Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Den kann man mit entsprechender Technik auslesen. Tech2 oder OP-Com. Wenn du niemanden in der Nähe hast der das kann, musst du entweder selber investieren oder in die Werkstatt fahren. Kann natürlich auch der LMM oder die Drallklappen sein, Partikelfilter war nur eine Vermutung. Bei den Drallklappen geht oft aufgrund von Schwergängigkeit das Gestänge ab - kannst du selber prüfen wenn du die Motorabdeckung abmachst und zwischen dem Einspritzrail und dem Hauptkanal der Ansaugbrücke durchschaust. Da müsstest du das Gestänge sehen. Wenn das nur locker aufliegt oder fehlt brauchst du die Drallklappen neu oder Swirlrepair (kannst du googeln / od. Anleitung auf youtube).
  2. Wie ist denn der Füllstand deines DPF? Evtl. kurz vor voll und vom Fahrprofil keine Möglichkeit freizubrennen bzw. den Vorgang abgebrochen?
  3. [mention=2122]LCV[/mention]: ich denke in MV sind die Landstraßen aufgrund der Unfallzahlen (höchste Verkehrstotendichte bezogen auf die Einwohnerzahl) stark reklementiert. Auf Landstraßen sehe ich den Sinn solcher Maßnahmen zur Unfallverhütung gegeben (im Gegensatz zu Autobahnen siehe #1202) [mention=47]aero84[/mention]: die 15 bis 20 min am Tag nützen mir einiges - siehe Beitrag von [mention=1307]René[/mention] (ein gemeinsames Essen mehr am Tag) Die Verbrauchsangaben kannst du ja infrage stellen, aber ich fahre die Strecke seit 2004 täglich. Mit dem Benziner war der Verbrauchsunterschied etwa 1l/100km mit dem Diesel ist es halt die Hälfte. Liegt sicher daran, dass wenn ich zügig fahre ich meinen Rhytmus gehen kann und die Straße gut kenne und weiß wo ich rollen lassen kann. Wenn jemand vor mir ist muss ich deutlich öfter Bremsen wodurch ja bekanntlich viel kinetische Energie "verschwendet" wird. [mention=19]Marbo[/mention]: Im Verkehr mitschwimmen heißt für meinen Arbeitsweg 45 Minuten (Schnitt: 47 km/h), wenn ich zügig fahre und damit meine ich eigentlich nur knapp über 110 außerorts und innerorts 35 bzw. 55 bei 30 bzw. 50 brauche ich 35-38 Minuten (Schnitt: 55-60 km/h) - ich muss dann halt viel überholen, da es hier einige LKW/Busse/Landfahrzeuge und Schleicher gibt. Beim Überholen längerer Kolonnen ernte ich dann öftes Lichthupe und Handzeichen - von den PKW-Fahrern die dort nicht überholen (aus Angst, Unkenntnis der Streckenführung, Leistungsmangel...) sich aber oft falsch verhalten und den Sicherheitsabstand zum Vordermann deutlich unterschreiten, so dass ein Einscheren nicht möglich ist. Wenn diese Fahrer nachdenken würden, wäre ihnen klar, dass wenn man mit 60 hinter einem LKW fährt, trotzdem 30m Sicherheitsabstand zu halten sind (wenn man nicht überholt) um Bremsen zu können oder um dem der Überholen will und kann ein Einscheren zu ermöglichen. Aber der Abstand ist oft geringer als 10m damit ja keiner anderer Überholt, wenn man sich selber nicht traut
  4. [mention=47]aero84[/mention]: da habe ich andere Erfahrung gemacht. Wenn ich auf meinem Arbeitsweg (35km Landstraße) "rase", kann ich ca 8-10min sparen. Das sind 16-20 min/d und damit 5-7h pro Monat. 7h sind fast ein ganzer Arbeitstag - jeden Monat, den ich mehr mit meiner Familie habe. Dafür verbrauche ich dann statt 6,3l 6,8l (8,25 Euro/Monat Mehrkosten bei 1,1Eur/l) und etwas mehr an Bremse und Reifen. Das ist es mir wert. Natürlich nur unter der Prämisse, dass die Gefährdung andere nicht steigt - Gesundheit ist schließlich nicht bezahlbar...
  5. fritzedd hat auf matteo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kannst dich mal mit GTE in Verbindung setzten. Die reparieren und haben auch "günstige" Gebraucht-Geräte.
  6. fritzedd hat auf gene's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hattest du eine Fehlermeldung oder unplausible Werte ausgelesen? Wie äußert sich starkes Rußen mit Partikelfilter?
  7. Ich nehme jetzt mal meinen Freund die Statistik als Beleg dafür, dass eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen fast nichts an der Unfallquote im Straßenverkehr verändern würde: Im Jahr 2014 kam es laut statistischem Bundesamt zu 2.406.685 Verkehrsunfällen, davon nur 6,3% auf BAB. Bei den Unfällen mit Personenschäden sieht es nur geringfügig anders aus, von 302 435 waren es hier nur 6,2% auf BAB. [Quelle: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online;jsessionid=BB77C5FAE9B713BE9CDB12036A6B82EE.tomcat_GO_2_2?operation=previous&levelindex=2&levelid=1441261709823&step=2] Bei der Jahresfahrleistung in Deutschland (709 Mrd km) hat die BAB einen Gesamtanteil von 31% (221,7 Mrd km) [stand 2012 Quelle: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/PK_Unfallentwicklung_PDF.pdf?__blob=publicationFile] Hauptursache für Unfälle mit Personenschäden bei denen das Fehlverhalten des Fahrer eines der beteiligten Fahrzeuge den Unfall verursacht hat sind (bei PKW): 18% Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren, Ein- und Anfahren 17% Vorrang bzw. Vorfahrt 15% Abstand 14% Geschwindigkeit 3% Alkohol [Quelle: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/TransportVerkehr/Verkehrsunfaelle/VerkehrsunfaelleJ2080700137004.pdf?__blob=publicationFile] Wenn bei 31% Verkehrsaufkommen nur zu 6,3% der Unfälle bzw. zu 6,2% der Unfälle mit Personenschäden kommt, und davon nur 14% auf Geschwindigkeitsverstöße zurückzuführen sind (wobei hier noch nichtmal nur die Unfälle mit zu hoher Geschwindigkeit in unbeschränkten Autobahnabschnitten sondern auch in Geschwindigkeitsbeschränkten Abschnitten einbezogen sind) kann eine Geschwindigkeitsbegrenzung nicht zielführend sein.
  8. [mention=1565]erikai[/mention]: Kritik angekommen, Beitrag geändert.
  9. Aber nur bei Lieferung frei Haus
  10. Die meisten hier regen sich doch nicht über die auf, die aus technischen oder sonstigen Gründen auf Landstraßen langsamer als 100 und auf Autobahnen in der rechten Spur recht langsam unterwegs sind. Grund für die Kritik ist doch das Fehlverhalten welches zur Gefährdung anderer führt. z.B. - mit 100 auf der Mittelspur obwohl rechts frei ist - auf die linke Spur wechseln ohne den nachfolgenden Verkehr zu beachten - beim überholt werden auf Landstraßen beschleunigen - in Kolonnen so kurzen Abstand zum Vordermann einhalten, dass ein Einscheren nicht möglich ist. Das Fehlverhalten welches du beschreibst ist natürlich genauso zu verurteilen, beschreibt aber in meinen Augen nicht die von dir postulierte "andere Seite"
  11. Musstest du an deinem 9-5II schon den Anlasser wechseln oder warum hattest du dass Kabel ab?
  12. fritzedd hat auf Benjemino's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das kommt darauf an wie gut die Pflege wirklich war/ist und ob er ordentlich genutzt wird (Warmfahren, Kaltfahren, keine langen Drehzahlorgien...). Die Motoren halten "ewig" aber die Anbauteile und Dichtungen nicht. Bei einem alten Auto kann ein defekter Tubolader schon ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Gleiches gilt für Partikelfilter, Kat, Zylinderkopfdichtung, Hochdruckeinspritzpumpe, Kupplung und 2-Massenschwungrad... Wenn man diese Sachen selber machen kann ist einem da finanziell schon sehr geholfen. Gehört wahrscheinlich eher ins 9-5 I Forum
  13. 40 Eur - Bei dem Preis für die Ebay-Brücke lohnt sich die zweimalige Fahrt aus deinem Landkreis nach Freiberg kaum - aber das Angebot steht natürlich trotzdem.
  14. fritzedd hat auf el_philipo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das ist ein Teil des Abgassystems (beim 1.9TID vor dem Partikelfilter) - siehe Bild [Quelle Bosal] unten Pos. 741-041. Kann man selber wechseln - allerdings solltest du Ersatzschrauben und Muttern dazu haben, da die oft gammelig sind. Die Stehbolzen am Kat sollten mit Rostlöser gut vorbehandelt werden. Außerdem brauchst du einen 12er Schlüssel. Das Rohr beinhaltet ein Stück aus Stahlhflex und ist daher beweglich - Daher der Name. Das Bild ist Beispielhaft, das Teil muss an deinem Auto nicht passen - falls du bestellen willst bitte mit Schlüsselnummer selber nachschauen oder noch einmal gesondert anfragen. http://www.catalogue.bosal.com/images/exhaust/BB/07091110.gif
  15. Wenn du magst kann ich dir eine Motorbrücke ausleihen. Die ist zwar selbst gebaut, funktioniert aber einwandfrei. Ich könnte sie dir bis nach Freiberg bringen (Mo-Fr bis 17 Uhr). Allerdings sollte die Leihzeit absehbar sein (max 2-3Wo).
  16. fritzedd hat auf el_philipo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Bei mir war es das Flexrohr, habe ich zwar erst vor drei Jahren (75.000km) gewechselt, ist aber schon wieder undicht (Bosal) - Das erste mal war übrigens bei 115.000 km
  17. Was ist denn hieran noch 2.600 Euro wert?
  18. Falls sich das auf das "mal sehen" auf das Eurokennzeichen bezieht - in vielen Landkreisen kann man bei H-Kennzeichen auf den blauen E-Streifen verzichten - dann ist natürlich ein D-Aufkleber am Heck pflicht ;-)
  19. fritzedd hat auf el_philipo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gut werd ich mal probieren und dann berichten.
  20. fritzedd hat auf el_philipo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann man das selbst testen? Die Dichtheit der Schläuche?
  21. fritzedd hat auf el_philipo's Thema geantwortet in 9-3 II
    So, jetzt habe ich in meinem ein Quitschendes/Zwitscherndes Geräusch (Klingt wie eine sehr laute Grille ;-) aus dem Motorraum. Allerdings nicht Drehzahl- sondern eher Lastabhängig. Ab 2.000 Umdrehungen kommt es ab 60-70% Gaspedalstellung, nach wenigen Sekunden zu diesem Geräusch, welches mit steigender Drehzahl und/oder Gaspedalstellung zunimmt. Nimmt man Gas weg hört es sofort auf (obwohl die Drehzahl ja nicht schlagartig abfällt (z.B. im 6.Gang). Beschläunigt man mit wenig Last tritt es nicht auf. Hab heute ein Video gedreht aber da hört man nur rauschen sche*** Handy :-( Krümmer kann fast ausgeschlossen werden, der wurde vor etwa 10.000 km geplant und neu gedichtet (und die Stehbolzen ersetzt). Kupplung und 2-Massenschwungrad sind auch erst 10.000 km alt. Zahnriemen , Wasserpumpe, Spannrollen, Umlenkrollen und Polyriemen (zusammen mit den entsprechenden Rollen) sind jetzt 70.000 km alt (2 Jahre). Der Motor hat 195.000 runter. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Das System, welches bei zu hohem Ladedruck abbläst öffnet vor allem im Schubbetrieb nach Volllast, oder?
  22. Hat die Stoßstange auch was abbekommen? Die steht etwas ab (an der hinteren linken Tür) - zuminest wirkt es so?
  23. Der Artikel ist gut, vor allem sich die Zeitersparnis des "Rasens" vor Augen zu führen. Für ein generelles Tempolimit bin ich trotzdem nicht. Könnte mir (wie es auf einigen Autobahnen schon gehandhabt wird) ein Tempolimit in Abhängikeit der Verkehrsbelastung vorstellen. Dann läuft der Berufsverkehr besser und nachts oder zu sonstigen verkehrsarmen Zeiten könnte man schneller fahren. Was ich nicht nachvollziehen kann, ist ein Verkehrspsychologe der kein Auto fährt. Das ist für mich wie ein übergewichtiger Ernährungsberater oder der vegane Metzger. Auch wenn man natürlich einwenden könnte, dass er nur aufgrund seines Wissens und seiner Erfahrung aufs Auto verzichtet. Für mich hat Autofahren auch immer etwas mit Emotion zu tun - ich fahre nicht nur um von A nach B zu kommen. Die Reduzierung auf Zeitersparnis und Kostenfaktor ist mir zu nüchtern.
  24. Hier ein Beitrag zu einem Crashtets mit einem 19Jahre alten Opel - Airbags voll funktionstüchtig - allerdings steht in dem Artikel auch, dass das nicht selbstverständlich ist - Leider ohne Beleg Es gibt auch die Airbagsysteme bei denen Komponenten getauscht werden müssen. Mir bekannt von einigen Renaultmodellen der 90er Jahre (R19/Clio) - da ist der Airbag praktisch nach Entwicklung des Fahrzeugs innerhalb der Modellreihe "nachgeschoben" worden. Zwischen Airbag-Lenkrad und Fahrzeug gibt es keine Kabelverbindung. Das Lenkrad verfügt über einen eigenen Beschleunigungssensor und die komplette Auslösevorrichtung - inklusive Batterie, die nach 7-11 Jahren leer sein kann und getauscht werden muss (knapp 120Eur nur Material). Es gibt keine Kontrollleuchte die eine Fehlfunktion anzeigen könnte und der Airbag funktioniert theoretisch auch wenn der Gurtstraffer versagt - da die ja nicht komunizieren können... Ob solche Systeme auch bei anderen Herstellern verwendet wurden entzieht sich meiner Kenntnis.
  25. Da gab es schon mal einen Beitrag zu. Auf den wurde auch hier verlinkt, allerdings ist der scheinbar gelöscht?! Wenn ich mich recht entsinne gibt es für das alte Navi ohne Thouchscreen Kartenmaterial bis 2010 oder 11 (auf dem Stand von 2008 od. 09) - Thomas alias [mention=467]brose[/mention] hatte in dem genannten Beitrag die Teilenummern gepostet. Es gibt auch Seiten, die "Sicherheitskopien" zu günstigen Preisen anbieten. Wichtig ist NaviDVD im SDAL-Format zu suchen - das sind die Richtigen. Gibt es auch originale bei Ebay, auch von Osteuropa und USA - zumindest in den entsprechenden Ebayseiten (ebay.hu, ebay.pl, ebay.com). EDIT: Habe die Beträge gefunden: Klick, Klick

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.