Alle Beiträge von hansalfred
-
Ein paar Anfängerfragen
Man lässt ihn einfach auf den letzen Zentimetern drinn, der Stab ist ja sozusagen wabbelig, sodas das ganze dann zu Seite geschoben werden kann. Kurz: Man nimmt ihn zum Einfüllen NICHT ganz raus. Mit der Alarmanlage ist dies tatsächlich eine Möglichkeit und evtl. kann das ganze auf "Kundenwunsch" wirklich mit dem Tech2 so programmiert werden..... Klingt aber irgendwie unlogisch...... "Bitte stellen sie die Anlage immer scharf, ich bin zu faul abzuschließen" Aber wie gesagt, wird das Auto per FB abgeschlossen aber manuell geöffnet, bleibt sie aktiv
-
Ein paar Anfängerfragen
Zu1. Also wie beschrieben, im gelben Deckel am Öleinfüllstutzen, wenn er dort nicht ist ist er wohl abgebrochen..... Was mich aber zu 1 entsetzt ist, das du den Wagen 1 Jahr hast und noch nie den Ölstand kontrolliert hast? Zu3. Du wirst einen Regensensor haben! Hinter dem Innenspiegel hast du an der Scheibe einen kleinen schwarzen Kasten, bzw. von außen sieht man an der Stelle den Sensor. Normal dazu, wenn der Hebel in der oberen Position ist, wischt er einmal zur Adaption und dann je nach Regenaufkommen. Beim Abstellen des Fahrzeuges ist die automatische Wischung deaktiviert und wird erst wieder bei erneuter Positionierung in die obere Position aktiviert..... Grund unter anderem, Vereisung der Scheibe bzw. Wischerblätter welche bei automatischem Neustart evtl. beschädigt werden usw. Zu2. Ist nicht normal, außer zu schließt die zuvor mit Funk verriegelten Türen manuell mit dem Schlüssel auf, dies deaktiviert die Alarmanlage nicht. Hast du den garkeine Anleitung zum Wagen? Also nach einem Jahr den Ölpeilstab zu vermissen macht mir Angst, ist nicht böse gemeint.
-
Starker Ruck beim Einlegen von "D" beim Automatik. Wer weiß Rat?
Hier dein Geber..... Google ist genial!!! http://www.saab-parts.eu/saab-5160106-Temperaturgeber-Getriebe-Automatik-9-3-9-5-1998-2003-_1 Steht aber Teilweise nur bis 2001, also die 4 Gang Automatik, pass also auf das du das richtige Teil erwischt.... für 148€ Da würde ich persönlich erstmal für 300€ das Getriebe spülen.... Ist nie schädlich, du hast komplett frisches Öl im Getriebe und es ist die einzige Möglichkeit den Ölfilter (nicht austauschbar) im Getriebe zu reinigen (rückwärtsspülung) Also der Link Nr. 3
-
Starker Ruck beim Einlegen von "D" beim Automatik. Wer weiß Rat?
Der Tausch des Deckels sollte in einer Opelwerkstatt (die haben den Deckel ja auch) 20 Minuten dauern. Beim Temperaturgeber habe ich leider keinen blassen Schimmer, sorry Obwohl es einen geben muss, denn heiß wird ja auch als Warnlampe (das Zahnrad) ausgegeben.
-
Starker Ruck beim Einlegen von "D" beim Automatik. Wer weiß Rat?
Hier hatte ich mal etwas zum Getriebe geschrieben, ist auch etwas neuer... Ich persönlich habe noch nichts von einem defekten Temperaturgeber gehört bzw. im Wis gelesen. http://www.saab-cars.de/threads/typische-defekte-bauteile-beim-9-5-und-ihre-symptome.50019/page-2#post-971837 Hier zum Deckel B4 http://www.saab-cars.de/9-5-i/53926-b4-deckel-tauschen.html Und hier zur Getriebespühlung nach der Tim Eckert Methode http://www.saab-cars.de/threads/kennt-jemand-dieses-verfahren.43530/
-
Laderaummatte - Passform
[mention=653]expressen[/mention] Doch natürlich kann man sie rausnehmen, mußte erstmal in den Kofferraum gucken, sorry hatte das falsch in Erinnerung.
-
Laderaummatte - Passform
Also ich hatte ja einen 2002er, da waren die Schienen für die Befestigungsösen ja abdeckbar und die Ösen konnte man rausnehmen und an verschiedenen Stellen einsetzen. Bei meiner Chrombrille kann man die Ösen nicht rausnehmen sondern nur verschieben. Für die Chrombrille habe ich so eine Passform Gummimatte. Diese hat, da die Ösen ja immer drinn sind, oben und unten entsprechende Aussparungen. Somit lassen sich die Ösen auch ganz auseinandergezogen weiternutzen. Falls du ein Foto von dem Objekt der Begierde hast, schau einfach ob oben und unten (oder vorne und hinten, je nach Auge des Betrachters) Aussparungen vorhanden sind. Wenn ja passt es, wenn nicht liegt sie blöderweise auf den Ösen.
-
Sensor Kühlerlüfter
Hm, also ich habe leider den Rechner mit dem WIS nicht griffbereit.... Aber 115 war es beim 2002er nicht, ich hatte ja LiveSID und bei 117 war er immer noch auf 9:00 Uhr, aber ja der Tip, die Empfehlung mit dem Einstellen per Tech2 macht bestimmt sinn... Also um auf die Frage oben zurückzukommen, ja ich hatte das System schonmal spülen lassen. Das war in Schweden, nachdem hier in D niemand auf eine Lösung gekommen ist, hatte ich es halt dort mal versucht. Die Schweden meinten, ja auch sofort bei der Probefahrt, das das Auto zu warm wird......... (steht ja alles schon in den anderen Threads und muß ja nicht wiederholt werden) Ich weiß nicht womit sie es gespült hatten, bei übergabe sagten sie mir "Es ist nicht weg, aber nun ist es sicher mit dem Auto zu fahren.... du wirst nicht liegenbleiben" (so war es ja auch, er ist immer gelaufen, gelaufen, gelaufen...) In D hatte ich dann den Kühler tauschen lassen, dann wurde es nochmal deutlich besser.
-
Sensor Kühlerlüfter
Ich meine die Anzeige steigt erst ab 120 Grad über die 9 Uhr Position, hab es aber nicht mehr genau im Kopf. Was bedeutet "fängt er auch schon an rumzuspinnen"? Themperaturproblem?
-
Saabsichtung
Nähe ist natürlich immer relativ..... Ostsee (Oskarshamen) etwa 110 Km, Malmö unten im Süden etwa 250 Km und Nordsee sollte auch Richtung 300 Km gehen...
-
Verbrauch 13 Liter???
Ja, 11 vorne bei einer Mischung (Werktags) von 60 Stadt und 40 AB...... gefällt mir auch nicht, da ich am liebsten mit Geschwindigkeit X rollen lassen. Das Problem bei den "Seglern" ist aber meistens, das sie gleichzeitig (viel zu weit entfernt vom Haltepunkt) auch noch auf die Bremse latschen und ich mein eingekuppeltes halten nicht ordentlich vollenden kann. Ich kann durchaus verbrauchsarm fahren, bestimmt sogar..... Aber wie gesagt der viele stockende Verkehr erleichtert es nicht. Wir können ja nichtmal ein Reisverschlußsystem ordentlich absolvieren
-
Verbrauch 13 Liter???
Eure Verbräuche sind für Deutschland völlig normal...... Bei mir zwar ein 9-5 Aero 260PS aber vom Prinzip ja egal. In Deutschland wird immer zu schnell gefahren, das machen wir nicht aus bösem Willen, da haben wir uns drann gewöhnt und wir passen uns damit dem fliesenden Verkehr an. Wir bremsen und beschleunigen alle viel zu oft auf unseren vollen Straßen. Bei uns in Hannover gibt es eine große Ein- Ausfallstraße, teilweise 6 spurig. Diese fahre ich seit über 20 Jahren regelmäßig, auch mal zu Zeiten wo nichts los ist. Erlaubt sind 50, grüne Welle ist bei 70asdf Viele Städte können es einfach nicht. (Offtopic: Nicht Umweltzonen sondern fliesender Verkehr macht die Städte sauberer) Ich denke es gibt fahrtechnisch bei uns nur Kleinigkeiten welche man selber ändern kann. Vorausschauend fahren, nicht mit getretener Kupplung auf z.B. Ampeln zurollen..... Bei meinem Aero Handschalter habe ich in D fast immer eine 11 vor dem Komma..... Jetzt bin ich gerade mal wieder in Schweden und hatte die Tage mal 2 Fotos vom Cockpit gemacht.... ist realistisch da ich fast 1000 Km mit einem Tank komme. Mal 30Km mit Tempomat auf 90 oder 100 einfach rollen lassen ist ganz normal, schaffe ich in D niemals 30 Km Tempomat ohne eingreifen zu müssen. Ähnliche Verbrauchsunterschiede hatte ich beim 185 PS Vector 5 Gang Automatik auch... Edit, laut Sid im Augenblick 75 Km/h Durchschnitt .
-
Saabsichtung
Keine Ahnung, aber es ging um Lafrentz:smile:
-
Saabsichtung
Nein, etwa 200km weiter nördlich in Ädelfors bei Vetlanda. Der "Saab-Mann" ist in Holbybrunn. So war das, genau...
-
Saabsichtung
Bin ja gerade in Schweden und kann mir kaum vorstellen das hier weniger Saab zu sehen sind als in Riga (kann das Gegenteil natürlich nicht beweisen) Gerade alte Fahrzeuge sind gut vertreten 96, 95 Kombi, gut gepflegt und im Einsatz, getunt oder auch einfach nur im Garten abgestellt. Im allgemeinen haben die Schweden hier in Småland aber (trotz geringem Einsatz von Streusalz) ein sehr großes Rostproblem, rostfreie Radläufe und Tankdeckel sind Mangelware. Sogar recht junge Passat und Co sind sowas von verrostet, unglaublich.... Ob das wohl an mangelnder Pflege oder an den vielen Schotterstraßen liegt?!... Heute war ich dann mal wieder beim örtlichen Saab Mann, die Schweden hier sagen, er sei der Beste im ganzen Süden.... brauchte eine neue Fensterleiste..... Der Turbo X, steht schon seit 2 Jahren nicht fahrbereit, ist seiner aber er hat soviele Kundenaufträge, das er ihn nicht fertig bekommt (hatte ihn drauf angesprochen, weil er dort seit 2 Jahren steht) Ist aber auch nur ein Einmannbetrieb.... Der schwarze 9-5 NG ist schon fast komplett geschlachtet... der Rote und der Grüne (unter Folie) sind Kundenautos. Der Silberne ist gerade in der Mache, auch vom Kunden, Versicherungsfall, sieht man auf dem Bild nicht, hat sich überschlagen, hinten ist das ganze Dach heruntergedrückt.... Er kennt übrigens auch die berühmte Kieler Saab Vertretung..... haben die nicht auch dafür gesorgt, das überhaupt NG 9-5er in S zugelassen werden konnten?
-
Sensor Kühlerlüfter
Beim Automatik gleich auch die Leitungen zum Getriebe erneuern, wie du sicher weißt, kühlt der Kühler das Automatikgetriebe mit. Ist also auch ein anderer Kühler. Bei der Gelegenheit auch gleich das ganze Kühlerpaket "abstauben, abfegen"
-
Sensor Kühlerlüfter
Die äußere Verschmutzung der Lamellen ist auch nicht zu verachten....
-
Sensor Kühlerlüfter
Also das nachlaufen des Lüfters konnte ich mit meiner Chrombrille noch nie feststellen, egal wie warm die Umgebung war, egal wieviel stop and go, egal wieviel er gefordert wurde. Der Vorgänger hat es gemacht, hatte aber auch das hier ja schon umfangreich diskutierte Temperaturproblem. Wenn er nachlief, zeigte das live SID vorher eine Wassertemperatur +/- 117 Grad an (Zeiger immer auf 9:00 Uhr). Nach Tausch des Wasserkühlers lief er nicht mehr nach und wurde auch nicht mehr so heiß (Temperaturabhängige Leistungsschwankungen nicht weg aber deutlich geringer..... anderes Thema) Ich würde jetzt mal behaupten, wenn dein Lüfter nachläuft, befindest du dich in ähnlichen Temperaturbereichen und du solltest evtl. auch eine Verschmutzung der Kühlrippen in Betracht ziehen während du auf Ursachenforschung bist. Die ECU ist bestimmt nicht stromlos und ohne es zu wissen sollte auch der Sensor am Flansch für das Nachlaufen verantwortlich sein, kann aber nach Motorstop eine Zeitschaltung sein, habe es nie beobachtet. Also Temp = xy = 3min nachlaufen....
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Ok, danke! Also dürfte sich der Stand nach unten bei einem intaktem System nur verändern durch den Belagverschleiß.... Und nach oben halt durch neue Beläge. Sonst darf sich da bei fehlerfreiem Kupplungs- und Bremssystem nichts rühren!?
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Die Bremse fühlt sich normal an und reagiert auch auf den Punkt..... Bin gerade in Schweden und liebe es die kleinen Straßen hier in Småland (bergauf, bergab, rechts links) sportlich zu nehmen (wer schon hier war weiß was ich meine) und da währe mir eine nicht ordentlich funktionierende Bremse sofort aufgefallen. Entlüftet sich die Bremsanlage nicht selber?
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Der Chrombrillen Aero schraubt sich langsam auf die 200.000 P.S. Nicht über den Verbrauch wundern, bin gerade in Schweden, da geht das wie von selbst...
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Eine Woche und etwa 1200 Km später ist der Füllstand immer noch unverändert bei max. Also entweder wurde beim Wechsel die min/max Markierung falsch gelesen und nicht genug aufgefüllt oder nicht ordentlich entlüftet.... beides doof
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Ich bin mir natürlich noch nicht ganz sicher, bin ja mit max erst 40 KM gefahren.... Bilde mir aber ein, das das Geräusch welches die Kupplung zuletzt gemacht hat, verschwunden ist. Ist blöd zu beschreiben, eine Art kurzes Surren in leicht getretener Pedalstellung...
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Feuchtigkeit im Innenraum gibts keine. Am Getriebe habe ich nichts erkennen können, auf die Schnelle. Seit Mai bin ich etwa 2000 Km gefahren. Nein die Bremsen wurden weder mitgemacht, noch sind sie in nächster Zeit drann. Flüssigkeitsstand heute morgen unverändert max, bin aber seit dem Auffüllen auch nur ca. 40 Km gefahren....
-
Bremsflüssigkeitsverlust
Ja, natürlich.... Das habe ich etwas blöd formuliert, gebe ich zu! Also ist jetzt bis max aufgefüllt und gereinigt. Die Formulierung mal etwas umschrieben: Gibt es andere Möglichkeiten des niedriegen Füllstands, ausser ein spontaner Verlust? Die stelle unter dem Behälter ist wohl nicht frisch, es läuft nichts direkt aus (rütteln am Behälter etc.) genaureres sehe ich morgen nach dem Weg zur Arbeit. Wie ist das, wenn zum Beispiel die Kupplung nachstellt (macht die das im laufe der Zeit?) sinkt dann der Flüßigkeitsstand? Wenn die Werkstatt im Mai nicht ordentlich entlüftet hat, rutscht dann noch etwas nach? (wenn die überhaupt bis max aufgefüllt haben) Sicher ist das eine sicherheitsrelevante Situation, welcher ich mir durchaus Bewust bin und dort verstehe ich auch keinen Spaß..... Deshalb möchte ich es in den nächsten 2 Tagen auch irgentwie geklärt bekommen!