Alle Beiträge von fritzedd
-
Rost an spezifischen Stellen
Ein Korrosionsproblem das an einem Auto bei normaler Nutzung nach 25 Jahren auftritt ist sicher kein konstruktionsbedingter Fehler. Dafür ist der Zeitraum einfach zu lang. An der Alu-Haube von meinem 9-3II sind keine solchen Ausblühungen (wie bei dem SLK) zu finden - Obwohl er unterdurchschnittlich gut gepflegt ist und auch schon 190.000 km auf der Uhr hat. Ich denke bei dem Mercedes haben sie an der KTL gespart (evtl. sogar nur ein einfacher Basislack als Grundierung). Aluminium ist zwar korrosionsbeständig aber die Auflühungen nach "Besschuss" mit Split in salzhaltiger Umgebung (z.B. Winterbetrieb - obwohl der abgebildete SLK sogar ein Saisonkennzeichen hat) auf einer lackierten Fläche sind natürlich optisch problematisch - auch wenn sie technisch unbedenklich sind.
-
Lenkradfernbedienung mit Pioneer Radio im 9-5 Bj. 2003?
Der Airbag unterliegt der Kontrolle durch das Airbagsteuergerät. Sollte der deaktiviert sein, würde deine Airbaglampe (die rote Kontrollleuchte im Tacho) leuchten. Evtl. haben die Jungs nur vergessen einen Stecker wieder anzustecken oder eine Sicherung ist gekommen, hast du das mal geprüft? Die Antwort deines Spezialisten ist schon befremdlich - er hätte ja wenigstens nachschauen können und dann sagen, dass es damit nichts zu tun hat. Wenn du es nicht selber beheben kannst und auf den Werkstattkosten verständlicherweise nicht sitzen bleiben möchtest, wirst du wohl um einen Anwalt nicht rumkommen. Denn bevor du eine andere Werksatt beauftragst, musst du der verursachenden Werkstatt die Chance geben den Fehler zu beheben - das die nicht wollen, brauchst du garantiert schriftlich.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
Fakten: W123: Länge: 4725 mm Wendekreis: 11,29 m Twingo I: Länge: 3433 mm Wendekreis: 10,00 m Ich bin noch nie in einem W123 gefahren aber bei den o.g. Fakten kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei 1,4m (40%!) mehr Außenlänge und dem größeren Wendekreis beim Einparken einen Vorteil haben soll - und das nur aufgrund der Übersichtlichkeit. Der Twingo 1 hat keine Schießscharte sondern schon ein ordentliches Heckfenster, sowie zwei Außenspiegel. Den Enthusiasmus für bestimmte Autos die einen am Herzen liegen kann ich nachvollziehen aber man sollte schon realistisch bleiben (und nicht Vorteile suchen wo eigentlich keine sind). Wenn man natürlich seit 10 Jahren einen W123 fährt und kennt wie seine Westentasche, kann man auch entsprechend einparken (falls man in der Stadt wohnt). Steigt man dann in einen fremden Twingo, kann ich mir schon vorstellen, dass man anfangs eine größere Lücke als mit einem W123 braucht. Aber bei gleichen Erfahrungswert und fahrerischen Fähigkeiten ist es für mich aufgrund der o.g. Fakten nicht vorstellbar.
-
Alternative(n) zum 9-1 - Stadtauto gesucht!
da braucht man wieder einen Anhänger um die 4 bis 5 Türen zu transportieren ;-) Ich denke auch, dass der A2 eine gute Alternative wäre. Von dem liest und hört man eigentlich nur Gutes.
-
Saabsichtung
OT: Gegen Eure berechtigten Ängste hilft das hier: http://www.doordefender.eu/ oder das hier: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Zackiger-Schutz-vor-Parkremplern-id24361276.html kann sicher auch an den Seiten montiert werden, ist aber bei Polizei und TÜV nicht gern gesehen.
-
Kur (einige Fehler 9-3 II und Nachwuchs)
Die Geräusche können auch von den Spurstangengelenken (innen oder außen oder beide) kommen. Vorderrad anheben, auf Viertel nach neun Stellung anfassen und versuchen am Rad schlagartig zu wackeln (nicht in Umlaufrichtung sondern in Lenkrichtung). Falls eine zweite Person verfügbar ist kann diese am Kugelkopf oder an der Lenkstange ertasten, ob Spiel vorhanden ist. Ist der Verschleiß so groß, dass du bereits bei geringen Unebenheiten Geräusche hörst sollte das Spiel fühlbar sein. Die Koppelstangen sind auf der Bühne in 15 min gewechselt, mit dem Wagenheber dauert es etwas länger, es muss die komplette Vorderachse entlastet werden – bei einseitige angehobenem Fahrzeug steht die Koppelstange unter Spannung, dann kannst du sie zwar ausbauen aber bekommst die neue nicht rein. Verändern sich die Geräusche an der Hinterachse wenn du beim Rollen die Handbremse betätigst?
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Nein, ich hab nicht gesehen. Hinter dem Spiegelglas ist innen noch eine Kunststoffplatte die die Sicht komplett versperrt. Das Glas ausbauen möchte ich nicht, da hab ich Angst, dass es zerbricht.
-
TÜV Probleme
Wenn die Abgaswerte stimmen schon. Da kommt es sicher auch drauf an in welcher Position die Drallklappen jetzt stehen. [mention=2503]Flemming[/mention]: Vollgas meinte ich, sorry falsch ausgedrückt.
-
TÜV Probleme
geht auch günstiger: http://www.swirlrepair.com/SwirlRepair_Drallklappen-Reparatur.html Aber schon der Zahnriemenwechsel kostet beim Saabhändler in Verbindung mit dem Flachriemenwechsel + Wapu + Kühlwasser bestimmt mindestens 1.700 Eur. Vielleicht solltest du über eine freie Werksatt nachdenken. Die können die verlinkte Drallklappenreparatur vornehmen und die Riemen zum Bruchteil vom Saab-Preis machen. (Den Flachriemen mit den Spann und Umlenkrollen kann man mit etwas Geschick auch selber wechseln) Die AU beim Diesel wird unter Volllast gefahren da könnte das schon einen Einfluss haben - aber sicher bin ich mir da nicht. Wenn keine Motorkontrollleuchte an ist, könntest du natürlich auch einfach mal zu einer Prüforganisation fahren und AU machen lassen, dann weißt du mehr. Falls er besteht, hast du gespart ;-) Wenn nicht, war der Einsatz mit 35 Eur überschaubar.
-
Maut - Vignette ab 2016
[mention=836]jungerrömer[/mention]: bei einer Maut nach Gewicht oder Fahrzeuggröße kann man aber nicht garantieren, dass die Maut und die gleichzeitige Steuersenkung für alle Fahrzeughalten von in D zugelassenen Fahrzeugen kostenneutral bleibt (hätte wieder einen riesen Aufschrei in der Bevölkerung gegeben) - ich denke das war das Hauptargument für diese sinnlose Bemessensgrundlage nach Schadstoffausstoß
-
Maut - Vignette ab 2016
Wie gesagt, ich teile deine Ansicht - Daher habe ich "Benachteiligung für Ausländer" in " " geschrieben um es einerseits an die Wortwahl der Mautgegner anzupassen und andererseits meine Ablehnung dieser Formulierung deutlich zu machen. - Auch in den von mir angesprochenen Fällen im Ausland handelt es sich meines Wissens nach um die Bevorteilung der Halter/Fahrer mit den in diesen Ländern zugelassenen Fahrzeugen Das wäre die perfekte Lösung, wurde auch schon des öfteren vorgeschlagen - aber irgendwie ist das wohl zu einfach. Warum man mehr KfZ-Steuer zahlt, wenn man einen durstigen V8-Benziner 2000 km im Jahr fährt, als wenn man einen sparsamen Diesel 40.000km im Jahr fährt, ist mir ein Rätsel und ergibt wirklich nicht den geringsten Sinn (weder Ökologisch noch im Sinne der Kosten für den Straßenverkehr)
-
Maut - Vignette ab 2016
Grundsätzlich gebe ich dir recht. Allerdings ist es ja eigentlich sogar eine Abgabe für alle Fahrzeuge (unabhängig von ihrem Zulassungsland und der Herkunft des Fahrzeughalters/Fahrers) So wie ich es verstanden habe, gibt es zwei Gesetze die Gauck unterschrieben hat. Eines über die Maut und ein zweites, unabhängiges über eine KFZ-Steuersenkung. Ich bin kein Jurist, kann aber an einer Steuersenkung nichts verwerfliches finden - das ist doch Hoheitsaufgabe und sollte die EU nicht betreffen. Das zweite Gesetz beinhaltet eine Straßennutzungsgebühr für alle PKW - deren Bemessen über den Schadstoffausstoß finde ich zwar sehr fragwürdig aber auch hier denke ich, dass ist Hoheitssache und in vielen anderen Ländern gang und gäbe (nicht bezüglich des Schadstoffausstoßes sondern bezüglich der Straßennutzungsgebühr). Sollte die EU gegen eines der Gesetze (oder beide) einen Einspruch haben, bin ich ehrlich gesagt auf die Begründung sehr gespannt. Zumal es vergleichbare "Benachteiligung von Ausländern" bzgl. der Straßennutzung bekanntermaßen auch in anderen EU-Ländern gibt und auch geduldet wird. Deine Gesichtspunkte kann ich nachvollziehen, aber wie willst du die Einnahmen einer Euro-Vignette fair verteilen. Über die Autobahnkilomter, die Gesamtfahrstrecke auf Autobahnen, die Gesamtmasse multipliziert mit den gefahrenen Kilometern ... Man wird es nie schaffen alles zu berücksichtigen, z.B. auch die von dir genannten Unterschiede in Baukosten in Abhängigkeit der geografischen Gegebenheiten und evtl. noch den Stundenlohn der Straßenbauer und den Planungskosten, dem Anteil von Güterverkehr am Gesamtverkehr ... Irgendein Staat wird sich immer benachteiligt fühlen (mindestens die Briten ;-) - das klappt nie. Ein vignettenfreies System wie in Ungarn finde ich sehr komfortabel, aber ich befürchte, dass ist mit den deutschen Datenschützern nicht zu machen (Kennzeichenüberwachung).
-
Wer kennt den Saab GT?
Sieht für mich wie ein Audi-Schriftzug aus. Z.B. Audi B2 Coupe GT (https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Coup%C3%A9_B2#/media/File:Audi_coupe_2_h_sst.jpg)
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
OK, dann schau ich heute mal ob man, wenn der Spiegel nach oben rechts gekippt wird, unten links unter dem Spiegelglas durchschauen und den Anklappmotor sehen kann. Dann könntest du nachschauen ob du die Motoren auch verbaut hast. Sollte das der Fall sein muss es eigentlich funktionieren (spätestens nach einer Freischaltung im Tech2).
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ist mir noch nie passiert. Spätestens das dritte Auto hat mich immer reingelassen - natürlich muss man dann kurz anhalten. Bei sehr geringem Verkehrsaufkommen überquere ich die Straße 50m vor oder hinter der Ampel, dann ist das wieder rechtens.
-
Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Falls die Motoren vorhanden sind, reicht es nach Einbauen des Schalters ggf auch aus die Anklappfunktion im Steuergerät zu aktivieren? Wie viele Kabel gehen denn bei deinem Schalter ab? Sollte ja, falls es nicht vorverkabelt ist, weniger sein als bei mir (ich habe Anklappfunktion) - ich könnte ja mal nachschauen, dann können wir das vergleichen. Sollten bei allen Saab die Anklappmotoren enthalten sein, denke ich, dass auch die Kabel vom Spiegel zum Steuergerät gleich sind (Warum sollte man die 40cm Kabel sparen wenn man schon an den Motoren nicht gespart hat).
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
- Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Dass das Einbauen eines Schalters für Spiegel mit Anklappfunktion nicht dazu führen muss, dass die Spiegel auch wirklich anklappen - falls vorher ein Schalter ohne Anklappfunktion verbaut war. Allerdings ist meiner Meinung nach nicht klar ob [mention=8935]Nemo[/mention] die Motoren für das Anklappen der Spiegel drin hatte oder nicht. Bei manchen scheinen diese Motoren enthalten zu sein, obwohl sie den entsprechenden Schalter nicht haben.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich möchte dir nochmal wiedersprechen ;-) Ich fahre nicht aus den von dir genannten Gründen bis ganz an die Verengung, sondern weil es Vorschrift ist und ich der Meinung bin, dass wenn es alle so machen würden der Verkehr optimal laufen würde (Ich versuche sozusagen Vorbildwirkung zu haben). - Ich wechsel aber nicht nochmal in die freie Spur, wenn ich beispielsweise schon in der rechten Spur bin, dort der Verkehr stockt und die linke zwar erst in 300m endet aber leer ist. Sollte ich an der Engstelle ankommen und ein Fahrer lässt mich trotz Blinken und leichter Annäherung nicht hinein, probier ich es halt ein Auto später und denk mir zu dem Ignoranten meinen Teil - manchmal denke ich dabei auch laut ;-) Aus dem gleichen Grund (Vorbildwirkung) warte ich auch an der Fußgängerampel auf Grün auch wenn kein Auto kommt - erschreckend wie wenige das tun. Man muss einfach darauf Vertrauen, dass die anderen sich richtig verhalten. Und wenn sich vielleicht irgendwann mal alle richtig verhalten funktioniert es auch. Siehe §3 StVO: Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksichtnahme; dessen ungeachtet darf jeder Straßenbenützer vertrauen, dass andere Personen die für die Benützung der Straße maßgeblichen Rechtsvorschriften befolgen, außer er müsste annehmen, dass es sich um Kinder, Menschen mit Sehbehinderung mit weißem Stock oder gelber Armbinde, Menschen mit offensichtlicher körperlicher Beeinträchtigung oder um Personen handelt, aus deren augenfälligem Gehaben geschlossen werden muss, dass sie unfähig sind, die Gefahren des Straßenverkehrs einzusehen oder sich dieser Einsicht gemäß zu verhalten.- Nette Saab-Fernsteuerung (Projekt)
Frage mich wie das funktioniert, da der Schlüssel doch bei jedem Verriegeln neu kodiert wird. Da muss der Algorithmus doch bekannt sein - womit man dann praktisch jeden Saab öffnen könnte, bei dem er einmal das Signal beim Verrigeln aufgefangen hat.- Check Engine bei 40% DPF-Durchsetzung
Erkennt man eigentlich, ob an dem eigenen Auto in Folge einer Reperatur schon die neuen Klappen verbaut worden sind? Meiner ist von 06 und hat schon 190.000 km runter. Die letzten 80.000 km bei mir ohne Reperatur an den Klappen - aber vielleicht hat der Vorbesitzer die mal machen lassen?- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich habe es so in der Fahrschule gelernt und ich denke, dass ist auch das beste System ist, wenn alle bis zur Verengung vorfahren und dort das Reißverschlusssystem anwenden. Es entspricht den Regeln und ist nicht unfair, im Gegensatz dazu die auszubremsen, die sich an die Regeln halten. Sollten sich welche eher einfädeln wollen, können sie das natürlich tun aber Grundsätzlich richtig verhalten sich die, die bis zur Verengung fahren: Siehe StVO §7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge: (4) Ist auf Straßen mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung das durchgehende Befahren eines Fahrstreifens nicht möglich oder endet ein Fahrstreifen, ist den am Weiterfahren gehinderten Fahrzeugen der Übergang auf den benachbarten Fahrstreifen in der Weise zu ermöglichen, dass sich diese Fahrzeuge unmittelbar vor Beginn der Verengung jeweils im Wechsel nach einem auf dem durchgehenden Fahrstreifen fahrenden Fahrzeug einordnen können (Reißverschlussverfahren).- Welche Bremsanlage für V6?
Ich habe Zimmermann (zum 2. mal), bin aber nicht vollumfänglich zufrieden. Weiß nicht ob es an Zimmermann liegt aber ich habe bei starken Bremsmanövern von hohen Geschwindigkeiten ein starkes Wummern (evtl. Unwucht), dieses war nach Wechsel der Bremsscheiben kurz weg, kam aber nach wenigen km (ca. 4.000-6.000) wieder. Allerdings ist die Haltbarkeit sehr gut. Mit dem letzten Satz (Scheiben und Beläge) bin ich fast 70.000 km gefahren, obwohl mein täglicher Arbeitsweg (hin und zurück 80 km) mit zahlreichen Ortschaften und Bergen bestückt ist.- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Ich meinte nicht die Spinner (Raser, Drängler, Alkohol, Drogen) ich meine die, - die 20 min in der mittleren Spur fahren obwohl die Rechte genauso/kaum eine andere Gescwhindigkeit hat - die den Beschleunigungsstreifen nicht nutzen - in der Stadt ohne Vorwarnung (z.B. Blinken) eine Vollbremsung machen - ohne zu Blinken die Fahrspuren wechseln nur weil die Fahrbahn ihre Richtung ändert oder neue Spuren dazu kommen (vor größeren Kreuzungen innerorts) - die auf der Landstraße 60 fahren aber wenn man überholt (oder überholen will) plötzlich auf 110 beschleunigen - nur um die Geschwindigkeit dann wieder bei Gegenverkehr, vor einer Kuppe oder einer leichten Kurve auf 60 zu reduzieren ....- 1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Meiner Meinung (und Erfahrung) nach sollte es eher heißen: "Warum ist es in D so einfach seinen Führerschein zu behalten?" Ich schließe mich der Meinung: an. Mit dem Unterschied, dass ich ein Fahrsicherheitstraining mit kleinem Praxistest (muss ja nicht gleich ein Gutachter mitfahren aber vielleicht ein Fahrlehrer, der eine weitere Überprüfung verordnen kann) bevorzugen würde. - Umbau auf elektr. einklappbare Außenspiegel
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.