, wird der Unterschied zu 3" sicherlich vernachlässigbar sein. Wichtig ist also eher der Sportkat und schön Edelstahl.
-
Dichtung Zündverteiler
War mir auch nicht ersichtlich wie er das meinte. Aber durch die "Anleitung" wird er es wohl schon merken welche Arbeiten zu tätigen sind. Den inneren Dichtring (Simmerring) scheint aber nicht so leicht aufzutreiben zu sein. Zur SAAB Werkstatt braucht man damit erst gar nicht fahren, die würden nämlich nur den kompletten Verteiler (500€+) erneuern. Zumindest war das bei mir das erteilte Angebot.
-
Dichtung Zündverteiler
Ich glaube das ist nicht so einfach und erfordert einige Tricks zur Demontage. Hier eine Anleitung auf Englisch: http://www.900saab.com/dizzy.html Schätze, da sollte man Zeit einplanen und den Wagen nicht wieder am nächsten Tag fahren müssen.
-
Klimaanlage defekt 900 II 2.0
viel mehr noch..... einen SAAB.
-
Saab Treffen im Bayerischen Wald - Oktober 2012
Red Arrow http://www.abload.de/img/saabtreffen_bw_178spti8v.jpg Dessen Besitzer befindet sich hier sicherlich nicht im Forum, richtig? Er war sehr freundlich und hat mir sein Auto vorgestellt. Ich hätte ihn um eine Testfahrt beten sollen, wäre dann im Red Arrow (nach Hause) abgedüst und ihm meinen 9³ überlassen. "viel Spass!" :biggrin:
-
Klimaanlage defekt 900 II 2.0
Die Sicherung ist wahrscheinlich schon von alleine durchgebrannt. Hab auch einen defekten Kompressor. Dachte ich richte den noch, was aber sicher noch weitere Arbeiten/Einkäufe mit sich bringt (zB den Trockner oder vieleicht ist längst etwas undicht geworden). Kompressor gut und gerne 400-500€ im Tausch. Ob das lohnt? Man kommt auch so durch den Sommer, auch wenn es nervt. Andererseits spart es auch Benzin und muss auf den Kompressor, welcher meiner Meinung nach das schwächste Glied am Keilrippenriemen darstellt, nicht mehr länger acht geben. Zuletzt noch mit dem Gedanke gespielt das ganze Klima-geraffel komplett zu entfernen. Also an einer def. Klima soll ein Saab Autokauf nicht scheitern. Meiner hatte zudem noch Getriebeschaden usw. :biggrin:
-
Federweg im Heck einschränken
Das Bild soll aber ein Witz sein, oder? Bei einem Aufprall ist dieses Gewicht eine tonneschwere Kanonenkugel, bekommt man so gut wie gar nicht fest. Das daraufhin gebotene Bild wird den Notärzten nicht gefallen. Ich habe 2 subs/2 Verstärker als Gewichte. Plus, den Kofferraum vor gut ner Woche mit Alubutyl ausgekleidet. Müssten 10-15kg gewesen sein. (für bessere Akustik innen und weniger Vibration nach außen (noch nicht getestet)) Wollte da eigentlich Fotos machen weil ich das Thema Schalldämmung ganz interessant finde:rolleyes: Jetzt hat die Kofferraumklappe einen sound wirklich wie Schwedenstahl! Selbst der Verschluss hört sich anders an. Mache ich wohl noch mit den Türen. Bisher habe ich nur die Koni Dämpfer verbaut, nicht die Powerflex Buchsen. Ich habe hier keine Möglichkeiten mehr sowas selber zu machen (die Nachbarn haben was gegen die Schrauberei in der Tiefgarage). Die Dämpfer habe ich einfach klammheimlich zusammen mit dem Reifenwechsel getauscht. Hatte noch sehr lange Sommerreifen drauf. War warm genug.. Vom Fahrverhalten auf jeden Fall besser geworden. Ich habe angefangen mit voller Härte, allerdings kämpfen dann die Frontdämpfer gegen an - nicht gut. Hatte auf der Bahn sowas um 180kmh drauf, musste dann abbremsen und dann fing der Wagen an sich gefährlich aufzuschaukeln. Also habe ich beide Dämpfer halbe Umdrehung zurück. (von 720°) Turbo-würdiges Beschleunigungsverhalten kann ich mit diesen Reifen und vorallem bei diesen Wetterbedingungen nicht testen... die Reifen kommen nicht mit. Wenn euch mal ein Saab mit immer wieder durchdrehenden Rädern und bypass-Zischen überholt, dann war ich das. Jedes mal wenn der Turbo kommt, wird es zu viel (bzw. will ich zu viel oder mache es gar aus jux:rolleyes:) Das ist doch schon ein erheblicher Unterschied von etwas neueren 245mm Reifen auf alte 185mm oder 195mm Winterreifen (Barum Polaris). Wobei auch die 245 gerne durchdrehen (das macht die aggressive stage2 ECU... und das schlechte Fahrwerk? Hatte ich am 900II 130PS schon bemängelt). Ich war schon am überlegen mir zwei neue Winterreifen für vorne zu kaufen. Mein Vater sagt das bringt nichts.. Keine Ahnung wie stark sich Reifen (der gleichen Breite) diesbezüglich unterscheiden. Gummi ist Gummi..
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Auf dem 5ten Foto von majoja02 sieht man sehr schön, wie der Dreck im Betrieb zum Ölsieb angesaugt wird und beim Abstellen wieder in die Wanne runterfällt.. So hat es mir auch die Werkstatt geschildert nachdem der sowas zum ersten mal sah. (ich bin bei den einfach mal vorbeigefahren um zu schauen wie es läuft und abzusprechen. Er war mit Stahlwolle und Spray bewaffnet am Werke.) Bei einem normalen Ölwechsel würde dieser Dreck dann also nicht mitkommen. (sieht man ja ^^) In meinen Augen hat die Wanne einen blanken Konstruktionsfehler. Die Ablassschraube und die Neigung der Wanne gehört genau dort in die Mitte. Von dort könnte man auch auf den Sieb schauen ggfs sogar reinigen.
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Es gibt keine Symptome dafür. Weder in der Laufruhe noch sonstiges. (erst wenn zu spät, wenn Lager keine Schmierung erhalten haben) Ölschlamm lässt sich durch öfteren Wechsel des Öls vermeiden. Beim Turbo am besten 10.000, beim Sauger kann man das auf 20.000km machen. Möglicherweise besser vermeidbar durch synthetisches Öl, aber da wissen andere mehr oder ist es wieder so eine Glaubensfrage.. Wenn der Schmutz erst einmal stark genug in der Wanne sowie im Sieb ausgeprägt ist, wird der Ölfluss vermindert und irgendwann blockiert. Das passiert zB auch gerne während der Fahrt. Der Öldruckschalter meldet sich dann im Sinne einer leuchtenden Ölkanne im display. Das wäre dann dein Fehlercode. ..jede Sekunde die der Motor dann noch dreht, ist jede zu viel. (außer natürlich es ist eine Falschmeldung bei Kabelbruch oder Schalter Defekt) 182tkm ist nicht so viel. Mein vorheriger 2.0i Sauger hatte 280.000 und rein vom optischen war die Wanne auch dort nie weg. Ich denke auch da sammelt sich einfach nicht so enorm viel und wird beim Wechsel mit rausgespült. Es gab auch Leute, die sind mittels Endoskop durch die Ablassschraube und haben sich so den Sieb angeschaut. Zugesetzte Ölsiebe stelle ich mir gerade im Winter in Verbindung mit schlechten Öl in der Warmlaufphase ganz übel vor.
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
hättest du schon Angebote im Kopf? Meine Werkstatt hat das unter 200 gemacht - also die Demontage der Wanne und zweimaliges einfüllen von Öl. ("kleine Spülung") Es gibt hier zig threads diesbezüglich. Einfach nach Ölwanne reinigen oder Ölschlamm suchen. Da gibts dann auch Fotos. Problem an der Sache ist nämlich der Ölsieb in der Ölwanne. Wenn der zugesetzt ist, ists nichts mehr mit Ölkreislauf (und direkt Lagerschaden) Den bekommst du mit keiner Spülung - sei so noch so hochfrequent und stark - sauber. Den muss man nahezu mit einer Nadel bearbeiten. Also würdest du mit einer Spülung nicht wirklich das erreichen, was man sich als Ziel setzen sollte. Muss jeder selber abwägen ob es das wert ist, gesehen im Gesamtzustand und Wert des Wagens, oder ob das Auto auch so noch eine lange Weile läuft (mit mindestens Einhaltung der gängigen Ölwechsel). Also mir ist mein Turbo so einiges wert. Und prompt die Ölwannenreinigung auch nicht bereut, da die Lage mehr oder weniger akut war.
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Sofern der Riss auf dem Foto gar nicht zu sehen ist (das nächste mal einfach mit mehreren Lichtquellen draufhalten, dann hat es die Kamera leichter), kann man den wohl kaum einschätzen, ich persönlich würde es nicht als "Entwarnung" aufnehmen. (die würde ich mir höchstens aus eigenem Interesse beim TÜV einholen wenn es mal wieder Zeit wäre. Mit dem Hintergedanken dort hin zu gehen "hoffentlich schaut er nicht drauf" wäre schon der falsche Ansatz.) Ob der Riss längst gewachsen ist seitdem es "Herr Saab" gesehen hat, kann hier auch niemand sagen. Platzen tun solche Wannen nicht..von alleine. Entweder man fährt irgendwo dagegen oder zerreist sie durch die autretenden Kärfte mit der Schraube. Materialfehler/Produktionsfehler sind wie bei so vielen Dingen aber auch nicht ausgeschlossen. (würde sie irgendwo in der Mitte reissen, dann wäre das so ein Fall) Allerdings, falls der Riss an der Ablassschraube ist, dann würde ich es bei jedem Wechsel tunlichst vermeiden die Schraube wieder zu stark anzuziehen. Jede weitere Aktion kann die letzte sein. Vieleicht als Kompromiss etwas schwache Schraubensicherung (spezieller Klebstoff) mit an die Schraube damit sie von alleine auf keinen Fall wieder rauskommt. Lieber gerade so genug angezogen und dicht...als zu stark angezogen - dicht - und Wanne kaputt. --- Als Anmerkung: ich würde das mit dem Ölsumpf so sehen, das man den auch schadet wenn man gerne und oft einen 2.0i an die Grenzen treibt, sprich permanent über die Bahn peitscht. Hauptursache für die Verschlammung ist der KAT. Der brutzelt an der Wanne das Öl ans Gehäuse. Beim Turbo logischerweise schneller und öfter als beim Sauger aber auch der wird u.U. richtig heiß. Ich hätte auch gesagt das der Filter und somit Wechsel längst überfällig ist. Klar....an die Schraube will ja auch keiner mehr ran.
-
Ölwannen-Leckage einschätzen
Mit dem Foto kann man absolut keine "Diagnose" stellen. Das Foto ist doch ein Witz? Weder erkenne ich einen Riss, noch erkenne ich tatsächlich Öltropfen an der Wanne, höchstens ein wenig Ölschleier. Bei meinem vorherigen 900II konnte ich die Tropfen (leider) schon zählen. Wer weiß wie die Wanne bei den heutigen Wetterbedingungen reagiert. Heiße Wanne mit Riss(?) auf kalten Schnee... Soll der Riss bei der Ölablassschraube sein? Oder ist dieser Farbverlauf gemeint, der sich von Links bis bis zur unteren Mitte zieht? Das würde ja heißen die Wanne fällt bei einem Schlag in zwei große Teile? Irgendwo angeeckt oder den Riss zufällig gefunden? (als ich den kleinen Deckel vom Getriebe von innen gesehen habe, sah ich auch "Risse", bei 3 Deckeln immer das gleiche, aber von innen. Das wird in der Ölwanne vieleicht nicht anders sein. Also es tritt definitiv Öl aus einem Riss? Mach ma Bremsenreiniger/Teilereiniger drauf...dann fahren und dann Foto (bzw Fachmann anschauen lassen). Nicht irgendwo dazwischen.
-
Bollern vom oberen Teil des Motors & Benzingeruch
Die günstigste ist doch aber die SAAB-Selbstheilung™ Sei froh das daraus nicht die teuerste wurde. PS: das steht auf der Verpackung wie man die anzuziehen hat, in Bildersprache!
-
Bremsen wirklich so schlecht?
daran ändern Bremsscheiben mit eingefrästen Schlitze nichts.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Zwar nicht Film und Fernsehen...aber was zum TEUFEL ist der SAAB CARAVAN 92HK MOTORHOME ? [video=youtube;I7O2eJAgbM0]http://www.youtube.com/watch?v=I7O2eJAgbM0 wer sich ein übertrieben sinnfreies/mehr oder weniger gewalttätiges Video ersparen möchte, beendet es nach 20 Sekunden wieder! (er möchte den Wagen nicht zerstören sondern lediglich das Schadensmodell veranschaulichen ) Wer GTA4 kennt, der wird vieleicht nur schmunzeln.
-
Federweg im Heck einschränken
Also manchmal muss man sich über Suchfunktionen wundern. Ich habe bei ebay - explizit bei schwedenteile - nach "Feder" / "Anschlag" (heisst "Bump Stop" im englischen) / "Gummi" und noch anderes Zeug eingegeben. Federteller hab ich nicht versucht.. im Gedanke es würde dann alles mit Feder finden. Bisschen enttäuscht darüber das es so wenige shops überhaupt führen. Kein Wunder bei dem Preis. Jetzt bin ich ja wieder etwas beruhigt, das es die Teile wenigstens "lokal" doch noch etwas vorrätig hat. Zu teuer ist der Müll trotzdem. Gibts die auch von Powerflex??! SPASS Am Freitag will ich meinen Kram einbauen. Da könnt ihr euch schonmal drauf einstellen wie ihr mein Vorhaben verpotten könnt, wenn ich Berichte wie sich nichts verbessert hat oder das Auto hinten runter hängt. In dem Fall muss ich halt warten bis ich mich dazu überwinde, auch die restlichen Teile für das Fahrwerk zu kaufen. Geplant sind auch u.A die Domlager.. wie die Federbeine oberhalb aussehen wird sich dabei zeigen.. (Tieferlegen ist und war nie geplant) Hier hab ich noch ein Video ausgekramt das mir aufgefallen ist.. [video=youtube;q3TV0M9oBUM]http://www.youtube.com/watch?v=q3TV0M9oBUM Deutlich zu erkennen wie das Heck nach unten wandert.. bei ~10kmh. Kann man sich ja vorstellen was bei mehr passiert. Ich kann mir gut vorstellen das in dieser langsamen Situation "harte" Stoßdämpfer keinen großen Einfluss haben, aber bei schnellen Anfahren doch schon eher.
-
Federweg im Heck einschränken
Die Powerflex Buchse könnte dennoch an der Spritzwand seitlich nach links/rechts nachgeben wie die original Halterung. Durch die Stange aber, verhinderst du das Vewinden der Halterung ..3 Dimensional. So habe ich die Sache verstanden. Es gibt Berichte, dass das Blech durch die entstehenden Kräfte sogar Risse bekommen kann (bei wabbeliger original Halterung). Warum die originale Halterung nicht breiter ist und somit mehr Auflage/Stehbolzen zum Blech hätte, es muss wohl einen Grund bei Saab gehabt haben. Oder es wurde nicht durchdacht. inwiefern? Die im Video fahren ganz sicher keine original Buchsen mehr. Das wäre lächerlich und amateurhaft. Ich kann sie ja fragen.. Mir scheint es auch immer mehr von Nöten zu sein, auch die Federn zu tauschen. (leiern die merklich aus?) Allerdings brauche ich dann bestimmt die oberen Anschläge (obere Federaufnahme) li./re auch neu...wenn ich schon dran bin. Die sind nirgends Verfügbar zu finden und zb auf Skandix war der Preis wohl ein Witz. Ein Stück kostet da rund 70-80€. Für son billiges Stück Schaumgummi.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Man kann es auch übertreiben... die Kräfte die da wirken, das bisschen Gammel kann die Kolben nicht stoppen. Und außerdem sieht man das Resultat an den Scheiben. Blank --> Kontakt. Was aber natürlich schlecht ist, ist wenn die Beläge durch den Gammel stecken bleiben und dann schleifen. Es sollte sich von selbst verstehen beim Wechsel ein wenig mit Drahtbürste/Feile & Co. über die Teile zu gehen.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Feuchte in Bremsflüssigkeit hat gekocht, Luft ist entstanden, Luft lässt sich komprimieren --> Bremsflüssigkeit erneuern. Mich wundert es nur jedes mal, wie schnell die verbauten Scheiben anlaufen. Die rosten binnen Stunden/Tage. Bei der Waschanlage nach ein paar Minuten putzi laufen die schon rostig an. Refelektion der farbenfelge verstärkt das möglicherweise aber auch. Ansonsten bremsen die bei Regen eigentlich ziemlich gut. Nur wenn man schon die Scheiben erneuert, dann wohl eher doch Powerdisc. Es sei denn die Beläge nutzen sich durch diese Rillen viel stärker ab. Kann mir vorstellen die wirken auf die Beläge wie 90° Schneiden und tragen schön den Schleifstaub nach außen ab. PS: Dieser Gedanke "es muss ultra billig sein - ebay Gedanke" gefällt mir bei Bremsanlagen überhaupt nicht. Ist Powerdisc IMMER gleich Powerdisc (von der Materialbeschaffenheit etc. pp.)?