Alle Beiträge von Hardy
-
Kat Eintrag 900 Turbo Cabrio?
Mein Tip, wenn Du das selbst hinbekommen willst, ohne Werkstatthilfe: Telefonier' bei Dir in der Gegend die Prüfstellen aller Prüforganisationen ab und schilder Dein Problem und ob man Dir weiterhelfen kann. Oft hilft hinfahren und eine persönliche Vorstellung mit dem Auto. Eventuell findet sich so ein Prüfer, der ein wenig Langeweile und ein offenes Ohr hat für Dein Ansinnen und bereit ist, den Umbau positiv zu begutachten. Vorsicht, das ganze braucht viel Zeit und Nerven und Durchhaltevermögen. Viel Glück und viele Grüße Hardy
-
Kat Eintrag 900 Turbo Cabrio?
Mein Tip, wenn Du das selbst hinbekommen willst, ohne Werkstatthilfe: Telefonier' bei Dir in der Gegend die Prüfstellen aller Prüforganisationen ab und schilder Dein Problem und ob man Dir weiterhelfen kann. Oft hilft hinfahren und eine persönliche Vorstellung mit dem Auto. Eventuell findet sich so ein Prüfer, der ein wenig Langeweile und ein offenes Ohr hat für Dein Ansinnen und bereit ist, den Umbau positiv zu begutachten. Vorsicht, das ganze braucht viel Zeit und Nerven und Durchhaltevermögen. Viel Glück und viele Grüße Hardy
-
Datenblatt
Öh, natürlich gibt's auch T-Reifen mit E-Symbol. Der Unterschied zu früher ist, daß jetzt bei den neuen Autos in den Papieren genau der Speedindex eingetragen wird, der zur eingetragenen Höchstgeschwindigkeit paßt, also bei Höchstgeschwindigkeit von 189 kmh T-Reifen, bei 191 km/h ein H-Reifen (oder sogar Speedindex "U" = 200 km/h, was aber kein Hersteller im Programm hat) etc. Früher hatte man zwar Höchstgeschwindigkeit z.B. 205 km/h drin aber trotzdem V-Reifen eingetragen wie bei den Saabs ... oder z.B. Vmax 170 km/h und T-Reifen (obwohl auch ein "S" genügen würde). Da wurde halt eine Sicherheitsreserve zugeschlagen. Grüße Hardy
-
Alles nur gefaket
Die Lenkpräzision ist sicher nicht schlecht ...
-
Datenblatt
Die Autos wurden bis '93 hergestellt und da galt noch eine anderes Verfahren als heute. Heute heißt Höchstgeschwindigkeit 210 = H-Reifen. Allerdings müssen die Reifen heute auch das eingekreiste E-Zeichen tragen, womit die unter allen Umständen mindestens für 210 klicks gut sein müssen. See it that way: Früher war das Sicherheitspolster in der Angabe im Fz-Schein, heute ist das Sicherheitspoltster in der Klassifikation der Reifen enthalten. Grüße Hardy
-
07 Kennzeichen ade
Tja die Oberländer - die ham die Gesetze halt genau gelesen ... und verstanden ! Grüße Hardy
-
Der DRUCKWÄCHTER beim Saab 900 Turbo-Tunen für Anfänger ;-))
Was isn hier los ?
-
"Fremdgehen"
Meine Saabina ist sozusagen single in meinem Fuhrpark ... vielleicht stell ich mir mal (aus den gleichen Sentimentalitätsgründen wie beim Grufti) einen marsroten VW Scirocco I daneben. Das Lenkrad (Spucknapf) hab ich schon ... bzw. noch. Nett finde ich auch den Fiat X1/9 (in Anbetracht des Gebotenen sind die Preise für Autos und Teile aber jenseits von gut und böse), 'nen Ford Capri (bad taste, ich weiß) und den Jensen Interceptor (also so ne Art Capri für Fortgeschrittene). Grüße Hardy Edit: P.S. Ach ja und wenn ich mal keine Lust mehr habe auf rostige Teile, bau ich mir einen Seven aus 'nem Bausatz.
-
Kühlergrill
Abgebrochene Halter oben sind normal. Das Zeug ist einfach so spröde, daß es abknackst. Kleben ... naja. Ich hab Aluwinkel drangenietet. Sieht fast aus als ob das so sein müßte. Grüße Hardy
-
Kurbelgehäuseentlüftung
Jo, aber die oil catch tanks sind nur für Rennfahrzeuge zulässig. Die sammeln nämlich nur flüssige Bestandteile, das hochgiftige Blow-By geht nach wie vor in die Atmosphäre. Also bei 'nem aufs Tausendstel abgefeimten Rennmotor mag das was bringen, aber sicher nicht bei einem >15 Jahre alten Gebrauchsmotor. Grüße Hardy P.S. Guck lieber mal nach dem Getriebeölstand (lach) und den ganzen Undichtigkeiten am Motor.
-
Euro2 in non-kat 16S
- Euro2 in non-kat 16S
77 = G-Kat nachgerüstet bezieht sich auf den Einbau eines kompletten G-Kat-Nachrüstkit von HJS, Wurm oder anderen Herstellern. Wenn man ein Auto mit dem G-Kat-Motor eines Wagens der gleichen Baureihe ausrüstet, sollte man (wenn man den Prüfer überzeugen kann), die gleiche Schlüsselnummer wie der Spenderwagen kriegen. Andere Schadstoffeinstufung kann trotz identisch "aussehendem" Motor gut möglich sein. Es reicht vielleicht schon andere Abstimmung der Motorsteuerung (anderes Steuergerät). Oder es werden eventuell noch andere mechanische oder elektrisch/elektronisch Maßnahmen erforderlich. Das kann von einer anderen Auspuffanlage (Kat weiter vorn, andere Kat-Type) etc. bis hin zu anderen Steuerzeiten der Nockenwelle, andere Verdichtung, andere Brennraumform andere Zündkennfelder usw. usf. reichen. Kein Wunder beschäftigen die Hersteller da Dutzende Ingenieure auf diesem Gebiet, bis ein guter Kompromiß zwischen Fahreigenschaften und maximaler Schadstoffnorm gefunden ist. Als Heimwerker-Bastler hat man da leider nullkommanull Chancen, mitzuhalten. Das einzige ist umschlüsseln (falls der Wagen bereits bessere Normen erfüllt als eingetragen => kann nur der Hersteller oder Importeur) oder nachrüsten mit einem typgeprüften Bausatz. Grüße Hardy- Euro2 in non-kat 16S
Kennziffer 77 = "G-Kat nachgerüstet" = Euro 1 Ich meine mich zu erinnern daß es in den 80er Jahren eine Förderprämie für Kat Autos gab. 550 DM gab es für U-Kat Autos, 1100 DM für Autos mit G-Kat und Verdunstungsverhinderer und "nur" 1000 DM für Autos mit G-Kat aber ohne den Aktivkohlefilter. Grüße Hardy- Reifen der Größe 205/55 R15 auf Felgen der Größe 6J15
KGB, nix für ungut, aber gut erfundene Legenden werden durch's häufige wiederholen nicht wahrer. Ein wenig gegoogle und Interesse fürs Objekt gepaart mit ein paar technischen Grundkenntnissen -> auch der Laie kann sich hier einen ganz guten und korrekten Überblick erarbeiten. Was ist denn "ausdrehen" ? Wird da an der Innenseite der Feder Material abgenommen ? Kennen tu ich 'warm nachsetzen' (erhitzen -> tiefer pressen -> gezielt wärmebehandeln, um Federeigenschaften wieder herzustellen) und 'kürzen' (vulgo absägen). Wie Federn hergestellt werden ist ganz einfach: nimm einen geraden Draht und wickel ihn um deinen Finger oder einen Holzstab: Fertig ist die (rudimentäre) Druckfeder. Industriell geht das natürlich mit Maschinen - Material und die Wärmebehandlung sind natürlich das, was die Sache spannend macht. Welche Maße hatten denn Deine drei Federpaare und welche Farbkennzeichnung ? Zur Schweißnaht: Auch hier gibt's gute Lektüre, z.B. das auch hier gerne zitierte "Forum für Rostschutz und Fahrzeugrestauration ( http://f23.parsimony.net/forum46030/messages/272.htm)" Zitat aus dem FAQ: <<Doch zunächst soll mal geschweißt werden. Autos werden meistens mit dem Schutzgasgerät punktgeschweißt und zwar aus mehreren Gründen: Erstens verzieht sich das Blech unter der Hitzeeinwirkung längst nicht so stark wie beim Autogenschweißen. Zweitens sind alle geschweißten Nähte deutlich härter als das umgebende Blech und können deshalb den nun einmal vorhandenen Verwindungen der Karosseriestruktur beim Fahren nicht mehr so elastisch folgen wie das umgebende Blech, so dass an der Schweißnaht bald wieder Risse auftreten werden. Deshalb fordert der TÜV auch Punktschweißverbindungen bei Reparaturen an tragenden Teilen.>> Grüße Hardy- Euro2 in non-kat 16S
vielleicht ? wahrscheinlich ? wer weiß ?- Euro2 in non-kat 16S
Der Bock läuft auch ohne. Bei den allermeisten noch fahrenden Wagen dürfte das mit den Benzindämpfen eh nicht mehr funktionierten, da die Aktivkohle verbraucht oder zugesetzt ist. Eintragen der Sache könnte aber schwierig sein ohne. Bau das Teil ein, schließe den einen Nöppel am Drosselklappenteil oder wo immer das hinkommt an, den anderen Schlauch verlegst Du Richtung Innenraum und da endet er im Nirvana. Kontrolliert eh keine Sau ob das tut. Sollte aber so fest verknotet sein daß der nicht gerade rausrutscht wenn der Blaukittel vor der geöffneten Haube steht. Korrekt und umwelttechnisch am besten wär natürlich das Anschließen an die Tankentlüftung, aber selbst obergrünen Umweltschützern geht es ausschließlich um Steuerermäßigung, zumindest kenne ich keinen, bei dem's anders ist (soviel mein moralinsaurer Nervbeitrag von heute). Grüße Hardy- Reifen der Größe 205/55 R15 auf Felgen der Größe 6J15
Hallo KGB, speichern die Federn dann mehr Energie ? Werden die Spannkräfte des Materials größer und warum (Ermüdung ?!?) ? Warum dehnen die sich in Längsrichtung aus und nicht in Querrichtung (größerer Durchmesser - Federn werden gewickelt) ? Beweis Deine Theorie und Du bist ein heißer Kandidat für den Physiknobelpreis ! Grüße Hardy- Saisonbeginn ! (03-10)
Himmel !! Da soll Dich doch gleich Dein Vierbeiner beißen. Was hat denn das mit nem Hund zu tun ?? Wenn schon: "verhunzt" ! Grüße Hardy P.S. Frag mich nicht, wer oder was 'Hunz' ist ...- Keine SAAB´s aber trotzdem "Kurios".....
Kleines, altes gutes Beispiel zu Rechtschreibung und Kommasetzung: Der König sagte, Voltaire sei ein Esel. Der König, sagte Voltaire, sei ein Esel. ;-) Grüße Hardy- Saisonbeginn ! (03-10)
Oh der Grufti und seine Fotowerkstatt ... das Auto war zwar zum Fotozeitpunkt eingestaubt durch die Standzeit in der Garage - und das sieht man auch auf Haube und Frontscheibe. Das Heck ist aber nicht dreckig. Einerseits ist das der rote Lack, der nach nicht mal vier Wochen ganz gräßlich abschießt und stumpf und hell wird. Andererseits nimmt die Farbempfindlichkeit des Fotosensors mit abnehmender Helligkeit überproportional ab - nachträgliches Aufhellen bringt keine Farbe an Stellen, wo keine ist. Die Krümel am hinteren Radlauf sind keine Dreckspritzer sondern JPG-Artefakte. Das Foto hab ich übrigens extra so belichtet, denn der weiß leuchtende Asphalt (Zusatzblitz knapp über der Straßenoberfläche) bildet einen interessanten Kontrast zur sehr dunklen Gesamtausleuchtung. Wie ein Saab Cabrio aussieht weiß hier doch jeder ... daher fand ich ein ungewöhnliches Bild besser. Wenn man's betiteln will - "der Saab, der aus der Dunkelheit (des Winters) kommt" oder so ähnlich ... aber Gags, die man erklären muß sind keine mehr. Grüße Hardy- sturmtigers verspätete Vorstellung
Sturmtiger ? Ist das nicht son II. Weltkrieg-Panzer ? Grüße Hardy- 901: Reifen/Felgen-Dimensionen
In der Fahrzeug ABE des 900/I sind: 165/80 R 15 (nur alte Modelle, teilweise nur M+S) auf 5 Zoll Felge 175/70 R 15 (teilweise nur M+S) auf 5 und 5,5 Zoll Felge 185/65 R 15 auf 5,5 und 6 Zoll Felge 180/65 R 365 auf 135 TR 365-Felge (TRX) 195/60 R 15 auf 5,5 und 6 Zoll Felge 205/55 R 15 auf 6 Zoll Felge (ab '88, also neuer Lochkreis) => aber nicht jedes Fahrzeug hat alle Reifengrößen eingetragen, z.T. entfielen wegen Gewicht oder Höchstgeschwindigkeit die "kleinen" Größen; 6 Zoll Felgen gab es erst in der ABE mit Handbremse hinten = 108 / 4er Lochkreis, daher auch die 205/55 R 15 erst ab MJ 88. 195/50 R 16 auf 6,5 Zoll Felge (teilweise Werksausführung beim SPG in USA) ist nicht in der deutschen ABE enthalten, genießt aber quasi "Werksfreigabe". 6-Zoll Felgen gibt es für beide Lochkreise, sind aber für den neuen Lochkreis deutlich (!!) häufiger zu finden, da auf dem 9000er serienmäßig verbaut. Für den alten Lochkreis mußten die 6 Zoll Felgen mit der verwendeten Reifengröße eingetragen werden, das galt als <Sportzubehör>. Vermutlich auch von damals die Auflage mit den Federwegbegrenzern hinten "ab 6 Zoll Breite". Möglich sind noch folgende Kombinationen: 195/60 R 15 und 205/55 R 15 auf 6,5 und 7 Zoll Felge 205/50 R 16 auf 6,5 bis 7,5-Zoll Felge 225/45 R 16 auf 7 bis 7,5 Zoll Felge 215/40 R 17 auf 6,5 bis 7,5 Zoll Felge Ob das noch schön oder gut ist steht auf einem anderen Blatt Grüße Hardy- Bereifung 16" Aerofelgen für den 901 -195/50 VR16
In der Fahrzeug ABE des 900/I sind: 165/80 R 15 (nur alte Modelle, teilweise nur M+S) auf 5 Zoll Felge 175/70 R 15 (teilweise nur M+S) auf 5 und 5,5 Zoll Felge 185/65 R 15 auf 5,5 und 6 Zoll Felge 180/65 R 365 auf 135 TR 365-Felge (TRX) 195/60 R 15 auf 5,5 und 6 Zoll Felge 205/55 R 15 auf 6 Zoll Felge (ab '88, also neuer Lochkreis) => aber nicht jedes Fahrzeug hat alle Reifengrößen eingetragen, z.T. entfielen wegen Gewicht oder Höchstgeschwindigkeit die "kleinen" Größen; 6 Zoll Felgen gab es erst in der ABE mit Handbremse hinten = 108 / 4er Lochkreis, daher auch die 205/55 R 15 erst ab MJ 88. 195/50 R 16 auf 6,5 Zoll Felge (teilweise Werksausführung beim SPG in USA) ist nicht in der deutschen ABE enthalten, genießt aber quasi "Werksfreigabe". 6-Zoll Felgen gibt es für beide Lochkreise, sind aber für den neuen Lochkreis deutlich (!!) häufiger zu finden, da auf dem 9000er serienmäßig verbaut. Für den alten Lochkreis mußten die 6 Zoll Felgen mit der verwendeten Reifengröße eingetragen werden, das galt als <Sportzubehör>. Vermutlich auch von damals die Auflage mit den Federwegbegrenzern hinten "ab 6 Zoll Breite". Möglich sind noch folgende Kombinationen: 195/60 R 15 und 205/55 R 15 auf 6,5 und 7 Zoll Felge 205/50 R 16 auf 6,5 bis 7,5-Zoll Felge 225/45 R 16 auf 7 bis 7,5 Zoll Felge 215/40 R 17 auf 6,5 bis 7,5 Zoll Felge Ob das noch schön oder gut ist steht auf einem anderen Blatt Grüße Hardy- Reifen der Größe 205/55 R15 auf Felgen der Größe 6J15
Da hast Du recht .. bloß wissen die meisten wohl nicht wie breit ihre Felgen sind - und montieren die 205/55 R 15 auf die 5,5-Zoll-Felge. DAS ist dann tatsächlich ballonmäßig. Also ich denk auch daß 205/55 R 15 auf 6x15-Felge (noch besser wär 6,5, also die Ronal Turbo) ein guter Kompromiß ist, wenn man's nicht original haben muß. Im Sommer probiere ich mal die selbe Reifengröße auf einer 7x15-Felge ... Grüße Hardy- Sprichst du mit deinem Auto ?
Jetzt muß ich's gestehen: Meinen mittlerweile verblichenen goldfarbenen Sedan habe ich sogar auf die Haube geküsst, als er mich durch wüstestes Winterwetter zur Arbeit brachte - und das sogar auf TRXen, die alles andere als wintertauglich sind. Mein aktueller Schwarm heißt Saabina und ist eine ältere Dame. Eigentlich noch immer ganz rüstig und <<druckvoll>>, kann Sie manchmal Ihre kleinen Gebrechen und gelegentlichen Unpäßlichkeinen nicht verheimlichen. Ich sehe gentlemanlike darüber hinweg, passe mich an und helfe ihr ggf. aus einer peinlichen Situation. Für Ihr Alter sieht sie noch hervorragend aus und wenn wir uns Zeit nehmen und sie sich mal so richtig in Schale werfen kann sticht sie leicht diese ganzen oberflächlich hübschen billigen jungen Dinger aus. So wilde Nummern im jugendlichen Übermut sind nicht mehr ihre Sache, eher ein netter Tanztee in der Stadt oder ein gepflegter Sonntagnachmittagsausflug ins Unterland. Reden tun wir eigentlich nicht viel miteinander. Das ist mehr so nonverbale Kommunikation, ich führe und sie schätzt das. Sie weiß ja schon was ich will und gibt mir mit einem Augenzwinkern soviel sie kann, und sie weiß daß ich Rücksicht nehme und sie nie überbeanspruchen oder gar mißhandeln würde. Außerdem mag sie es, wenn ich großzügig bin und sie ihre Gelüste auf teure Ersatzteile ein bißchen ausleben kann. Ich glaub Sie würde es sogar verstehen wenn ich neben Ihr ein junges wildes Ding hätte für die dreckigen Sachen, aber eigentlich will ich gar nicht, ich möchte ihr das Herz nicht brechen. Ja, so ist das bei uns ... Viele Grüße Hardy - Euro2 in non-kat 16S
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.