Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Händlereinkaufspreis für das Modell laut DAT ca. 3700 Eur. Wenn er technisch i.o. ist sollte er mind 4.700 bringen (aus Händlersicht) - das Problem ist natürlich dass du in MV nicht viele Alternativen hast - das erhöht den Preis
  2. Kann ich nicht bestätigen - liegt für ein Fahrzeug dieses Alters ausgesprochen gut auf der Straße. Zu dem Motor kann ich dir (meiner hat Diesel) nichts sagen aber das Fahrwerk ist sehr gut (finde ich). Schwächen sind hier die Spurstangengelenke und vor allem brechende Federn an der Vorderachse. Bei meinem (evtl. Dieselspezifisch?) ist das Flexrohr am Auspuff schon 2x undicht gewesen (derzeit 197.000 km) und bei vielen ist ein oder mehrere Krümmerbolzen gerissen. Ersatzteilbeschaffung für Motor, Fahrwerk und Abgasanlage, Bremsen etc. ist unproblematisch da größtenteils Gleichteile mit Vectra/Signum/BLS usw. bestehen. Innenraum ist schon schwieriger. Die Preise sind (sofern man nicht bei Saab reparieren lässt) mit denen vom Vectra C vergleichbar - also moderat. Die Audioanlage der Vorfaceliftmodelle (wie dein Verlinkter) ist leicht fehleranfällig (ausgefallene CD-Wechsler, Navilaufwerke, Verstärker oder Zentraleinheit) und ein Wechsel auf Drittabnbieter aufgrund der verwendeten Glasfasertechnik schwierig. Außerdem ist die Inneraumverarbeitung nach dem Innenruamfacelift (Modelljahr 07 - erkennbar an den Drehreglern für die Klimaanlage) deutlich verbessert wurden (und ein herkömmliches Multimediasystem verbaut). Ich würde an einer Stelle nach einem Faceliftmodell suchen - ist natürlich etwas teurer. Für eine Limo ist der Preis aus dem Angebot ok aber nicht besonders günstig. Platzangebot hängt natürlich von der Sitzposition ab. Beim Kombi reicht der Platz hinten für einen Erwachsenen gerade noch so wenn ich davor sitze (1,85m) - allerdings hab ich den Stuhl dann etwas weiter vorn als sonst. Hinter dem Beifahrer sollte der Platz reichen. Aber sowas kann man ja bei einer Probefahrt testen.
  3. Mir gefallen die großen Franzosenkombis C5 und 508. Beide schick und auf deutschen Straßen recht selten.
  4. [mention=62]ralftorsten[/mention]: der Turbolader erreicht über 250.000 U/min bei Volllast und läuft dementsprechend lange nach. Wenn du zum Tanken an der Autobahn abfährst, an die Zapfsäule rollst und den Motor ausmachst ist der Turbolader noch am drehen. Der Öldruck fällt ab und die Lager laufen trocken. Dies sollte aber wie bereits geschrieben bei Turbogeladenen Fahrzeugen mit Start/Stopp aufgrund der elektrischen Ölpumpe kein Problem darstellen. Hitzestau im TL wird auch durch Wasserkühlung verhindert - auch diese läuft bei vielen Modellen nach Abstellen des Motors weiter
  5. Um ein Abfallen des Öldrucks im Turbolader beim automatischen Abstellen des Motors zu verhindern, gibt es doch bei vielen Motoren mit TL und Start/Stopp eine elektrische bedarfsgerechte Ölpumpe (bzw. Zusatzölpumpe) die den Öldruck unabhängig von der Motordrehzahl hoch hält. Dadurch kann der Verschleiß (nicht nur im Turbolader, sondern in allen vom Motoröl geschmierten Lagern) deutlich reduziert werden. Siehe z.B. hier (Seite 6) - auch wenn das natürlich ein Prospekt ist.
  6. Normalerweise funktioniert das über einen Transponder im Schlüsselgehäuse, der über eine Ringspule im Zündschloss ausgelesen wird. Der sollte eigentlich Wasserfest sein (war ja sicher keine 90°Wäsche ;-) . Wenn du das Schlüsselgehäuse öffnest ist der Transponder in der Nähe des Barts untergebracht - funktioniert Stromlos, also ohne Anbindung an die Platine der ZV-Ansteuerung.
  7. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Automobil- und Spielzeugmuseum Nordsee in Norden im Norden - ich verzichte mangels Bild -
  8. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ok, hab nachgeschlagen. Deine Schreibweise ist franz. meine engl. Da ich der französischen Sprache nicht mächtig bin, kannte ich deine Schreibweise nicht
  9. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    meinst du renunciation (Verzicht/Entsagung)?
  10. Eine Anpassung des Fahrprofils im Prüfstand ergibt auch wesentlich mehr Sinn als der von vielen geforderte Test auf der Straße. Wie soll das gehen? Selbst wenn die Straße eine gesperrte Prüfstrecke wäre, sind Wind, Nässe, Temperatur, Luftdruck, Sonneineinstrahlung alles Dinge, die die Emission direkt oder indirekt beeinflussen können und die nie gleich sein werden. Damit wären die Versuche und deren Ergebnisse auch nicht vergleichbar.
  11. Wenn du ein Auto auf einem Rollenprüfstand mit Wind anpustest, ändert sich der Fahrwiderstand (und damit die Emission) nicht. Die Ändert sich nur über den Roll(en)widerstand - in dem der Luftwiderstand mit einbezogen wird (über cw*A). Ein Windkanal dient einzig der Bestimmung des Luftwiderstands/Strömungseigenschaften, Anpressdruck, Dichtheit, Geräusche...
  12. Geht denn der Lüfter an, wenn das Thermostat nicht öffnet und der große Kühlkreislauf kalt bleibt?
  13. Da könnte dir ein Wechsel des Thermostats helfen. Dann erreichst du öfter und schneller den Temperaturbereich in dem der DPF Freibrennt - und senkst die Wahrscheinlichkeit, dass er sich zusetzt. Defekter Thermostat ist bei dem Motor scheinbar nichts ungewöhnliches, war hier schon oft zu lesen.
  14. fritzedd hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das Rathaus ist das Gebaude mit dem hohen Turm und dem goldenen Mann oben drauf, direkt neben der Kreuzkirche
  15. Musst nur den defekten Bolzen ersetzen. Um den auszubohren wirst du den Kühler ausbauen müssen. Falls der Bolzen soweit rausschaut, dass du ihn drehen kannst, kannst du es auch bei eingebauten Kühler schaffen (zumindest bei Motoren mit einem Lader, ob der Platz beim TTID auch reicht weiß ich nicht). Ja, das geht von oben.
  16. Habe ich dir doch geschrieben. Steht in der Anleitung (2. Link in #6) wo der Lüftermotor ist und wie der ausgebaut wird.
  17. Krümmer abbauen und ggf. neu planen lassen. Nachschauen ob der Stehbolzen noch soweit rausschaut, dass man ihn drehen kann. Sollte das nicht gehen ausbohren, bzw mit Linksausdreher entfernen und (falls nötig) Gewinde neu schneiden. Neuen Bolzen (oder falls nötig Adapterbolzen) einsetzen. Krümmer montieren.
  18. Wie lang bist du denn mit der Fehlermeldung gefahren bevor du die Ansaugbrücke getauscht hast. Evtl. war der Partikelfilter beim Tausch der Ansaugbrücke schon voll und du hast nur einen von zwei Fehlern behoben. Ohne Fehlerauslese und auf die Entfernung mit den vorhandenen Angaben eine verlässliche Diagnose zu stellen ist schwierig. Da gibt es dann halt auch mehrere Lösungsvorschläge.
  19. fritzedd hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier steht er auch nur 50m entfernt von dem Foto welches der bergsaab gepostet hat.
  20. Schau mal hier oder hier klingt wie defekter Lüftermotor oder Klappensteuerung. Beides erreichst du über den Ausbau des Handschuhfachs (in dem 2.Link beschrieben (auf engl.)
  21. Ist dein Unterdrucksystem (VTG) dicht und ordentlich angeschlossen (Fehler bei der Montage der Ansaugbrücke)? Evtl. ist der Partikelfilter schon beladen, auch das kann das Problem sein. Ich befürchte ohne Fehlerauslese kommst du nicht weiter. Werden die Drallklappen angesteuert, sind sie beweglich? Vielleicht kann dir ja auch ein Forenmitglied auslesen - Wo kommst du her?
  22. Ich tippe auf einen Defekt der Verstellung der Luftklappen. Hörst du Geräusche wenn du bei niedriger Gebläsestufe zwischen Frontscheibe, oben, Füße oder Frontalausströmer umschaltest?
  23. Schau mal hier oder hier steht neu aber evtl. mal anfragen ob überholt oder neu und entsprechend Zustand der Klappen.
  24. Verwendet Opel aktuell immernoch (wie zu Zeiten des Saab 9-3II) Dieselmotoren von Alfa/Fiat?
  25. Glück gehabt. Gerade dieser Motor ist für sein Problem mit den Nockenwellen bekannt. Wenn diese bei 180.000-200.000 km kommen ist das oft der Exidus, da die Reperatur enorm teuer wird. Der alte 5-Zylinder und die 2.7er bzw. 3.0er sollen deutlich besser sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.