Zum Inhalt springen

Hardy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Hardy

  1. Danke für die Antworten. Ich will ja nicht nerven, aber ... das war nicht die Frage. Übrigens macht es keinen Spaß, so abgebrochene Stehbolzen aus dem Zylinderkopf auszubohren. Gar nicht so selten endet das mit einem ausgebauten Zylinderkopf. IMHO hat das Abbrechen nicht so sehr mit Schwingungen zu tun sondern mit der Hitze und dem Alter und Mechanikern, die die Muttern anknallen ohne Ende. Grüße Hardy
  2. Hardy hat auf Nostra's Thema geantwortet in 9000
    Das Druckteil kann man sich auch selber bauen: Alten BreFlü-Behälterdeckel nehmen, Loch rein, Verschraubung für Schlauchanschluß dran (Modellbau / Bastelzubehör), Schauch, Adapter für Ventilanschluß vom Reifen (defekte Luftpumpe) - und schon kannst man die 2-2,5 bar vom Reserverad nutzen um den Behälter unter Druck zu setzen. Beim heftigen Entlüften aller vier Bremsen muß man halt aufpassen und immer wieder den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter kontrollieren. Die Werkstatt hat da ein Gerät, das gleichzeitig noch automatisch nachfüllt, aber das ist für Hobbyzwecke eindeutig übertrieben. Ach ja: Der Saab hat KEIN spezifisches BreFlü-Behälterdeckel-Gewinde. Man kann also beim Schrotti suchen und einen mit passendem Gewinde nehmen (ich mein die VWs hätten das gleiche). Grüße Hardy
  3. Hallo Jungs ... nicht ganz 900-spezifisch das Thema, aber trotzdem hier: Die Auspuffkrümmerstehbolzen entwickeln sich bei mir so ein bißchen zu traumatischen Angelegenheit. - Aus was für einem Material sind die Dinger gefertigt ? - Gibt es ein besseres Material (money no objective), Titan, hochhitzefester Spezialstahl ... whatever ? Hmmm ?? Grüße Hardy
  4. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @PeterSaab: Das schon, aber auch die Burschen müssen erst mal ein Papier finden wo draufsteht daß die was dagegen haben müssen. Wenn das technisch sauber ausgeführt ist und die Konstruktion keine Sicherheitsbedenken aufwirft kannst Du Dir das auch hierzulande problemlos ans Auto flanschen. Vielleicht sollte man das dann einem TÜFFler vorführen und eintragen lassen, aber auch das sollte bei den genannten Voraussetzungen kein Problem sein. Hey Matti, laß Dir das doch patentieren! "MATTIS FLAUTENSCHIEBER für alle frontgetriebenen Autos - auch ideal zum Nachrüsten. Komfort + Spritsparen in einem !" Bei Neuwägen könnte man doch so eine Funktion in die jetzt wieder aktuelle Dynastartanlage integrieren. Im Stau - Motor aus, Dynastartanlage schiebt mit Hilfe der Parksensoren oder Abstandsradar das Auto selbständig bis auf 2 m an den Vordermann dran. Geil ! Keine Kupplungsartistik mehr, keine überhitzenden Motoren ... nur den Klimakompressor müßte man elektrisch antreiben. Grüße Hardy
  5. Hardy hat auf erik's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das mit dem "Lichtschalter nach vorne rausziehen" ist eine riskante Aktion. In 50% der Fälle bricht eine der drei Rastnasen (transparentes grünes Plastik) ab und dann hält der Schalter nicht mehr im Ausschnitt, hängt so auf halb sechse und dreht sich mit beim Licht-Schalten. Das Teil kommt übrigens aus Frankreich, die Stangenbrot-Spezialisten kennen sich ja aus mit sprödem Plastik, das sieht man ja auch an deren Autos. Daher auch das quietsch-klack-Schaltgefühl, das hätt's in so einem Auto ja wahrlich nicht gebraucht. Also lieber besser von hinten vorsichtig rausnoddeln. Die langen Schrauben am Armaturenbrett sind übrigens markiert, die haben unterschiedliche Anzahlen von Ringen eingekerbt knapp unterhalb des Gewindes. Grüße Hardy
  6. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie wär's mit so einem fetten Anlassermotor an der Hinterachse ? Da ist noch recht viel Platz um was dranzuflanschen. Kein Streß mit Motor-Durchdrehen, ein Zahnkranz an einer Hinterradnabe reicht. Oder Du feilst Dir Zähne außen an die Bremsscheibe. Zur Ansteuerung braucht man dann nur noch zwei Pedalschalter: If Kupplung getreten and ((Hand + Fußbremse) gelöst) then Strom frei to the Schalter. Grüße Hardy
  7. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    http://www.uni-fit.de - - - > die haben neben Austauschkatalysatoren auch so Flexrohre zum Einschweißen. Ob was aus deren Programm paßt weiß ich aber nicht. Grüße Hardy
  8. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Ölstandsanzeiger aus den neueren Autos tun auch nur im Stand (kenne aber nur den aus dem Peugeot 405 genauer, rat mal warum). Weil ... beim Kurvenfahren schwappt das Öl ja auch so ganz gut in der Wanne hin und her. Oder Du baust eine riesige Dämpfung in die Sache ein, das führt aber dazu daß Du niedrigen Ölstand erst angezeigt bekommst, wenn er schon wirklich brandgefährlich ist. Wie wär's wenn Du Dich um den Ölverbrauch kümmerst ? So eine Motorüberholung sorgt auch gleich für ein kleines Leistungsplus, weil der Verbrennungsdruck nicht zur Hälfte neben den Kolben vorbeipfeift ;-) Ansonsten: Auf der Bahn sollte man auch mit dem Saab alle zwei Stunden ein Viertelstündchen Pause machen, die Glieder strecken und das kann man prima zur Ölstandskontrolle nutzen. Mit Ölstandskontrolle kannst Du alle zwei Stunden gucken, ob die Kabel noch drauf sind und ob die Dichtung nicht leckt :-))) Grüße Hardy
  9. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm, also bevor ich an die Praxis gehe würde ich es doch erst mal mit den guten Formeln aus der Physik-Formelsammlung probieren. Zumindest kann man da abschätzen, was sein kann und was nicht. Nimm mal an Du willst eine 3%ige Steigung rauffahren -> schiefe Ebene, Hangabtriebskraft, Masse grob 1500 kg ... wer will an die Tafel und vorrechnen ? Schätze mal daß selbst der Anlasser (1,5 PS etwa) hat da Probleme ... zumindest werden die Dinger nach wenigen Metern sehr heiß, das reicht gerade so ein Auto aus der Gefahrenzone zu bugsieren, wenn man den Motorschaden auf einem Bahnübergang hatte und der ICE anrauscht. Grüße Hardy
  10. Hardy hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Den Bonanzaeffekt gab's schon beim W123 und war volle Absicht, um alle die zu strafen, die zu geizig waren umd die Automatik mit zu bestellen. Ansonsten war der W124 mit dem Ruf unerschütterlicher Solidität versehen - viele derer die sich den Nachfolger gekauft haben wollten lieber ihren alten Wagen wiederhaben. Aber manche Leute kriegen auch wirklich jedes Auto kaputt. Und Rost ist meiner bescheidenen Erfahrung und unmaßgeblichen Meinung nach eher ein Zeichen für absolut nachlässigen Umgang und völlig fehlender Pflege ... obs ein Benz ist oder ein Lada. Grüße Hardy
  11. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hömpf ... hinten an der Ölwanne hat es doch so ein Teil - war da nicht was im EDU unter dem Tacho "Check Oil Level" oder so ? Aber es ehrt Dich daß bei Deinen Saabs das noch nie aufgeleuchtet hat. Grüße Hardy
  12. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar hat der olle 900 sowas: Einfach Motorhaube auf und den Ölstandsanzeiger rausziehen. Ölstand sollte zwischen "min" und "max" stehen, am besten in der Nähe von "max". Idealerweise bei mindestens fünf Minuten abgestellem Motor und auf waagerechter Fläche abgestelltem Auto. Und das beste: Dollerweise haben ältere 900 sowas sogar für's Getriebe. Eine elektrische Ölstandsanzeige halte ich für Hokuspokus. Wieder was, was kaputt gehen kann (mit potentiell fatalen Folgen), wieder was, was undicht werden kann ... neee, neee. "Perfektion ist erreicht, wenn man nichts mehr weglassen kann, und nicht wenn man nichts mehr hinzufügen kann" hat mal ein schlauer Mensch postuliert. Dem kann ich mich anschließen. Wenn Du unbedingt willst nimm das Teil aus dem 9000 und modifiziere die 900er-Ölwanne/Getriebegehäuse entsprechend. Grüße Hardy
  13. Upps, da sind mit ziemlicher Sicherheit die Ventile krumm. Ob sich das noch lohnt ? Wenn Du nicht wirklich viel an Autos geschraubt hast würde ich lieber in eine der freien Werkstätten (Adressen hier und bei http://www.forum-auto.de) gehen und es dort machen lassen. Grüße Hardy
  14. Hardy hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das hat aber weniger mit der noch steiferen Karosserie zu tun als mit den noch nicht so sehr ausgelommelten Türscharnieren. Da ein halber Millimeter Spiel und die Tür geht nicht mehr gescheit auf - auf der Bühne merkt man das als erstes. Und die Tür wiegt ja fast ein Viertel des Leergewichts vom Auto (denke ich immer wenn ich mal wieder eine herumtragen muß) - da hätten die mal besser maßstäblich vergrößerte Matchboxauto-Türscharniere genommen ! Jaja, Radnabenschaden, hatte ich auch mal ... ;-) Ich wette das dünne Blechle unten am Antriebswellentunnel kann man komplett weglassen und da ändert sich nix an der Steifigkeit, meßbar vielleicht schon, aber nicht spürbar. Bei einem dünn gerosteten Blech sinkt die Steifigkeit schon, aber im Karosseriebereich ist das doch mehr punktförmig, so aufs Ganze der Karosserie bezogen. Wenn die Steifigkeit der Karosserie unter Korrosion schon spürbar leidet, dann sollte man ganz schnell aussteigen - da geht es nur noch ein paar Meter bis das Ding zusammenbricht ! Anekdoten zu dem Thema: - Kannte mal einen 77er Golf GTI, da konnte man durch Runterdrücken an der Frontstoßstange den Spalt zwischen Kotflügel und Beifahrertür verändern von "oben eng und unten weit" zu "unten eng und oben weit". Der Bursche fuhr mit dem Ding sogar noch, allerdings nicht mehr weit, da fiel ihm der Motor an der Ampel auf die Straße. - Erzählte unser Karosserietechnik-Prof: Beim W124 Benz wurden zum ersten Male im großen Stil finite Elemente eingesetzt bei der Karosseriekonstruktion. Leider mußte man dann bei den ersten Autos feststellen daß beim Belasten mit Anhänger (Stützlast und Seitenkräfte) sich das Schiebedach verklemmte ... Viele Grüße Hardy
  15. Hardy hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist nicht so sehr ein Gewichts- als ein Altersproblem (des Autos, nicht des Fahrers). Und natürlich der Einsteigemethode - wenn man sich immer mit vollem Lebendgewicht gegen die Sitzlehne knallen läßt weil die so schön weich gepolstert ist ... da kommt's halt zu solchen Spannungsrissen. Übrigens reißen nicht nur die Sitzgestelle, sondern bei den alten Modellen (bis die 9000er-Sitze kamen) auch gerne die Vierkant-Querträger, an denen die vordere Sitzkante angeschraubt ist. Warum Saab da nur eine Schraube verwendet hat wo diese U-Profil-Aufnahme doch wahrlich breit genug ist für zwei ? Aber auf ewige Lebensdauer waren auch die Autos halt nicht konstruiert. Grüße Hardy
  16. Hardy hat auf Petersaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Quatsch, das ist ganz normal. Die Wagenheberaufnahmen vorn sind ja auf der Höhe der Windschutzscheibe - und vorne hängt ja so ein Mehrhundertkiloklotz von Motor drin und verbiegt die Karosse nach unten. Die Schweller mögen ja dick und stabil sein wie sie wollen, aber wenn man da keinen Millimeter Verzug haben wollte mit einem Querschnitt von ca. 15-20 cm (Höhe der Schweller) müßte man vermutlich einen massiven Stahlträger aus "Wotan hart" einbauen. Kannst ja mal gucken wo noch ein paar gesunkene Schlachtschiffe rumliegen und Dir ein passendes Stück rausbrennen ;-)) Hätte noch einen weiteren Vorteil: Das Leergewicht würde so steigen, daß einer Zulassung als LKW nichts mehr im Wege stünde. Und der alte 900er wurde halt nachträglich aufgeschnitten und nicht als Cabrio konzipiert. Hier sind die Hecktriebler schon im Vorteil mit dem fetten Mitteltunnel ... aber auch da gibt's schlappe Jungs. Fast alle anderen Autos haben den Effekt sogar als Limousinen, die Golfs, Vectras, Fords, Japaner ... Beim Mittelklassebenz ist das anders, aber der hat auch andere Türschlösser mit diesem Zapfen. Grüße Hardy
  17. Hardy hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    > Ich finde die Lösung von tapeworm sehr erstrebenswert und geschmacklich formvollendet Kann ich mich anschließen :-) Allerdings sollte er sich mal eine bessere Kamera kaufen ;-)) Grüße Hardy
  18. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Au je, Glasdach ... ein echtes Nicht-Kaufen-Extra. Hatte noch nie eins das a) dicht war und b) gut aussah :-( ... allerdings noch nie am Saab. Beim 900er kommt erschwerend hinzu, daß der - untypischerweise für die meisten Autos der letzten 20 Jahre - ein recht rundes Dach hat. Aerodynamisch prima, aber natürlich sind die Nachrüstdinger in der Regel auf die "Normalfälle" sprich Autos mit ziemlich flachem Dach ausgelegt. Also beim Austausch drauf achten, ob sich das Teil auch für Autos mit stark gewölbtem Dach eignet (Fachberatung bei Webasto). Austausch der Dachhaut zum Einbau eines Saab-SSD oder einfach eines geschlossenen Dachs: Vergiß es. Zu teuer und potentielle Rostherde rings ums Dach. So sauber kann niemand arbeiten daß da nicht irgendwo was ungenügend geschützt bleibt am Blech. Sowas machen Oldtimer-Jogis manchmal - aber die fahren meist nur bei schönem Wetter und nur ein paar hundert Kilometer im Jahr ... Lösung A: Anderes (größeres) Glasdach einbauen lassen: Nur vom Fachmann !! Lösung B: Vorhandenes Glasdach "reparieren": Neue Dichtungen, reinigen, alles korrekt machen. Nicht teuer, hilft aber vermutlich nicht viel. Lösung C: Abfinden mit dem bisherigen Zustand Lösung D: Auto verkaufen und anders Auto kaufen. Grüße Hardy
  19. Hardy hat auf Sebastian's Thema geantwortet in 9000
    Wartezeit: Sprühdosenlack zieht relativ schnell an, je wärmer es ist desto schneller. Im Hochsommer kann man manchmal gar nicht so schnell die Dosen wechseln wie der Lack grifffest ist :-) Bei den Bildern am Anfang waren auch ein paar 9000 CD (mit Stufenheck) dabei, die haben eine andere Heckblende in dunkelgrau oder schwarz durchgehend. Es gab für den aber auch getönte Heckleuchten und eine ebenfalls getönte Mittelblende - sieht gut aus, paßt aber leider nicht an den Fünftürer (wegen ein paar mickrigen Zentimetern, aargghh !). Aber deshalb würde ich nicht unbedingt anfangen CD zu fahren. Wo das herkommt mit den Mittelblenden ist klar: Vom Audi 100 Typ 44 (der erste rundgelutschte Aerodynamik-Karren). Der 200er hatte nämlich diese durchgehende Blende dran und natürlich mußte jeder mit einem 85 PS-Einstiegsmodell auch diese Blende dranmachen. War ja mindestens 100 PS stärker hinterher, das Gerät. In der Auto-Motor-Sport schrieb mal jemand was vom Fürst-Pückler-Design (wie das Eis in schoko-vanille-erdbeer), das trifft es ziemlich. Am schlimmsten fand ich die Heckblenden beim Mittelklasse-Benz und die aufgepappten Dinger beim Golf 2. Glücklicherweise alles schon in der Versenkung verschwunden. Ich bin mir aber sicher daß in 20 Jahren die letzten Kellerbestände wieder gesucht sind (wegen "zeitgenössischem Tuning"). :-) Grüße Hardy
  20. Hardy hat auf matti's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Uuuuhhh, ich habe gerade auch so ein Problem, zwar "nur" 8V aber Umbau von Anlasser unten auf Anlasser oben: Blödsinnigerweise ist da der Anschluß der Öldruckleitung zum Turbo im Weg, der sitzt beim frühen 8V turbo weiter vorn (Richtung Kupplung) und so daß man befürchten muß der Anlasser paßt nicht mehr drüber. Auch die Kettenspanner sind doch anders ... also mein Tipp wäre ebenfalls: Gleich Turbo 16-Motor kaufen und einbauen oder vorher noch auf DI umrüsten. Aber lohnt das ? 8V turbo-Teile sind doch gerade auf dem Boden angekommen, was die Preise angeht. Grüße Hardy
  21. Hardy hat auf KAPTLT's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    ... in den 16 Jahren hat sich viel getan, aber die Physik ist immer noch die gleiche :) Baß = Membranfläche x Membranhub (so ähnlich wie Hubraum ... ) Nicht alles was schick und neu aussieht ist unbedingt besser. Aber zerbröselte Sicken sind natürlich schlecht und die Lautsprecher dann reif für den Austausch, klar. Grüße Hardy P.S. Es gab auch mal ein Saab-Spezial-Soundsystem mit Subwoofer unterhalb der fahrerseitigen Hutablagen-Auflage .. wie das genau war und funzte weiß ich aber auch nicht.
  22. Hardy hat auf KAPTLT's Thema geantwortet in Hi-Fi und Navigation
    Hallo Aicke, standard- bzw. serienmäßig waren im Basis-9000CC hinten nur Kabel ... d.h. die seitlichen Teile wo die Hutablage drauf liegt waren einfach nur mit Teppich bezogene Blechteile. In diese Blechteile kann man natürlich Löcher schneiden für alle möglichen Lautsprechergrößen, die runden 165er und die ovalen 6x9-Zoll-Teile. Immerhin sind die Dinger recht stabil ausgeführt und der zu Verfügung stehende Platz sorgt dafür, daß man ordentlich was unterkriegt - ganz im Gegensatz zum 900/I, der ist bei serienmäßigen Boxen-Einbauplätzen ja echt benachteiligt. Im Zubehörprogramm bei Saab gab es aber für ein Schweinegeld auch ein Kompo-System mit einem 165er und einem Hochtöner, der ziemlich nach Heim-Stereoanlage aussieht. Beide Kompo-Teile wurden in einem Extra-Blech etwa 2 cm unterhalb der seitlichen Auflagen eingebaut, die Auflage wurde ausgesägt und ein passendes Ziergitter eingepaßt (gab es sogar in den unterschiedlichen Polsterfarben (!). Also kann es schon sein, daß in den Listen was anderes steht als bei Dir dann einzubauen ist. Einfach ausbauen, ausmessen oder in den Laden zum vergleichen mitnehmen. Grüße Hardy
  23. Kunststofftank + Kunststoffüberwurfmutter ... was korrodiert da ? Oder weiß ich das falsch ? Grüße Hardy
  24. Hey, was willste eigentlich ? Das Auto ist doch schon mehr als ein Jahrzehnt aus der Garantie- und Kulanzzeit :lol: Die Trolle haben halt im Auto-Teile-Zuliefer-Markt irgendeinen Tankgeber gekauft (VDO ??) und den Tank entsprechend geformt. Immerhin kann man den ausbauen OHNE von Benzin geduscht zu werden und das Gewinde kann auch nicht korrodieren. Insofern ganz modern. Für die Riesen-Überwurfmutter gibt es WIMNRE ein Saab-Spezialwerkzeug, eine Art "U" aus Flacheisen. Grüße Hardy WIMNRE = wenn ich mich noch recht erinnere
  25. Hardy hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    @klaus: Wieviele Euro2-Edelstahl-Kats habt Ihr denn für den 900er schon verkauft ? 9000er: Da gibt es nicht so viele Liebhaber wie beim 900er (16S, Cabrio ...). Daher könnte ich mir vorstellen, daß das Marketingkonzept auch anders aussehen sollte - mehr Ansprache von Gebrauchtwagenhändlern, Saab Zentren und freien Saab Werkstätten. Grüße Hardy

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.