Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Ich habe hier im Forum mal einen Beitrag (finde ihn leider gedade nicht) zur Niveauregulierung im 9-3III gelesen wo drin stand, dass die Dämpfer eine sehr hohe Federrate haben wodurch in Verbindung mit diesen Dämpfern weichere Federn verbaut werden. Sollte das stimmen, wäre das Zusammendrücken bei solchen Dämpfern nur mit wesentlich hoheren Kraftaufwand möglich. Wenn der "alte" Dämpfer bei dir ausgebaut ist, müsste man den Achsschenkel doch weiter runter drücken können und so dann Platz für einen "längeren" Dämpfer haben. EDIT habe es gefunden: https://www.saab-cars.de/threads/turbo-x-fahrwerkswechsel.62886/#post-1224746 (Beitrag 13) https://www.saab-cars.de/threads/turbo-x-tieferlegen.49092/#post-1085195 (Beitrag 9)
  2. Häufiger Fehler ist das Schloss. Da gibt es hier im Forum einen Beitrag von jemanden der das repariert hat. Ist keine große Sache wenn du etwas Schraubererfahrung hast. Edit: schau mal hier https://www.saab-cars.de/threads/tuerschloss-defekt.69409/#post-1355358
  3. Der Ladeverlust ist bei E natürlich höher als beim Benzin, aber dafür ist der Wirkungsgrad beim E deutlich besser. Wenn du 10l im Tank hast kannst du froh sein, wenn 4 davon für den Vortrieb verwendet werden. Beim E werden mehr als 80% der Ladung für den Vortrieb verwendet...
  4. Ist das so, dass er nach einer Enthebung nicht mehr antreten darf oder meinst du, dass er dann keinen Zuspruch mehr hätte.
  5. Ich denke nicht, dass wir beim Impfen so schlecht dastehen. Wenn die Impfung in den Impfzentren erst einmal angelaufen sind wird es besser. Die Länder die gegenüber uns weiter sind, haben auch eher mit Impfen angefangen - dass die Zulassung des Medikamentes in der EU etwas länger gedauert hat als in anderen Lädern halte ich nicht für einen Nachteil - es geht hier um die Gesundheit vieler Menschen da sind Schnellschüsse unangebracht. Ich finde auch, dass die Bestellungen von Impfstoff in einem Stadium als noch nicht absehbar war welcher Hersteller wann ein zulassungsfähiges Medikament bereitstellen kann, durch die Streuung auf viele Hersteller gut verteilt wurde. Ein Versagen der Politik kann ich hier nicht erkennen. Bei den ergriffenen Maßnahmen, der Umsetzung, Kontrolle und Kommunikation schon eher. Ich befürchte nur, dass wenn das Impfen im großen Stil startet gar nicht genügend Menschen bereit sind sich impfen zu lassen und wir im Endeffekt viel zu viel Impfstoff haben und die Bevölkerung nur zu 40-50% geimpft ist.
  6. Dafür steigt ja der Steuerfreibetrag und für viele entfällt oder sinkt der Soli - also musst du deinen Arbeitgeber nicht übermäßig belasten
  7. Hast du das Unterdrucksystem geprüft - vor allem die Leitung zum Kraftstoffdruckregler? Ggf. ist der Schlauch spröde, rissig und es kommt nicht mehr der volle Unterdruck an?
  8. fritzedd hat auf fritzedd's Thema geantwortet in Hallo !
    Die sind matt-schwarz lackiert (vom Vorbesitzer)
  9. fritzedd hat auf fritzedd's Thema geantwortet in Hallo !
    Gestern das Weihnachtsgeschenk von meiner Frau verbaut: Fazit: Montage sehr einfach, Qualität überzeugend. Und dem Auto heute als Dank für die pannenfreie Saison eine professionelle Politur mit Lackversiegelung gegönnt (strahlt wie neu)
  10. Du hast Leder mit Reinigungsbenzin und Montagereiniger gesäubert? Das würde ich mir nicht trauen. Hätte nicht gedacht, dass das Lader das ohne größere Schäden übersteht.
  11. Sehe ich anders. Der/die Kanzler/in bekommt aller 4 Jahre die Legitimation von dem durch das Volk (aller 4 Jahre) gewählten Parlament. Wenn das Volk (bzw. das Parlament) nach 8 Jahren noch eine weitere Amtsperiode der entsprechenden Person möchte - warum sollte man diesem Wunsch nicht Rechnung tragen dürfen? Wenn der Wunsch der Mehrheit in diese Richtung geht kann doch die Amtsführung nicht so schlecht sein. Die Beschränkung ist in anderen Ländern sicher gedacht um eine "Quasi-Diktatur" zu verhindern. Aber wer die einführen möchte, den hindert auch die Amtszeitbeschränkung nicht (siehe Putin).
  12. Den zweiten Punkt halte ich für problemlos möglich und auch notwendig. Aber den ersten wie gesagt schwierig - wie soll man das verhindern? Da bist du wahrscheinlich ziemlich schnell in der Minderheit...
  13. Stelle ich mir schwierig vor. Ich denke der Prozess ist oft schleichend. Es finden sich Menschen (Gruppe A) die für/gegen etwas demonstrieren (gemeinsame Ansichten). Dann sehen die von dir genannten "menschenfeindlichen" (Gruppe B) diese Interessengruppe, schließen sich dort an und unterstützen diese. Ab dann können die aus Gruppe A entscheiden nicht mehr für Ihre eigenen Ansichten zu demonstrieren oder sie aktzeptieren, dass Gruppe B aufgrund einer (wenn auch geringen) Schnittmenge mit demonstriert. Wenn ich für etwas einstehen möchte was mir extrem wichtig ist, kann ich das doch nicht nur deshalb lassen, weil andere deren sonstige Meinung ich nicht teile, in diesem Fall der selben Meinung sind (oder eben die Bühne nutzen). Das wäre ja in einer Demokratie auch fatal. Hätten die "menschenfeindlichen" sich "friday for future" angeschlossen (ich weiß das klingt absurd aber als Gedankenspiel) - hätten die Umweltaktivisten dann aufhören sollen zu demonstrieren und entgegen Ihrer Ansichten "buisness as usual" den Widerstand aufgeben sollen?
  14. Ist aber wie bei jeder Impfung (auch Grippe)
  15. Ich finde es aber dahingehend sinnvoll um Verschwörungstheoretikern die Möglichkeit abzugraben zu behaupten: "Bei der Studie sind 6 Teilnehmer verstorben - und das wurde verheimlicht." Dann lieber - es sind 6 verstroben davon 4 aus der Kontrollgruppe - kein Zusammenhang zum Versuch erkennbar. Man muss es ja nicht wie Bild machen (Da wäre wahrscheinlich die Schlagzeile auf Seite 1: "Pharmakonzern verheimlicht: Bei Impfstoffstudie zum Coronavirus 6 Menschen gestorben - Sind wir alle Versuchskanninchen?")
  16. Ich denke Frank ging es um die Todeszahlen - die sind in deinem Artikel nicht enthalten.
  17. Die Studien werden von den Konzernen unter "unabhängiger" wissenschaftlicher Aufsicht durchgeführt (in Auftrag gegeben). Mehr ist in der Kürze der Zeit leider nicht zu erwarten. Auf der Wiki-Seite sind alle bisher veröffetlichten Studien verlinkt (https://de.wikipedia.org/wiki/SARS-CoV-2-Impfstoff) allerding ist die Phase 3 des Pfizer-impfstoffs noch nicht als Publikation online (bisher nur Phase 1 und 2). Andere Quellen zu den Angaben aus dem von dir verlinkten Artikel der jewishpress habe auch ich nicht gefunden.
  18. Hast du den Artikel gelesen? 6 Leute die an der Studie teilgenommen haben sind gestorben. 4 davon waren aus der Kontrollgruppe (haben also den Impfstoff nicht erhalten). Von den beiden Toten mit dem Impfstoff war einer bereits vor der Impfung erkrankt (geschwächt). Wenn man eine mehrmonatige Studie mit mehreren 10.000 Leuten durchführt, kann es doch völlig unabhängig von Nebenwirkungen zu Todesfällen kommen (schon statistisch). Man könnte jetzt beispielsweise argumentieren, dass der Impfstoff die Wahrscheinlichkeit zu sterben um 50% reduziert (völlig unabhängig von der Todesursache) weil die Anzahl an gestorbenen in der Kontrollgruppe doppelt so groß war - ist natürlich Käse aber in die andere Richtung würden solche Interpretationen auf den einschlägigen Plattformen sicher sehr schnell veröffentlicht werden... Außerdem steht da auch: "Nach einer eingehenden Untersuchung wurde kein Zusammenhang zwischen dem Experiment und der Todesursache festgestellt." (bei allen sechs Verstorbenen)
  19. Das hatte ich überlesen. Danke.
  20. fritzedd hat auf Niels's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Berliet T 100 laut WIKI mit 28l V12 Diesel und fast 5m breit. Eher nichts für die City
  21. Ein Argument der Akku-E-Auto-Gegener ist ja auch, dass sich in Hochverkehrszeiten an kritischen Punkten (Autobahnraststätten) lange Schlangen an den "Zapfsäulen" bilden würden, was man mit H2 umgehen würde. Aber ist das tatsächlich so? An verschiedenen Stellen im Netz habe ich folgendes gefunden. Kann jemand das bestätigen oder widerlegen? Würde den H2-Vorteil dahingehend ja deutlich schmälern [Quelle: u.a.: https://efahrer.chip.de/news/faehrt-fast-gratis-die-fahrer-des-wasserstoff-autos-wollen-trotzdem-nicht-mehr_103485)
  22. Ein Zoe als Topmodell mit Akku Kostet derzeit (ohne Förderung) 36.000€. Da die Akkupreise (beim Zoe ca. 8.500 €) bis 2025 um ca. 30% fallen werden (Link) ist ein Preisanstieg auf 40-50k € wohl eher unwahrscheinlich.
  23. Ich finde die Idee mit grünem Strom Wasserstoff zu erzeugen, aus diesem Kraftstoff zu machen und diesen dann im Verbrenner zu verheizen absurd. Mal abgesehen davon, dass dafür ein vielfaches der Energie benötigt wird, die bei einer direkten Nutzung des Stromes zur Fortbewegung notwendig wäre, kommt es mir so vor, als würden da moderne Methoden benutzt, um "veralteter" Technik eine Rechtfertigung zu geben bzw. künstlich deren Nutzungsdauer zu verlängern. Als würde ich mir digitale Musik kaufen und diese dann auf eine Kasette überspielen, um weiterhin neue Walkman kaufen und nutzen zu können. Um den aktuellen Fahrzeugbestand nicht entsorgen zu müssen denkbar - aber bitte nicht, um auch in 20 bis 30 Jahren noch neue Verbrenner zu produzieren.
  24. "Früher" war das so, dass beim Aktivieren des Klimakompressors die Leerlaufdrehzahl leicht angehoben wurde (50-100Upm) - weiß nicht ob das bei OBD2-Fahrzeugen noch so gehandhabt wird - aber in Anheben der Leerlaufrehzahl führt ja auch oft zu einem gleichmäßigeren und harmonischeren Motorlauf.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.