Alle Beiträge von banwe
-
900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen
-
900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen
nun ist wieder alles fast zusammen. Motor hatte Überhitzung. ZKD erneuert. Nun die alte Zündlampe ausgekramt um Zündung einzustellen. Die ist gut 50 Jahre alt u. hat 2 Anschlussnippel in Zündkabelsteckerformat. Eine Anleitung finde ich nicht, da heute alle mind. 2 Kabel u. ein Zusatzteil haben. kann mir da jemand helfen, Zündzeitpunkt 14° Ot? Vacuumschläche sind leider auch fast alle aufzustecken- eine Anleitung dazu konnte ich uch nicht finden, da ich ja alles auf Richtigkeit prüfen möchte. Samstag möchte nun die Motorklassik das Auto am Bilster Berg besichtigen, da dort die Tour vom PS-Speicher Mittagspause macht.
-
Edelstahlauspuff?
wenn schweißen, dann am besten WIG. Die Mag- Schweißungen verbrennen so viel veredeltes Material, da hilft etwas Formiergas auch nicht. Die Bilder zeigen das genau- dort fängt die Korrosion an u, der Edelstahl "rostet" weg! Abbeizen wär eine Lösung, die die Firmen nicht machen. Geht zu einer Brauereibesichtigung, da seht ihr beste Edelstahlverarbeitung! Die fragen nicht ob man auch Biertrinker ist
-
Worauf sollte man achten bei einem Saab
was muss man denn für so einen Saab ausgeben, wenn man fragen darf
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
naja, wenn man die 1. Anzeige schließt kommt das bekannte Leout vom Rosdorfer Lederzentrum- mit der Adresse u. Tel. Nr. Infos der neuen Besitzer Koch aus Unna.
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
habs ohne erfolg versucht- esist nur zu sehen, das lederzentrum nach Koch Unna verzogen ist. Gut das ich da nicht hin muss- alle Leder, das beige u. auch das alte rote ist top. die Einlagen im in den Türen des 9k sind ja anders u. nicht beige sondern etwas dunkler wie die Türlederbespannung. Mein Rotkäppchen aus ROM- o. Kat. m.B202S Bj. 88 1. Lack.
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
ich kann kontaktiert werden, auch wenn ich daraus keinen finanziellen Vorteil habe, wenn man bei Koch Chemie GmbH, Unna bei Suche Lederfarbe eingibt wurden keine Produkte angezeigt
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
den Link hab ich mal angesehen- stimmt leider nicht so ganz- das Lederzentrum gibt es nicht mehr, denn es ist an die Fa. Koch verkauft. So kann es ja auch nicht umziehen. Aber kein Problem, da ich immer kurze Wege nach Göttingen hatte
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
die in Unna konnten nicht alles kaufen, was sie gern hätten
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
die Farbe fertigt er in Orginalton, Meine CV- Sitze hat er auch so wie sie zu sehen sind entsprechend Farbmuster von Nitromethan, das er mir in seiner Saabsammlung noch aus einem Oldie hatte schenkte angefertigt. Diesen Ton gab es nirgends zu kaufen. KGB hatte mir auch ein org. Muster geliehen, was natürlich retour gesandt wurde. Zu den Nummern gas leider unterschiedliche Diskussionen- war mir aber dann egal, da ich ja die richteige Lederfarbe gemischt bekam u. in Göttingen kaufen konnte. Das bekannte Lederzentrum ist ja verkauft u. gibt es in Gö-Rosdorf nicht mehr! [HEADING=3][/HEADING]
-
Blaues Leder für Saab 9-3 Cabrio "Design Edition"
Hallo Ralf, habe wen der deine Wünsche- ich bin sicher- der kann die 100% erfüllen. Er hat auch für die Lufthansa Flugzeugbestuhlung die nicht mehr im aktuellen Stil war erfolgreich umgefärbt. Selbst durfte ich mal seiner Arbeit beiwohnen als er ein Team vom Porschewerk schulte bei Aufarbeitung und Fleckenbeseitigung an lederteilen die auch bei Neuwagen mal sein können, aber ja so nicht von der QK zur Auslieferung an Kunden freigegeben werden. Wie schnell ist ja beim Arbeiten auch mal was "daneben gegangen"! Wenn es für dich auch möglich ist nach Nordhessen zu kommen, dann schreib mir mal. Mehr darf ich hier nicht schreiben!! Pers. können wir dann alles besprechen u. ich frage ihn u. stelle den persönlichen Kontakt her. Alles nur eine Gefälligkeit, für die ich Null Vergütung bekomme u. verlange- auch keine Provision.
-
Kühlwasserverlust 1.9 TTiD
bei meinem hatten alle Zylinder 14 bar Kompressionsdruck (aber Benziner m Softt. u. fast 220000km) CO² Test war negativ, so das auch kein Riss im ZKD sein konnte. Ja wer sucht der kann finden- so einen undichten Schlauch ermittelt. Am Kühlwasserverschluss nichts gesehen. Dichtung aber gesäubert u. den Schlauch abgedichtet. Probefahrt mit mehr Last wie sonst ergab keine Verlust bei der etwas höheren Betriebstemp. Nun gings ab in die Alpen, nach ca. 1200 km wieder die Kohlmittelanzeige. Geschaut um nachzusehen. Kein Überdruck im System aber Wasserspuren am Behälter. So nun so 1lzr. Wasser aufgefüllt u. den Stopfen, sowie Behälter von den Spuren befreit u. die Dichtung etwas verändert. Heute neue Kontrolle. Der Kühlwasserstand war nicht verändert, schein dicht zu sein. So werde ich wenn ich wieder in meiner kl. Werkstatt bin den Verschluss kompl. auseiander bauen u. die Dichtung erneuern. Habe ja gro0e Auswahl an EPDM-Dichtungen, da ich ja mal Hausübergabeanlagen für Fernwärmesysteme gebaut hatte. Hoffe das ich dir so auch etwas helfen konnte. Den CO² hat eine freundliche Werkstatt für alle Fabrikate ausgeführt. War keine Arbeit die Spezialkenntnisse erfordert! Der Angestellt wollte 5€ haben- so gab ich ihm 10 + war froh vor Ort eine Werstatt gefunden zu haben die sich auch mal schnell bemüht.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
frisch scheint das Wasser ja auch nicht zu sein- ohne Frostschutz? Welche Schellen sind denn nun besser- nicht teurer, sondern die Besten. Auf Booten wird ja am liebsten V4A (kein V2A) genommen, da die nicht rosten.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
alles wohl wieder ok. Hab eine Schlauchverbindung entdeckt, wo wohl das Wasser etwas bei Druck ausgetreten ist. Nachgezogen u. nun dicht. Bin mal etwas schärfer mit dem Motor gewesen u. so die Temp. auch höher wie normal gesehen. Eben noch mal geschaut- die Kühlwassermenge hat sich nicht verändert. Alles wieder ok. Danke für die Hilfen. Nun gehts erst mal am Oldie weiter, der Überhitzungsschaden hatte, der die ZKD zerstörte. so ist immer was zu tun
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
so der CO² Test bei einem netten Händler war negativ- so ist der ZK auch ok u. hat keinen Riss. Für 5€ war ich dabei u. habe als Danke noch ein Trinkgeld für die prompte Bedienung ohne große Wartezeit gegeben. Kleine Anerkennung festigt das Verhältnis- so haben die auch etwas Freude. Nun werde ich wenn der Wagen wieder abgekühlt ist die Schläuche alle inspizieren.
-
8,1 ltr Benzin + 0,5 ltr Wasser auf 100 km, suche den Fehler
der Kraftstoffverbrauch ist ja ok- aber das mit dem Wasser ja nicht! Druck auf allen 4 Zylindern 14 bar- da sollte es ja nicht die ZKD sein? Wasser unter dem Fahrz. ist nicht zu sehen- ich finde auch sonst keine Leckstelle. So macht man sich Gedanken was die Ursache sein könnte. Bauj. ist 2003 ein Ecopower 2,3 mit 185 PS u. 210000km. Hat hier wer Wissen, das mir helfen könnte?
-
Stoßstangen-Ausführung Saab 900 turbo Cabrio, Mj 1993.
da hab ich ja Glück gehabt. Nachdem ich im PKW-Parkhaus von einem SUF-Geländewagen das 88er CV vorn beschädigt bekam. Schätzung fast 3800€ 1 neue Fronthaut gabs in Schweden für mehr wie 2000€. Habe mir aber beim ehem. Saab Spezie eine Gute aussuchen dürfen. so hatte nach meiner Aufarbeitung der Lackierer alle Kunststoffteile für 900€ fachm. lackiert. So ist alles wie die Bilder zeigen super geworden.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
hat mir auch keine Ruhe gelassen- so hab ich noch einmal gesucht. Zum Glück hatte der Enkel den alten Filter noch nicht entsorgt. Hatte noch den von meinem 88er CV (erneuert bei den Motor - Achsbuchsen im verg. Jahr) zum Vergleich. Der aus dem CV hatte trotz des hohen Alters + (160000 km) kaum Widerstand. Der aus dem 9k mit 220000 km aus 1996 (Bosch) aber erheblichen beim testen mittels Luft durchblasen! So ist das wohl der Hauptfehler gewesen. Gut das bei der ganzen Aktion nun auch die ZKD neu u. wieder richtig dicht ist. Gleich eine Benzinfilter-Erneuerung hätte die leichte Undichtigkeit des alten Motors oder auch an den Ventilen nicht gezeigt. Der 9k stand 8 Jahre bei einem Bekannten im Freien neben den Äckern die die Landwirte bearbeiteten, weil ich wegen großer Schwierigkeiten für den Wagen keine Zeit hatte. Danke hier nochmal an alle hier die versucht haben zu helfen! Toll das es unser Forum gibt
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
heute HU bestanden- so war ich auch gleich im neuen Haus der DEKRA in Kassel am 5. Mai eröffnet musste leider 2x hin. Nach 7 Jahren Standzeit aber ok. Die neuen Scheinwerfer + ein Nebelscheinw. standen zu hoch EM! Dann halt nochmal- bei einem Scheinwerfer stimmte das Lichtbild aber nicht- da hab ich gesucht ob am Scheinwerfer was nicht ok ist, obwohl der vor 3 Jahren gekauft wurde. Zum Glück hab dann die Ursache gefunden. Bei Osram wurde der Flansch an der Halogenleuchte nicht exakt im 90! Winkel angefertigt. Mit einer andern stimmte dann auch das Leuchtbild. Konnte die Scheinwerfer leider nicht selbst exakt einstellen keine entsprechend passende Wand in der Nähe u. so leider etwas zu hoch. Der Prüfhallenleiter aus dem alten Betrieb hatte in seinem PKW passendes Werkzeug u. justierte sie dann ein. In dem neuen Betrieb ist noch nicht alles komplett, aber wenn der alte Betrieb komplett umgezogen ist, sind kleine Hilfen leichter machbar. Den Nebelscheinwerfer hatte ich richtig anpassen können da der andere gut stand. So konnte ich den auch mit dem geringen Wandabstand einstellen. Morgen möchte ich dann zur Zulassungsstelle, dann bin ich den Wagen endlich los- der Enkel war am Abend da u. voller Freude das dies nun erledigt ist. Aber nun habe ich mit meinem CV angefangen um ihn wieder ohne Fehler nutzen zu können. Danach gehts an den Griffin ran, da ich den ja als Alltagswagen nutzen möchte. Den 2003er 9-5 möchte ich dann abgeben ist nicht schwarz u. kein Kombi.
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
mein Vater hatte immer den Spruch drauf: "Kinder betet- der Vater lötet" da denkt man dann immer dran sehen konnte ich an den Kontakten nichts, aber habe sie alle nachgelötet. Ca. 20 mal auf/ab geschaltet + alles wie es sein sollte. Hoffe es bleibt so. Bedanke mich bei allen Die ZKD war jedenfalls nicht mehr ok so sind auch gleich die Ventile eingeschliffen, wie neu u. dich Ölabstreifdichtungen auch erneuert. mal schauen wann der wertvolle Wagen zugelassen werden kann. Ich berichte. Nun gehts erst mal an mein cv! Die ADAC Oldie Tour des NMC in Baunatal gestern musste ich leider absagen, da ich das "Rotkäppchen" nicht den Wölfen opfern wollte! Toll das der Veranstalter mir das Startgeld erstatten will- ist ja sonst bei den Veranstaltern nicht die Regel! NMC mag sicher Oldies u. hatte auch tolles Wetter bei der fahrt, die auch über die sonst gesperrte Edertalsperre führte!
-
9000 CS 2,0 t (1996) startet nicht mehr
Endlich macht der Motor wieder was er soll nun noch mal Kraftstoff nachgefüllt u. den Benzinfilter gewechselt. Offensichtlich war der so verschlissen, das er zwar den richtigen Druck die Pumpe aufbauen ließ, aber nicht ausreichend war um diesen für den Motorbetrieb ausreichen zu halten um die Einspritzanlage sicher zu versorgen. Benzin haben wir dabei auch nachgefüllt, so das der Tank halb gefüllt ist. Motor nun ok! Danke für die vielen Ratschläge. Elektrische Probleme hindern nun an der Fahrt zur HU. das Display im Anzeigeinstrument leuchtete nicht mehr, aber nun ist die Anzeige wieder zu sehen? Problem macht die Scheinwerfereinschaltung - Standlicht+ Fahrlicht ok. Alle Lampen leuchten wie es sein sollte. - Fernlichtumschaltung macht Probleme. Heute beim Starten um es dem Enkel zu zeigen- der Vorführeffekt, denn alles funktionierte wie es sein muss. Der Motor war entsprechend AT ca. 18°C. Da sah ich fragend in die Runde, schlug aber dann vor den Wagen doch mal im Stand laufen zu lassen um Betriebstemp. zu haben. Dann zeigte er nach einer Zeit das es nicht umzuschalten ging! Sicherungen alle ok. Das rote Relais im Motorraum mal gewechselt. Kam mir sehr warm vor- aber wer fast das schon aus Neugierde an wenn alles ok ist? Nun ein anderes gesteckt u. die Umschaltung funktionierte, aber nur 3-4mal! Dann nicht mehr- das Ausgebaute nach ein paar Min. eingesteckt- war etwas abgekühlt- das gleiche Spiel. Erst ok aber nach dem 2. Mal nicht mehr! Was nun?
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hatte ihn als "Oldie Fan" oder ich kann ja nicht sagen was er mit Oldies will vorhat. Hast ja selbst wohl auch einen guten alten Saab u. freust dich Oldie freunde zu sehen oder auch treffen, ohne das die Gewinnerzielung am wichtigsten ist, die er gut versteckt. Aber lassen wir das- er hat ja auf meine Mail nicht geantwortet! 👎 Schön war es mit [mention=18554]Skipper[/mention] persönlich zu telefonieren u. etwas auszutauschen. Ja wir Werden uns sicher bald pers. treffen- er macht dann vielleicht ein Fahrt mit einem 07er Kennzeichen zu mir. Ich freue mich schon darauf. [mention=18554]Skipper[/mention] wird sicher mit seinem Oldie mich besuchen, der auch nicht mit Saab zu tun hat. Muss ja auch nicht sein, es gibt ja noch mehr Oldies. So Tauscht man sich gern aus, auch wenn es im Raum Kassel kein Saab treffen gibt. Saab find ich gut- es gibt aber noch mehr schöne Oldies die echte Freunde haben.
-
HU ist fällig
nun die Fotos geladen. Alles im Unterbodenbereich ohne die "Spaltschlitze" beim Punktscheißen dicht. u. mit Kaltverzinker behandelt. Den runden Deckel auch wieder eingesetzt u. mit Dichtmittel von oben verklebt + abgedichtet. Die Unterseite lasse ich noch ein paar Wochen nur mit der Farbe, dann erneute Kontrolle, Abdichtung u. Konservierung mittels Wachs. Eventuell, falls erforderlich erneute Korrossionsschutzfarbe nacharbeiten. Natürlich auch den Entwässerungsablauf einsetzen.
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Wahrheit ist das ein Bergrennen auch eins sein sollte- in der Beschreibung fehlt die Info, das es hier um eine Oldieveranstaltung geht von "Oldie Eigentümern" deht die viel Geld haben oder machen wollen. Sah mal bei einer Oldieveranstaltung des Göttinger Vereins nach der tollen Veranstaltung (super + Danke- war meine 1.) die an der Destillerie Hardenberg/ Göttingen endete, einen oberflächlich aufbereiteten alten Daimler der dort dann mit Preisschild stand! Der Verkäufer war natürlich Gassmann, aus Bovenden- da gibt es natürlich nichts hinzu zu fügen. Was für KFZ macht der Händler nicht zu Geld? Er war vielleicht auch dort, da er immer auf der Suche ist um was zu verkaufen- am liebsten alles Mit "Goldrand-Preisen"! Saab ist dem auch sicher zu billig
-
Saab-Fahrer aus Kassel? Bitte melden
Hallo Skipper, wo willste denn sonst richtig sein? Der Holzhändler Jordan lebt ja in einer anderen Welt! Redet vom Herkules-Bergrennen, weil er den Namen mag. 500 EUR verlangt er in der dafür gegründeten GBR Startgeld auch noch für einen Wettkampf der keiner ist. Da gehts wohl doch nur um das was Oldiefreunde für ihr Hobby benötigen - Geld! Freue mich da auf die Tour in Einbeck u. die in Baunatal, bleibt dabei noch was übrig für den eigenen Oldie. Mag halt Oldies, besonders Saab. Deiner ist ja etwas betagter wie meine. Aber mit dem V-Motor hast du ja einen tollen Motor, bei dem die Stirnräder nicht zu alt sein dürfen. hab die nach der Erfahrung, weil ichs nicht besser wusste u. bei 100.000km einen schaden hatte dann immer spätestens bei 80.000 gewechselt. Waren nicht so teuer u. bei AVS-Ford bekam ich Händler-Einkaufspreise. So war meine Fordzeit v. 1970- ca. 1976 mit den Unfallerautos u. danach mit Granada- Firmenwagen, den ich immer neu gestellt bekam bis der Chef auf Saab entschied. Wenn du Lust hast kannste ja morgen mal zu dem Ort kommen wo der geogr. Mittelpunkt Deutschlands ist. Kannst die ca. 20km (vorbei am steinernem Schweinchen) auch mit dem Fahrrad kommen. Dann schonst du deinen Oldie. Selbst fahre ich auch gern Rad (natürlich CO² neutral, ohne Strom), so wie vergangenes Jahr am 21.8. mit Sonne zum Stilfser Joch hinauf. Die Abfahrt als Belohnung hat leider der einsetzende kalte Regen verhindert. So bin mit dem Oldie in das Begleitfahrzeug u. wurde so heil zurück gebracht. Bei Regen u. Kälte war mir zu gefährlich u. wollte nicht krank werden, da ich für den 25. zum 75. Geburtstag ins Scirocco Baunatal eingeladen hatte. Morgen Muss ich am 88 CV das Hydrauliköl wechseln u. am 2003er 9-5 was gegen die Kühlwasserverluste machen- bist herzlich eingeladen. schreibe dir noch per Direktnachricht (PN) dazu.