Alle Beiträge von fritzedd
-
Was zahlt Ihr so für Werkstattbesuche?
Heute von der 150.000 km Inspektion abgeholt (Saab Zentrum DD): Inspektion inkl. Ölwechsel, 2x Glühlampe erneuert (Kennzeichen, Standlicht), Unterbodenschutz aufgetragen, Wagenheberaufnahme rechts vorn erneuern, Standheizung geprüft Inklusive Material und Steuern: 348,60 Eur - Ein fairer Preis wie ich finde.
-
Saab lebt?
Siehe: http://www.saab-cars.de/threads/und-los-gehts-bei-nevs-am-montag.48320/
-
Sprachsteuerung reagiert nicht. Wer kann helfen?
Bei mir geht es zwar, wird aber aufgrund der merkwürdigen Bedienung nicht verwendet. Es gibt also auch 9-3II wo es funktioniert (Bj.2006 vor Innenraumfacelift)
-
Gurtanzeige in SID
Also mein Saab (kein US-Modell) hat die Anzeige auch - also die wenn der Beifahrer nicht angeschnallt ist? Wieso willst du die entfernen? Kannst dir eine Gurtschnalle vom Schrottplatz besorgen (5€) und in dein Gurtschloss stecken, dann ist sie aus.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Das DCC kann nur die Dämpferkennung verstellen nicht die Höhe des Fahrwerks. Dies geht nur mit Luft- oder Hydraulikfederung, bzw. im kleinen Maßstab mit automatisch verstellbaren Domlagern - DCC kann ich mir im SAAB 9-3 noch vorstellen aber eine Niveauregulierung für ein auf 2000 Stück limitiertes Sondermodell fände ich ganz schön aufwendig.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Pflicht ist eine automatische Höhenregulierung der Scheinwerfer nicht des Autos. Es gibt den 9-3 II mit Xenon und ohne Niveauregulierung.
-
Bitte um kurze Hilfe beim Kauf eines 9-3 cabrios 1,9 TiD 150 PS 2006
Wenn die Eingabe sehr langsam ist kann man sie durch Reinigung des Lesekopfes des DVD-Laufwerks etwas verbessern. Wirklich schnell wird es dadurch nicht, aber schneller als 5 min auf alle Fälle. Zur Reinigung habe ich das Lauferk ausgebaut, geöffnet und den Lesekopf mit einem Wattestäbchen und Reinigungsalkohol gesäubert.
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
Zugfestigkeit ist die Spannung bei der Höchstkraft - also Maximalkraft durch Ausgangsquerschnitt Den Begriff nichtproportionale Dehnung find ich auch merkwürdig ist aber wohl ein Synonym für plastische Dehnung. Diese ist definiert aus Längenänderung der Messlänge durch die Ausgansmesslänge Die Fragestellung bei 9.2 ist auch komisch. "Geben sie die Zahlenwerte der zu ermittelnden Werkstoffkenngrößen an" diese sind aber nicht genannt. Also wird wohl Rm, Rp0,2 und die Bruchdehnung gemeint sein. Also alle Kräfte durch den Ausgangsquerschnitt dividieren und du erhälst Rm (für Fmax) und Rp0,2 (für F bei 0,2% Dehnung). Die Differenz aus Endlänge und Anfangsmesslänge dividiert durch die Anfangsmesslänge ist die Bruchdehnung. Für die Werkstoffzuordnung hast du sicher eine Tabelle bekommen in der Werkstoffkennwerte angegeben und einem Stahl zugeordnet werden können. Sonst hilft evtl. der Stahlschlüssel.
-
Startknopf reagiert nicht mehr
@TB94: Kann es wirklich an der Schlüsselbatterie gelegen haben wenn die Starthilfe vom ADAC geholfen hat? und OT: Es gab mal diesen recht lustigen Vergleich zwischen Auto- und Computerindustrie von GM-Boss Welch: http://www.unterhaltungsspiele.com/Geschichten/vergleich.htm irgendwie scheint es, dass die Autoindustrie jetzt doch die Entwicklungen von MS übernommen hat denn zumindest die Punkte: 3, 10, 13 und teilweise 5 und 12 sind mitlerweile recht häufig bei modernen Autos zu finden.
-
Physiker unter uns? -> Zugversuch C30 Stahl
C30 verfügt über eine ausgeprägte Streckgrenze die dem elastischen Bereich folgt. Anschließend kommt es zur plastischen Verformung, die bis zum Kraftmaximum gleichmäßig (ohne Einschnürung / Gleichmaßdehnung) erfolgt. Nach dem Kraftmaximum kommt es zur Einschnürung und zum Kraftabfall, der im scheinbaren (technischen) Spannungsdehnungsdiagramm durch einem Abfall der Kurve angezeigt wird.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Weiß jemand ob es das wirklich gab - eine Niveauregulierung im 9-3 ? http://suchen.mobile.de/auto-inserat/saab-9-3-2-8-turbo-v6-xwd-limited-edition-turbox-nalbach/184016303.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=147&minPowerAsArray=KW&minFirstRegistrationDate=2008-01-01&ambitCountry=DE&features=XENON_HEADLIGHTS&negativeFeatures=EXPORT&maxMileage=150000
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Ich meinte den Sonett, Danke.
-
Tip Auto Teile Berlin pleite?
http://www.pvautomotive.de/
-
War dann mal kurz in Arizona und California - SAABs holen.
Wow, sehr schöne Bilder. Was ist das für ein rotes Coupé auf dem Bild mit der Doppel-Garage und den zwei schwarzen Saab drauf?
-
Komfortschliessfunktion Fensterheber
Bei meinem SC geht es vorn und hinten, aber hinten nur für auf - nicht für zu.
-
Wie kann so etwas bei einer neuen Kupplung passieren?
Die Schleifspuren auf den Torsionsfedern und der Federplatte könnten auf eine falsche Montage hindeuten. Wie sehen denn die Druckplatte und die Schwungscheibe aus, sind da auch Schleifspuren?
-
vBulletin-Systemmitteilung
Hab ich auch (Firefox 24.0)
-
Motorumbau?!
Ich habe einen Umbau bei einem Auto einer anderen Marke vollzogen: 1,8l Euro 2 Motor ohne OBD ersetzt durch 2.0l Euro 3 Motor mit OBD2 Der Krümmer musste angefertigt werden, da es keinen passenden für Motor/Karosse gab. Der Katalysator musste ersetzt werden, da der vom Spender nicht ins Auto passt. Verwendet wurde ein Universal-OBD2-Kat für 2.0 bis 3.0 Liter mit ABE. Es war kein Abgasgutachten notwendig. Motor wurde so eingetragen. Allerdings habe ich keine Hochstufung auf Euro 3 erhalten (wegen des Eigenbaukrümmers und der Restlichen Abgasanlage, die nicht für den 2.0 ausgelegt ist) - obwohl OBD2 jetzt vorhanden. Allerdings könnte ich die Höherstufung erlangen wenn ich einen Minikat einbaue - hab ich mir derzeit noch gespart. Eingetragen wurde bei der DEKRA.
-
Umfrage: Wer hat Probleme mit Lenkgetriebe klappern etc.?
Video?
-
Getriebeschrauben abgerissen
Ich würde sagen, die im Bild rechte Schraube ist schon vor längerer Zeit gebrochen, durch das Reiben der Bruchflächen aufeinander sind diese abgerundet (poliert) und mit Korrosionsprodukten sowie Abrieb bedeckt. Die linke Schraube hat durch Überlastung versagt - evtl. gibt es einen Anriss und Rastlinien im Gewindebereich (wäre nur bei stärkerer Vergrößerung sichtbar). Die Überlastung erfolgte aufgrund des Wegfalls der stützenden Wirkung der bereits gerissenen Schraube(n). Die dritte Schraube wäre interessant, evtl. hat hier ein deutlich größerer Teil der Bruchfläche durch Ermüdung versagt.
-
Getriebeschrauben abgerissen
Wer hat denn das Problem der lockeren Schrauben beim ersten mal behoben? Vielleicht wurde es da etwas mit dem Anzugsdrehmoment übertrieben?
-
Batterie entlädt sich bei längerer Standzeit und Kurzstrecke
Problem gelöst: Bosch-Service hat für 19 Eur alles durchgemessen und nichts auffälliges gefunden (Ruhestrom lag bei unter 10mA - hab ich also irgendwie falsch gemessen). Allerdings ist meine Lichtmaschine an der unteren Toleranzgrenze. Ursache für die Entladung ist aber ein Zellschluss in der Batterie. Diese verliert pro Nacht etwa 0,2V (wenn sie abgeklemmt ist) - wurde auf Garantie getauscht, jetzt sollte er jederzeit normal starten. Danke für die Tipps.
-
Batterie entlädt sich bei längerer Standzeit und Kurzstrecke
Hab vorher nicht gemessen, gab bisher keinen Grund. Batterie wurde heute in der Werkstatt mit einem speziellen Prüfgerät getestet und ist ok. Freitag hab ich einen Termin beim Boschservice, da wird dann alles durchgemessen.
-
Batterie entlädt sich bei längerer Standzeit und Kurzstrecke
Also von der Elektrik her ist alles original: Navi ist drin (aber org.), das gleiche gilt für die Freisprecheinrichtung und die Standheizung. Die Batteriespannung nach längerer Fahrt und 12h Standzeit lag bei 11,9V, den Rest muss ich checken, hab aber derzeit leider kein Batterieladegerät. Funktioniert der Test der Lima auch nach längerer Fahrt oder ist dann die Batterie noch nicht voll genug? Habe schon versucht die Ursache für den Stromverbrauch zu lokalisieren - Ruhestrommessung und dann nacheinander die Sicherungen gezogen. Allerdings ist das Problem, dass wenn ich die Tür offen habe (auch wenn das Innenlicht aus ist), der Ruhestrom schon bei über 1A liegt (und bei geschlossener Tür kommt man ja nicht an den Sicherungskasten). - Keine der Sicherungen hat zu einen signifikanten Abfall des Stromes geführt.
-
Batterie entlädt sich bei längerer Standzeit und Kurzstrecke
Bei meinem 9-3II 1.9ZDTH kommt es zum Entladen der Batterie. Bei langer Standzeit (12 Tage im Sommerurlaub) oder stehen übers Wochenende und anschließend viel Kurzstrecke (vor dem Urlaub war ich auf Dienstreise, da hatte meine Frau das Auto) braucht der Saab Starthilfe. Mit meiner normalen Nutzung (jeden Wochentag 2x 35km Landstraße, am Wochenende Kurzstrecke Stadt) ist dies seit letzten Dezember nicht mehr aufgetreten. Die Batterie ist erst 9 Monate alt (Banner 80 Ah). Die Lichtmaschine bringt 13,2V im Standgas und 13,4V bei 2000 U/min Außerdem habe ich den Ruhestrom gemessen (Pluspol abgeklemmt und mit dem Messgerät zwischen Batterie und Klemme den Stromfluss ermittelt). Kurz nach dem Betätigen der ZV sinkt der Strom auf 200mA. Kann mir jemand sagen, ob die Werte OK sind? ich finde 13,4V bei höherer Drehzahl etwas wenig, sollten es nicht 14,5 sein - aber dann müsste ja die Ladekontrollleuchte angehen? 200mA dagegen würde ich jetzt nicht als zuviel ansehen oder täusch ich mich da?