Zum Inhalt springen

fritzedd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fritzedd

  1. Kauft man die Schilder für ein spezifisches Auto oder darf man das Kennzeichen beim Fahrzeugwechsel gebührenfrei behalten?
  2. Hanseat hat recht - die Zusammenfassung des Berichts hatte ich gar nicht gelesen. Wenn so die Wirksamkeit der Mittel nachgewießen wird, ist ein TÜV-Siegel nichts mehr Wert. Aber interessant finde ich den enormen Verschleiß mit LPG über kurze Laufzeiten - hätte ich in dem Maße nicht gedacht.
  3. Das Additiv wurde doch aber über 20.000km getestet. Ich denke, dass aufgrund des langen Zeitraums, den das Testfahrzeug für diese Strecke benötigt hat, die Studenten ihre Arbeit bereits abgegeben hatten und nur die letzten 5000km dann nur durch den TÜV gemacht wurden - und in diesem Abschlussbericht zusammengefasst sind. Fraglich ist allerdings die Relevanz, wenn man nicht gleichzeitig das Ventilspiel ohne den Zusatz überprüft, vielleicht ist ja der Wert, der nach 6000 km mit LPG erreicht wird schon die Verschleißgrenz und es wäre auch ohne Flashlube ähnliches heraus gekommen.
  4. fritzedd hat auf Fabi3112's Thema geantwortet in 9-3 II
    Für mich sieht die Kupplung ähnlich den Schnellkupplungen auf Kraftstoffschläuchen aus. Die muss man mit gegenüberliegenden Fingern zusammendrücken und dann abziehen.
  5. gab es da mal nicht die Story, dass ein Schild für einen sechsstelligen Betrag versteigert wurde? Edit: Es waren 135.000 Franken (http://www.schweizwochen.de/infos/170-schweizer-autokennzeichen.html) - Wahnsinn - Das hängt jetzt bestimmt an einem Dacia ;-)
  6. fritzedd hat auf casi's Thema geantwortet in 9-3 II
    oder besser Automatik, gerade beim Rangieren ist das besser wenn man einen Wandler als eine Reibkupplung hat.
  7. Wenn man das zum Vergleich der Fahrleistungen mit und ohne Zuladung (also beim gleichen Auto) verwendet ist die Tabelle sicher hilfreich. Bei unterschiedlichen Autos eher nicht. Mein Renault (Benziner) liegt bei 5,9 (also grün), der Saab (Diesel) bei 9,4 (gelb/orange), der Golf meiner Frau bei 12,6 und damit näher am Saab als der Saab am Renault. Trotzdem sind die Fahrleistungen (auf der Geraden) vom Saab eher mit dem Renault als dem Golf vergleichbar (subjektiv) Drehmoment, Drehmomentverlauf, Aufladung, Kraftstoff, Getriebe, Antriebsart ... spielen eine wesentliche Rolle
  8. fritzedd hat auf casi's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dein Cabrio hat eine höhere Zuladung als mein Kombi? Wer hat sich denn sowas ausgedacht?
  9. Das ist doch in D überhaupt nicht zulässig / begommt man so "legal" TÜV: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=212584311&zipcodeRadius=&ambitCountry=DE&scopeId=C&zipcode=&climatisation=&adLimitation=&isSearchRequest=true&maxPrice=8000&minFirstRegistrationDate=2007-01-01&maxMileage=150000&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&makeModelVariant1.makeId=21800&pageNumber=1 Xenon aber keine Scheinwerferreinigungsanlage, Importfahrzeug
  10. fritzedd hat auf casi's Thema geantwortet in 9-3 II
    400 Nm hat doch der 2.8T auch
  11. fritzedd hat auf casi's Thema geantwortet in 9-3 II
    [mention=1089]Nordischbynature[/mention] : gelten die Angaben für den 9-3III 2.8t aus deiner Signatur? Dann wäre der nicht nur 10 kg leichter als der 1.9tid im 9-3II SC sondern dürfte auch 40 kg mehr zuladen. Bei mir ist die zulässige Gesamtmasse nur 2100kg. Hätte nicht gedacht, dass es beim zul. Gesamtgewicht Unterschiede gibt (außer vielleicht zwischen 2wd und 4wd). Zur Info: Anhängelast ist auch 1600 kg (ich weiß, nach Diesel hat der TE nicht gefragt)
  12. Wenn es nicht das eigene Auto ist welches man anbietet hat man halt keine weiteren Informationen.
  13. fritzedd hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OT: [mention=1966]hansetroll[/mention]: sehr schicke Felgen
  14. Nasse bzw. feuchte Bettlaken oder noch besser große Handtücher in die Wohnung hängen. Die Verdunstung des Wassers benötigt Energie und senkt die Lufttemperatur. Aber nicht übertreiben, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark ansteigt.
  15. Ein Korrosionsproblem das an einem Auto bei normaler Nutzung nach 25 Jahren auftritt ist sicher kein konstruktionsbedingter Fehler. Dafür ist der Zeitraum einfach zu lang. An der Alu-Haube von meinem 9-3II sind keine solchen Ausblühungen (wie bei dem SLK) zu finden - Obwohl er unterdurchschnittlich gut gepflegt ist und auch schon 190.000 km auf der Uhr hat. Ich denke bei dem Mercedes haben sie an der KTL gespart (evtl. sogar nur ein einfacher Basislack als Grundierung). Aluminium ist zwar korrosionsbeständig aber die Auflühungen nach "Besschuss" mit Split in salzhaltiger Umgebung (z.B. Winterbetrieb - obwohl der abgebildete SLK sogar ein Saisonkennzeichen hat) auf einer lackierten Fläche sind natürlich optisch problematisch - auch wenn sie technisch unbedenklich sind.
  16. Der Airbag unterliegt der Kontrolle durch das Airbagsteuergerät. Sollte der deaktiviert sein, würde deine Airbaglampe (die rote Kontrollleuchte im Tacho) leuchten. Evtl. haben die Jungs nur vergessen einen Stecker wieder anzustecken oder eine Sicherung ist gekommen, hast du das mal geprüft? Die Antwort deines Spezialisten ist schon befremdlich - er hätte ja wenigstens nachschauen können und dann sagen, dass es damit nichts zu tun hat. Wenn du es nicht selber beheben kannst und auf den Werkstattkosten verständlicherweise nicht sitzen bleiben möchtest, wirst du wohl um einen Anwalt nicht rumkommen. Denn bevor du eine andere Werksatt beauftragst, musst du der verursachenden Werkstatt die Chance geben den Fehler zu beheben - das die nicht wollen, brauchst du garantiert schriftlich.
  17. Fakten: W123: Länge: 4725 mm Wendekreis: 11,29 m Twingo I: Länge: 3433 mm Wendekreis: 10,00 m Ich bin noch nie in einem W123 gefahren aber bei den o.g. Fakten kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei 1,4m (40%!) mehr Außenlänge und dem größeren Wendekreis beim Einparken einen Vorteil haben soll - und das nur aufgrund der Übersichtlichkeit. Der Twingo 1 hat keine Schießscharte sondern schon ein ordentliches Heckfenster, sowie zwei Außenspiegel. Den Enthusiasmus für bestimmte Autos die einen am Herzen liegen kann ich nachvollziehen aber man sollte schon realistisch bleiben (und nicht Vorteile suchen wo eigentlich keine sind). Wenn man natürlich seit 10 Jahren einen W123 fährt und kennt wie seine Westentasche, kann man auch entsprechend einparken (falls man in der Stadt wohnt). Steigt man dann in einen fremden Twingo, kann ich mir schon vorstellen, dass man anfangs eine größere Lücke als mit einem W123 braucht. Aber bei gleichen Erfahrungswert und fahrerischen Fähigkeiten ist es für mich aufgrund der o.g. Fakten nicht vorstellbar.
  18. da braucht man wieder einen Anhänger um die 4 bis 5 Türen zu transportieren ;-) Ich denke auch, dass der A2 eine gute Alternative wäre. Von dem liest und hört man eigentlich nur Gutes.
  19. fritzedd hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    OT: Gegen Eure berechtigten Ängste hilft das hier: http://www.doordefender.eu/ oder das hier: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Zackiger-Schutz-vor-Parkremplern-id24361276.html kann sicher auch an den Seiten montiert werden, ist aber bei Polizei und TÜV nicht gern gesehen.
  20. Die Geräusche können auch von den Spurstangengelenken (innen oder außen oder beide) kommen. Vorderrad anheben, auf Viertel nach neun Stellung anfassen und versuchen am Rad schlagartig zu wackeln (nicht in Umlaufrichtung sondern in Lenkrichtung). Falls eine zweite Person verfügbar ist kann diese am Kugelkopf oder an der Lenkstange ertasten, ob Spiel vorhanden ist. Ist der Verschleiß so groß, dass du bereits bei geringen Unebenheiten Geräusche hörst sollte das Spiel fühlbar sein. Die Koppelstangen sind auf der Bühne in 15 min gewechselt, mit dem Wagenheber dauert es etwas länger, es muss die komplette Vorderachse entlastet werden – bei einseitige angehobenem Fahrzeug steht die Koppelstange unter Spannung, dann kannst du sie zwar ausbauen aber bekommst die neue nicht rein. Verändern sich die Geräusche an der Hinterachse wenn du beim Rollen die Handbremse betätigst?
  21. Nein, ich hab nicht gesehen. Hinter dem Spiegelglas ist innen noch eine Kunststoffplatte die die Sicht komplett versperrt. Das Glas ausbauen möchte ich nicht, da hab ich Angst, dass es zerbricht.
  22. fritzedd hat auf gprm's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wenn die Abgaswerte stimmen schon. Da kommt es sicher auch drauf an in welcher Position die Drallklappen jetzt stehen. [mention=2503]Flemming[/mention]: Vollgas meinte ich, sorry falsch ausgedrückt.
  23. fritzedd hat auf gprm's Thema geantwortet in 9-3 II
    geht auch günstiger: http://www.swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html Aber schon der Zahnriemenwechsel kostet beim Saabhändler in Verbindung mit dem Flachriemenwechsel + Wapu + Kühlwasser bestimmt mindestens 1.700 Eur. Vielleicht solltest du über eine freie Werksatt nachdenken. Die können die verlinkte Drallklappenreparatur vornehmen und die Riemen zum Bruchteil vom Saab-Preis machen. (Den Flachriemen mit den Spann und Umlenkrollen kann man mit etwas Geschick auch selber wechseln) Die AU beim Diesel wird unter Volllast gefahren da könnte das schon einen Einfluss haben - aber sicher bin ich mir da nicht. Wenn keine Motorkontrollleuchte an ist, könntest du natürlich auch einfach mal zu einer Prüforganisation fahren und AU machen lassen, dann weißt du mehr. Falls er besteht, hast du gespart ;-) Wenn nicht, war der Einsatz mit 35 Eur überschaubar.
  24. fritzedd hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    [mention=836]jungerrömer[/mention]: bei einer Maut nach Gewicht oder Fahrzeuggröße kann man aber nicht garantieren, dass die Maut und die gleichzeitige Steuersenkung für alle Fahrzeughalten von in D zugelassenen Fahrzeugen kostenneutral bleibt (hätte wieder einen riesen Aufschrei in der Bevölkerung gegeben) - ich denke das war das Hauptargument für diese sinnlose Bemessensgrundlage nach Schadstoffausstoß
  25. fritzedd hat auf jove2's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie gesagt, ich teile deine Ansicht - Daher habe ich "Benachteiligung für Ausländer" in " " geschrieben um es einerseits an die Wortwahl der Mautgegner anzupassen und andererseits meine Ablehnung dieser Formulierung deutlich zu machen. - Auch in den von mir angesprochenen Fällen im Ausland handelt es sich meines Wissens nach um die Bevorteilung der Halter/Fahrer mit den in diesen Ländern zugelassenen Fahrzeugen Das wäre die perfekte Lösung, wurde auch schon des öfteren vorgeschlagen - aber irgendwie ist das wohl zu einfach. Warum man mehr KfZ-Steuer zahlt, wenn man einen durstigen V8-Benziner 2000 km im Jahr fährt, als wenn man einen sparsamen Diesel 40.000km im Jahr fährt, ist mir ein Rätsel und ergibt wirklich nicht den geringsten Sinn (weder Ökologisch noch im Sinne der Kosten für den Straßenverkehr)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.