Zum Inhalt springen

turboflar

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von turboflar

  1. Das war auch mein erster Gedanke, die Zahlen sprechen eine ganz andere Sprache als der Text. Das Fazit stand ja vielleicht schon vor den Tests fest...
  2. Ganz nebenbei liegen diese Zahlen um mehrere Zehnerpotenzen daneben, was den Artikel einfach nur als schlecht recherchiert entlarvt. Der Verbrauch des Tesla muss bei ca. 20kWh / 100 km liegen, sonst würde er mit 85 kWh nicht 400 km weit kommen. Zum Vergleich, der aktuelle eGolf verbraucht 13-15 kWh / 100 km. Als Faustregel kann man mit 10kWh ~ 1 Liter Benzin rechnen.
  3. Entschuldige mal, das ist doch Quatsch, diesen Nachweis ist doch die steuerlich bevorteilte Dieseltechnologie bis heute schuldig geblieben. Warum fordert hier keiner den Nachweis? Nur mal zur Erinnerung, Deutschland hat den Ausstieg aus der Atomtechologie beschlossen, zwar holprig aber immerhin. Der Steinkohlebergbau ist quasi Geschichte, im Ruhrgebiet existieren aktuell noch zwei aktive Zechen.Der Braunkohletagebau in Ostdeutschland ist komplett eingestellt, im rheinischen Revier nähert er sich dem Abbauende. Weiterhin herrscht politisch und gesellschaftlich weitgehend Einigkeit darüber, dass wir eine Energiewende hin zu erneuerbaren Energien anstreben (müssen). Unsere großen vier Energieversorger sind inzwischen dabei, ihre Konzerne massiv umzustrukturieren, um sich auf die veränderte Situation einstellen zu können. Diese Entwicklung ist bereits in vollem Gange und nicht mehr aufzuhalten. Was sollen wir jetzt deiner Meinung nach tun? Wir können uns über diese Entwicklung aufregen und warten bis andere neue Geschäftsmodelle und Technologien gefunden haben, oder wir können versuchen, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten und selber aktiv zu gestalten. Glaube mir, was sich auf Seite der Gesetzgebung dazu tut ist zum heulen, ich nenne hier nur die Beispiele EEG, Ladesäulenverodnung, KWK-Gesetz usw. und bringt uns, die wir aktiv in der Branche arbeiten regelmäßig zum Verzweifeln. Aber diese ganzen Scheinargumente bzgl. E-Autos kann ich mittlerweile auch nicht mehr hören. Warum kann man denn nicht einfach mal mit Neugier und Interesse eine neue Entwicklung als Alternative zum Bestehenden verfolgen? Warum muss immer mit Kratzen und Beissen das Althergebrachte als alleinige Wahrheit verteidigt werden?
  4. turboflar hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute ca. 18:30 zwischen Haan und Hilden, Elberfelderstr. Roter Saab 96, ich im blauen 9000. Freundlich geblinkt und gegrüßt.
  5. Ich habe kürzlich gestaunt als ich die AU-Protokolle der letzten Jahre meines Trionic5 Anniversary gesehen habe: CO = 0 HC = 0 Wenn man jetzt die definierten Grenzwerte für Diesel aus der EURO Einstufung kennt geht einem das Messer in der Tasche auf.
  6. Wer das denkt hat das Thema nicht verstanden.
  7. Ja, das ist richtig. Aber was soll denn da noch kommen? Zumindest keine besonders komplexen Stellen. Die Kofferraumecken, Reserveradmulde, Innenkotflügel, Aufnahme der Momentstrebe, habe ich was vergessen? Das hatte meiner auch ALLES.
  8. Und der Verkäufer heisst auch noch: B&B J. Brandt.
  9. Ja eben, jeder meiner beiden 900 hatte geschweisste AWT und beide würden heute noch fahren, wenn sie nicht verunfallt wären. Insofern sind diese Roststellen absolut KEIN k.o. Kriterium. Ich finde die Aussage "lohnt nicht mehr" geht sowieso komplett in die falsche Richtung. Ob es sich als Privatperson "lohnt" 50.000 € in einen Neuwagen zu investieren fragt sich ja irgendwie auch keiner. Aber bei ein paar Hundert für einen ansonsten passablen Gebrauchtwagen schreit gleich jeder "lohnt nicht mehr". Das beziehe ich jetzt nicht auf den Wagen des TE, dessen Zustand ich nicht kenne.
  10. Da hebe ich auch die Hand! Das Große am Ende musst du aber offen lassen. Ich weiss mittlerweile auch mit welchem Auto ich komme, 9000 CSE 2.3 LPT Anniversary, aber noch nicht, was zu schrauben ist.
  11. Oh, das sollte natürlich heissen KEIN unmittelbares Todesurteil!
  12. [mention=9581]mika211266[/mention] AWT und Bodenbleche sind halt die typischen Roststelle am 900. Nicht schön, aber auch ein unmittelbares Todesurteil. Das Schweißen eines AWT kostet nach meiner Erfahrung ca. 200-250€. Die Fußraumbleche sind einfache gerade Bleche und erfordern wirklich keine große Schweißkunst Ich persönlich würde mir an deiner Stelle ein konkretes Angebot einer geeigneten Werkstatt einholen und dann entscheiden ob es mir das Wert ist. Schau doch mal in der Werkstattliste, wer hierfür in deiner Nähe in Frage kommt. Wer hat den Wagen denn bisher betreut?
  13. Es gibt doch Firmen, die sich auf die Herstellung von Zahnrädern u.ä. spezialisiert haben und entsprechende Erfahrung haben müssten. Spontan fällt mir da die Firma Kautz in Wuppertal ein, die man bei konkretem Interesse mal kontaktieren könnte: http://www.kautz.de/ Verstärkte Primärketten existieren meines Wissens bereits, Ansprechpartner wäre hier www.hft.se . Vielleicht hift das schon weiter?
  14. Finde ich auch! Mit Jaguar sind wir doch durch, oder?
  15. Und es ist Body Code 257 - Midnight Blue.
  16. Puhh, muss auch gleich mal den Griffel wegwerfen, bis später!
  17. Lieber schlecht gefahren als gut gelaufen! Diese Lektion automobile Demut hat mir schon meine Oma erteilt und die hatte recht.
  18. Ja, der 9000 ist gut im Rheinland angekommen. Und der Benz hat uns gut nach Ffm gebracht, ich will nichts hören!
  19. turboflar hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Zitat aus Wikipedia, zum Verhalten der Wacholderdrossel bei Störungen von Feinden: "Nicht selten versuchen sie dabei den Störenfried durch gemeinschaftliches Bekacken (mit „Kotbomben“) vorübergehend oder bleibend flugunfähig zu machen. "
  20. Keine? Abgesehen davon, dass es gar nicht so einfach ist, eines zu finden.
  21. Schön wars, beim markenoffenen Jaguar-Stammtisch.
  22. Dieses Problem existiert bei diesem Fahzeug nicht. Wen sollte man damit überholen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.