Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Hardy hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Tja so bin ich halt :-) Grüße Hardy
  2. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich schätze auch, daß es von außen in dieser Längsversteifung rostet. Man kann aber im Radkasten vorzugsweise bei abgebautem Rad auf diesem Träger ein oder zwei Stopfen herauspopeln und dann in den Hohlraum schauen. Dieselbe Roststelle hatte ein 81er tu8V Sedan, den ich mal geschlachtet habe. In den frühen Baujahren so bis '83 kommt das wohl mal häufiger vor. Das Blech ist übrigens keine 5 mm dick, maximal 1,5. Und auch durch die beißt sich der Rost im Lauf der Zeit - der erwähnte 81er war ein übles Gerät und rostete "untenherum" verheerend. Von oben war er noch ganz schick :-/ Grüße Hardy P.S. der Vergleichsweise gute Zustand und die unterschiedlichen Konservierungen könnten von der Geschichte des Autos stammen. Nach dem eingangs Erwähnten standen die Wagen fertigproduziert eine Weile auf Halde. Höchstwahrscheinlich hat der Lagerwart von Saab sich entschieden, den Dingern nachträglich auf dem Hof eine Extraportion Hohlraumschutz zu gönnen, damit die Autos nicht schon vor Auslieferung an den Händler (wo der Zeitpunkt noch nicht abzusehen war) Rost ansetzen.
  3. Hardy hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Stimmt schon aber interessiert das heutzutage noch jemanden (Polizei, TÜV, Versicherung ...) ?!? Grüße Hardy
  4. Hardy hat auf Kuchen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bei importierten Autos wird alles mögliche und unmögliche eingetragen. Besonders wenn die Burschen mit den blauen Kitteln ihren schlechten Tag haben oder schlicht und einfach keine Peilung. Daß Du nur eine Reifengröße drin hast liegt sicher an den neuen EU-Fahrzeugpapieren, dem Himmel sei's geklagt. Sei froh daß es nicht 175/70 R 15 sind, da würdest Du Dir die Hacken ganz schön ablaufen danach. Warum da Speedindex "H" drinsteht weiß ich nicht, aber das könnte einfach falsch sein oder ebenfalls an den EU-Papieren liegen (wie oben geschrieben beim Erstellen der Papiere beim Import von der Höchstgeschwindigkeit abgeleitet). Die 195/60 R15 V sind auf jeden Fall in der Fahrzeug-ABE enthalten, ich schätze, die darfst Du auch ohne Eintrag fahren. Zur Sicherheit kannst Du Dir eine Freigabe von Saab Deutschland faxen lassen. Grüße Hardy
  5. Hardy hat auf superaero's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Niemand weiß alles. Ist mir ja selbst schon so gegangen, daß ich als sicher geglaubtes kleinlaut wieder einsammeln mußte. Aber selbst die Saab-Götter liegen manchmal (wenn auch seltener und nicht so weit) daneben. Und für alle gilt: Der Ton macht die Musik. Und mit einem Statement "das ist aber anders als Du schreibst und zwar aus dem-und-dem Grund" kann jeder Beteiligte mehr anfangen und was draus lernen als bei einem knackigen "Falsch ! Sechs ! Setzen !" Grüße Hardy
  6. Das mit dem Zurückdrehen ist an sich nichts besonderes. Sehr viele Autos haben das. Vor allem die Autos mit Scheibenbremse an der Hinterachse, wenn die Handbremse drauf wirkt. Da muß beim Zurückstellen ja irgendwie die (notwendigerweise formschlüssige) mechanische Bremsbetätigung der Handbremse zurückbewegt werden. Beim Saab ist das natürlich genau umgedreht - der hat sozusagen eben "hintere Sättel vorn" und umgekehrt. Es gibt aber natürlich auch andere Betätigungen, wie man den Sattel zurückdrehen kann: Manche haben so einen Riesen-Innensechskant im Kolben, andere umlaufende Nuten, in die ein Vierkantstahl oder zur Not ein großer Schraubendreher paßt, wieder andere einen Schlitz, an dem man den Kolben packen kann. Grüße Hardy Edit Ergänzung: Wer mit Gewalt den Kolben einfach nur zurück preßt, zerstört nicht selten die Handbremsbetätigung.
  7. Kein Problem. Jetzt Ruine kaufen und dann hast Du 16 Jahre Zeit, das Teil zu restaurieren. Grüße Hardy
  8. Hardy hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Cu14 ? Here are you ! http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/Electrical_900_89-90/078-83.jpg Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf Tristan2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grundsätzlich war die K-Jetronic im Ur-Entwicklungszustand genial einfach und gut. Da gibt es eine Klappe, die durch den Luftstrom zum Motor aufgezogen wird. Die betätigt über einen Hebel einen kleinen Kolben, der ganz präzise Schlitze freigibt und entsprechend der Luftmenge mehr oder weniger Sprit zu den Einspritzventilen durchläßt. Gegen Druckschwankungen in der Kraftstoffversorgung gab es noch einen groben und einen feinen Druckregler, der eine gleich in den Mengenteiler eingebaut, der andere als Warmlaufregler auch gleich zu etwas Mithilfe beim Kaltstart fähig. Je nach Spezifikation konnte das Teil auch noch zur barometrischen Höhenkorrektur und zur Anreicherung bei Ladedruck dienen. Fertig ! Für die Anfettung bei und nach dem Kaltstart gibt es auch noch ein Startventil, einen Thermozeitschalter und einen Zusatzluftschieber, der die Drosselklappe umgeht. Zwei Bauteile haben +12V bei Zündung, zusätzlich wird das Startventil wird über den Thermozeitschalter geschaltet. Fertig ist die Elektrik. Simpel, eigentlich unkaputtbar und voll afrikatauglich, wenn kein Dreck reinkommt - denn der Kolben mit den Schlitzen ist natürlich hochpräzise gearbeitet und damit anfällig für schmirgelnde Verschmutzung. Aber leider wie so viele mechanische Systeme unterliegt der ganze Zauber dem Verschleiß. Kann man nach mind. 10 Jahren und so grob 'ner Viertelmillion Kilometern eigentlich nicht meckern. Leider paßt zu der K-Jet die Lambdaregelung nicht wirklich dazu, denn es ist eine feine Steuerung der Einspritzmenge von Nöten. Bei K-Jet ohne Lambda war das nicht so genau und wurde z.B. über den Lufttrichter und die Düsen und die Drücke werksseitig abgestimmt. (Meist ein bißchen auf der fetten Seite, dann liefen die Karren nämlich umso besser). Die K-Jet mit Lambda aus den Saabs hat neben Steuergerät, Lambdasonde und Taktventil (die drei Bauteile brauchts für einen Regelkreis) besonders für den Kaltstart und Warmlauf noch einige extra Bauteile: Zwei Thermofühler, ein bis drei Spezialrelais, evt. Drosselklappenschalter, Drucksprungschalter, Druckschalter, und evtl. noch was, was ich vergessen habe. Ach ja und mit AC kommt evtl. ein weiterer Drosselklappenschalter und ein Anhebungsventil dazu ... Die Kaltlaufeinrichtungen wurden übrigens auch gern mal zur Volllastanreicherung verwendet, dabei wird die Lambdareglung kurzfristig unterdrückt. Beim Turbo 8V wurde da jedes Modelljahr was modifiziert, anscheinend war man bei Saab selber nicht zufrieden mit dem, was man da an die Kundschaft abgeliefert hatte. Das ganze ist natürlich anfällig, wenn eine Komponente den Geist aufgibt, kann man das nicht so einfach diagnostizieren, weil immer mehrere Verdächtige ähnliche oder mitwirkende Aufgaben haben. Dazu kommt der Kupferwurm, denn die Komponenten sitzen alle schön exponiert im Motorraum und sind den Elementen ausgesetzt. Was ich da schon an verfaulten Kabeln gesehen hab ! Die KE-Jetronic, wie sie in vielen deutschen Autos verbaut wurde, machte die Regelung viel besser, weil die nicht so viele Komponenenten braucht bzw. weil die günstiger plaziert und zum Teil zusammengebaut sind. Saab hat auch beim absehbaren Ende des Achtventilmotors an den Komponenten gespart und z.B. einfache 6,3 mm Stecker verwendet und keine gedichteten und sicher einrastenden AMP-Stecker. Grüße Hardy P.S. Anbei der Schaltplan Turbo 8V Modell 1989 - das ist schon einer der durch Modellpflege vereinfachten !
  10. Hardy hat auf Michimakaha's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gibt es eigentlich eine Art "Schaltplan" für die Unterdruckschläuche der Heizungsregelung im Innenraum ? Grüße Hardy
  11. Und ich muß gestehen - im Winter fahr ich S-Bahn. Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf Robstar's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mengenteiler Nonkat - Kat Das Bild zeigt zwei Mengenteiler, einer vom Turbo 8V ohne Kat (150 PS) und einen vom Turbo 8V mit Kat (140 PS). Jetzt ratet, welcher von welchem ist :-) Grüße Hardy
  13. Nee, ich hab Saisonkennzeichen. Blechschaden würde ich wohl noch am ehesten selber machen. Und ich hab schon zuviele Autos von unten gesehen. Rost Rost Rost. Soviel Wachs gibt es gar nicht. Also lieber einen ungeliebten Elch übers Glatteis treten. Grüße Hardy
  14. Ach komm Alex, so zum Aufbrauchen im Winter sind die 902 doch echt klasse. Oder wo willst Du Dich sonst reinsetzen ? Grüße Hardy
  15. Außerdem kann man die Radmuttern quasi nicht schief ansetzen und wenn, vermurkst man nur den ersten Gewindegang. Es gibt auch keine Probleme mit falschen (zu kurzen) Radschrauben. Oder vielleicht doch ;-) * US-Autos hatten lange die Konstruktion mit den eingepreßten Stehbolzen, vielleicht hat man bei Saab das deshalb so gemacht. Afaik ist das bei den Nascar-Autos immer noch so. Die Burschen drehen sich die Stehbolzen am herausschauenden Ende zu einer Halbkugel, dann kann man die Mutter blind ansetzen, sie rutscht immer korrekt aufs Gewinde (sagte man mir). Grüße Hardy * Das ist bei anderen Herstellern zum Teil echt die Seuche: Unterschiedliche Befestigungssysteme (kegel/kugel) und Radschrauben in x-zig verschiedenen Längen.
  16. Hey Volker ! Äääähhhh, das meinst Du nicht ernst, oder ? Ein 901 Cabrio im Winter verheizen ?!? Nimm ein 902 Cabrio, da kannst Du für wenig Geld auch hübsch offen Saab fahren. Und für regelmäßig lange Strecken auf der BAB mit deutlich jenseits der Richtgeschwindigkeit würde ich bei der geschlossenen Variante bleiben. Ich krieg schon die Krise, wenn das gute Stück im Regen draußen stehen muß ... Grüße Hardy
  17. Golf II ?!? Das war das letzte Qualitätsauto aus Wolfsburg. Die Dinger halten ewig - gewisse Minimalpflege vorausgesetzt. Grüße Hardy
  18. Öhm, wenn Du die normalen Saab-Radmuttern hast, die so geschätzt etwa 15 mm lang sind ist es in Ordnung. Dann "tragen" 10 mm und damit genug Gewindegänge - das reicht auf alle Fälle. Wenn Du irgendwelche Radmuttern eines anderen Fabrikats hast, die deutlich kürzer sind wäre es evtl. bedenklich. Grundsätzlich ja: Die Radbolzen kann man einzeln austauschen - die sind eingepreßt. Ob es aber längere gibt und ob die serienmäßigen überhaupt noch als Ersatzteil zu haben wären weiß ich leider nicht. Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf Bodo's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... gibt ein Tönchen In Stuttgart ist wohl auch so eine Kernzone geplant. Es soll farbige Plaketten geben für die diversen Schadstoffstufen und unter Euro 2 geht bald nix mehr - glücklicherweise nur bei Dieseln. Benziner mit mindestens Euro 1 (G-Kat) dürfen weiterhin rein. Ich finde das albern ohne Ende. Es wird sich NICHTS ändern, denn 95% aller Autos sind bereits jetzt mindestens Euro 2 oder gar besser. Bis die Regelung wirksam wird ist die weit überwiegende Mehrheit der Autos Euro 3 oder besser. Bohnen als Gemüse essen wird demnächst auch verboten. Das Methan aus dem rückwärtigen Körperabgasen schadet der Ozonschicht :-/ Ach leckt mich doch am ... (Berlichingen) Grüße Hardy
  20. Finde ich nicht so tragisch, daß wir so viele Piepels im öffentlichen Dienst haben. Viele von denen sind doch privatwirtschaftsuntauglich und würden nur die Sozialkassen belasten. Wünschen würde ich mir aber, daß es für den Staat einfacher wäre, sein Personal flexibler einzusetzen. Z.B. sehe ich keinen Grund, einen Lehrer, der wegen "Ausgebranntsein" nicht mehr lehren will oder kann, in die Stadtteilsozialarbeit abzukommandieren oder falls gar nichts anderes mehr geht die städtischen Abfalleimer leeren zu lassen. So eine Geschichte wie die von dem Polizisten, der im Vollsuff auf der Heimfahrt von der Dienststelle einen Jugendlichen totfuhr und dann mit nicht mal fünfzig nach einer Bewährungsstrafe weil untragbar frühverrentet wird - da könnte ich echt k*tzen. Auch ein Umzug durch die halbe Republik halte ich in so einem Falle für absolut zumutbar und selbst eine Tätigkeit als Polizistentrainer in Afghanistan. Aber das Prinzip "Scheiße gebaut - musste ausbaden" und zwar auf allen Ebenen ist wohl längst wegsozialgelabert. Tja, dagegen haben die Amerikaner ein hübsches Konzept entworfen, das nennt sich plakativ "sunset legislation" oder "dieses Gesetz gilt bis Sonnenuntergang". Das funktioniert so, daß bereits beim Beschließen des Gesetzes ein Verfallsdatum mitbeschlossen wird. Ab dem Tag danach gilt das Gesetz nicht mehr. Halte ich für eine schlaue Idee. Hätte man damals beim Solidaritätszuschlag beschlossen: Der gilt zehn Jahre, gäbe es den nicht mehr. Nach den zehn Jahren hätte nämlich wieder eine Debatte geführt werden müssen, ob man einen neuen Soli braucht und das wäre vermutlich abgebügelt worden :-) Ich schätze, den Soli zahlen noch meine Kinder :-( Außerdem gilt in den USA die Regel, daß eine Branche, die über einen bestimmten Zeitraum Subventionen erhält, danach über mindestens den gleiche Zeitraum keine Subventionen mehr erhalten darf. Hierzulande fördert man dagegen gerne mal irgendwas über ein halbes Jahrhundert ... --> Zuviele Köche verderben den Brei. Halb so viele Bundesländer, halb so viele Parlamentarier (nur noch Direktwahl), Reduzierung der Zahl der Ministerien auf die fixe Zahl von sechs (Kabinettssitzung inkl. Kanzler sieben Leute), Abschaffung der Ebene der Regierungspräsidien in den Ländern ... so könnte es wieder was werden. Aber vor dem nächsten verlorenen Krieg seh ich sowas nicht mehr ... Grüße Hardy
  21. Na klar hat es ein paar teurere Teile am Saab, aber soll ich deshalb BMW fahren ? @Lambo: Na bei solchen Exoten muß man sich seeeehr gut auskennen um zu wissen was reparabel ist (nur "normale" Mechanikerarbeit) und was irreparabel (weil fetteste Kosten folgen). Was heißt schon Motorschaden: Kopfdichtung durch ? Ventile krumm ? Loch im Block ? Die ersten beiden Sachen sind sicher reparabel. Da gibt es immer irgend ein Teil das man passend machen kann. Wenn man einen neuen Block braucht sieht es schon deutlich teurer aus. Aber auch solche Teile kriegt man wieder ran - man muß nur die Suche ausdehnen (evtl. global) und sich in die Materie sehr tief eintauchen: Eventuell kann man was "passend machen" aus einem verwandten Fahrzeugtyp, denn die Kleinstserienhersteller haben auch nicht für jedes Modell alles neu erfunden. Der Rest ist Metallbearbeitung. Schlimm wird's, wenn man die Gießerei finden muß, die damals .... oder ein Einzelstück anfertigen lassen muß - aber solche Geschichten kann man dann wenigstens irgendwann mal seinen Enkeln erzählen. Allerdings gibt es auch Autos wie den Espada, der wegen defekter Frontscheibe zum Schlachtobjekt werden kann: Die Mechanik-Komponenten sind auch in begehrteren Autos verbaut, während die Riesen-Frontscheibe nicht mehr erhältlich ist und eine Einzelanfertigung wirtschaftlich uninteressant ist. -> Wie eingangs geschrieben, muß man sich verdammt gut auskennen. Grüße Hardy
  22. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 9000
    @ Klaus: genau so stell ich mir das vor, halt nur in einem frühen 9000er. SRS Kontrolleuchte verhält sich "serienmäßig": Bei Zündung ein und dann nach Selbsttest aus ? Wie war das Einbauen ? Plug & Play oder mußte man was anpassen oder zusätzlich austauschen ? Mein Schrauber murmelte was von anderen Steckern oder anderen Widerständen, wußte es aber auch nicht so genau. Grüße Hardy
  23. Hardy hat auf René's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rauf auf Bühne oder über Grube, Motor an, Helfer den Auspuff hinten mit Lappen o.ä. zuhalten lassen, schon hört man das recht gut, wo es rauspfeift. Tip: Ich hatte schon zwei mal defekte Dichtungen zwischen Zylinderkopf und Krümmer. Eine hatte sich schon richtig weggearbeitet. Das hört man aber auch ganz gut. Grüße Hardy
  24. Kommt aufs Modelljahr an. Zu Anfangszeiten des 900 saßen die Thermozeitschalter (so heißen die "langen Fühler" mit dem AMP Stecker) tatsächlich zwischen den Ansaugrohren. Deren Aufgabe ist es, das Startventil (Zusatzeinspritzventil, auch in Gruftis Bild) zu steuern. Wenn entweder eine bestimmte Temperaturschwelle (thermo) überschritten wurde oder eine bestimmte Zeit (zeit) verstrichen ist, unterbricht (schaltet) das Teil die Spannung zum Startventil ab. Und schon haben wir auch die Bezeichnung erschlossen :-) Der Fühler für die Kühlwassertemperaturanzeige im Kombiinstrument ist wie geschrieben am Thermostatgehäuse, aber seeehr klein und hat nur einen einzelnen blanken 6,3 mm-Stecker drauf. Bei G-Kat Modellen gibt es noch zwei weitere Thermofühler, die die Lambdaregelung beeinflussen. Einer sitzt neben dem Thermozeitschalter wie beschrieben und der andere zwischen den Ansaugrohren (da, wo ganz früher mal der TZS saß, siehe oben). Den Schalter für "shift up" kenne ich nicht, aber es hat in der Ansaugbrücke noch einen weiteren Platz für so einen Schalter :-)) Grüße Hardy
  25. Hardy hat auf Hardy's Thema geantwortet in 9000
    Ist kein Reparaturfall - reines "Optiktuning". Der neue Airbag sieht einfach schöner aus. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.