Zum Inhalt springen

klaus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klaus

  1. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Da man bekanntlich alle (!) Unterdruckschläuche regelmässig kontrolliert bzw. ersetzt, kommen solche Probleme recht selten vor.
  2. Die Teile finden sich immer mal wieder...
  3. Die Sauger (und spätere LPTs) haben Kunstleder-Rückseiten, PVC-Keder und es fehlen die Kartentaschen.
  4. Natürlich gab es die, wie oben bereits geschrieben, ab MY 1988.
  5. klaus hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nur bei Biertischen und -bänken muss man vorsichtig sein.
  6. Nur aus Neugierde: Wieviele Kilometer soll das gute Stück den im Jahr bewegt werden? Läuft es im Aussendienst oder ist es schlicht Teil des Gehalts?
  7. Die Sitze und Felgen im Kofferraum sprechen für ein MY ab 1988
  8. klaus hat auf Gwaltinger's Thema geantwortet in 9000
    Interessant und mir vollkommen neu, Probleme damit kenne ich jedenfalls auch bei Laufleistungen von über 450tkm nicht.
  9. klaus hat auf banwe's Thema geantwortet in 9000
    Da der Kopf nun in jedem Fall geplant werden muss, kann die Prüfung auch solch ein Motoren-Fachman übernehmen. Ich habe nun nicht die ganze Geschichte in alllen Details nachgelesen...aber lief der Motor denn vor dem Auseinanderschrauben? Falls nicht, wird er das auch nach dem Tausch der Kopfdichtung sicher immer noch nicht tun.
  10. Worauf fusst diese Vermutung?? Sowohl MS-Fett als auch FluidFilm sind recht einfach in der Anwendung, das sollte jede Werkstatt zu einem überschaubaren Preis hinbekommen. Die Endspitzen sind von Innen, und unten gut zugänglich. Allerdings sollten die geschweissen Bereiche natürlich vorher grundiert und lackiert werden, am besten beidseitig. Die weit verbreitete Anwendung von "Unterbodenschutz" aus der Sprühdose aufs blanke Blech ist eher kontraproduktiv
  11. Das Thema Konservierung ist aber nicht wirklich neu...oder?
  12. Nicht wirklich, es sei denn in den Planken hat sich entsprechend viel Dreck angesammelt, das betrifft v.a. die Seitenteile hinter den Türen.
  13. klaus hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Die Sticker werden eher durch Sonneneinstrahlung beeinträchtigt.
  14. Der Umbau der 9000 Trionic auf das T7-Ventil ändert doch an den Sensoren nichts...?
  15. klaus hat auf saab-wisher's Thema geantwortet in Hallo !
    Sehr schön! Aber kein 2,3t (mit 170 PS) sondern ein 2,3 T (mit 200 PS), oder?
  16. Unser 5-Türer ist gerade nicht greifbar, hier ein Schnappschuss von der Montage, den "Ausschnitt" hatte einer der Vorbesitzer gemacht, aber immerhin passt damit die Antenne.
  17. Das Innenblech muss beim 5-Türer für die Automatik-Antenne geändert werden.
  18. Das ist nicht nur in FFM so, vor allem als Erst-900 ist diese Kombination am beliebtesten.
  19. Ja, das war wieder prima und unser oller 9000 schaffte uns problemlos im Dauerregen nach Hause. Viel Spass mit Deinem Neuen, Josef!
  20. Das liest sich in der Tat so, als hätte dieser Aero noch einen erheblichen Überholungsbedarf, mit den typischen und bereits weit fortgeschrittenen Schäden eines vielgenutzen Alltagsexemplars. Eine gebrochene Feder musste ich vor einiger Zeit bei einem allerdings reichlich verbrauchen 460tkm-Aero auch ersetzen. Was wird es denn nun? Spontan fallen mir wenig Alternativen mit 8 Zylindern ein, es sei denn man akzepiert ein relativ hohes Wagengewicht.
  21. Den Zielpreis von 8kEUR ich auch nicht ansatzweise, wäre aber auf die "Schlussrechnung" gespannt.
  22. Ich könnte eine 75AH-Batterie mitbringen.
  23. Nachhaltigheit sieht für mich irgendwie anders aus...naja, dann wird eben gleich recycelt...und neu produziert.
  24. Es gibt nichts was es nicht gibt... Wie bereits geschrieben liegt die Qualität der Skandix-Exemplare unter denen der ursprünglichen Nachbauten, jedenfalls hatte ich damit bis auf gelegentliche Undichtigkeiten zwischen Streuscheiben und Gehäusen und der Rostbildung an den Klammern keine Probleme. Im Hinblick auf den mindestens doppelten Preis könnte man erwarten, dass beim Händler eine gewisse Kontrolle des Containerinhalts aus Fernost stattfindet.
  25. Falls der Schlauch neu und intakt ist bleibt der Unterdruckspeicher als weiterer Verdächtiger für eine Leckage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.